Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Ba ...
…
continue reading
Was bedeutet es, „einfach“ zu bauen? Wieso ist es so wichtig, den gesamten Lebenszyklus – von der Entwurfsplanung über den Gebäudebetrieb bis zum Rückbau – zu vereinfachen? Und geht das überhaupt, wenn Normen, unterschiedliche Anforderungen und wirtschaftliche Interessen scheinbar immer größeren Einfluss auf das eigentliche Bauen haben? Rebekka Pottgüter (Head of Communications bei HPP Architekten) ist überzeugt: Die Forderung „Macht das Bauen einfacher!“ ist mit Blick auf eine nachhaltige Z ...
…
continue reading
Vier Mal jährlich stimmt das Schweizer Volk über die Zukunft des Landes, der Kantone und Gemeinden ab. Oft betreffen diese Abstimmungen das Bauen und Wohnen, die Mobilität und die Landschaft. Als Verein für eine klimagerechte Bauwende beobachten wir eine Diskrepanz zwischen der allgemeinen öffentlichen Debatte und dem Fachdiskurs der planenden und bauenden Disziplinen. Zwischen diesen Welten schlägt der Podcast eine Brücke. Zu jeweils aktuellen Abstimmungen und Themen laden wir Vertreter:inn ...
…
continue reading
Willkommen beim Podcast "Energie im Wandel"! In diesem Podcast dreht sich alles um den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft und welche Erkenntnisse wir daraus für andere Bereiche unseres (Wirtschafts)lebens gewinnen können. Ich bin Claus Hartmann, dein Podcast-Host, und ich bin der festen Überzeugung, dass die Energiewende nicht nur eine Veränderung in der Energiewirtschaft bedeutet, sondern auch einen fundamentalen Wandel für uns Menschen darstellt. Im Podcast "Energie im Wandel" fü ...
…
continue reading
Herzlich WiIlkommen zu Baustelle Bauwesen! Wir sind Philip und Michi, zwei Bauingenieure die der Überzeugung sind, dass ihr Handwerk mehr auf dem Kasten hat, als im modernen Bauwesen genutzt wird! Wir präsentieren euch überwältigende Projekte, Visionäre der heutigen und vergangenen Zeit und beleuchten Forschungsprojekte die euch als Zuhörer:in motivieren sollen, mutiger zu werden. Denn als Bauingenieur:in kann man in seinem Arbeitsalltag die politische und gesellschaftliche Bedeutung seines ...
…
continue reading

1
Bürokratie, Brandschutz & Bauwende: Wie wir schneller, günstiger und klimafreundlicher sanieren
56:39
56:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:39Im Gespräch mit Axel Haas, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz (DVB), tauchen wir tief ein in die Welt des Bauens, Sanierens und der damit verbundenen Herausforderungen. Axel zeigt eindrucksvoll, warum Brandschutz nicht nur Leben retten kann, sondern auch ein Schlüssel zur energetischen Sanierung und damit zum Klima…
…
continue reading

1
#184 – Gabriela Hauser, bdia, buerohauser: Innenarchitektur als Werkzeug der Umbauwende
26:31
26:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:31Spezialisiert auf bauen im Bestand Gabriela Hauser übernahm mit ihrem Mann das Architekturbüro des Vaters, erweiterte die Geschäftsleitung und ergänzte die interdisziplinären Felder Architektur und Tragwerksplanung um Innenarchitektur. Diese sieht Hauser, Vizepräsidentin des bdia, als strategisches Werkzeug für die Umbauwende. Vom neuen Format „Gre…
…
continue reading

1
183 – Till Schneider, Michael Schumacher, schneider + schumacher: Anfänge, Aufstieg, Übergabe
49:42
49:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:42Was bleibt, wenn die Gründer gehen? Michael Schumacher und Till Schneider vom Frankfurter Büro schneider+schumacher sprechen über ihre Entwürfe von der kultigen Infobox in Berlin am Potsdamer Platz bis zum Terminal 3 in Frankfurt, über klare Formen, Wettbewerbsarbeit, Teamstrukturen und das Aushalten von Ungewissheit: Das Büro soll an die nächste G…
…
continue reading

1
Wasserstoff, Wärme & Wandel: Wie Enertrag die Energiewende ganzheitlich denkt
53:25
53:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:25Wie gelingt die Energiewende wirklich – sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar? In dieser Episode von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Benjamin Grosse von der Enertrag SE. Benni gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen rund um Wasserstoff, Wärmewende, Sektorenkopplung und Netzentgelte. Wir s…
…
continue reading

1
#182 Partner Edition – Keuco, Trillux, Gira: Warum "Berührungspunkte" ein Erfolg ist
17:55
17:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:55Treffpunkt Venedig – Die Kommunikationsinitiative für Architekt*innen Seit über 20 Jahren lädt das Industrie-Trio Gira, Keuco und Trilux unter dem Label „Berührungspunkte“ zur Architekturbiennale nach Venedig. Was als Netzwerkformat begann, ist längst zum etablierten Treffpunkt für Architekt*innen geworden – mit Vorträgen, Ausstellungen und Aperol …
…
continue reading

1
#181 – Prof. Elisabeth Endres, Nicola Borgmann, Architekturbiennale Venedig: Hitze auf die Spitze treiben
26:56
26:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:56Wie der „Stresstest“ zum Handeln auffordert Prof. Elisabeth Endres und Nicola Borgmann sprechen über das Konzept des deutschen Pavillons auf der Architektur Biennale in Venedig. Der „Stresstest“ thematisiert die zunehmende Aufheizung des städtischen Raumes und deren negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Durch physisch spürbare Erlebnisse – …
…
continue reading

1
Wie man mit Wellen, Wind und Visionen die Zukunft gestaltet – zu Besuch beim GreenTEC Campus
1:00:50
1:00:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:50In dieser inspirierenden Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Marten Jensen, dem Gründer und CEO des GreenTEC Campus in Enge-Sande. Was als ehemaliges Munitionsdepot begann, ist heute ein einmaliger Ort für Innovation, Training, Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen. Marten erzählt, wie er als Bauernsohn und Windenergiepionier mit Leidenschaft…
…
continue reading

1
Folge 20: Kim Le Roux und Wiebke Ahues – Bestand als Entwurfstreiber
51:35
51:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:35Mit Kim Le Roux und Wiebke Ahues LXSY steht für eine neue Generation von Architekt*innen, die die Transformation der Baukultur aktiv vorantreibt. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit: ressourcenschonende, kreislaufgerechte Entwurfsstrategien und das radikale Hinterfragen etablierter Prozesse. Für die beiden Partnerinnen Le Roux und Ahues ist der Gebäudebest…
…
continue reading

1
#180 – Holger Meyer Architektur: Vom Warenhaus zum Multifunktionshaus – Innenstadt neu gedacht
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14Zertifizieren oder verlieren? Nachhaltigkeit wird Standard Zwischen Hochhausplanung und Innenstadt-Transformation: Holger Meyer Architektur stellt sich den Herausforderungen einer dynamischen Branche. Im Gespräch mit Holger Meyer, Josefine Keith und Thomas Schulz geht es um neue Geschäftsmodelle, ESG-Zertifikate, CO₂-Bilanzen – und die Frage, wie s…
…
continue reading

1
Digitalisieren statt diskutieren: Warum die Energiewende ein Umsetzungsproblem ist
48:46
48:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:46In dieser Episode spreche ich mit Ernesto Garnier, CEO und Gründer der EINHUNDERT Energie GmbH – einem echten Vorreiter, wenn es darum geht, Mieterstrom und Digitalisierung zusammenzubringen. Ernesto nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise: vom kölschen Jung mit haitianischen Wurzeln über akademische Stationen in Rotterdam, London und Aachen b…
…
continue reading

1
Zwischen Bürokratie und Aufbruch: Was wir tun müssen, damit Energiepolitik wirkt
50:49
50:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:49In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Dirk Bessau, dem Leiter des Geschäftsfelds Energie & Klima beim Projektträger Jülich – einer Institution, die jedes Jahr Milliarden Euro an Fördergeldern bewegt, um die Energiewende in Deutschland und Europa voranzutreiben.Dirk teilt seine persönliche Motivation für nachhaltiges Handeln, erzählt…
…
continue reading

1
#179 – Robert Kroth, digitalis365: 80 Sekunden bis zur nächsten Wohnung
33:32
33:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:32Serielle Prozesse, neue Allianzen und politische Impulse für den Wohnungsbau Der Wohnraummangel in Deutschland ist noch nicht gelöst: Wenn jährlich 400.000 Wohnungen entstehen sollen, muss alle 80 Sekunden eine Wohneinheit fertig werden. Robert Kroth, Unternehmer, Berater und Mitbegründer der Initiative „Neues Bauen – 80 Sekunden“, hat eine klare V…
…
continue reading

1
#178 – Timo Brehme, CSMM: Flight to Quality - Wie Architektur Mitarbeitende zurückholt
35:23
35:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:23Oder: Warum die Investition sich lohnt Das Büro ist tot – es lebe die Arbeitslandschaft. Timo Brehme von CSMM erklärt, warum die Ära des festen Schreibtischs vorbei ist, wie sich Homeoffice und Büro klug kombinieren lassen und welche architektonischen Maßnahmen Menschen wirklich zurück ins Office locken. Spoiler: Es braucht mehr als gratis Kaffee. …
…
continue reading

1
Mit Abwärme die Energiewende antreiben: Andreas Sichert über Innovation, Mut und neue Wege
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Andreas Sichert, Gründer und CEO von Orcan Energy. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema Abwärmenutzung ein – eine bislang unterschätzte Ressource für den Klimaschutz und die Energiewende. Andreas erzählt, wie sein Unternehmen aus industrieller Abwärme Strom erzeugt und warum wirtschaftlicher …
…
continue reading

1
Folge 19: Boris Schade-Bünsow – Die Dimensionen des einfachen Bauens
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39Mit Boris Schade-Bünsow Boris Schade-Bünsow hat sich über viele Stationen und Jahre einen festen Platz im architektonischen Diskurs erarbeitet. Als langjähriger Chefredakteur der renommierten Architekturzeitschrift Bauwelt analysiert er gesellschaftliche Entwicklungen und wie sie sich in der Baukultur spiegeln. In der 19. Folge von „simplicity – ei…
…
continue reading

1
Folge 3: Klimapolitik mit Alex Tiefenbacher
55:43
55:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:43Die Schweizer Klimapolitik ist komplex und langsam. Seit Januar gelten ein revidiertes CO2-Gesetz und das Klima- und Innovationsgesetz. Was ist neu und anders, besser oder schlechter? Wie funktionieren CO2-Abgabe und Emissionshandelssystem? Sollte das Gebäudeprogramm reformiert statt abgeschafft werden? Die Klimajournalistin Alex Tiefenbacher licht…
…
continue reading

1
Berta & Rudi die neuen Treiber*innen der Energiewende – Wie KI die (Zusammen-) Arbeit revolutioniert
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48In dieser Folge spreche ich mit Bernd Petraus, dem CTO der Digital Building Industries AG, über den mutigen Weg von der klassischen Ingenieursarbeit zur KI-gestützten Energieplanung. Bernd nimmt uns mit auf eine Reise von Excel-Tabellen und Erfahrungswissen hin zu den smarten Tools Berta und Rudi, die nicht nur CO₂-Emissionen senken, sondern auch Z…
…
continue reading

1
#177 – Prof. Eckhard Gerber, Gerber Architekten, Thomas Hoffmann-Kuhnt, wa: Öffnet die Wettbewerbe
39:43
39:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:43Über die (üble) Lage des Wettbewerbswesens in Deutschland Prof. Eckhard Gerber und Thomas Hoffmann-Kuhnt blicken im Gespräch mit Klaus Füner auf die Entwicklung des Wettbewerbswesens in Deutschland zurück. Gerber verdankt seine international erfolgreiche Karriere den offenen Wettbewerben. Hoffmann-Kuhnt dokumentiert mit „Wettbewerbe Aktuell“ seit ü…
…
continue reading

1
„Einfach machen!“ – Hajo Hoops über Contracting, Wärmepumpen & echte Energiewende in der Industrie
53:44
53:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:44In dieser inspirierenden Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Hajo Hoops, Head of Segment Industry bei GETEC heat&power. Hajo nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch 30 Jahre Energiebranche – von den großen Gasturbinen der 90er bis hin zu maßgeschneiderten Contracting-Lösungen für die energieintensive Industrie von heute.Mit Leidensc…
…
continue reading

1
#176 – Aline Hielscher, Aline Hielscher Architektur: Aus Telefonzentrale wird Kita – Preisgekrönter Umbau
35:51
35:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:51Aline Hielscher spricht mit Klaus Füner über ihre temporeiche Arbeit in Paris und ihren Weg von Paris zurück nach Leipzig. Ihre Leidenschaft für das Bauen im Bestand führte unter anderem zu dem preisgekrönten Umbau einer ehemaligen Telefonzentrale zur Kita. Ein Gespräch über Detailverliebtheit, kulturelle Prägung, nachhaltige Architektur und die Vo…
…
continue reading

1
Digitale Energiewende: Mit Florian Resatsch zu PV, Batteriespeichern und nachhaltiger Innovation
49:10
49:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:10In dieser inspirierenden Folge von „Energie im Wandel“ nehmen uns Gastgeber Claus Hartmann und Florian Resatsch von Elevion Green mit auf eine Reise durch die digitale Transformation der Energiewirtschaft. Mit selbstbewusster Expertise und humorvollem Elan beleuchten sie, wie Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher als Schlüsseltechnologien den n…
…
continue reading

1
#175 – Anne Lampen, Susann Belitz: : Vom Bürogebäude zum Seniorenwohnhaus – Preisgekrönte Umnutzung
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13Anne Lampen Architekten verwandeln einen Verwaltungskomplex Anne Lampen und Susann Belitz sprechen über ihr preisgekröntes Projekt „Wilhelmsruher Damm 142“ in Berlin. Sie verraten, wie der Umbau eines Verwaltungskomplexes aus den 1970er Jahren in ein modernes, barrierefreies Wohnhaus für Senioren gelingen konnte. Im Fokus stehen die kniffeligen Her…
…
continue reading

1
Höhenwind als Energiequelle der Zukunft: Uwe Ahrens über Kites, Innovation und die Zukunft der Energie
57:07
57:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:07Wie können wir die Energiezukunft grundlastfähig, kosteneffizient und nachhaltig gestalten? Uwe Ahrens, CEO der Windpower Plans GmbH, hat eine bahnbrechende Antwort: Höhenwindkraft mit Kites! In dieser Episode sprechen wir über die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen dieser innovativen Technologie, die beeindruckende…
…
continue reading

1
#174 – Melissa Köhler, Fraunhofer IRB: Bauwende aus Sicht der Forschung
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Ein Begriff, so greifbar wie Pudding Melissa Köhler vom Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB) spricht über die Begriffe Transformation und Bauwende. Sie erläutert die Rolle des IRB als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, die Bedeutung von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungskompetenzen und gibt Einblicke in aktuelle Forschungs…
…
continue reading

1
Folge 18: Anna Heringer – „Form Follows Love“
40:49
40:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:49Mit Anna Heringer Für Anna Heringer ist Architektur ein Werkzeug, um Lebensbedingungen zu verbessern. In der 18. Folge von „simplicity – einfach bauen“, dem Podcast von KS-Original, bringt die Architektin eine völlig neue Perspektive in den Diskurs um das einfache Bauen. Im Gespräch mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer erläutert sie, warum Liebe fü…
…
continue reading

1
#70 Innovation im Holzbau - Wie nachhaltiger Holzbau die Baubranche verändert feat. Johanna Arnold
34:08
34:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:08Beschreibung:In dieser Folge sprechen wir mit Johanna Arnold, Gründerin und Geschäftsführerin von https://shortlist-ing.de/https://shortlist-ing.de/, über die Herausforderungen der Baubranche, ihren persönlichen Werdegang und die Gründung von Shortlist Ingenieur:innen. Wir tauchen ein in ihre Lehrtätigkeit an der TU München und der FH Salzburg sowi…
…
continue reading

1
Energiewende trifft Gründung: Flensburgs Studiengang vereint Innovation, Technik & Unternehmertum
39:17
39:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:17In dieser inspirierenden Podcast-Folge von „Energie im Wandel“ berichtet Dr. Claus Hartmann gemeinsam mit Dr. Volker Looks und Gunnar Plöhn von der Hochschule Flensburg über ein zukunftsweisendes Konzept: den neu konzipierten Gründungsstudiengang. Die Gäste teilen leidenschaftlich ihre persönlichen Erfahrungen – von der Arbeit in renommierten Konze…
…
continue reading

1
#173 – Christoph Scheithauer, Stijn Nagels: Wohnanlage Friedrich-Inhauser-Straße – Preisgekrönte Bestandsentwicklung
30:09
30:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:09Holztopographie für den Bestand Die Architektur-Award-Gewinner Stijn Nagels und Christoph Scheithauer sprechen über ihre herausragende Bestandserweiterung einer Wohnsiedlung aus den 1980er Jahren in Salzburg. Statt Abriss setzten sie auf eine intelligente Nachverdichtung, die den Bestand mit einer sichtbaren Holztopografie ergänzt. Ziel war es, das…
…
continue reading

1
🔋 Batteriespeicher als Gamechanger – Wie ARGE Netz die Energiewende beschleunigt ⚡
48:04
48:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:04In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Stephan Frense und Hauke Großer von ARGE Netz über den nächsten großen Schritt für die erneuerbaren Energien: Batteriespeicher. Warum sind sie der Schlüssel für eine stabile 100 % erneuerbare Energieversorgung? Welche Herausforderungen gibt es beim Netzanschluss? Und wie geht ARGE Netz mit über …
…
continue reading

1
#172 – Michael Kölmel, team:tektura: "Energiesprong 2426" – Preisgekrönte Sanierung im bewohnten Zustand
28:17
28:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:17Wie das serielle Sanierungsprinzip aus den Niederlanden gelingt Zeller Kölmel haben für ihr Projekt „Energiesprong 2426“ einen Sonderpreis beim Heinze-Architektur-Award gewonnen. Michael Kölmel ist Architekt und Energieexperte und erzählt, wie das serielle Sanierungsprinzip „Energiesprong“ aus den Niederlanden funktioniert und warum es bei einem be…
…
continue reading

1
Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende: Frank Günther über Visionen, Herausforderungen und Lösungen
58:23
58:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:23In dieser Folge von "Energie im Wandel" spreche ich, Claus Hartmann, mit Frank Günther, dem Geschäftsführer der Versorgungsbetriebe Bordesholm, über seine beeindruckende 20-jährige Reise im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir beleuchten die bahnbrechende Rolle von Batteriespeichern, diskutieren über dynamische Stromtarife, innovative Speicherstr…
…
continue reading

1
#69 Stadtplanung - Die Stadt im Wandel und die Rolle der Bauingenieur:innen feat. Konrad Rothfuchs
49:39
49:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:39In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Rothfuchs, Bauingenieur, Experte für nachhaltige Stadtplanung und Vizepräsident der Hamburgischen Ingenieurkammer Bau. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Visionen moderner Stadtplanung. Konrad teilt seine Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie die Rolle der Bauingenieur:innen, …
…
continue reading

1
#171 – Markus Innauer, Innauer-Matt Architekten: Kunstraum Kassel – expressiv, harmonisch, flexibel
17:07
17:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:07Moderne Erweiterung eines Nachkriegsensembles Markus Innauer von Innauer-Matt Architekten aus Bezau, Österreich, spricht über den Kunstraum Kassel – ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt, das sich durch seine präzise Materialität, flexible Raumgestaltung und nachhaltige Bauweise auszeichnet. Der Neubau, entstanden im denkmalgeschützten Kontext der K…
…
continue reading

1
Folge 2: Umweltverantwortung mit Kathy Steiner
34:17
34:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:17Am 9. Februar 2025 stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. In der zweiten Folge des Polit-Podcasts spricht Kathy Steiner, Geschäftsleiterin von Casafair, über deren Forderungen und Folgen für unser Zusammenleben, das Bauen und Planen. Gästin: Kathy Steiner Interview: Sarah Barth, Jérôme Glaser Technik: Mirjam Kupferschmid, Allegra S…
…
continue reading

1
Von Biogas und Wärmenetzen: Martin Laß über dezentrale Energie und Quartierslösungen der Zukunft
1:00:47
1:00:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:47In dieser spannenden Folge von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Martin Laß, Geschäftsführer der ASL Gruppe, über innovative Ansätze zur Energiewende. Martin gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung energieautarker Quartiere, die Rolle von Biogas als flexibler Energieträger und die Chancen dezentraler Energieversorgung. Wir …
…
continue reading

1
#68 Bauen in Sachsen - Ein Gespräch über Visionen, Hürden und Zukunftsprojekte feat. Hans-Jörg Temann
44:05
44:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:05In dieser Episode sprechen wir mit Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, über nachhaltiges Bauen, seine Initiativen als Kammerpräsident und die Zukunft der Ingenieurlandschaft in Sachsen. Hans-Jörg teilt spannende Einblicke in seine Arbeit, aktuelle Herausforderungen und seine Visionen für die Ingenieursbranche. Block I:…
…
continue reading

1
#170 Christian Blanke, Sarah Sauer, madaster: Preisgekrönter Ressourcenpass – Wissen verknüpfen und sichern
25:44
25:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:44Werkzeuge für die Kreislaufwirtschaft Christian Blanke und Sarah Sauer stellen unter anderem den preisgekrönten digitalen Gebäuderessourcenpass von madaster vor, mit dem sie die Transparenz über die Recyclingfähigkeit von Materialien in Gebäuden und Infrastrukturen fördern wollen. Im Gespräch erklären sie, wie das Wissen aus der Planungs- und Bauph…
…
continue reading

1
Über Eigenstrom, Energiewende und den Mut zu nachhaltigen Entscheidungen
1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:32In dieser Episode von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Stephan Wiese, dem engagierten Gründer von Eigenstromwiese und Pionier der Energiewende in Norddeutschland. Stephan berichtet mit Herzblut über seinen Weg vom Rettungsdienst in die Energieberatung und teilt wertvolle Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der nachhalti…
…
continue reading

1
#169 – Dr. Philip Kalkbrenner – Vernetzung, Wissenstransfer und digitale Ingenieurbaukunst
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43Reden, vernetzen und handeln für die Bauwende Dr. Philipp Kalkbrenner verbindet als Bauingenieur und Tragwerksplaner technisches Know-how mit einem klaren Anliegen: die Baubranche nachhaltiger, kreativer und vernetzter zu gestalten. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten, die der Wissensvermittlung und dem Austausch dienen. Gemeinsam mit sein…
…
continue reading

1
„Netzwerkpower für die Energiewende: Benjamin Pehle über Kooperation, Innovation und Resilienz“
49:41
49:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:41In dieser spannenden Folge von „Energie im Wandel“ begrüßt Claus Hartmann den Geschäftsführer der „Netzwerkpartner“, Benjamin Pehle. Gemeinsam sprechen sie über die entscheidende Rolle von Kooperationen in der Energiewirtschaft, die Kraft des Perspektivenwechsels und warum Stadtwerke auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Benjamin gibt Einblicke in…
…
continue reading

1
#67 Beton der bleibt - Zirkularität und Ökobilanz: Wie wir Gebäude neu bewerten müssen feat. Claus Asam
48:22
48:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:22Willkommen zu einer neuen Folge von BAUSTELLE BAUWESEN! Heute haben wir einen besonders spannenden Gast: Claus Asam, ein Pionier der Nachhaltigkeit in der Baubranche. Bereits Anfang der 2000er-Jahre hat er durch die Wiederverwendung von Betonbauteilen aus DDR-Plattenbauten innovative Wege gefunden, Materialien aus dem Rückbau nachhaltig einzusetzen…
…
continue reading

1
Folge 17: Prof. Thomas Auer – Low-tech heißt nicht No-tech
49:50
49:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:50Mit Prof. Thomas Auer An welchem Punkt hat die Architektur eigentlich ihre Leichtigkeit, ihre Einfachheit verloren? Und wie kommen wir wieder dahin zurück? Diesen Fragen gehen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer in der 17. Folge von „simplicity – einfach bauen“ gemeinsam mit Prof. Thomas Auer auf den Grund. Als Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnol…
…
continue reading

1
#168 – Moritz Salzmann, Miriam Horst, ASAP: Verschnitt – oder wie dieser genutzt werden kann
24:18
24:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:18Wenn der Nachwuchs auf kreislaufgerechte Architektur besteht Moritz Salzmann und Miriam Horst von ASAP, Institut für nachhaltige und klimagerechte Architektur, erzählen die Geschichte hinter ihrem preisgekrönten Projekt "Verschnitt", das den Heinze Architektur Award in der Kategorie "Out of the Box" gewonnen hat. Die Lehrhalle der Riedelbau AG, geb…
…
continue reading

1
#167 – Stefan Zwerenz, IBU: Glaubwürdige Darstellung von Umweltinformationen
20:29
20:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:29Bauprodukteverordnung, Datenmanagement und Kommunikation zwischen allen Beteiligten Stefan Zwerenz, Leiter der Verifizierungsabteilung des Instituts Bauen und Umwelt (IBU), erklärt welche zentrale Rolle der Verein bei der Bereitstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und Produktinformationssystemen für nachhaltiges Bauen spielt – sowohl nati…
…
continue reading

1
#66 Barrierefrei Bauen - Warum inklusives Bauen so wichtig ist! feat. Martin Schienbein
38:20
38:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:20In dieser Episode sprechen wir mit Martin Schienbein, Bauingenieur und Experte für barrierefreies Bauen. Martin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Barrierefreiheit neu zu denken und Inklusion in der Architektur sichtbar und erlebbar zu machen. Mit seinem vielseitigen Hintergrund - von der Arbeit in einem Architekturbüro bis hin zur Initiati…
…
continue reading

1
#166 – Anke Parson, Urban Beta: Effizienz und Tempo(räres) beim zirkulären Bauen
23:41
23:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:41Startup forscht und realisiert auf dem Feld der Kreislauf-Architektur Urban Beta setzt bei temporären Bauten auf Effizienz und kreislauffähiges Design. Anstelle von Containern oder anderen unansehnlichen Provisorien, die gerne für Schulen oder Flüchtlingsunterkünfte verwendet werden, schlagen die Architekt*innen von Urban Beta eine recycelbare Desi…
…
continue reading

1
Revolution im Strommarkt: Thorsten Schliesche über 10-Jahres-Preisgarantie und neue Wege für erneuerbare Energien
39:45
39:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:45In dieser Folge von „Energie im Wandel“ spreche ich mit Thorsten Schliesche, Geschäftsführer von grüüün, über ihre revolutionären Ansätze im deutschen Strommarkt. Mit einer 10-jährigen Preisgarantie und einer nachhaltigen Energieversorgung bricht grüüün radikal mit alten Traditionen. Thorsten erklärt, warum der Verzicht auf Gewinnmaximierung kein W…
…
continue reading

1
#165 – Markus Mauthe, Fotgraf, Filmemacher, Aktivist: Bewegende Bilder von Schönheit und ihrer Bedrohung
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34Globale Kipppunkte und ihre Auswirkungen in Bildern Live vom Klimafestival spreche ich mit dem Aktivisten Markus Mauthe. Seit über 30 Jahren engagiert er sich als Naturfotograf. Mittlerweile ist er auch Filmemacher. Er arbeitet unter anderem in Kooperation mit Greenpeace und klärt mit seinen Bildern nicht nur über die Schönheit entfernter Winkel de…
…
continue reading

1
#65 Digitalisierung - Ein später und langsamer, aber kraftvoller Wandel feat. Anica Meins-Becker
45:58
45:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:58In dieser Episode sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, einer der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen. Sie ist Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal und leitet den Lehrstuhl für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“. Anica gibt Einblicke in ihre F…
…
continue reading

1
#164 – Andrea Gebhard, Bundesarchitektenkammer: Nachhaltigkeit als Breitensport
29:26
29:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:26Die Bauwende aus berufspolitischer Sicht Die Präsidentin der BAK Andrea Gebhard gibt Antworten auf die Fragen, wie es um den Mitgliederzuwachs in den Architektenkammern steht, was die Kammern leisten und wo wir mit der Bauwende stehen. Sie benennt die Hebel, die als erstes in Bewegung gesetzt werden sollten, um die Bauwende voranzutreiben und Nachh…
…
continue reading