"Es war einmal in Ostdeutschland.." So beginnen für gewöhnlich keine Märchen. Allerdings gibt es hier noch weitaus mehr als Bratwurst, Arbeitslosigkeit und Höcke. Maik von Heaven Shall Burn und Alex aka Der Dunkle Parabelritter schlachten sich verbal ihren Weg durch die Gesellschaft, Politik und Musikbranche.
…
continue reading
Das ist der Podcast von Dirk Neubauer. Landrat, vormals Bürgermeister, politischer Denker im lokalen Raum. Spiegel-Bestsellerautor und Mitbegründer des Denkwerkes Ost. Hier werden Themen des sächsischen Outbacks behandelt. Die letzte Meile der Politik will hier Denkanstöße platzieren, Debatten spiegeln und Einsichten geben in das, was uns im lokalen, politischen Kleinstraum beschäftigt.
…
continue reading
Ostgrün ist der bündnisgrüne Podcast von Paula Piechotta, Bundestagsabgeordneter aus Leipzig, die gemeinsam mit dem kommunalpolitisch Engagierten Martin Meißner aus Grüner Ost-Perspektive darüber spricht, was in Ostdeutschland und dem politischen Berlin gerade diskutiert und beschlossen wird - und aus welchen Gründen.
…
continue reading
Jeder Tag hat seine sonnigen Wurzeln im Osten - Genauso wie Linda Hesse und ihre Gesprächspartner*innen. Vorrangig Frauen aus der ehemaligen DDR erzählen über ihre Erfahrungen vor und nach der Einheit. Fachfraulich wird hier frei nach Schnauze über die Wiedervereinigung und persönliche Geschichten gesprochen.
…
continue reading
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
…
continue reading
Alex und Danny. Wir haben eine Ostalgie, die wir selbst nicht erlebt haben und nur aus Erzählungen kennen. Der Osten prägt, aber wie? Ob Schulgarten, Softeis oder SERO - sie gehörten zu unserem Alltag. Wir sind Beide knapp vor der Wende und dem World Wide Web geboren, in einem neuen Deutschland aufgewachsen und im Westen gelandet. Wir stellen regelmäßig die Frage, wie der Osten unseren Blickwinkel auf die Welt von heute ausrichtet. Dabei schlagen wir eine Brücke von Kleinigkeiten im früheren ...
…
continue reading
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
…
continue reading
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen, phoenix sowie auf NDR Info und WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn, Ellen Ehni und Susan Link diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
…
continue reading
Sachsen rechts unten – Der Podcast Mit „Sachsen rechts unten“ gibt das Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich einen Einblick in die qualitative Verfasstheit der Demokratiegefährdungen in Sachsen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive beschreiben wir die Ziele der sächsischen Neonazi-Szene und extrem rechter Akteure. Wir nehmen ihre Aktionsformen unter die Lupe, schauen uns an welche Wirkmächtigkeit sie entfalten können und welche Gefahren für Betroffene und unsere Gesellschaft daraus resultieren ...
…
continue reading
Die wichtigsten Sportler aus dem Osten reden im Interview mit Stefan Behla über Erfolge, Rekorde, Medaillen und Trophäen - aber auch über Misserfolge, Rückschläge und damalige Tabuthemen.
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich Religion)
…
continue reading
“Nach der Kohle” ist eine zwölfteilige Reportage-Serie über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Spätestens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor. Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung für diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion ...
…
continue reading
Unscheinbar, langweilig, alles Nazis: Über das Bundesland Brandenburg hört man immer wieder die gleichen Vorurteile. Dass es hier überhaupt nicht so schlimm ist, zeigt der Podcast der Märkischen Onlinezeitung "Dit is Brandenburg". Hier hört ihr die Geschichten von brandenburgeinmaligen Menschen und wie zwei Redakteure und eine Volontärin über die Klischees anderer über Brandenburg denken.
…
continue reading
Ossis und Wessis sind unterschiedlich? Aber sicher! Gut so, denn ein gutes Team lebt von der Vielfalt der Meinungen und Kompetenzen: Ein Vollzeit-Comedian, eine Bilanzbuchhalterin und ein Führungskräfte-Trainer entwickeln ihre ganz eigene Gesprächskultur. Jeder gegen jeden, jeder mit jedem, Ossis gegen Wessis und dennoch vereint im Herzen. Jeden Montag quatschen wir Deutschland und den Rest der Welt in Grund und Boden, geben vollkommen unsinnige Tipps, um den Wahnsinn des Alltags zu meistern ...
…
continue reading
Der Tote liegt neben den Bahngleisen: Manuel Diogo aus Mosambik war Vertragsarbeiter in einem DDR-Sägewerk. Sein Tod gilt im Jahr 1986 als Unfall. Über 30 Jahre später heißt es plötzlich: Neonazis haben ihn ermordet. Hat die Stasi ein Verbrechen vertuscht? Oder wurde der Mord erfunden? Und wenn ja, warum? Der investigative True-Crime-Podcast von Anja Reich und Jenni Roth.
…
continue reading
Von Sachsen bis zum Ruhrgebiet und inmitten des einst geteilten Berlin: Wie vereint ist Deutschland wirklich? Unser neuer Debatten-Podcast mit Expertinnen und Zeitzeugen sucht 30 Jahre nach der Vereinigung nach ehrlichen Antworten und verschütteten Gefühlen – eine dreiteilige Reihe von Deutscher Gesellschaft, Einheitskommission der Bundesregierung und vom Tagesspiegel.
…
continue reading
Andreas hat sein Studium beendet und ist nun bereit, für seinen ersten Artikel zu recherchieren. Seine Arbeit führt ihn (und natürlich auch die geheimnisvolle Ex) in das ehemalige Ostdeutschland. Wichtige Grammatik: Passiv, Abhängige Nebensätze, reflexive Verben, Konjunktiv.
…
continue reading
35 Jahre Mauerfall: Die Generation Z hat die DDR nicht selbst erlebt. Dennoch erfahren junge Menschen Unterschiede zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland. Mit welchen ist die Generation Z konfrontiert?
…
continue reading
Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt und einer Region, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus und die Lausitz leben. Die an ihre Heimat glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
…
continue reading
Sportlich befinden sich einige ehemalige Europapokalteilnehmer noch im Dornröschenschlaf. Emotional gesehen aber gehören diese Vereine ins ganz hohe Regal des deutschen Fußballs. Genau das diskutieren ein Groundhopper und Marketing Experte, Robert Hofmann und ein echter Laptoptrainer mit Lizenz und Sportstudium, Sebastian König. Jeden Freitag schauen sie für euch kurz und kompakt auf die aktuellsten Entwicklungen in den Ost–Clubs - aber auch auf Risikospiele, legendäre Schlachten und desastr ...
…
continue reading
Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf ...
…
continue reading
Der Mauerfall ist eines der wichtigsten Ereignisse der Nachkriegszeit. Ein Staat zerfiel, eine ganze Ideologie löste sich auf, das Leben von Millionen von Menschen veränderte sich. Zeitzeugen von damals - heute mit uns von Reconquista Internet im Gespräch.Denn ihre Geschichten sind der Rede wert.
…
continue reading
FTHpodcast ist Ihre Audioplattform, in der fachkundige Dozenten, Dozentinnen und Wegbegleiter der Freien Theologischen Hochschule Gießen verschiedene theologische Themen und Fragen rund um die Bibel behandeln. Und das auf eine bibeltreue, fundierte und verständliche Art und Weise. Wir wollen Gott erkennen, Sein Wort erforschen und Sie für Ihren Dienst für Jesus zurüsten. Jeden zweiten Freitag eine neue Folge! Sie haben Fragen oder Anregungen zu einer unserer Episoden? Dann schreiben Sie uns ...
…
continue reading
Ein Podcast von ZEIT ONLINE über das Leben in der DDR und danach. Was machte den Alltag in der DDR aus? Wie verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit? Wie reiste, wie liebte, wie arbeitete man? In ausführlichen Gesprächen kommen Menschen zu Wort, die aus verschiedenen Lebensbereichen erzählen. Die beiden Moderatoren, Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus Ost und West und sind neugierig, denn sie haben die DDR nicht selbst erlebt. 30 Jahre nach dem Mauerfall fragen sie nach dem ...
…
continue reading
Seit Jahrzehnten kreist die Ost-Debatte um die immer gleichen politischen Schlagworte – kein Wunder, dass dabei viele schiefe Bilder in den Köpfen entstanden sind. Dieser Podcast der "Freien Presse" möchte dazu beitragen, diese in ihrer Komplexität geradezurücken. In der ersten Staffel kommen daher über sieben Folgen zwei Forscher zu Wort, die die DDR und ihre Wirkmechanismen viele Jahre lang aus Blickwinkeln durchleuchtet haben, die in aktuellen Debatten meist untergehen: Prof. Dr. Gerd Die ...
…
continue reading
Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz verspricht offene Gespräche,„good vibes“ und den Perspektivwechsel. Eine wöchentliche Dosis Empathie und Austausch auf der Suche nach einer Welt, in der wir alle ein bisschen besser miteinander umgehen. Die Gäste sind mal Prominente, mal ganz normale Menschen, sie kommen aus dem Kulturbetrieb, dem Handwerk, der Politik, der Wissenschaft. Was sie eint: Sie haben interessante Geschichten zu erzählen und betrachten die Welt aus ...
…
continue reading
Das Wort „adraba“ kommt aus dem Aramäischen und bedeutet heute im modernen Hebräisch so viel wie „andererseits“. Wir sind Studierende der Judaistik/Jüdischen Studien an der Uni Halle und möchten hier mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft & dem Aktivismus in das Gespräch kommen, um Euch jüdische Geschichte und Gegenwart näherzubringen, einen Einblick in kulturelle Vielfalt zu geben, und um dabei Gegensätze aufzuzeigen. Neue Folgen erscheinen mit freundlicher Unterstützung durch Radio Corax 95.9 ...
…
continue reading
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann – sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018 Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
…
continue reading
Warum haben wir immer zu wenig Zeit für Kochen, Putzen, Waschen und für gute Selbstsorge? Warum werden Pflegekräfte so schlecht bezahlt? Warum leisten überwiegend FLINTA-Personen und Migrant*innen Care-Arbeit? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der Care im Zentrum des Wirtschaftens steht, statt Profite und Wachstum? Diese Fragen und noch viele mehr diskutiert Chris Neuffer vom Konzeptwerk Neue Ökonomie einmal im Monat mit Gästen aus Sorgeberufen, aus der Wissenschaft und aus sozialen ...
…
continue reading

1
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick
Marina Weisband und Stephan Muschick
Kommt der Klimaschutz in Krisenzeiten unter die Räder? Wie gelingt eine Energiewende, die effektiv und sozial gerecht ist? Warum interessieren sich in Ostdeutschland deutlich weniger Menschen für Nachhaltigkeit als im Westen? Wenn es um den Klimawandel geht, reden zu viele immer noch über Probleme statt über Lösungen. Marina Weisband und Stephan Muschick möchten das ändern und Antworten auf die großen und kleinen Fragen zur „Energie der Gesellschaft“ finden. Als Publizistin und Politikerin b ...
…
continue reading
Die Abwandlung des Wortes Podcast ist in diesem p.ostcast Programm. Allerdings erklären wir - ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer - weder die DDR, noch wiederholen wir die oft gestellte Frage: Was ist nur los mit dem Osten? Wir – zwei bekennende Ossis – fragen: Was ist los zwischen Ost- und Westdeutschland und fügen dem Diskurs eine Dimension, ein Wort hinzu, das bisher noch kaum ausgesprochen wurde. Bereits 2015 stellten wir zaghaft und nur im stillen Kämmerlein kleinlaut die Frage, ob das, w ...
…
continue reading
Politische Diskussionen mit Andreas & Jan-Philipp & einem Getränk Ihrer Wahl! Bei Feedback & Anregungen: [email protected]
…
continue reading
„Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen und Berater*innen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungen oder gewaltorientierten Islamismus. Wir wollen zum Beispiel wissen, was ist eigentlich Antisemitismus heute oder Antiziganismus? Was tun gegen rechtsextreme Stimmungen in der Schule oder ras ...
…
continue reading
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
…
continue reading
Sebastian Striegel fragt nach. In jeder Podcast-Folge spricht er mit einer spannenden Persönlichkeit aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Sport über ihre Sicht auf die Herausforderungen der Zukunft. Wichtig sind dabei neue Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit, abseits der politischen Farbenlehre. Hier werden keine endgültigen Antworten gesucht, sondern neue Ansätze für einen Weg in eine lebenswertere Gesellschaft. Sebastian schaut in eine Zukunft, die mitgestaltet werden will ...
…
continue reading
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vo ...
…
continue reading

1
#4 Yael Burchak - Aktiv in jüdischen Gemeinschaften in Ostdeutschland
37:50
37:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:50In dieser Folge von adraba ist Yael Burchak zu Gast. Sie erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen als Jüdin in Ostdeutschland, ihre Arbeit in der jüdischen Gemeinschaft und ihren politischen Aktivismus. Wir sprechen darüber, was die jüdischen Gemeinden in den ostdeutschen Flächenländern von westdeutschen unterscheidet. Dabei geht es u.a. um Säkul…
…
continue reading

1
#4 Yael Burchak - Aktiv in der jüdischen Gemeinschaft in Ostdeutschland (Serie 1463: adraba)
37:44
37:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:44In dieser Folge von adraba ist Yael Burchak zu Gast. Sie erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen als Jüdin in Ostdeutschland, ihre Arbeit in der jüdischen Gemeinschaft und ihren politischen Aktivismus. Wir sprechen darüber, was die jüdischen Gemeinden in den ostdeutschen Flächenländern von westdeutschen unterscheidet. Dabei geht es u.a. um Säkul…
…
continue reading

1
Evangelische Kirche - Wieder Diaspora in Ostdeutschland?
32:18
32:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:18In der DDR war die evangelische Kirche ein geschützter Raum, frei von Staat und Stasi. Genutzt haben ihn nicht viele. Auch heute gibt es in Ostdeutschland wenige Gläubige - und die Bedeutung des Christentums schrumpft weiter. Hilbk, Merle www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Hilbk, Merle
…
continue reading

1
Zeitempfinden - Kurzer Augenblick oder gefühlte Ewigkeit
31:19
31:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:19Unsere subjektive Wahrnehmung von Zeit kann ganz unterschiedlich ausfallen - je nachdem wie und was wir erleben. Als Kind waren sechs Wochen Sommerferien unendlich lang. Bei manchen Erwachsenen heißt es oft, das Jahr sei schon wieder verflogen. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
#7 Klimaschutz und Rechtsextremismus
22:08
22:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:08Zwischen Wissenschaftsleugnung und Ökofaschismus ShownotesGäste: Anja Thiele und Vince von Gynz-RekowskiModeration: Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e.V.)Redaktion: Kulturbüro Sachsen e.V. – https://kulturbuero-sachsen.de/Musik-/Postproduktion: Christian Bluthardt – https://christianbluthardt.de/Komposition: Melanie Riedlinger Weiterführende Info…
…
continue reading

1
Zettelwirtschaft - Krankenhäuser: Zu viel Bürokratie, zu wenig Digitalisierung
31:03
31:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:03Knapp drei Stunden sind Klinikärztinnen und -ärzte täglich mit der Dokumentation beschäftigt. Diese Zeit fehlt ihnen für die Behandlung. Vorschläge für den Bürokratieabbau gibt es viele. Nur umsetzen müsste man sie. Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Brummerloh, Dorothea
…
continue reading

1
Quergelesen 25.03. 2025 (Serie 382: Quergelesen)
59:50
59:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:50- WHAT’S LEFT...? (https://whatsleftka.wordpress.com)Mit Veranstaltungen in Karlsruhe zu unterschiedlichen Themen wollen wir diese Probleme zum einen beleuchten und gleichzeitig zur (Selbst-)Reflexion anregen.Wir wollen uns bei den Veranstaltungen fragen, was ist links und was ist davon noch übrig & wie kann linke Politik in Zukunft aussehen? - Ver…
…
continue reading

1
Ukraine zwischen Trump und Putin - wer hat welche Ziele?
1:00:07
1:00:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:07Gäste: Ljudmyla Melnyk, Publizistin und Leiterin des Ukraine-Programms des „Instituts für Europäische Politik Andrew Denison, US-amerikanischer Publizist und Politologe Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent in Moskau, „Die Zeit“ Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin, „Der Spiegel“…
…
continue reading

1
Hoping for Schmetterlingskanzler
51:53
51:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:53Dr. Paula Piechotta und Martin Meißner blicken zurück: Wahlkampf, Verhandlungen des Sondervermögens und die vermutlich fehlende Perspektive Ostdeutschlands im nächsten Bundestag
…
continue reading

1
Antisemitismus - Die wirklichen Gründe | Wladimir Pikman
15:54
15:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:54Warum gibt es heute noch Antisemitismus, gerade in Deutschland? Wo liegen die wirklichen Gründe, die eigentlichen Wurzeln des Problems? Das erklärt Rabbi Wladimir Pikman, Leiter einer jüdisch-messianischen Gemeinde in Berlin und Direktor für Jüdische Studien am Dallas Theological Seminary.Von Freie Theologische Hochschule Gießen
…
continue reading

1
Grünes Wunder - Die Intelligenz der Pflanzen
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37Pflanzen besitzen Intelligenz und ein Bewusstsein, ist die Ökologin Monica Gagliano überzeugt. Tatsächlich verarbeiten sie Informationen aus der Umwelt. Wie das allerdings funktioniert ist für Forschende aus Botanik, Ökologie und Genetik ein Rätsel. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
LdN423 Bundestag erlaubt Rekord-Schulden, Smart Meter Desaster, Trump telefoniert mit Putin, Bericht aus Syrien (Sophia Maier, Journalistin), Massenproteste in Serbien (Adelheid Wölfl, Journalistin)
1:26:19
1:26:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:19In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Verhindere, dass Datenhändler deine persönlichen Daten verwenden. Mit Incogni. Lage der Nation Hörer:innen…
…
continue reading

1
Bauernkriege 1525 - Um das Recht kämpfen, frei zu sein
34:40
34:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:40Die Lage ist angespannt. Die Landwirte ächzen unter immer neuen Auflagen, die Mächtigen eignen sich Land an. Die Menschen sind wütend und gehen auf die Straße. Nicht heute - sondern vor 500 Jahren während der Bauernkriege. Überraschend aktuell. Morgenroth, Nicolas;Schleinitz, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Bausektor - Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt
29:09
29:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:09Deutschlands Bauschutt macht rund die Hälfte des gesamtdeutschen Abfallaufkommens aus. Nur ein Bruchteil des anfallenden Materials erfährt ein echtes Recycling bei Neubauten. Was sind die Gründe dafür? Reuter, Swantje www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Reuter, Swantje
…
continue reading

1
Tamizdat-Radio with Egana Dzhabbarova
55:40
55:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:40On this episode, we talk with writer and poet Egana Dzhabbarova about her new book, "Dua for the Infidel" . If you've ever wondered what autofiction is, or what kind of literature emerges from the Urals, don’t miss out!Von Tamizdat-Radio (Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
…
continue reading

1
Kontrollverlust - Weltweiter Handel mit unseren Daten
30:02
30:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:02Von Loll, Anna Cathrin
…
continue reading

1
#dorffunkOst - "Wenn ich den Button trage, muss ich mich vorher gerade machen" - OMAs gegen RECHTS werden nicht überall gefeiert. Ein Blick in die sächsische Provinz
1:07:36
1:07:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:36Schreiben Sie mir! Die OMAS gegen RECHTS sind bundesweit ein Bollwerk gegen Rechtsextremismus. Nun hat die CDU die Organisation im Fragenkatalog zur politischen Neutralität aufs Korn genommen und die Finanzierung in Frage gestellt. Was das mit einem Ehepaar aus Döbeln macht. Mit Zweien, die sich politisch schon ihr halbes Leben engagieren und dafür…
…
continue reading
- Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler SolidaritätMitschnitt einer Podiumsdiskussion mit Ferda Berse und Dastan Jasim. Unter dem Titel Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität fand die Veranstaltung am 8. Februar im Pögehaus Leipzig statt und wurde von der Gruppe Hochschulen Leipzig gegen Antisemitismus (HL…
…
continue reading

1
Einigung beim Schuldenpaket: nachhaltig und gerecht?
57:25
57:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:25Selten wurde im Presseclub über so viel Geld gesprochen: Union und SPD haben sich mit Zustimmung der Grünen auf ein milliardenschweres Schuldenprogramm geeinigt: die Verteidigungsausgaben werden künftig gar nicht gedeckelt, 500 Milliarden sollen für die Infrastruktur aufgenommen werden. Die Grünen konnten einiges durchsetzen: Die Mittel für den Kli…
…
continue reading

1
#MERZ, KLIMA & CDU-Austritt - Heinrich Strößenreuther, Gründer von German Zero und der Klimaunion
56:21
56:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:21Schreiben Sie mir! Er ist der Prototyp des idialistischen Klimakämpfers: Heinrich Strößenreuther. Gründer von German Zero, EX-Greenpeaceaktivist und - zumindest bis vor kurzem - Kopf der Klimaunion der CDU gilt als sachlicher Klardenker in Sachen Klimaschutz und Energiewende. Darüber reden wir in diesem Podcast ausführlich. Aber auch darüber, dass …
…
continue reading

1
Verseuchtes Blut - Die Geschichte zweier Skandale
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28Verseuchte Blutkonserven infizieren in den 1980er Jahren mindestens 1.500 Menschen mit HIV und Hepatitis-C. Die meisten von ihnen sind Bluter. Es ist der größte Medizinskandal Deutschlands. Und bis heute kämpfen Überlebende um eine Entschädigung. Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading
Citizen.KANE.Radio: SAUTI ZA BOMA II - Neue Kurzhörspiele aus KeniaVon unserer Gastspielreise mit der Produktion „SPHÆRE - collapse in space“ zum Kenya International Theatre Festival (KITFest Nairobi) im November 2024 haben wir 24 neue Kurzhörspiele mitgebracht. Der Schweizer Hörspielregisseur Erik Altorfer hat gemeinsam mit kenianischen Hörspielkü…
…
continue reading

1
Zweiter Weltkrieg - Die Brücke von Remagen - Wie Zufälle Geschichte machten
30:37
30:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:37Die Ludendorff-Brücke war die letzte intakte Brücke über den Rhein. Ihre Eroberung im März 1945 hat den Zweiten Weltkrieg entscheidend verkürzt. Heute dienen die baulichen Reste der Brücke von Remagen als Museum und Gedenkstätte. Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Krämer, Elmar
…
continue reading

1
Corona - Wenn Post-Covid zur Armutsfalle wird
28:57
28:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:57Post-Covid ist für viele Erkrankte eine Zäsur: Jobverlust, soziale Isolation, Kampf um Versorgungsleistungen mit den Behörden. Nehmen wir die Erkrankung noch immer nicht ernst genug? Morgenroth, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Morgenroth, Nicolas
…
continue reading

1
Das Internet als Brandbeschleuniger des islamistischen Terrors - Warum radikalisieren sich Jugendliche im Netz und werden zu Terroristen? – mit Ahmad Mansour und Jamuna Oehlmann
46:17
46:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:17Wie erklären sich die Terroranschläge von immer jüngeren Einzeltätern? Dazu Ahmad Mansour, der Geschäftsführer seiner „Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention“: «In Biographien fängt es eigentlich immer nicht religiös an, sondern mit einer persönlichen Krise, (..) mit der Suche nach Identität und endete in der (islamistischen) …
…
continue reading
Bilderflut des Terrors – Zur Medienstrategie des Islamismus am Beispiel des 7. Oktobers 2023. Von Benjamin Stegmann.Der islamistische Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 zeichnet sich gegenwärtig als der terroristische Höhepunkt einer Entwicklung aus, die im Tschetschenienkrieg seinen Anfang nahm. Über eintausend israelische Bürger wurden dabei v…
…
continue reading

1
Koalitionen - Stresstest für die Demokratie
30:13
30:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:13Fragiles Kunstwerk, Ehe auf Zeit, Zusammentun zweier ungleicher Partner im Interesse des Machterhalts: In der Koalition muss sich die Überlebensfähigkeit einer pluralen Demokratie beweisen. Aber was braucht es, damit ein Scheidungsdrama ausbleibt? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
LdN422 Koalition in Gründung, Text für Grundgesetzänderung, Schulden-Pläne von Union und SPD (Michael Hüther, Ökonom), Investitionen in Klimaneutralität, Linke wollen gegen GG-Änderung klagen, Zeitenwende ...
1:41:45
1:41:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:41:45In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
…
continue reading
interview mit dr. julia roos zur gleichnamigen ausstellung: https://www.dubnow.de/presse/pressemitteilung/der-bestimmende-blickeine einführung zu dem thema ist dieses interview:https://www.freie-radios.net/132693anmod.:in leipzig wird eine ausstellung zu jüdischem leben in polen nach dem 2. weltkrieg gezeigt. millionen polInnen war umgekommen und d…
…
continue reading

1
Trumps Ukraine-Poker - Was nun, Europa?
1:00:08
1:00:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:08Gäste: Konstantin Goldenzweig, freier Journalist aus Russland Christoph Schiltz, Brüssel-Korrespondent Die Welt / Welt am Sonntag Anne McElvoy, Politico London Cathryn Clüver Ashbrook, Analystin und Publizistin, BertelsmannVon Anke Plättner
…
continue reading

1
52 - Wandertag, Geschichte und ein Blick aus der Küche
1:45:23
1:45:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:23Ein Wandertag durch die eigene Geschichte und ein Blick durchs Küchenfenster. Deja-vu Geschichte PodcastRalf Grabuschnighttps://ralfgrabuschnig.com/deja-vu-geschichte-podcast/ Foto der Küche:www.ostkinder.euVon Alex, Danny
…
continue reading

1
Folge 147: Selbsthilfegruppe für Kapitalisten
1:30:46
1:30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:46Oder: Mit RTL zum ReichtumMaik und Alex haben heute eine Selbsthilfegruppe für Kapitalisten gegründet. Sie fragen sich, wo die ganzen Menschen eigentlich hin sind, die arbeiten sollen - schimpfen auf den Staat und unterhalten sich über ihre besten und schlechtesten Investments. Das wars eigentlich auch schon. Könnte auch ne Folge Hoss und Hopf sein…
…
continue reading

1
#12 Wege in die Sorgende Stadt. Live-Podcast mit der Poliklinik Leipzig, Eisi für alle und AuPair-Repair.
1:08:02
1:08:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:02Welche Infrastrukturen braucht es in der Sorgenden Stadt? Was heißt ganz konkret die Sorgebedürfnisse aller Menschen in den Mittelpunkt zu rücken? Und wie müsste Care-Arbeit, die aktuell ausgebeutet und schlecht bezahlt wird, darin anders organisiert werden? In dieser Folge hört ihr die Aufnahme unseres Live-Podcasts am 31. Januar im Ost-Passage Th…
…
continue reading

1
Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen
29:23
29:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:23Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
#40: Thorsten Padberg über Depressionen und Psychopharmaka
1:38:46
1:38:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:46Eigentlich, könnte man sagen, ist es doch gut, dass heute so viel Aufklärung über mentale Gesundheit existiert wie noch nie zuvor. Doch der wissenschaftliche Umgang mit etwas, das so mit den menschlichen Emotionen verknüpft ist, bringt auch seine Tücken mit sich: Thorsten Padberg ist Verhaltenstherapeut, und als solcher versucht er, Menschen einen …
…
continue reading

1
LdN421 Oval Office Massaker, Europa plant Selbstverteidigung, Merz will Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse, Werden die Grünen zustimmen? (Jamila Schäfer, MdB Die Grünen), Hürden für die Merz ...
1:26:17
1:26:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:17In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Finanzguru: Lade dir jetzt die kostenlose Finanzguru App und erhalte vollen Überblick über deine Finanzen!…
…
continue reading

1
Bergarbeiterstreik - Als die britischen Kumpel gegen Thatcher verloren
34:45
34:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:45Ein Jahr dauerte in England die Auseinandersetzung um die Schließung von Minen. Die Arbeiter standen 1984/85 nicht geschlossen hinter dem Streik – und auch 40 Jahre später besteht die Spaltung zwischen Streikbefürwortern und -kritikern fort. (Erstsendung 6.3.24) Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
Energiewende im Osten - Angst vor der "grünen Diktatur"
29:36
29:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:36Politische Gruppen, insbesondere die AfD, nutzen den Unmut der Menschen, die gegen Windräder protestieren. Was passiert, wenn Naturschützerinnen und rechtspopulistische Gruppen dieselben Ziele verfolgen? Podjavorsek, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Podjavorsek, Peter
…
continue reading

1
Bedroht von Trump und Putin: Kann Europa die Ukraine schützen?
56:05
56:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:05Präsident Selenskyi hatte gehofft, US-Präsident Trump werde die Ukraine auch weiterhin militärisch unterstützen, wenn die USA an die Rohstoffe in seinem Land kämen. Doch der Plan ging schief. Selenskyi verließ ohne Abkommen das Oval Office. Wie geht es jetzt weiter? Im Presseclub wird kontrovers darüber diskutiert, ob dieser Eklat zwischen Trump, s…
…
continue reading

1
Haltung – eine philosophische Annäherung
49:40
49:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:40Wir müssen unsere Begriffe klären! In fast jeder politischen Debatte, ob im Fernsehen oder im Radio, in den sozialen Netzwerken, in vielen Zeitungskommentaren, besonders und gerade jetzt im Kontext der vergangenen Bundestagswahl, der Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg – überall taucht das Wort Haltung auf. Wir werden mit verschied…
…
continue reading
Radio-Kolumne von Klaus Brandenburg, die verquer daherkommt. In diesem Beitrag geht es um Verstorbene und die vielgestaltigen Arten der Existenz nach dem Tode. Und einer fehlenden vernünftigen Art...Von Klaus Brandenburg (Radio Ginseng)
…
continue reading
Ein Gespräch mit Max Reckleben - Was passiert, wenn 2 Harzer*innen nach einer Folge Dschungelcamp bei einem Glas "Äppelwoi" zusammen sitzen und ihre bisweilen kurze, gemeinsame Geschichte Revue passieren lassen?! Es kommt eine absolut authentische Folge Ostbrosche dabei raus. So frei Schnauze war dieser Podcast selten... aber genauso hab ich es mir…
…
continue reading

1
Angenommen, sie sind längst da - Aliens und wir
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46Urban, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Urban, Karl
…
continue reading

1
«Führt die Krise der deutschen Autoindustrie zur Senkung der Umweltziele?» - mit Jürgen Trittin und Heike van Hoorn
43:34
43:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:34Der frühere Umweltminister Jürgen Trittin sorgt sich, «dass man es versäumt hat, rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen, um eine Automobilindustrie am Standort Deutschland aufrechtzuerhalten. (..) Ich kann der deutschen Industrie nicht ihr altes Geschäftsmodell zurückbringen. Mit billigem Russengas zu produzieren und dann in die Welt zu expor…
…
continue reading

1
Bewegung 2. Juni - Die Entführung des Peter Lorenz
31:38
31:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:38Drei Tage vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl 1975 wird CDU-Spitzenkandidat Peter Lorenz entführt. Die Tat hält nicht nur Berlin, sondern das ganze Land in Atem. Die Entführung wirkt nach. Auch bei den politisch Verantwortlichen. Gugel, Susanne; Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading

1
146. Streich: Im Nachbardorf wohnen nur Nazis
1:42:59
1:42:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:59Oder: Kabale und Hiebe Endlich ist die Vorwahlzeit rum. Maik und Alex hat das doch ganz schön genervt. Hier ziehen sie ein Fazit zu den Dingen, sie sie aus der Berichterstattung zum Wahlkampf gelernt haben. Alex berichtet von seinen Erfahrungen mit Alice Weidel in der Wahlarena und warum es der öffentlich rechtliche einfach nicht schaffen will, sei…
…
continue reading

1
LdN420 Bundestagswahl 2025: Gewinner und Verlierer, AfD im Höhenflug (Julia Reuschenbach, Politologin), Blechschaden des neuen Wahlrechts, Koalitionen, Zweidrittelmehrheiten, Schuldenbremse bis April
1:52:03
1:52:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:52:03In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
…
continue reading

1
Zukunft der Kantinen - Weg von der Tristesse auf dem Tablett
30:53
30:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:53Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. (Erstsendung am 28.5.24) Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
…
continue reading