Artwork

Inhalt bereitgestellt von nordlitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von nordlitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke

1:57:01
 
Teilen
 

Manage episode 377611906 series 2987751
Inhalt bereitgestellt von nordlitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von nordlitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänischen Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt in Weitzes Romanen. Durch naturphilosophische Lektüren von Josefine Klougarts Romanen setzen wir uns Lebenswirrwarr, Sterblichkeit, Erinnerung und Liebe aus. Außerdem geht es um Literatur als Erkenntnisform, Literaturwissenschaft als Möglichkeit des „making kin", und nicht zuletzt präsentieren wir das erste technische nordlitt-Malheur.

(00:00:27) Einleitung

(00:01:55) Dörte Linkes Weg zur Skandinavistik und ihre Forschungsinteressen

(00:12:15) Zur Autorin Charlotte Weitze und ihrem Roman Den afskyelige (The Abominable)

(00:17:12) Hybrid-Wesen und ihr Verhältnis zur Umwelt

(00:23:24) Realität vs. Fantastik

(00:27:52) Auflösung der alten Naturtheorien

(00:32:44) Charlotte Weitzes Roman Rosarium

(00:35:59) Intersektion von Aggression, Ernährung und Sexualität

(00:41:24) Die Figur Kenneth in Den afskyelige

(00:44:32) Sexualität

(00:48:59) Verbindung von Sexualität, Natur und Schuld

(01:02:10) Umgang mit Klimawandel

(01:09:02) Die Autorin Josefine Klougart und Om mørke (Über die Dunkelheit)

(01:14:32) Ökokritik

(01:17:52) Umwelten bilden

(01:24:53) Natur und Mensch bei Klougart

(01:33:04) Was macht und kann Literaturwissenschaft?

(01:54:39) Was würdest Du Deinem Studierenden-Ich raten?

Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

  continue reading

40 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 377611906 series 2987751
Inhalt bereitgestellt von nordlitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von nordlitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänischen Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt in Weitzes Romanen. Durch naturphilosophische Lektüren von Josefine Klougarts Romanen setzen wir uns Lebenswirrwarr, Sterblichkeit, Erinnerung und Liebe aus. Außerdem geht es um Literatur als Erkenntnisform, Literaturwissenschaft als Möglichkeit des „making kin", und nicht zuletzt präsentieren wir das erste technische nordlitt-Malheur.

(00:00:27) Einleitung

(00:01:55) Dörte Linkes Weg zur Skandinavistik und ihre Forschungsinteressen

(00:12:15) Zur Autorin Charlotte Weitze und ihrem Roman Den afskyelige (The Abominable)

(00:17:12) Hybrid-Wesen und ihr Verhältnis zur Umwelt

(00:23:24) Realität vs. Fantastik

(00:27:52) Auflösung der alten Naturtheorien

(00:32:44) Charlotte Weitzes Roman Rosarium

(00:35:59) Intersektion von Aggression, Ernährung und Sexualität

(00:41:24) Die Figur Kenneth in Den afskyelige

(00:44:32) Sexualität

(00:48:59) Verbindung von Sexualität, Natur und Schuld

(01:02:10) Umgang mit Klimawandel

(01:09:02) Die Autorin Josefine Klougart und Om mørke (Über die Dunkelheit)

(01:14:32) Ökokritik

(01:17:52) Umwelten bilden

(01:24:53) Natur und Mensch bei Klougart

(01:33:04) Was macht und kann Literaturwissenschaft?

(01:54:39) Was würdest Du Deinem Studierenden-Ich raten?

Alle Literaturangaben, weitere Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaften-Blog.

https://exgeist.hypotheses.org/category/nordlitt

Idee und Konzeption: Stefanie von Schnurbein

Schnitt: Cecilia Falkman

  continue reading

40 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen