Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Heinze-Podcast-Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinze-Podcast-Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
ARCHITEKTURFUNK
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3548228
Inhalt bereitgestellt von Heinze-Podcast-Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinze-Podcast-Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
…
continue reading
186 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3548228
Inhalt bereitgestellt von Heinze-Podcast-Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinze-Podcast-Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Bauwende inhaltlich weiter verfolgt. Denn es gibt viel zu tun, hören wir denen zu, die schon ins Handeln gekommen sind.
…
continue reading
186 Episoden
Tous les épisodes
×A
ARCHITEKTURFUNK

Die Perspektive einer Stadtsoziologin Friederike Landau-Donnelly bringt queer-feministische Perspektiven in die Architekturdebatte ein – als „Architektin der Worte und Konzepte“. Sie stellt alles in Frage, was unsere Branche oft als gesetzt sieht. Welche Rolle spielen Konflikte in dem Diskurs um die Raumverteilung? Was heißt queeres Denken als politische Praxis und wie können Räume gerechter, vielfältiger und weniger in Stein gemeißelt gedacht werden. Eine Einladung zum Perspektivwechsel – nicht nur für Architekt*innen. friederikelandau.com klimafestival.heinze.de Linkbeschreibung…
A
ARCHITEKTURFUNK

Spezialisiert auf bauen im Bestand Gabriela Hauser übernahm mit ihrem Mann das Architekturbüro des Vaters, erweiterte die Geschäftsleitung und ergänzte die interdisziplinären Felder Architektur und Tragwerksplanung um Innenarchitektur. Diese sieht Hauser, Vizepräsidentin des bdia, als strategisches Werkzeug für die Umbauwende. Vom neuen Format „Greenterior by BauNetz id“ auf dem Heinze Klimafestival erwartet sie praktische Impulse für kreislauffähige Materialien, langlebige Raumkonzepte und bessere Kooperationen zwischen Planenden und Herstellenden. Und was es mit dem neuen Innenarchitektur-Summit auf sich hat, verrät sie außerdem in dieser Episode. Wer bei Inennarchitektur (immer noch) ans aufhübschen von Räumen durch ein paar Stöffchen denkt, hat den strategischen Kern innenarchitektonischer Planung nicht erfasst. Vom ersten Moment des Studiums lernen Innenarchitekten das Bauen im Bestand. „Für die Bauwende“ braucht es alle, betont Hauser. Das Bauen im Bestand ist für viele Neu. Wir sind allerdings Expert*innen darin, gehen strategisch an Aufgaben heran, wie Räume umzubauen, das Innenleben von Häusern umzustrukturieren und dabei Ästhetik und Nachhaltigkeit zu vereinen. buerohauser.com klimafestival.heinze.de greenterior.baunetz-id.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #183 – Till Schneider, Michael Schumacher, schneider + schumacher: Anfänge, Aufstieg, Übergabe 49:42
Was bleibt, wenn die Gründer gehen? Michael Schumacher und Till Schneider vom Frankfurter Büro schneider+schumacher sprechen über ihre Entwürfe von der kultigen Infobox in Berlin am Potsdamer Platz bis zum Terminal 3 in Frankfurt, über klare Formen, Wettbewerbsarbeit, Teamstrukturen und das Aushalten von Ungewissheit: Das Büro soll an die nächste Generation übergeben werden. Was es mit der Futurgruppe diesbezüglich auf sich hat, wie die beiden auf Ihre gemeinsame Karriere blicken und wie die ideale Zusammenarbeit aussieht, verraten sie in dieser Episode. schneider-schumacher.de architektour.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

Treffpunkt Venedig – Die Kommunikationsinitiative für Architekt*innen Seit über 20 Jahren lädt das Industrie-Trio Gira, Keuco und Trilux unter dem Label „Berührungspunkte“ zur Architekturbiennale nach Venedig. Was als Netzwerkformat begann, ist längst zum etablierten Treffpunkt für Architekt*innen geworden – mit Vorträgen, Ausstellungen und Aperol am Kanal. Warum die Zusammenarbeit so reibungslos klappt, was die Unternehmen aus dem Austausch ziehen und was hinter dem logistischen Kraftakt steckt, erzählen die drei Partner Olaf Bomnüter von Keuco, Karsten Müller von Trilux, Kay Berges von Gira in dieser Episode. Das Interview führte Klaus Füner. beruehrungspunkte.de www.keuco.com/de www.trilux.com/de www.gira.de architektour.heinze.de houseeurope.eu arc.ed.tum.de/florian_beck Linkbeschreibung…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #181 – Prof. Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Architekturbiennale Venedig: Hitze auf die Spitze treiben 26:56
Wie der „Stresstest“ zum Handeln auffordert Prof. Elisabeth Endres und Nicola Borgmann sprechen über das Konzept des deutschen Pavillons auf der Architektur Biennale in Venedig. Der „Stresstest“ thematisiert die zunehmende Aufheizung des städtischen Raumes und deren negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Durch physisch spürbare Erlebnisse – wie die Kontrastierung eines überhitzten Raums mit einem kühleren „De-Stress-Bereich“ soll die Dringlichkeit, Gegenmaßnahmen zu ergreifen und vor allem ausreichend zu finanzieren, verdeutlicht werden. Die Kuratorinnen fordern eine ganzheitliche Betrachtung, die Energieeffizienz mit Stadtplanung und Mobilität verknüpfen, um den Hitzestress in Städten effektiv zu bekämpfen. Welche Rolle Planer*innen und die Politik dabei spielen, erzählen sie Klaus Füner.…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #180 – Holger Meyer Architektur: Vom Warenhaus zum Multifunktionshaus – Innenstadt neu gedacht 47:14
Zertifizieren oder verlieren? Nachhaltigkeit wird Standard Zwischen Hochhausplanung und Innenstadt-Transformation: Holger Meyer Architektur stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Branche. Im Gespräch mit Holger Meyer, Josefine Keith und Thomas Schulz geht es um neue Geschäftsmodelle, ESG-Zertifikate, CO₂-Bilanzen – und die Frage, wie sich Warenhäuser in urbane Treffpunkte verwandeln lassen. Ein Blick ins Innere eines agilen Architekturbüros. hma.archi/de klimafestival.heinze.de…
Serielle Prozesse, neue Allianzen und politische Impulse für den Wohnungsbau Der Wohnraummangel in Deutschland ist noch nicht gelöst: Wenn jährlich 400.000 Wohnungen entstehen sollen, muss alle 80 Sekunden eine Wohneinheit fertig werden. Robert Kroth, Unternehmer, Berater und Mitbegründer der Initiative „Neues Bauen – 80 Sekunden“, hat eine klare Vision zur Behebung des akuten Wohnraummangels in Deutschland. Im Gespräch mit Klaus Füner schildert er, wie serielle Bauweisen, digitale Typengenehmigungen und vernetzte Akteurslandschaften der Wohnungsnot entgegenwirken können. Dabei geht es nicht um die Wiederholung längst bekannter Probleme, sondern um konkrete Lösungswege: effizientere Bauprozesse, neue Materialien, ein praxisnaher Gebäudetyp E und der Schulterschluss mit der Politik. Was Kroth vorschlägt, damit es gelingt, erklärt er in dieser Episode. 80-sekunden.de heinze.de/architekturaward architektour.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

Oder: Warum die Investition sich lohnt Das Büro ist tot – es lebe die Arbeitslandschaft. Timo Brehme von CSMM erklärt, warum die Ära des festen Schreibtischs vorbei ist, wie sich Homeoffice und Büro klug kombinieren lassen und welche architektonischen Maßnahmen Menschen wirklich zurück ins Office locken. Spoiler: Es braucht mehr als gratis Kaffee. Wie Raumgestaltung zum Management-Tool wird und was „Flight to Quality“ mit Arbeitswelten zu tun hat, erzählt er in dieser Episode. cs-mm.com heinze.de/architekturaward architektour.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #177 – Prof. Eckhard Gerber, Gerber Architekten, Thomas Hoffmann-Kuhnt, wa: Öffnet die Wettbewerbe 39:43
Über die (üble) Lage des Wettbewerbswesens in Deutschland Prof. Eckhard Gerber und Thomas Hoffmann-Kuhnt blicken im Gespräch mit Klaus Füner auf die Entwicklung des Wettbewerbswesens in Deutschland zurück. Gerber verdankt seine international erfolgreiche Karriere den offenen Wettbewerben. Hoffmann-Kuhnt dokumentiert mit „Wettbewerbe Aktuell“ seit über 50 Jahren die Architekturwettbewerbe in Deutschland und hat damit publizistische Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick auf die heutige Vergabepraxis. Warum junge Büros kaum noch zum Zuge kommen, welche Folgen das für die Baukultur hat und was sich dringend ändern muss, erläutern sie in dieser Folge. gerberarchitekten.de wettbewerbe-aktuell.de save the date klimafestival Heinze ArchitekturAWARD 2025 – jetzt Projekt einreichen…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #176 – Aline Hielscher, Aline Hielscher Architektur: Aus Telefonzentrale wird Kita – Preisgekrönter Umbau 35:51
Aline Hielscher spricht mit Klaus Füner über ihre temporeiche Arbeit in Paris und ihren Weg von Paris zurück nach Leipzig. Ihre Leidenschaft für das Bauen im Bestand führte unter anderem zu dem preisgekrönten Umbau einer ehemaligen Telefonzentrale zur Kita. Ein Gespräch über Detailverliebtheit, kulturelle Prägung, nachhaltige Architektur und die Vorteile von Kooperationen mit größeren Büros und Expert*innen für kleine Büros. alinehielscher.com heinze.de/architekturobjekt/campus-kindergarten klimafestival.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #175 – Anne Lampen, Susann Belitz: : Vom Bürogebäude zum Seniorenwohnhaus – Preisgekrönte Umnutzung 31:13
Anne Lampen Architekten verwandeln einen Verwaltungskomplex Anne Lampen und Susann Belitz sprechen über ihr preisgekröntes Projekt „Wilhelmsruher Damm 142“ in Berlin. Sie verraten, wie der Umbau eines Verwaltungskomplexes aus den 1970er Jahren in ein modernes, barrierefreies Wohnhaus für Senioren gelingen konnte. Im Fokus stehen die kniffeligen Herausforderungen und Chancen der Umnutzung: von der Bewahrung der charakteristischen Gebäudestruktur über innovative Lösungen zur Barrierefreiheit bis hin zur energetischen Sanierung. Sie erläutern, wie durch architektonische Eingriffe – wie zurückgesetzte Fassadenelemente für Loggien – der ursprüngliche Charakter des Gebäudes erhalten bleiben und gleichzeitig ein hoher Wohnkomfort für die Bewohner geschaffen werden konnte. Außerdem geht es um die Frage, warum die soziale Verantwortung der Bauherrin hier im Vordergrund stand. anne-lampen.de Heinze ArchitekturAWARD 2024: Bestes Projekt „Wohnen + Beherbergung“ saltosystems.com klimafestival.heinze.de heinze.de…
Ein Begriff, so greifbar wie Pudding Melissa Köhler vom Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB) spricht über die Begriffe Transformation und Bauwende. Sie erläutert die Rolle des IRB als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, die Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungskompetenzen und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Im Fokus steht die Studie "Stimmungsbarometer zum Stand der Transformation der Baubranche", die die Wahrnehmung und Herausforderungen der Akteur*innen untersucht. Dabei sei der Begriff Transformation oder Bauwende erst einmal zu definieren. Welche Branchenbereiche treiben die Veränderung voran? Wo herrscht noch Skepsis? Und wie können Unternehmen den Wandel aktiv gestalten? Ein Gespräch über den Status quo und die Zukunft der Bauwende. Studie "Stimmungsbarometer" Transformation Transformationsforum Bau IRB Fraunhofer klimafestival.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #173 – Christoph Scheithauer, Stijn Nagels: Wohnanlage Friedrich-Inhauser-Straße – Preisgekrönte Bestandsentwicklung 30:09
Holztopographie für den Bestand Die Architektur-Award-Gewinner Stijn Nagels und Christoph Scheithauer sprechen über ihre herausragende Bestandserweiterung einer Wohnsiedlung aus den 1980er Jahren in Salzburg. Statt Abriss setzten sie auf eine intelligente Nachverdichtung, die den Bestand mit einer sichtbaren Holztopografie ergänzt. Ziel war es, dass die Bewohner, die während der Sanierung ausziehen mussten, ihre Siedlung bei der Rückkehr wieder erkennen – in neuer Qualität. Doch nicht nur die Architektur überzeugt: Auch das Energiekonzept und die Mobilitätsstrategie sind zukunftsweisend (In Deutschland undenkbar, aber hier wurden bewusst PKW-Stellplätze reduziert bei gleichzeitiger Erhöhung der Anwohnerzahl. Wie sich dieser Umbau für die Bewohner*innen anfühlte, wie die Kommunikation zwischen ihnen und den Planenden gelungen ist und wie die Mischung aus Alt und Neu angenommen wurde, erzählen Nagels und Scheithauer in dieser Episode. saltosystems.com Website Christoph Scheithauer Website Stijn Nagels Projektbeschreibung Heinze Architektur Award klimafestival.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #172 – Michael Kölmel, team:tektura: "Energiesprong 2426" – Preisgekrönte Sanierung im bewohnten Zustand 28:17
Wie das serielle Sanierungsprinzip aus den Niederlanden gelingt Zeller Kölmel haben für ihr Projekt „Energiesprong 2426“ einen Sonderpreis beim Heinze-Architektur-Award gewonnen. Michael Kölmel ist Architekt und Energieexperte und erzählt, wie das serielle Sanierungsprinzip „Energiesprong“ aus den Niederlanden funktioniert und warum es bei einem bewohnten Mehrfamilienhaus in Köln so erfolgreich umgesetzt wurde, dass es jetzt mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Außerdem erklärt er, wie sich die Bauphase bei laufendem Betrieb abkürzen lässt, weshalb er sich für eine markante rote Fassade entschieden hat und wieso der Wissenstransfer in der Baubranche oft noch zu wünschen übrig lässt. Das Büro Zeller Kölmel hat sich aufgelöst und Michael Kölmel hat mit seiner neuen Partnerin Verena Scheer das Büro team:tektura ins Leben gerufen. teamtektura.eu lunos.de Heinze Architekturaward, Sonderpreis klimafestival.heinze.de…
A
ARCHITEKTURFUNK

1 #171 – Markus Innauer, Innauer-Matt Architekten: Kunstraum Kassel – expressiv, harmonisch, flexibel 17:07
Moderne Erweiterung eines Nachkriegsensembles Markus Innauer von Innauer-Matt Architekten aus Bezau, Österreich, spricht über den Kunstraum Kassel – ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt, das sich durch seine präzise Materialität, flexible Raumgestaltung und nachhaltige Bauweise auszeichnet. Der Neubau, entstanden im denkmalgeschützten Kontext der Kunsthochschule Kassel, verbindet zeitgenössische Holzbauweise mit einer gestalterischen Auseinandersetzung mit der Nachkriegsarchitektur Friedrich Posenenskes. Innauer erläutert, wie sich die spezifischen Anforderungen – vom städtebaulichen Umfeld über die funktionale Flexibilität bis hin zur prägnanten Lichtgestaltung durch über 800 sogenannte Lichtlinsen – in einem konsequenten Entwurf vereinen lassen. Das Projekt hat den Heinze Architekturaward gewonnen. innauer-matt.com lunos.de heinze.de/kunstraum-kassel klimafestival.heinze.de…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.