Inhalt bereitgestellt von nordlitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von nordlitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Sprache.Macht.Identität. Anne, Silvan und Charlotte im Gespräch.

37:05
 
Teilen
 

Manage episode 324852442 series 2987751
Inhalt bereitgestellt von nordlitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von nordlitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Sprache ist mehr als aneinandergereihte Wörter – Sprache ist Macht und Sprache ist Identität. In dieser Folge untersuchen Anne, Silvan und Charlotte, drei Studierende am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, genau das. Ausgehend von August Strindbergs „Fröken Julie” katapultieren sie sich in die Gegenwart zu Cecilie Engers’ „Mors gaver” und diskutieren über Sprache als soziales Kapital, über „Code Switching” und Wahrnehmung von Dialekten – insbesondere im universitären Raum. Haben Dialekte einen Platz an deutschen Universitäten? Ist akademische Sprache inklusiv – und muss sie das überhaupt sein?
Diese Folge ist von Studierenden des kombinierten Bachelor- und Masterkurses „Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur“ im Wintersemester 2021/2022 am Nordeuropa-Institut entwickelt und ausgearbeitet worden.
Literatur:
- Enger, Cecilie: Mors gaver. Oslo, 2013.
- Nesse, Guro: Bestseljarar i bokhandel og bibliotek: Ein analyse av Mors gaver (2013) og De unsynlige (2013) i eit litteratursosiologisk perspektiv. (Mastergradsoppgave) Borgund, 2016.
- Petterson, Per: Ut Og Stjaele Hester. 1. Oppl. ed. Oslo, 2003.
- Stien, Leila: Over Elva. Oslo, 2015.
- Strindberg, August: Fröken Julie. Stockholm, 1889.
- Stukenberg, Timo: „Image von Dialekten: Freindlich samma! Aber deppert?”. In: Spiegel Online (27.04.2015)

  continue reading

34 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 324852442 series 2987751
Inhalt bereitgestellt von nordlitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von nordlitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Sprache ist mehr als aneinandergereihte Wörter – Sprache ist Macht und Sprache ist Identität. In dieser Folge untersuchen Anne, Silvan und Charlotte, drei Studierende am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, genau das. Ausgehend von August Strindbergs „Fröken Julie” katapultieren sie sich in die Gegenwart zu Cecilie Engers’ „Mors gaver” und diskutieren über Sprache als soziales Kapital, über „Code Switching” und Wahrnehmung von Dialekten – insbesondere im universitären Raum. Haben Dialekte einen Platz an deutschen Universitäten? Ist akademische Sprache inklusiv – und muss sie das überhaupt sein?
Diese Folge ist von Studierenden des kombinierten Bachelor- und Masterkurses „Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur“ im Wintersemester 2021/2022 am Nordeuropa-Institut entwickelt und ausgearbeitet worden.
Literatur:
- Enger, Cecilie: Mors gaver. Oslo, 2013.
- Nesse, Guro: Bestseljarar i bokhandel og bibliotek: Ein analyse av Mors gaver (2013) og De unsynlige (2013) i eit litteratursosiologisk perspektiv. (Mastergradsoppgave) Borgund, 2016.
- Petterson, Per: Ut Og Stjaele Hester. 1. Oppl. ed. Oslo, 2003.
- Stien, Leila: Over Elva. Oslo, 2015.
- Strindberg, August: Fröken Julie. Stockholm, 1889.
- Stukenberg, Timo: „Image von Dialekten: Freindlich samma! Aber deppert?”. In: Spiegel Online (27.04.2015)

  continue reading

34 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung