show episodes
 
Artwork

1
ARCHITEKTURFUNK

Heinze-Podcast-Team

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Unser Host Kerstin Kuhnekath spricht alle 14 Tage mit den VordenkerInnen und Newcomern aus Architektur, Design, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Ob visionäre Konzepte oder bauliche Innovationen: Alles, was die hochkarätig besetzten Netzwerkveranstaltungen von Heinze an Themen hervorbringen und was relevant erscheint, wird hier ins Gespräch gebracht. Damit Ihr nichts verpasst, von dem, was die Baubranche bewegt. Das Klimafestival für die Bauwende wird hier auditiv weitergeführt und die Ba ...
  continue reading
 
Artwork

1
Countdown 2030

Countdown2030

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich+
 
Vier Mal jährlich stimmt das Schweizer Volk über die Zukunft des Landes, der Kantone und Gemeinden ab. Oft betreffen diese Abstimmungen das Bauen und Wohnen, die Mobilität und die Landschaft. Als Verein für eine klimagerechte Bauwende beobachten wir eine Diskrepanz zwischen der allgemeinen öffentlichen Debatte und dem Fachdiskurs der planenden und bauenden Disziplinen. Zwischen diesen Welten schlägt der Podcast eine Brücke. Zu jeweils aktuellen Abstimmungen und Themen laden wir Vertreter:inn ...
  continue reading
 
Artwork

101
Baustelle Bauwesen

Philip & Michael Kalkbrenner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Herzlich WiIlkommen zu Baustelle Bauwesen! Wir sind Philip und Michi, zwei Bauingenieure die der Überzeugung sind, dass ihr Handwerk mehr auf dem Kasten hat, als im modernen Bauwesen genutzt wird! Wir präsentieren euch überwältigende Projekte, Visionäre der heutigen und vergangenen Zeit und beleuchten Forschungsprojekte die euch als Zuhörer:in motivieren sollen, mutiger zu werden. Denn als Bauingenieur:in kann man in seinem Arbeitsalltag die politische und gesellschaftliche Bedeutung seines ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Etwa 55 Prozent der Abfälle in Deutschland stammen aus der Baubranche. Jede Sekunde werden deutschlandweit über 7,3 Tonnen Bauabfälle erzeugt. Das sind Zahlen aus dem Jahr 2020 – und doch klingen sie recht übel. Schon länger wird überlegt, wie man statt ressourcenintensivem Abriss und dann Neubau in der Architektur anders vorgehen kann: Also Gebäud…
  continue reading
 
Seit dem Attentat in Aschaffenburg am 22. Januar bestimmt die Debatte um Migration den Wahlkampf um die Bundestagswahl. Dabei werden in Wahlkampfreden oder TV-Auftritten Halbwahrheiten, Falschbehauptungen und Fakten immer wieder vermischt. Leon Ginzel hat sich die häufigsten Mythen und wichtigsten Streitpunkte zum Thema Migration angeschaut und mit…
  continue reading
 
Zeller Kölmel haben für ihr Projekt „Energiesprong 2426“ einen Sonderpreis beim Heinze-Architektur-Award gewonnen. Michael Kölmel ist Architekt und Energieexperte und erzählt, wie das serielle Sanierungsprinzip „Energiesprong“ aus den Niederlanden funktioniert und warum es bei einem bewohnten Mehrfamilienhaus in Köln so erfolgreich umgesetzt wurde,…
  continue reading
 
Das Land Brandenburg hat die meisten Seen und Feuchtgebiete, zugleich ist es mit seinem geringen Niederschlag eines der trockensten Bundesländer. Mit immer heißer und trockener werdenden Sommern sind die Brandenburger Gewässer zunehmend gefährdet. Anlässlich des internationalen Tags der Feuchtgebiete in dieser Woche spricht Frank Schmid im radio3 K…
  continue reading
 
Das Smartphone funkt uns in alle möglichen Lebensbereiche hinein. Es verändert nicht nur unsere Art zu arbeiten, mischt Berufliches und Privates, misst unsere Schritte und verbrannten Kalorien. Nein, es funkt sogar in unsere Beziehungen. Wie? Das beleuchtet die 3sat-Dokumentation "Liebe und Bindung - Wie das Smartphone unsere Beziehungen gefährdet"…
  continue reading
 
Seit heute findet im Bildungsform Potsdam die sechste Internationale Woche der Semiotik statt, dieses Jahr unter dem Motto "Die (Un)Ordnung der Dinge: Perspektiven auf das Sammeln". Organisiert wird die Woche vom Zentrum für Kultursemiotik der Universität Potsdam. In mehr als 20 Workshops, Vorträgen und Diskussionen werden die unterschiedlichen Dim…
  continue reading
 
Für uns in Deutschland erscheint die Arktis wie eine andere Welt - fern von unserer Lebensrealität. Doch was in der Arktis passiert, ist für jeden relevant, vor allem in Zeiten des Klimawandels. In dieser Woche haben sich Forschende aus der ganzen Welt im nordnorwegischen Tromsø bei der Arktis Konferenz "Beyond Borders" zusammengefunden, um über di…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Rothfuchs, Bauingenieur, Experte für nachhaltige Stadtplanung und Vizepräsident der Hamburgischen Ingenieurkammer Bau. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Visionen moderner Stadtplanung. Konrad teilt seine Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie die Rolle der Bauingenieur:innen, …
  continue reading
 
Von der kommenden Bundesregierung wünschen sich viele Deutsche mehr Engagement beim Klimaschutz. Dies hat eine Umfrage im Auftrag der Klima-Allianz ergeben. Die Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz - bestehend aus mehr als 150 Mitgliedsorganisationen. In unserem radio3-Klimagespräch wollen wir von…
  continue reading
 
Moderne Erweiterung eines Nachkriegsensembles Markus Innauer von Innauer-Matt Architekten aus Bezau, Österreich, spricht über den Kunstraum Kassel – ein mehrfach ausgezeichnetes Projekt, das sich durch seine präzise Materialität, flexible Raumgestaltung und nachhaltige Bauweise auszeichnet. Der Neubau, entstanden im denkmalgeschützten Kontext der K…
  continue reading
 
Infolge des Klimawandels fallen immer öfter auch Kulturgüter Extremwetterlagen und ihren Folgen zum Opfer: Bei den verheerenden Bränden in Kalifornien sind Noten und Partituren des Komponisten Arnold Schönberg vernichtet worden. Auch die ehemaligen Wohnhäuser von Thomas Mann und Lion Feuchtwanger waren zeitweise stark bedroht. Wie es um den Schutz …
  continue reading
 
Am 9. Februar 2025 stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. In der zweiten Folge des Polit-Podcasts spricht Kathy Steiner, Geschäftsleiterin von Casafair, über deren Forderungen und Folgen für unser Zusammenleben, das Bauen und Planen. Gästin: Kathy Steiner Interview: Sarah Barth, Jérôme Glaser Technik: Mirjam Kupferschmid, Allegra S…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen, über nachhaltiges Bauen, seine Initiativen als Kammerpräsident und die Zukunft der Ingenieurlandschaft in Sachsen. Hans-Jörg teilt spannende Einblicke in seine Arbeit, aktuelle Herausforderungen und seine Visionen für die Ingenieursbranche. Block I:…
  continue reading
 
Bei Naturkatastrophen hören wir immer wieder Geschichten von Menschen, die sich selbst retten konnten. Wer aber z.B. auf Grund von Behinderungen nicht laufen, nicht schwimmen oder nicht um Hilfe bitten kann, für den kann das fatale Folgen haben. Erst seit Kurzem wird mehr darauf geachtet, die Belange von Menschen mit Behinderungen in der Klimaschut…
  continue reading
 
Werkzeuge für die Kreislaufwirtschaft Christian Blanke und Sarah Sauer stellen unter anderem den preisgekrönten digitalen Gebäuderessourcenpass von madaster vor, mit dem sie die Transparenz über die Recyclingfähigkeit von Materialien in Gebäuden und Infrastrukturen fördern wollen. Im Gespräch erklären sie, wie das Wissen aus der Planungs- und Bauph…
  continue reading
 
Vom 10. bis 12. Januar 2025 findet die "Stunde der Wintervögel" statt. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel in ihrem Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die letzte große Winter-Vogelzählung 2024 hatte bei vielen häufigen Arten einen mysteriösen Vogelschwund e…
  continue reading
 
Heute ist Wintersonnenwende - und damit der kürzeste und dunkelste Tag des Jahres. Der Dunkelheit in dieser Jahreszeit begegnen wir mit Lichterglanz - mit Lichterketten, LEDs und Kerzen. Dabei macht es durchaus Sinn, auch Dunkelheit einkehren zu lassen: Warum Dunkelheit so wichtig ist und warum sich ein Blick in den Nachthimmel, zu den Sternen, in …
  continue reading
 
Reden, vernetzen und handeln für die Bauwende Dr. Philipp Kalkbrenner verbindet als Bauingenieur und Tragwerksplaner technisches Know-how mit einem klaren Anliegen: die Baubranche nachhaltiger, kreativer und vernetzter zu gestalten. Er engagiert sich in verschiedenen Projekten, die der Wissensvermittlung und dem Austausch dienen. Gemeinsam mit sein…
  continue reading
 
Willkommen zu einer neuen Folge von BAUSTELLE BAUWESEN! Heute haben wir einen besonders spannenden Gast: Claus Asam, ein Pionier der Nachhaltigkeit in der Baubranche. Bereits Anfang der 2000er-Jahre hat er durch die Wiederverwendung von Betonbauteilen aus DDR-Plattenbauten innovative Wege gefunden, Materialien aus dem Rückbau nachhaltig einzusetzen…
  continue reading
 
Eine Hochschule in unserer Region spielt eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit: Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat vor kurzem Europas wichtigsten und größten Preis in diesem Themenfeld, den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, in der Kategorie Unternehmen erhalten. Es geht also über die Lehrinhalte hinaus. W…
  continue reading
 
Die Rückkehr zu einer totalitären Herrschaft ist möglich - das sagt der stellvertretende Bürgermeister St. Petersburgs, auch zuständig für die innere Sicherheit, 1996 in einem Interview. Es ist Wladimir Putin, der Silvester 1999 nach dem Rücktritt von Boris Jelzin Russlands Präsident wird und diese Möglichkeit schließlich selbst einlöst. Artem Deme…
  continue reading
 
Wenn der Nachwuchs auf kreislaufgerechte Architektur besteht Moritz Salzmann und Miriam Horst von ASAP, Institut für nachhaltige und klimagerechte Architektur, erzählen die Geschichte hinter ihrem preisgekrönten Projekt "Verschnitt", das den Heinze Architektur Award in der Kategorie "Out of the Box" gewonnen hat. Die Lehrhalle der Riedelbau AG, geb…
  continue reading
 
Hans Joachim Schellnhuber ist einer der weltweit renommiertesten Klimaforscher. Er hat unter anderem das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gegründet, als einer der Ersten die Grenze der 2 Grad Erderwärmung gesetzt und den Begriff der Kippelemente geprägt. Nun erhält er den Deutschen Kulturpolitikpreis 2024. Frank Schmid spricht im radio3 Kl…
  continue reading
 
In unseren Körperzellen läuft permanent eine Art Reinigungsprozess ab. Der hält unseren Körper gesund. Es einstehen dabei Abfälle, die sie selbst abbauen. Der Mechanismus dahinter nennt sich Autophagie - wörtlich „Selbstverzehr“. Auf diesem noch recht neuen Forschungsfeld ist Prof. Katja Simon, Leiterin der Arbeitsgruppe Zellbiologie der Immunität …
  continue reading
 
Bauprodukteverordnung, Datenmanagement und Kommunikation zwischen allen Beteiligten Stefan Zwerenz, Leiter der Verifizierungsabteilung des Instituts Bauen und Umwelt (IBU), erklärt welche zentrale Rolle der Verein bei der Bereitstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und Produktinformationssystemen für nachhaltiges Bauen spielt – sowohl nati…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Martin Schienbein, Bauingenieur und Experte für barrierefreies Bauen. Martin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Barrierefreiheit neu zu denken und Inklusion in der Architektur sichtbar und erlebbar zu machen. Mit seinem vielseitigen Hintergrund - von der Arbeit in einem Architekturbüro bis hin zur Initiati…
  continue reading
 
Wozu "Künstliche Intelligenzen" mittlerweile in der Lage sind, haben die meisten Menschen durch die Veröffentlichung von ChatGPT erfahren. ChatGPT ist allerdings nur eine der prominentesten KIs. Diese werfen aber auch ethische Fragen auf, denn KIs können diskriminierende Entscheidungen treffen oder das Urheberrecht verletzen. Welche Regeln sollten …
  continue reading
 
Startup forscht und realisiert auf dem Feld der Kreislauf-Architektur Urban Beta setzt bei temporären Bauten auf Effizienz und kreislauffähiges Design. Anstelle von Containern oder anderen unansehnlichen Provisorien, die gerne für Schulen oder Flüchtlingsunterkünfte verwendet werden, schlagen die Architekt*innen von Urban Beta eine recycelbare Desi…
  continue reading
 
Mehr als ein Viertel der Mütter mit minderjährigen Kindern sind zugewandert. Wie unterscheidet sich ihre Situation von Müttern ohne Migrationshintergrund in Deutschland? Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hat ihre Rollen als Mutter, als Partnerin und als erwerbstätige Frau untersucht. Heute wurde die Studie in Berlin vorgesel…
  continue reading
 
Überschwemmungen wie in Spanien, schwere Stürme wie in den USA, Waldbrände in ganz Europa, Hitzewellen - all das ist beängstigend. Vor allem aber kann es Kindern und Jugendlichen große Angst vor der Zukunft machen. Vor allem, wenn der Eindruck bestärkt wird, dass Lösungswege zum Klimaschutz nur langsam Wirkung zeigen oder sogar blockiert oder - wie…
  continue reading
 
Globale Kipppunkte und ihre Auswirkungen in Bildern Live vom Klimafestival spreche ich mit dem Aktivisten Markus Mauthe. Seit über 30 Jahren engagiert er sich als Naturfotograf. Mittlerweile ist er auch Filmemacher. Er arbeitet unter anderem in Kooperation mit Greenpeace und klärt mit seinen Bildern nicht nur über die Schönheit entfernter Winkel de…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, einer der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen. Sie ist Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal und leitet den Lehrstuhl für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“. Anica gibt Einblicke in ihre F…
  continue reading
 
Gerade ist bekannt geworden, dass die Stadt Berlin im Bereich Umweltschutz und Verkehrsplanung 660 Millionen Euro einsparen will - damit sind Verkehr, Umwelt und Klimaschutz am stärksten von den Einsparungen im Haushalt betroffen. Gekürzt wird z. B. bei Projekten, die sich für den Gewässerschutz in Berlin einsetzen oder den öffentlichen Nahverkehr.…
  continue reading
 
Die Bauwende aus berufspolitischer Sicht Die Präsidentin der BAK Andrea Gebhard gibt Antworten auf die Fragen, wie es um den Mitgliederzuwachs in den Architektenkammern steht, was die Kammern leisten und wo wir mit der Bauwende stehen. Sie benennt die Hebel, die als erstes in Bewegung gesetzt werden sollten, um die Bauwende voranzutreiben und Nachh…
  continue reading
 
"Ich möchte lieber nichts. Eine Geschichte vom Konsumverzicht" ist der Titel des gerade erschienen Buches des Dramaturgen uns Schriftstellers John von Düffel. Morgen ist er zu Gast in unserer Frühsendung. Die Bücher des Ökonoms Nico Paech schlagen schon seit längerer Zeit in dieselbe Kerbe: "All you need is less" und "Befreiung vom Überfluss". Nico…
  continue reading
 
Der Verein Countdown 2030 hat ein klares Ziel: Netto Null im Bauwesen bis 2030. Aber was heisst Netto Null überhaupt? Von welcher Null sprechen wir? Wie erreichen wir sie und was ist das Minus in der Gleichung – im Bauen der Kohlenstoff in Holz und anderen biogenen Materialien? Die erste Folge mit dem Klimawissenschaftler Reto Knutti dreht sich um …
  continue reading
 
In seiner ersten Plenarsitzung nach dem Aus der "Ampel" hat der Bundestag gestern mit breiter Mehrheit einen Antrag zum Schutz jüdischen Lebens verabschiedet. Den Inhalt des Antrags mit dem Titel "Nie wieder ist jetzt: Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken" haben SPD, Grüne, FDP und Union gemeinsam erarbeitet. Der Antrag ist…
  continue reading
 
Regionale Baustoffe als globale Nachhaltigkeitsstrategie Die renommierte Lehmbauarchitektin Anna Heringer baut weltweit herausragende Lehmarchitektur und setzt sich für den Einsatz dieses sozialen und ökologischen Baustoffs auch in Deutschland ein. Im Gespräch mit Klaus Füner erläutert sie, wie das Bauen mit Lehm den sozialen Zusammenhalt fördern u…
  continue reading
 
In dieser Episode sprechen wir mit den Gründungsmitgliedern der Nachhaltigkeits AG Bauingenieurwesen der TU Dresden e.V., die seit Mai 2021 aktiv daran arbeiten, Nachhaltigkeit im Bauwesen in die Lehre zu integrieren. Sie haben mit ihrer Initiative den Lehrpreis 2022 der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. gewonnen. Gemeins…
  continue reading
 
Ist Berlin eine gesunde Stadt? Oder Cottbus? Oder Eisenhüttenstadt? Und leben die Menschen dort gesund oder schadet es ihnen vielmehr, dass sie nicht auf dem Land leben? Die Akademienunion - ein Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien - widmet morgen einen ganzen Tag der Frage, wie Menschen in Städten gesund leben können - den Aka…
  continue reading
 
Jedes Jahr verwandelt die Berlin Science Week die Stadt in ein Festival wissenschaftlicher Erkundungen und Experimente. Beim diesjährigen Thema "Common Ground" geht es um die Idee, dass es durch Zusammenarbeit und insbesondere die Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf andere Gesellschaftsbereiche besser gelingen kann, die Probleme unserer…
  continue reading
 
What's important for cities in the face of the climate crisis Prof Carlo Ratti talks to Klaus Füner in the podcast about his work as an architect and professor at MIT (Massachusetts Institute of Technology). The specialist in the interface between architecture, technology and urbanism is also Curator of the 19th Venice Biennale of Architecture in 2…
  continue reading
 
Bauen in Zeiten von Starkregen, Dürre und Waldbrandwetter Karsten Schwanke, bekannt aus „wetter vor acht“ und den „ARD Tagesthemen“, ist zu Gast im Architekturfunk. Und was hat ein Meteorologe in einem Architektur-Podcast zu suchen? Er erklärt die Unterschiede und Zusammenhänge von Klima und Wetter und warum der globale Temperaturanstieg so problem…
  continue reading
 
Die Nutzung von Erdwärme aus tausenden Metern Tiefe erfährt deutschlandweit gerade einen Boom. Viele Kommunen mit Fernwärmenetzen wollen die Wärmewende mit Tiefengeothermie meistern. Eine Herausforderung angesichts der Investitionssummen und Projektzeiträume. Der heute in Potsdam beginnende dreitägige Geothermiekongress will dazu neue Impulse liefe…
  continue reading
 
Kreativität und Kennwerte des zirkulären Bauens "Gerade jetzt ist die Fähigkeit gefragt, aus gebrauchten Dingen und Materialien, Architektur zu machen", erklärt Prof. Dr. Anja Rosen. Sie berät Planer*innen und Bauherren beim zirkulären Bauen und hat u.a. den Urban Minig Index entwickelt, der exakte Kennwerte zu Fragen liefert, deren Antworten bishe…
  continue reading
 
Wasserstoff wird als unverzichtbare Art der Energiegewinnung der Zukunft gehandelt. Neben Solar- und Windenergie soll Wasserstoff die Energieversorgungssicherheit Deutschlands langfristig sichern. Morgen findet in Potsdam der "Brandenburger Wasserstofftag 2024" statt, in dem sich Fachleute über Brandenburg als Standort für Wasserstofftechnologie au…
  continue reading
 
Industrialisierung des umweltfreundlichsten Baustoffs Obwohl Lehm als Baustoff hierzulande einst Hochkonjunktur hatte, ist er in den Jahrzehnten der Industrialisierung für das Bauen in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht. Zwar gibt es mittlerweile einige wenige Pionier*innen, die Lehm einzusetzen wissen und herausragende Bauwerke aus ihm produziere…
  continue reading
 
Cottbus liegt zwar nicht an der Ostsee, aber dafür am Ostsee. Wo bis 2015 noch Braunkohle abgebaut wurde, ist ein riesiger See geschaffen worden, 20 Quadratkilometer groß. In diesem Jahr ist so viel Regen gefallen, dass der neue See erstmals in seiner vollen Größe zu sehen ist. Der rbb begleitet das Projekt bei Cottbus seit seinen Anfängen mit eine…
  continue reading
 
Wer einen Garten hat oder viel in der Natur unterwegs ist, wird es in den letzten Jahren immer mehr bemerkt haben: Es kommen weniger Schmetterlinge und Bienen, die Singvögel bleiben auch immer häufiger fern. Der Verlust der Artenvielfalt ist da konkret zu spüren. Doch Artenvielfalt bwz. Biodiversität umfasst noch viel mehr Bereiche. Mit einem groß …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen