show episodes
 
Ulrike Sumfleth und Joachim Feltkamp lesen und interpretieren den vollständigen Text des bahnbrechenden Werkes von Niklas Luhmann. Dabei gehen wir für diejenigen, die Luhmanns Systemtheorie noch nicht kennen, auf die theoretischen Grundlagen und Konzepte ein und erklären diese, so dass keine Vorwissen erforderlich ist.
  continue reading
 
Wir sind Politiknerds. In unserem Podcast sprechen die Redakteure des Politikjournals Rundblick mit anderen Politikverrückten: Abgeordneten, Ministern, Verbandsvertretern und vielen mehr. Unseren Redaktionspodcasts "Niedersachsen im Blick" gibt's hier: https://nib-rundblick.podigee.io/ Impressum: https://www.rundblick-niedersachsen.de/impressum/
  continue reading
 
Systemisch denken, die Nutzung der Systemtheorie und die Anwendung systemischer Methoden ist eine perfekte Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Nutzen Sie die neuen Perspektiven der Systemiker für Ihre berufliche und private Entwicklung. Profitieren Sie als Unternehmer, als Selbstständiger, als Führungskraft und als Mensch! Ich beleuchte im Podcast systematische Ideen und die Essenz aus der Literatur in Bezug zu Beruf und Wirtschaft.
  continue reading
 
Man sagt es mal schnell einfach so: „ich muss irgendwie von A nach B kommen.“ Möglichst schnell aus dem A ein B machen, möglichst sicher, möglichst komfortabel. Möglichst neu gedacht, am Besten als Erster und am Liebsten perfekt. Vom Bett bis zum Klo, von Haustür zu Haustür, von Hamburg nach München oder von einem Planeten zum anderen – irgendwie kommen Menschen immer von A nach B. Es klingt so einfach, doch hinter dem von A nach B kommen, steckt mehr: die Faszination des Reisens oder ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der zweiunddreißigsten Episode des #lesemontag zur kommentierten Live-Komplettlektüre von Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die mittleren Abschnitte des Kapitels Richtige Reduktionen gelesen und kritisch diskutiert. Korrespondierende Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=DZ80lAQ1y6w&t=510s Alle bisherigen Video-…
  continue reading
 
Das Reentry, das im Spiel von Selbst- oder Fremdreferenz, ausgeprägt in die Unterscheidung zwischen Information und Mitteilung, das sind theoretische Gedanken von Luhmann. Darauf basierend lässt sich praktisches machen: gekonnt und systematisch reflektieren. Diese Idee funktioniert für Einzelne , aber auch für Teams und Organisationen. Wie du Refle…
  continue reading
 
Abschluss des Evolutionskapitels: Das Rechtssystem hat nachweislich eine eigenständige Evolution durchlaufen und sich zu einem operativ geschlossenen Funktionssystem ausdifferenziert. Aber sind deshalb auch seine soziale Bedeutung und „Größe“ gestiegen? Lässt die Evolution Prognosen zu?Diese Fragen muten seltsam an. Wie und woran sollte man die ges…
  continue reading
 
Luhmann greift die Phänomenologie von Edmund Husserl auf. Demnach hat das Denken (und die Kommunikation) immer einen Bedarf an Phänomenen. Sich der Phänomene bewusst zu sein gibt einen ein mächtiges "Tool" für eigene Überlegungen und ist die Basis für spannende Gedanken der Kommunikation. Nutze die Phänomenologie als theoretisches Fundament für dei…
  continue reading
 
In der einunddreißigsten Episode des #lesemontag zur kommentierten Live-Komplettlektüre von Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die mittleren Abschnitte des Kapitels Richtige Reduktionen gelesen und kritisch diskutiert. Korrespondierende Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=OKRJraBcLzc Alle bisherigen Video-Episoden…
  continue reading
 
Politiknerds-Podcast mit Niedersachsens Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) Der Lehrermangel ist Realität an Niedersachsens Schulen – und das wird auch noch eine ganze Weile so bleiben, zehn Jahre, vielleicht sogar noch länger. Mit dieser Botschaft hat Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) eine Debatte zum Fachkräftemangel an den Schulen angest…
  continue reading
 
In der dreißigsten Episode des #lesemontag zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die ersten Abschnitte des Kapitels Richtige Reduktionen gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/ol1SV040_5c Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4hYCS_YA Aufna…
  continue reading
 
Blick nach Europa: Jan-Christoph Oetjen (FDP) Wir blicken wieder nach Europa. Schon vor ein paar Wochen war Jan-Christoph Oetjen von der FDP zu Besuch bei uns in Hannover. In dieser Folge vom Politiknerds-Podcast spricht Niklas Kleinwächter mit dem Europaabgeordneten über Mobilität, Migration und Mehrheiten im Europaparlament. Er verrät, wieso er m…
  continue reading
 
Das Reentry, der Wiedereintritt in sich selbst, das ist ein mächtiger Gedanke den Niklas Luhmann mit uns teilt. Die schwere Theorie hat eine sehr praktische Ausprägung: die Selbstreflexion der Kommunikation durch die Unterscheidung von Information und Mittteilung. Wir machen das ständig, ohne darauf zu achten. Das lässt sich „explizit“ machen. Dadu…
  continue reading
 
In der neunundzwanzigsten Episode des #lesemontag zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die letzten Abschnitte des Kapitels Wissenschaft als System gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/rX7ARickhuU Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4hY…
  continue reading
 
Lebendige Systeme bilden Strukturen. In der Natur können wir sie direkt beobachten. Die Flora und Fauna SIND Strukturen des Lebens. Aber was bedeutet das für unser Denken? Was sind hier die Strukturen? Und was sind Strukturen des sozialen Systems? Wie entstehen Strukturen, wie lassen sie sich verändern oder "auflösen", wenn sie verkrustet sind. Das…
  continue reading
 
In der achtundzwanzigsten Episode des #lesemontag zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die hinteren Abschnitte des Kapitels Wissenschaft als System gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/_F90tBRaPEc Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4h…
  continue reading
 
Mit dem Begriff der Undheit fragt Luhmann nach dem Operanden sozialer Systeme. Was hält sie zusammen? Aus was bestehen sie. Wenn dieser Operand klar ist, dann ist auch klar, was wir damit machen können. Luhmann löst seine Frage auf. Er hat eine klare Antwort - und wir haben viele Möglichkeiten dadurch und damit. Aber höre selbst! Profitiere von sim…
  continue reading
 
In der siebenundzwanzigsten Episode des #lesemontag zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die mittleren Abschnitte des Kapitels Wissenschaft als System gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=pL7cedZLr5Q Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/…
  continue reading
 
Blick nach Europa: Viola von Cramon (Grüne) In knapp einem Jahr sind Europawahlen und wir richten den Blick schon jetzt in Richtung Brüssel und Straßburg. Nach Lena Düpont und Jan-Christoph Oetjen ist heute Viola von Cramon zu Gast bei uns im Politiknerds-Podcast vom Politikjournal Rundblick. Wir unterhalten uns über den Krieg in der Ukraine, den K…
  continue reading
 
Heinz von Försters geniale Unterscheidung in triviale und nichttriviale Maschinen lässt sich wunderbar mit der Idee der Outputdifferenz von Niklas Luhmann ergänzen. Beide Theorien zusammen ergeben schlüssige Ideen und praktische Erkenntnisse für mehr Gelassenheit und Demut.Von Heiko Rössel
  continue reading
 
In der sechsundzwanzigsten Episode des #lesemontag zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die ersten Abschnitte des Kapitels Wissenschaft als System gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=mTjdzdFmxV8 Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIY…
  continue reading
 
Ernst von Glasersfeld verweist auf Forschungen von Jean Piaget und zeigt die Bedeutung von Reflexen. Es geht um den Saug- und um den Greifreflex. Warum wurden sie Teil unseres Erbgutes. Darauf gibt es eine einfache Antwort. Und das Geniale: diese Antwort kann auch deine Arbeit revolutionieren. Aber höre selbst!…
  continue reading
 
Ein Jahr vor der Europawahl Europa ist ja so weit weg. Deshalb richten wir unsere Aufmerksamkeit bewusst schon ein Jahr im Vorfeld der Europawahl gen Brüssel und Straßburg. Nach und nach reden wir in unserem Politiknerds-Podcast mit Europaabgeordneten aus Niedersachsen. Den Anfang macht Lena Düpont (CDU) aus Gifhorn. Im Podcast verrät sie Rundblick…
  continue reading
 
In der fünfndzwanzigsten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der fünfzehnte Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit und der erste des Kapitels Wissenschaft als System gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=gNKllNULSSo Link zu allen bisherigen Video-E…
  continue reading
 
Niklas Luhmann würde wohl sagen, dass Systeme konstruieren können. Soziale Systeme können eigene Wirklichkeiten schaffen, eigene Werte, eine eigene Haltung. Damit entwickeln Systeme eine eigene Konstruktionen, die von den Konstruktionen der Menschen im System abweicht. Diese Erkenntnis kann man sich als systemischer Beobachter oder Prozessbegleiter…
  continue reading
 
In der vierundzwanzigsten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der vierzehnte Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/kBYANxk3iDA Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4hYCS_YA…
  continue reading
 
Die Episode beginnt mit einer Umkehrung der Vorzeichen. Biologische Anpassung ist demnach viel mehr eine Selektion der Umwelt, als eine aktive Unterscheidung sich "anzupassen" - so meint es Ernst von Glasersfeld. "Nichtangepasstes" stirbt demnach aus. Gilt das vielleicht auch im Kognitiven? Ist die Anpassung am Ende mehr eine Selektion der sozialen…
  continue reading
 
In der dreiundzwanzigsten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der elfte Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/BTiLjMYnet8 Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4hYCS_YA Aufn…
  continue reading
 
Wir wurden von der VHS Holzkirchen eingeladen um über das Buch und die Philosophie "Tianxia - Alles unter dem Himmel" von Zhao Tingyang zu diskutieren.Von Herr Breitenbach & Doktor Köbel
  continue reading
 
In dieser Episode zeige ich dir, wie du ganz konkret einen Prozessworkshop gestaltest und damit die Basis für die Erkennung und die Anpassung von Prozessen schaffst. Lerne von meinen Erfahrungen und höre, welch überraschende Erkenntnisse für das Management in meinem Workshop heraus gekommen sind.Von Heiko Rössel
  continue reading
 
In der zweiundzwanzigsten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der achte und neunte Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=nA5QfI5VUJI Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCI…
  continue reading
 
Du wirst stauen wie spannend und kreativ die Arbeit in und mit Prozessen ist. Prozesse sind nicht langweilig und trocken. Prozesse zu verstehen und zu verändern ist sehr interessant UND notwendig, um Ideen zu operationalisieren. Prozesse sind damit ein wesentlicher Baustein systemischer Arbeit. Warum das so ist und was das für Auswirkungen auf dein…
  continue reading
 
In der einundzwanzigsten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der sechste und siebte Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/3wr5Ty5CxvA Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4…
  continue reading
 
Kipppunkte gibt es auch im Denken und in der Kommunikation. Damit sind Kipppunkte auch ein systemisches Thema. Wann gedankliche oder kommunikative Kipppunkte beobachtet werden können, warum sie den Namen zurecht tragen und wie du kommunikative Kipppunkte "erzeugen" kannst, das erfährst du in dieser Episode.…
  continue reading
 
In der zwanzigsten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der fünfte und sechste Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=4bj34l5ComM Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2Ve…
  continue reading
 
Mit welchen Mechanismen bewältigen Funktionssysteme Komplexität?Selbst erzeugte Komplexität lässt sich reduzieren, indem man sie temporalisiert. Eine Entscheidung gilt nur noch solange, bis sie durch eine andere aufgehoben wird. Ein Beispiel dafür ist, dass es im Rechtssystem kein „ewiges“ Recht mehr gibt, sondern nur noch positives, menschgemachte…
  continue reading
 
Dumm ist die Bezeichnung einer Beobachtung. Meistens werden Menschen oder deren Handlungen so "bezeichnet". Aber wir haben die Wahl. Wir können andere Perspektiven als "dumm" bezeichnen oder andere Bezeichnungen oder Methoden wählen. Warum es schlauer ist vorerst nicht zu "bezeichnen" sondern "nachzufragen", das erfährst du in dieser Episode.…
  continue reading
 
In der neunzehnten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' wird der vierte und fünfte Abschnitt des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/u_XCyzCBH7A Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4hYCS_YA…
  continue reading
 
Viabilität oder Gangbarkeit ist ein Vorschlag von Ernst von Glasersfeld, dem Erfinder des radikalen Konstruktivismus. Sie stellt für ihn eine Alternative zur Wahrheit dar. Stelle dir einen Zylinder vor. Gehalten zwischen deinen Fingern. Er kann dir als Kreis, als Rechteck oder eben als Zylinder erscheinen, je nach Perspektive. Drei "Wahrheiten"? Er…
  continue reading
 
In der achtzehnten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die ersten Abschnitte des vierten Kapitels Wahrheit gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/D6Ic8iQUoLI Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4hYCS_YA Aufnahm…
  continue reading
 
Wann ist eine Sache wirklich "ausdiskutiert"? Nicht, solange man darüber redet, sondern erst wenn sie vollkommen aus dem sozialen System und damit aus dessen Kommunikation weg ist. Ich habe drei Wege skizziert, die dazu führen können, dass etwas wirklich "ausdiskutiert" ist. Jeder Weg zeigt Möglichkeiten auf, die Inhalte von Kommunikation im sozial…
  continue reading
 
In der siebzehnten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die letzten definitorischen Abschnitte des dritten Kapitels Wissen gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/hnd_O4tskbA Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeVwU4VvSv4…
  continue reading
 
Niklas Luhmann, auch Paul Watzlawick und andere Systemiker sehen den Mensch in "der Umwelt" von sozialen Systemen. Andere sehen den Menschen als Teil des Systems. Eine strittige Frage, eine kontrovers diskutierte Frage. Beide Perspektiven haben Vor- und Nachteile. Die Episode ist die Idee eine Versöhnung, am Beispiel von "Pferd und Reiter". Viel Sp…
  continue reading
 
Agrarministerin Miriam Staudte über die Zukunft der Schweine-Haltung in Niedersachsen Noch keine 100 Tage ist Niedersachsens neue Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) im Amt. Ihr erstes großes Projekt nimmt nun aber so langsam Gestalt an: Das "Zukunftsprogramm Diversifizierung" (Vorschläge für bessere Namen bitte ans Ministerium) befindet sich je…
  continue reading
 
In der sechzehnten Episode des #lesemontag's zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden der vierte und fünfte Abschnitt des dritten Kapitels Wissen gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://www.youtube.com/watch?v=KqwR2WOus0o Link zu allen bisherigen Video-Episoden: https://www.youtube.com/channel/UCIYu2VeV…
  continue reading
 
Wohin führt Evolution? Wie soll man das, was durch sie entsteht, bezeichnen? Diese Frage wird seit dem 18. Jh. unter dem Begriff des Fortschritts diskutiert. Bis heute ist „Fortschritt“ ein beliebtes Mindset, um Veränderung zu beschreiben. So steht der Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung von 2021 unter dem Titel: „Mehr Fortschritt wagen…
  continue reading
 
Regelkreise und Zirkularität gibt es nicht nur im sozialen System, sondern auch in unserem Denken. Daraus lässt sich ein "Getriebe" konstruieren, welches wirkungsvoll das Denken und die Kommunikation "antreibt". Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die "Haltung", sie kann der Beginn großer Veränderungen sein. Die "systemische Haltung" als Schlüss…
  continue reading
 
Über Veränderungsbereitschaft, Investitionen und eine Konzertierte Aktion Dirk Engelmann ist der Leiter der niedersächsischen Landesvertretung der Techniker-Krankenkasse. Im Gespräch mit Rundblick-Redakteur Niklas Kleinwächter freut sich der 47-Jährige über erfolgversprechende Ansätze zur Reform des Gesundheitswesens – fordert aber gleichzeitig meh…
  continue reading
 
In der fünfzehnten Episode der wöchentlichen #lesemontag-Forschungswerkstatt zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' [1990] werden der dritte und vierte Abschnitt des dritten Kapitels Wissen gelesen und kritisch diskutiert. Link zur Video-Episode: https://youtu.be/yhdYYe9cmTw Link zum Video-Kanal aller Episoden: https://www.youtube.c…
  continue reading
 
Basierend auf systemischen Prinzipien von Heinz von Förster und Niklas Luhmann möchte ich das Prinzip der Prognose beleuchten. Erfahre was nichttriviale Maschinen und die differenzierten Umwelten eines Systems mit der Validität einer Prognose zu tun haben, warum wir Prognosen lieben und benötigen und welche Gefahren darin "lauern".…
  continue reading
 
Elektrotechnik-Professor aus Braunschweig hilft Wissenschaftlerinnen aus der Ukraine Prof. Vadim Issakov, Elektrotechnik-Experte der TU Braunschweig, hat im März vergangenen Jahres ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Er organisierte den Wechsel von Studenten aus der Ukraine nach Braunschweig – damit auch im Krieg diese angehenden Wissenschaft…
  continue reading
 
In der vierzehnten Folge des wöchentlichen #lesemontag-Forschungskreises zu Niklas Luhmanns 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' werden die ersten Abschnitte des dritten Kapitels Wissen gelesen und kritisch diskutiert. Link zum Video-Format dieser Folge: https://youtu.be/_mg6iizYQlQ Link zum Video-Kanal aller Livestream-Folgen: https://www.youtube.c…
  continue reading
 
Basierend auf Gedanken von Niklas Luhmann möchte ich die Idee des "Purpose", des sinnvollen Zwecks einer Organisation, kritisch beleuchten. Ohne den Kerngedanken zu bewerten, möchte ich mögliche Konsequenzen und Schattenseiten darlegen und damit helfen, Risiken auf dem Weg zum Sinn zu minimieren - nicht dass aus SINN UNSINN wird... Zitate aus dem B…
  continue reading
 
Bis ins 17. Jh. blockiert das gesellschaftliche Problem allgegenwärtiger Gewalt die eigenständige Evolution des Rechts. Erst nachdem das politische System das Gewaltmonopol für sich beansprucht, kann es ein „öffentliches Interesse“ an Strafgesetzgebung behaupten und Strafverfolgung rechtlich durchsetzen. An der Lösung des Gewaltproblems sind Politi…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung