show episodes
 
Artwork

1
Zart Wie Kruppstahl

Alexander Prinz, Dr. Maik Weichert

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
"Es war einmal in Ostdeutschland.." So beginnen für gewöhnlich keine Märchen. Allerdings gibt es hier noch weitaus mehr als Bratwurst, Arbeitslosigkeit und Höcke. Maik von Heaven Shall Burn und Alex aka Der Dunkle Parabelritter schlachten sich verbal ihren Weg durch die Gesellschaft, Politik und Musikbranche.
  continue reading
 
Artwork

1
DORFFUNK_Ost

Dirk Neubauer

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Das ist der Podcast von Dirk Neubauer. Landrat, vormals Bürgermeister, politischer Denker im lokalen Raum. Spiegel-Bestsellerautor und Mitbegründer des Denkwerkes Ost. Hier werden Themen des sächsischen Outbacks behandelt. Die letzte Meile der Politik will hier Denkanstöße platzieren, Debatten spiegeln und Einsichten geben in das, was uns im lokalen, politischen Kleinstraum beschäftigt.
  continue reading
 
Alex und Danny. Wir haben eine Ostalgie, die wir selbst nicht erlebt haben und nur aus Erzählungen kennen. Der Osten prägt, aber wie? Ob Schulgarten, Softeis oder SERO - sie gehörten zu unserem Alltag. Wir sind Beide knapp vor der Wende und dem World Wide Web geboren, in einem neuen Deutschland aufgewachsen und im Westen gelandet. Wir stellen regelmäßig die Frage, wie der Osten unseren Blickwinkel auf die Welt von heute ausrichtet. Dabei schlagen wir eine Brücke von Kleinigkeiten im früheren ...
  continue reading
 
Nulldrei55 ist der Cottbus-Podcast von Radio Cottbus. Gastgeber Ronny Gersch begrüßt Menschen, die jeder kennt - die keiner kennt. Sie sind Gegenwart und Zukunft einer Stadt und einer Region, die sich neu erfinden muss. Hier erzählen Menschen, die in und für Cottbus und die Lausitz leben. Die an ihre Heimat glauben oder leise zweifeln. Die Ideen und Visionen haben oder danach suchen. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
  continue reading
 
Artwork

1
Dissens

Lukas Ondreka

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
  continue reading
 
Der Tote liegt neben den Bahngleisen: Manuel Diogo aus Mosambik war Vertragsarbeiter in einem DDR-Sägewerk. Sein Tod gilt im Jahr 1986 als Unfall. Über 30 Jahre später heißt es plötzlich: Neonazis haben ihn ermordet. Hat die Stasi ein Verbrechen vertuscht? Oder wurde der Mord erfunden? Und wenn ja, warum? Der investigative True-Crime-Podcast von Anja Reich und Jenni Roth.
  continue reading
 
Unscheinbar, langweilig, alles Nazis: Über das Bundesland Brandenburg hört man immer wieder die gleichen Vorurteile. Dass es hier überhaupt nicht so schlimm ist, zeigt der Podcast der Märkischen Onlinezeitung "Dit is Brandenburg". Hier hört ihr die Geschichten von brandenburgeinmaligen Menschen und wie zwei Redakteure und eine Volontärin über die Klischees anderer über Brandenburg denken.
  continue reading
 
Artwork

1
Ost - Eine Anleitung

Marie-Sophie Schiller

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Jahr könnten drei Landtagswahlen im Osten bisherige demokratische Gewissheiten in Frage stellen. Lassen sich Mehrheiten bilden? Wird die AfD stärkste Kraft? Zeit verstehen zu lernen, was da los ist im Osten und warum. Wieso verlaufen Wahlen in Sachsen anders als in Niedersachsen? Sind im Osten alle rechtsextrem? Sind „die Ossis“ eigentlich wirklich so wütend? 30 Jahre nach dem Mauerfall wird ganz Deutschland auf seine östlichen Bundesländer hören müssen. Warum? Und was man dafür wi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Dlf-Magazin

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Das Dlf-Magazin kleidet Politik in Geschichten. Mit spitzer Feder und scharfem Blick fürs Detail sind die Reporter unterwegs im politischen Alltag. Im Bundestag und in Landtagen, in Rathäusern und Hinterzimmern. Die Botschaft: Politik geht jeden an.
  continue reading
 
Artwork

1
Blätter-Podcast

Blätter-Verlag

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
  continue reading
 
Artwork
 
Ostdeutschland in den 90ern: Jugendliche in Springerstiefeln dominieren die Straßen. Wer sich gegen sie entscheidet oder nicht in ihr rechtsextremes Weltbild passt, wird zur Zielscheibe der Gewalt. In „Springerstiefel – Fascho oder Punk” gehen Autor Hendrik Bolz und Reporter Don Pablo Mulemba auf eine sehr persönliche Spurensuche durch den Osten zur Zeit der Baseballschlägerjahre. Warum war es damals für so viele Jugendliche „cool”, Neonazi zu sein? Wie konnte rechte Gewalt zu einem ganz nor ...
  continue reading
 
Ein Podcast von ZEIT ONLINE über das Leben in der DDR und danach. Was machte den Alltag in der DDR aus? Wie verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit? Wie reiste, wie liebte, wie arbeitete man? In ausführlichen Gesprächen kommen Menschen zu Wort, die aus verschiedenen Lebensbereichen erzählen. Die beiden Moderatoren, Valerie Schönian und Michael Schlieben, stammen aus Ost und West und sind neugierig, denn sie haben die DDR nicht selbst erlebt. 30 Jahre nach dem Mauerfall fragen sie nach dem ...
  continue reading
 
"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln. Mehr Informationen zu H-Soz-Kult finden Sie unter h ...
  continue reading
 
Artwork

1
SWR Aktuell Mondial

SWR International

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In Deutschland wurde die AfD bei den Europawahlen in allen ostdeutschen Bundesländern bis auf Berlin die stärkste Partei, während in den westdeutschen Bundesländern weit überwiegend die CDU gewann. Bundesweit erhielt die AfD 15,9% der Stimmen, bei den Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern wählten zwischen 24 und 30% AfD. Auch die Neonazi-Partei …
  continue reading
 
Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux zu Gast im "Was Tun?"-Podcast Viele linke Projekte in Ostdeutschland sind bedroht. Denn mit jedem Erfolg der AfD stehen Gelder für eine kritische Zivilgesellschaft auf dem Spiel. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Jaša und Maurice vom Netzwerk Polylux. Über den Verein können progressi…
  continue reading
 
Wenn 75 Jahre Grundgesetz gefeiert werden, dann nicht in Ostdeutschland - da gilt es erst seit 34 Jahren. Viele identifizieren sich nicht damit, meinen Kritiker, weil mit der Wende die Chance auf eine gesamtdeutsche Verfassung verpasst wurde. Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Richter, Christoph
  continue reading
 
Linke Wohn- und Hausprojekte in Halle: Sie entstehen, lösen sich auf, werden entmietet und zerschlagen und bilden sich immer wieder neu. Sie sind unterschiedlich aufgebaut und setzen verschiedene Schwerpunkte in ihren Projekten. Wir sprachen mit mehreren linken Aktivist*innen über die Erfahrungen, die sie im Zuge ihres Häuserkampfes machten - auch …
  continue reading
 
Die Europameisterschaft 2024 findet hier in Deutschland statt. Das ganze Land ist in Aufruhr. Die Einen können es nicht mehr abwarten, für die Anderen könnte es gar nicht schnell genug vorbei sein. Manche hoffen auf ein weiteres Sommermärchen und andere können mit den grölenden Fußballfanatikern so gar nichts anfangen. Aber das ist ja bekanntermaße…
  continue reading
 
In der dieswöchigen Ausgabe der Antifanachrichten beschäftigen wir uns mit der Verantwortung der etablierten und demokratischen Parteien für das Erstarken der AfD, wechles sich in den Wahlergebnissen der Europa- und Kommunalwahlen deutlich gezeigt hat. Außerdem gibt es wie üblich weitere Kurzmeldungen, Veranstaltungshinweise und wir erinnern an die…
  continue reading
 
„Das Stromnetz ist das Rückgrat einer gelungenen Energiewende.“ Das steht auf der Website vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Um diese Energiewende tatsächlich umzusetzen, werden mehrere tausend Kilometer neue Stromtrassen benötigt. Diese Hochspannungsstromleitungen können entweder als Freileitung in ca. 50 Meter Höhe gezogen werd…
  continue reading
 
Wo wählt wer was und warum? Mit dieser Frage und mit den Ergebnissen der Kommunalwahlen in Halle haben wir uns im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Stecker, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft in Darmstadt, welcher sich seit über 30 Jahren mit der Analyse von Wahlergebnissen beschäftigt, auseinandergesetzt . Im Genauere…
  continue reading
 
Es kommt nach der Europawahlen zu vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich, den dort gewann der Rassemblement National, die Rechtsaußen-Partei unter Le Pen, 32% der Stimmen. Es sei, so die Analyse, eine klare Absage an die Regierung des Präsidenten Macron, dessen Partei nur knapp unter 15% der Stimmen auf sich vereinen konnte. Noch am Wahlabend …
  continue reading
 
Was Freiheitsrechte im Internet angeht, hat die Europäische Union in den letzten Jahren vieles bewegt. Mit der Datenschutzgrundverordnung, dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act und vielen weiteren Richtlinien, Verordnungen und Entwicklungen hat sich in Europa eine Digitalpolitik etabliert, welche zumindest versucht den Einfluss große…
  continue reading
 
Kim Posster über das Scheitern des Profeminismus und Männlichkeitskritik, die mehr bringt Was unter dem Label "kritische Männlichkeit" geschieht, trägt wenig bis gar nichts zur feministischen Sache bei, meint der Aktivist und Autor Kim Posster. In seinem Buch "Männlichkeit verraten!" rechnet er mit aktuellen Formen des Profeminismus ab. Statt Männl…
  continue reading
 
In Finnland, Schweden und Dänemark haben die Wähler*innen vor allem linke Parteien bei den Europawahlen gewählt. Damit stellen die drei Länder ein Gegenpol zu den Wahlerfolgen der autoritären Rechten in Frankreich und der BRD dar. In Skandinavien ging es bei den Europawahlen um Umwelt- und Klimathemen, aber vor allem auch um soziale Themen. Es sche…
  continue reading
 
Seit April läuft in Halle eine Polnische Filmreihe mit dem Untertitel „Biografie im Film“. Einmal im Monat wird von April bis Juli ein polnischer Film gezeigt, der sich auf die eine oder andere Weise mit Biografien auseinandersetzt. Organisiert wird die Filmreihe u.a. von Masterstudierenden der Interdisziplinären Polenstudien. Wir haben mit Rebecca…
  continue reading
 
Die Ergebnisse der Europawahl und der Kommunalwahlen in Deutschland haben gezeigt, dass die AfD erheblich an Einfluss gewonnen hat, was eine dringende Diskussion darüber erfordert, wie Politik und Gesellschaft darauf reagieren sollten. Wir sprachen mit Niklas vom Bündnis Halle gegen Rechts darüber, was das Erstarken der AfD aus zivilgesellschaftlic…
  continue reading
 
Es ist wieder soweit. Die neue Auflage der Radio Corax Programmzeitung Mit dem Titel "Schönes altes Halle" Geschichte frisst Idylle. Welche Geschichten und Geheimnisse noch auf den hallensischen Straßen liegen und wie die Aufarbeitung der Zwangsarbeit zur NS-Zeit, passiert ist, erfahren wir von Steffen. Steffen hat die Programmzeitung mit gestaltet…
  continue reading
 
Der Osten hat seine Wut auf den Zettel der Demokratie gekreuzt. Gut so! Heißt es doch, dass dieses Land keine Diktatur ist, von der immer die Rede ist. Und bei allem Verständnis dafür, dass man sicher Grund haben kann, wütend zu sein: Was soll das bringen? Was soll es bringen, fremdenfeindliche, europafeindliche zu Teilen Rechtsradikale in Parlamen…
  continue reading
 
Die Hallesche Jugendwerkstatt setzt auf präventive Maßnahmen, um Jugendliche zu erreichen, bevor sie in den Sog extremistischer Ideologien geraten. Wir sprachen mit Emmanuel von der Halleschen Jugendwerkstatt über die Ebenen von Gewalt- und Radikalisierungsprävention bei Jugendlichen, die Ursachen von Gewalt und Radikalisierung und welche Maßnahmen…
  continue reading
 
Seit Frühjahr 2023 hat mit "Trigger.FM" ein Radiosender der neuen Rechten eine bundesweite Lizenz zum Senden. Seit 2023 ist er im Saarland über DAB+ zu empfangen, seit Januar 2024 auch in Hamburg. "Trigger.FM" ist der erste explizit rechte Sender mit Lizenz in Deutschland, der bisher allerdings überraschend unter dem Radar geblieben ist. Bis auf ei…
  continue reading
 
Thomas Wiegold hatte gesagt, ich soll mal mit Ulrike Franke reden, denn die hätte über die Haltung derjenigen Generation nachgedacht, die die Wende nicht mehr aktiv mitbekommen hat, und genau das habe ich getan. Ulrike ist senior policy fellow am European Council on Foreign Relations in Paris und arbeitet dort zu deutscher und europäischer Sicherhe…
  continue reading
 
In vielen Bundesländern sind Wohnungslose von Wahlen ausgeschlossen. Baden-Württemberg hat das geändert. Seit diesem Jahr dürfen dort Wohnungslose in der Kommunalpolitik ihre Stimme abgeben. Gespräche mit Menschen, die das betrifft. Riemann, Jasper www.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinVon Riemann, Jasper
  continue reading
 
Oder: "Was ist von Cogito Ergo Sum übrig geblieben?" - "Cock."Die Zeit in einem Uber vergeht schneller als in der Bahn. So physikalisch. Und nervlich. Maik und Alex berichten über ihre Zeit in Wien und die düsteren Geschichten der Taxifahrer, denen sie begegnet sind. Heute geht es darum, wie man in modernen Zeiten Partner kennenlernt und Alex finde…
  continue reading
 
Aert van Riel über die Gewaltpolitik des Kaiserreichs in Deutsch-Ostafrika und ihre Aufarbeitung Noch immer sind die deutschen Kolonialverbrechen in Ostafrika, dem heutigen Tansania, kaum bekannt. In "Der verschwiegene Völkermord" erzählt Aert van Riel vom Maji-Maji-Aufstand und seiner mörderischen Niederschlagung durch die deutschen Kolonialherrsc…
  continue reading
 
Seit der Veröffentlichung des K.I. Chatbots "ChatGPT" wurde im Fach viel darüber spekuliert, welche konkreten Auswirkungen eine solche, auf sogenannten Large Language Models (LLM) basiernde Anwendung auf das herkömmliche Studium der Geschichtswissenschaften haben würde. Bereits das Ende der Hausarbeit wurde dabei an die Wand gemalt. An den technisc…
  continue reading
 
Blätter-Podcast | 31. Mai 2024 Bei den Europawahlen vom 6. bis zum 9. Juni droht ein massiver Rechtsruck. Was das für die EU – und vor allem für ihre ehrgeizige Klimapolitik - bedeutet, analysiert Steffen Vogel. Julia Macher schildert, wie Spaniens Regierung und Zivilgesellschaft gegen die Verrohung der politischen Kultur kämpfen wollen. Und Claudi…
  continue reading
 
Simon Schaupp über emanzipatorische Arbeitspolitiken als Weg aus der ökologischen Krise Soll die Erderhitzung zumindest verlangsamt werden, müssen wir die Arbeit radikal transformieren, meint der Soziologe Simon Schaupp. In seinem Buch "Stoffwechselpolitik" untersucht er die Logiken der Vernutzung von Mensch und Natur. Ein Gespräch über die Preisga…
  continue reading
 
Oder: Lustige HubschrauberabstürzeMaik und Alex klären, wie groß das künstlerische Können von Lyrikern ist, Alex spricht über die Kunst der Wahlplakate, Maik lässt Einblicke in seine kreative Schaffensphase zu, sie besprechen die Entwicklungen der iranischen Herrscherkaste,Von Alexander Prinz, Dr. Maik Weichert
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung