show episodes
 
Artwork

1
Ich lese was, was du auch liest!

Fabienne Imlinger, Martina Kübler

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast. In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall. Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Lite ...
  continue reading
 
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff. Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraf ...
  continue reading
 
Paula Roose und Susanne Bienwald unterhalten sich über alle Dinge, die das Schreiben vertiefen. Susanne bringt ihr breites Wissen aus ihrer eigenen Schreibwerkstatt, aus Germanistik/Literaturwissenschaft und Philosophie und ihrer Tätigkeit als Lektorin und Dozentin in die Gespräche ein. Paula schreibt und veröffentlicht Fantasyromane und Leseadventskalender, die seit 2016 von Susanne lektoriert werden. Neben ihrem Fachtalk plaudern sie auch über ihre Zusammenarbeit als Lektorin und Schriftst ...
  continue reading
 
Fabulari ist ein monatlich erscheinender Wissenschaftspodcast von Teresa Hiergeist, Flori Haack, Alex Lachkar, Stefanie Mayer und Judith Wimmer zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich der romanischen Literaturen, Medien und Kulturen. Er bietet Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Qualifikationsniveaus – jenseits von Tagungen und Kongressen, Buch- und Zeitschriftenpublikationen – einen alternativen Raum, um von der thematischen, perspektivischen und methodischen Vielfalt der Romanist ...
  continue reading
 
Artwork

1
Tafelrunde

Heidelberg School of Education

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Heidelberg School of Education lädt ein zum Gespräch! In einer akustischen „Tafelrunde“ versammeln wir Expertinnen und Experten der Lehrer:innenbildung und sprechen mit ihnen über Themen, die (angehende) Lehrer:innen und Teacher Educators im Schul- und Hochschulalltag des 21. Jahrhunderts beschäftigen und betreffen. Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie wird das Thema der Flucht und Migration in Mati Diops Film Atlantique (2019) verhandelt? Dieser Frage stellt sich Melanie Tissot, Doktorandin an der Universität Mannheim, in dieser Folge Fabulari. Diop verarbeitet das Thema Flucht, welches oft aus einer männlich geprägten Perspektive betrachtet wird, in Atlantique auf besondere Weise und greift…
  continue reading
 
Tänzelnd oder doch eher oberflächlich? Buch Hefter, Martina: Hey Guten Morgen, wie geht es dir?. Stuttgart: Klett Cotta, 2024. Musik Music from https://filmmusic.io"Carefree" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)Von Ich lese was, was du auch liest! Der Buchpodcast
  continue reading
 
Computergestützte Verfahren haben in den vergangenen Jahren Analysemöglichkeiten für literarische Texte eröffnet, die hermeneutische Zugänge zu untermauern oder erweitern vermögen. Dr. Robert Hesselbach, akademischer Rat für Sprachwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg, hat zusammen mit Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock) Roberto Bolaño…
  continue reading
 
Nach einer kreativen Pause ist nordlitt zurück mit einer Spezialfolge. Am 16. Oktober waren Stefanie und Cecilia zu Gast an der Europa-Universität Flensburg und haben beim „Tag der Fakultät II“ ein Gespräch über das Podcasten geführt. Es ging um Inspirationen, die Freude am Experimentieren, dumme Fragen und darum, was ein gutes Gespräch eigentlich …
  continue reading
 
Liebe ist im siglo de oro alles andere als eine Privatangelegenheit. Oftmals entscheiden nicht die Emotionen, wen man anhimmelt oder heiratet, sondern die sozialen Zugehörigkeiten oder Pflichten. Marie Stockinger, Studentin an der Wiener Romanistik, hat sich in Hinblick darauf Lope de Vegas Theaterstück Fuente Ovejuna genauer angesehen und arbeitet…
  continue reading
 
Black Mirror, Re-writing des Kolonialismus oder Satire? Buch Schoeters, Gaea: Trophäe. Übersetzt von Lisa Mensing. München: Zolnay, 2022.Schoeters, Gaea: Trofee. Brüssel: Querido, 2020. Musik Music from https://filmmusic.io"Carefree" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)…
  continue reading
 
Das Monster ist mehr als nur es selbst. Spätestens seit dem Aufschwung der Monster Studies in den 1990er Jahren ist klar, dass Vampire, Hexen und Zombies vor allem über die Gesellschaften, aus denen sie hervorgehen, Rückschlüsse möglich machen. Als Projektionsfläche für Umbrüche, Ängste oder Wünsche sind sie auch in der Romania zu einem beliebten U…
  continue reading
 
Jippieeehh, ein neues Gesicht an der Romanistik Wien! Dr. Tommaso Meozzi ist im WS 2024/25 der neue Tenure-Track-Professor für Italienische Literatur, Kultur, Medien. Fabulari hat ihn getroffen, um ihn näher kennenzulernen. Er erzählt von seinen aktuellen Forschungsprojekten, der Inszenierung von Mehrsprachigkeit in der Migrationsliteratur und der …
  continue reading
 
Als Schauspieler, Regisseur und Produzent von Filmen und TV-Serien und Autor von Populärliteratur war der Südtiroler Luis Trenker ein Allrounder, der ab den 1920er Jahren eine außergewöhnliche Medienpräsenz erreicht hat und die Vorstellungen des Alpensraums bis heute prägt. Daniel Winkler, Professor für französische und italienische Literaturwissen…
  continue reading
 
Individuelle und kollektive Subjektentwürfe sind miteinander verflochten, sie reflektieren kultur- und epochenspezifische Werte und Normen entspinnen sich in narrativer Form. Das DFG-Netzwerk 'Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissen­schaften 1850…
  continue reading
 
In Kriegszeiten besteht seit jeher eine besondere Affinität zur Lyrik. Durch ihre knappe Form lassen sich lyrische Texte auch in Situationen schreiben, in denen nur wenig Zeit bleibt, und schaffen so einen besonders unmittelbaren Zugang. Gleichzeitig lädt die Gattung dazu ein in konzentrierter und deautomatisierter Weise das eigentlich Unsagbare au…
  continue reading
 
Eine Antwort auf Huckleberry Finn mit Plot-Twist Buch Everett, Percival: James. New York: Penguin Random House, 2024.Everett, Percival: James. Übers. Nikolaus Stingl. München: Hanser, 2024. Musik Music from https://filmmusic.io"Carefree" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)…
  continue reading
 
Italienisch-portugiesisch - diese Kombination ist innerhalb der Romanistik nur wenig vertreten. Bis jetzt! Denn das wissenschaftliche Netzwerk 'Brazilian-Italian Cultural Contact: Transatlantic Interaction and Knowledge Circulation' (gefördert von der DFG 04/23-04/27) macht es sich zur Aufgabe, Momente des Kulturkontakts und Kulturtransfers zwische…
  continue reading
 
Woher kommt der heutige Rassismus und welche Wirkmacht hat er? Wie kann uns die Geschichte des Kolonialismus helfen, diesen zu verstehen? Und wie lassen sich diese herausfordernden Themen im Schulunterricht ansprechen und Berührungsängste abbauen? Im Gespräch mit Dr. Corinna Assmann bietet die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Ana Sobral A…
  continue reading
 
Als Archiv wird gemeinhin eine systematische Sammlung und Aufbewahrung bestimmter Dokumente bezeichnet, die beispielsweise von historischer oder rechtlicher Bedeutung sind. Sie spielen unbestreitbar eine wichtige Rolle für das kollektive Gedächtnis und die Aufarbeitung des Vergangenen. Was jedoch mit diesen allgemeinen Definitionen ausgeklammert wi…
  continue reading
 
Afrodeutscher Heimatkrimi mit einigen Plot-Twists Buch Sow, Noah: Die schwarze Madonna. Afrodeutscher Heimatkrimi. Books on Demand, 2019. Musik Music from https://filmmusic.io"Carefree" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)Von Fabienne Imlinger, Martina Kübler
  continue reading
 
A l’heure ou l’offensive transphobe bat son plein en France, lea réalisateurice queer Alexis Langlois va présenter son nouveau film, Les Reines du drame, lors de la semaine de la critique à Cannes. Cette actualité est l’occasion de revenir sur son court-métrage _De la terreur, mes sœurs! _(2019), dans lequel quatre femmes trans évoquent les discrim…
  continue reading
 
Wie unterrichtet es sich eigentlich zu zweit im Klassenzimmer? Wie kann ich Schüler:innen die Angst vor Klassenarbeiten nehmen? Und wie unterscheidet sich der Unterricht mit verschiedenen Klassengrößen? Lehrer Dominic Gargya und Student Daniel Gáspár – Lehr:mentor und Lehr:werker – tauschen sich mit Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-H…
  continue reading
 
Kristina Malmio, University of Helsinki, shares her research on local and global tendencies in Finland-Swedish literature with the help of two complex novels by Monika Fagerholm (The American Girl) and Hannele Mikaela Taivassalo (In Transit). We muse about the status of a privileged minority literature and discuss the shifting locations of centers …
  continue reading
 
Die politischen Entwicklungen des Nachbarlandes mit Expert:innen diskutieren? Mehr zu den Hintergründen tagesaktueller Entscheidungen erfahren? Sich eine fundierte Meinung bilden? Die interaktive Online-Veranstaltungreihe 'Was Frankreich bewegt' der Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut fran…
  continue reading
 
Auch wissenschaftliche Diskurse sind nicht gefeit vor diskriminierenden Mustern. So werden in ihnen häufig die immer selben Namen zitiert von weißen, europäischen Männern und auch in Bereichen, die sich nach außen hin als objektiv positionieren, wie beispielsweise dem medizinischen Diskurs, gibt es gewisse häufig unreflektierte Verzerrungseffekte. …
  continue reading
 
Sitzen, beobachten und alles dokumentieren, was sich zeigt - und das über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. Auf eine solche Idee kann nur ein Mitglied der Avantgarde kommen. Dr. Benjamin Loy, bis dato post doc an der Universität Wien, von nun an frisch gebackener Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der LMU München, hat in …
  continue reading
 
Eine Studie in 1198 Instagram-Memes Buch Eliot, George: Middlemarch. London: Penguin Classics, 2003.Eliot, George: Middlemarch. Hamburg: Rowohlt, 2019. Aus dem Englischen von Melanie Walz. Musik Music from https://filmmusic.io"Carefree" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com)License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)…
  continue reading
 
Serien sind ein bevorzugtes Medium, um marginalisierte Identitäten zu erforschen, wie zum Beispiel die LGBTI-Community. Im französischsprachigen Raum ist Féminin/féminin ein gutes Beispiel dafür: Anhand von Frauenfiguren, die sich in Montreal bewegen, hinterfragt die Regisseurin Chloé Robichaud unsere Vorstellungen von zeitgenössischen queeren Weib…
  continue reading
 
Kampagnen wie #metoo, #EndRapeCulture oder #balancetonporc, zahlreiche medial intensiv begleitete Gerichtsverfahren, neue Protestformen wie NiUnaMenos oder die Choreographie UnVioladorEnTuCamino: Auf den ersten Blick scheint das langwährende Schweigen rund um sexualisierte Gewalt gebrochen. Und doch wird nur ein Bruchteil aller Übergriffe gemeldet,…
  continue reading
 
In dieser Folge berichten PD Dr. Joséphine Jacquier und die Studentin Bianca Weißinger von einem innovativen Projektseminar, in dem Studierende Themen aus der lateinischen Literaturwissenschaft für ein breiteres Publikum aufbereitet haben. Dabei verknüpften die Studierenden die Inhalte und Ergebnisse eines klassischen Seminarformats mit aktuellen L…
  continue reading
 
Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze, sind als eine Art Hilfsmittel der Wissenschaft, um Theorien zu verdeutlichen, bestätigen oder widerlegen. Es werden hierbei Szenarien entworfen, die zwar in ihren wesentlichen Zügen denkbar, jedoch nicht oder nur schwer realisierbar sind. Aufgrund dieses hypothetischen Aspektes lässt sich eine gewisse Näh…
  continue reading
 
Ellen Rees from the Center for Ibsen Studies at Oslo University introduces Henrik Ibsen as a theatre practitioner. She unfolds surprising resonances between French musical comedies by Eugène Scribe and Henrik Ibsen's most famous plays, A Doll's House and Hedda Gabler. We question romantic distinctions between high literature and popular theatre, an…
  continue reading
 
Theatertexte und Traktate stellten im Zeitalter des Barocks gleichermaßen Gattungen und Orte der Aushandlung gesellschaftlicher Verhaltensregeln dar. Jenny Augustin, Post-Doc am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, untersucht in ihrem Habilitationsprojekt, wie sich in spanischen und französischen Texten der Epoche tran…
  continue reading
 
Wie kann man ein komplexes und abstraktes Thema wie die Klimakrise so kommunizieren, dass alle dazu sachlich fundierte Entscheidungen treffen können? Worin liegen dabei mögliche Herausforderungen, Risiken aber auch Potenziale? Auch Lehrkräfte stehen vor der ständigen Herausforderung, komplexe Wissenszusammenhänge für Schüler:innen aufzubereiten. HS…
  continue reading
 
Queerness, in seiner Vielfalt an Begehren und Körperlichkeit, ist auf theoretischer Ebene mit einer normativen Erwartungshaltung konfrontiert, der eigene sexuelle Wünsche und Vorstellungen in Sprache und Bild entgegengesetzt werden. In diesem Sinne widmet sich José Esteban Muñoz in seinem Cruising Utopia: The Then and There of Queer Futurity (2009)…
  continue reading
 
Zum Subjektbegriff ist unter anderem in der poststrukturalistischen Theorie viel gesagt worden. Wie und in welcher Form aber lassen sich diese Ansätze auch auf literarische Texte der Vormoderne anwenden? Wie lassen sich Anachronismen umgehen und Synergien schaffen? Dr. Stephanie Béreiziat-Lang, post doc an der Universität Heidelberg, berichtet von …
  continue reading
 
nordlitt continues the mini-series on Queer Theory and literature with the help of Jenny Björklund, Uppsala University. We ask what queer literature and reading might mean in a time and place where gay and lesbian parenting has become normalized. Jenny guides us through a novel by Viktoria Myrén about a mother who abandons her children, making lite…
  continue reading
 
Beschäftigt man sich in den Literaturwissenschaften mit Autor:innenschaft, so wird man häufig einer vereinfachten Textanalyse verdächtigt, bei der nur jene Aspekte berücksichtigt werden, die in Verbindung mit der Biographie der schreibenden Person in Verbindung gebracht werden können. Gabriele Hassler, prae doc an der Universität Innsbruck, erklärt…
  continue reading
 
Außer(hoch)schulische Lernorte eröffnen mit ihren schulform- sowie altersübergreifenden Angeboten aktiv „erfahrbare“ Lernmöglichkeiten und bieten zugleich das Potenzial, neben dem Erwerb von Fachwissen auch überfachliches Lernen zu fördern. Mit einer Rückschau zu den Angeboten und Ausstellenden der Mitte November 2023 von der HSE ausgebrachten Heid…
  continue reading
 
Die Literaturen Hispanoamerikas im 19. Jahrhundert werden oftmals mit der Befreiung vom kolonialen Joch Spaniens und mit der Genese heute bekannter Staaten zusammengedacht. Texte, Geschichten oder theatrale Darstellungen tragen zu einem regional sehr unterschiedlich verlaufenden, stets aber umkämpften nation building bei. Sie können mithin als Grün…
  continue reading
 
Durch Faktoren wie die politische Zentralisierung, die Erschließung neuer Märkte und die Kolonialisierung steigt im Spanien des 16. Jahrhunderts die lebensweltliche Komplexität merklich an. Das ruft rege juristische, theologische und medizinische Debatten um das jeweils moralisch korrekte Verhalten auf den Plan. Marlen Bidwell-Steiner zeigt anhand …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen