show episodes
 
EIN neues, faszinierendes Buch. SIEBEN Fragen, um herauszufinden, warum in diesem Buch eigentlich alles so ist, wie es ist. DREI Macher*innen, die Bücher lieben und manchmal hassen, sie verschlingen oder auch einfach wieder weglegen. Im neuen Festivalpodcast eins.sieben.drei. wird in jeder Folge ein Buch abseits des Mainstreams vorgestellt. Die Macher*innen fordern die Autor*innen heraus und stellen sich selber dabei auf die Probe. Anregend, humorvoll und auf jeden Fall erbarmungslos ehrlich ...
 
Nefeli Kavouras und Anselm Neft sprechen über das, was sie bewegt. Von Edgar Allan Poe bis Sally Rooney. Mal schlägt Nefeli ein Buch vor, mal Anselm. Und manchmal laden sie Gäste ein, die Bücher mitbringen, über die sie unbedingt sprechen wollen. Am Ende geht es immer um Themen, die uns alle betreffen: Was uns verbindet, was uns trennt, was uns lieben lässt, was uns daran hindert, was uns glauben und was uns zweifeln lässt. Und was das sein könnte: Gerechtigkeit.
 
Was macht mehr Spaß als alleine ein Buch lesen? Gemeinsam ein Buch lesen und dann darüber diskutieren! Das tun wir in diesem Podcast. In jeder Folge sprechen wir ausgiebig über ein Buch. Wir lesen querbeet und reden frei nach Schnauze. Meistens Belletristik, Tendenz zeitgenössisch. Hauptsache interessant und divers: Literatur von und über Frauen, PoC, LGBTQIA*. Dass darunter keine Bücher von alten weißen Männern sind, ist natürlich reiner Zufall. Wir, das sind Fabienne und Martina, zwei Lite ...
 
Angela Wittmann und Meike Schnitzler sind die Buch-Expertinnen der BRIGITTE und lesen sich im Jahr durch hunderte von Neuerscheinungen. Ihre absoluten Favoriten stellen sie in BRIGITTE Bücher vor, jede bringt ihr Lieblingsbuch der letzten zwei Wochen mit. Außerdem erzählen sie von ihren Begegnungen mit Autoren und blicken hinter die Kulissen des Literaturbetriebs.
 
sprengerspricht autorinsights „Wer etwas über Autoren und Autorinnen erfahren will, wer etwas hören will, was er noch nie vorher gehört hat, der muss diesen Podcast hören.“ Bestsellerautorin Hanna Caspian hat diesen Satz gesagt. Es gibt wohl kaum ein größeres Kompliment. sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast, schon gar kein Literaturpodcast. Der USP wird auch nicht vom #booksandsports korrekt wieder gegeben. NEIN – das Alleinstellungsmerkmal bringt Romy Hausmann au ...
 
Loading …
show series
 
Über Mohamed Mbougar Sarr, Die geheimste Erinnerung der Menschen Es ist eine existenzielle literarische Reise, die der Schrifsteller Diégane Latyr Farr unternimmt, als er das mysteriöse, aber fesselnde, bezaubernde Buch von T.C. Elimane entdeckt. Er begibt sich auf eine Reise, die ihn in die Vergangenheit führt, in die Abgründe von europäischer Arr…
 
Angelehnt an Ernest Hemingways Novelle "Der alte Mann und das Meer" erzählt der türkische Multikünstler Zülfü Livaneli in seinem neuen Roman von Flüchtlingsdramen im Mittelmeer, von Heimat und Vertreibung und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Der Titel: "Der Fischer und der Sohn.Von Stefan Berkholz
 
Der Autor stellt sein Buch "Dalee" vor. Indien ist gerade unabhängig geworden, die Familie des jungen Bellini möchte ein neues Leben beginnen, ein Leben mit genug Geld und Auskommen. Dazu reisen sie mitsamt Dalee, dem Arbeitselefanten der Familie, von Kalkutta auf die Andamaneninseln. Dort trifft die Familie auf undurchdringlichen Dschungel, schwer…
 
"Lichte Tage" erzählt eine Erlösungsgeschichte. Der 45-Jährige Ellis verliert die beiden ihm wichtigsten Menschen bei einem Unfall. Er droht in Einsamkeit zu versinken, doch die Erinnerung an lichte Tage gibt ihm die Hoffnung zurück, trotz allem glücklich sein zu können. Ein berührender, traurig-schöner Roman.…
 
Kristina Hortenbach, Sabine Platz, Uve Teschner und Rene Wadas über Tod, Tulpen und Typen Endlich Frühling. Und zwar nicht nur für die Meteorologen, sondern auch nach dem Kalender. Und – noch wichtiger: Fast überall zu sehen. Bäume, Pflanzen und Blumen, die blühen, das Gelb der Forsythien. Ein anderes Gelb fasziniert den Pflanzenarzt René Wadas, de…
 
Die neuen Romane von Marlen Hobrack und Teresa Präauer Marlen Hobrack Schrödingers Grrrl Verbrecherverlag Klassenbeste Riot Grrrl Siri Hustvedt Die gleißende Welt Dies ist kein Liebeslied Lesebühnen Heinz Strunk Die feinen Unterschiede Thinspiration Teresa Präauer Kochen im falschen Jahrhundert Für den Herrscher aus Übersee Johnny und Jean Oh Schim…
 
Ralf Langroth, Peter Klisa und Harald Gilbers über Pseudonyme, Prostituierte und Pervitin! Welchen Namen gebe ich denn nur meinen Protagonisten? Eine Frage, die sich Harald Gilbers oft stellt, schließlich schreibt er gerade am achten Fall für seine preisgekrönte Reihe um den jüdischen Kommissar Oppenheimer: „Da gibt es dann schnell Wiederholungsgef…
 
Mit dem Romanerstling Knut Hamsuns beginnt die literarische Moderne. Autoren wie James Joyce oder Franz Kafka nahmen sich die radikale Subjektivität von „Hunger“ zum Vorbild. Die Neuübersetzung beruht auf der Erstausgabe von 1890 , denn Hamsun überarbeitete alle weiteren Ausgaben im Geist seiner wachsenden faschistischen Ideologie. Eine Rezension v…
 
Ohne es zu ahnen, leben wir alle ständig im Modus des 'Als ob': Mit dieser Philosophie versucht sich bei Jens Sparschuh ein skurriler Privatdozent durchs Leben wie durch seine Unikarriere zu lavrieren – und verliert sich immer mehr in seinen Erinnerungen. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.Von Oliver Pfohlmann
 
Eine Wiederentdeckung: Die (2007 gestorbene) amerikanische Autorin mit russisch-jüdischen Wurzeln hat ein schmales, aber gewaltiges Werk hinterlassen. Ihre Geschichten aus den 1960er Jahren erzählen von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite leben - und sie enthalten kein Wort zu viel. Eine Rezension von Manuela Reichart.…
 
Christiane Franke, Cornelia Kuhnert und Thomas Raab von Ostfriesland nach Österreich Cosy Crime ist ja bekanntlich sehr lustig, da erstickt schon Mal ein Opfer im Kaiserschmarrn oder die Hobbyermittlerin, die im normalen Beruf Lehrerin ist, ermittelt gemeinsam mit einem Postboten. Lachen ist oftmals garantiert, selbst, wenn es um ernste Themen geht…
 
Die Autorin stellt im Podcast ihr Buch „Siegfried“ vor. In unserer heutigen Podcast-Folge geht es um eine Frau, die nur noch die Psychiatrie als Ausweg sieht. Statt wie gewohnt am Morgen zur Arbeit zu gehen, fährt unsere Ich-Erzählerin in die psychiatrische Ambulanz, um Ruhe zu finden Mit dieser Entscheidung katapultiert uns Autorin und Journalisti…
 
Wie sieht eine lebenswerte Arbeit aus? Und wie eine gute Liebesbeziehung? In Birgit Birnbachers neuem Roman sucht eine arbeitslose Krankenschwester in ihrem Heimatdorf die Kraft für einen Neuanfang – und verstrickt sich in einem Netz aus Erwartungen und familiären Verpflichtungen. EIne Rezension von Oliver Pfohlmann.…
 
Nina Gratopp, Ursula Poznanski und Arno Strobel über Stalker, Stories und Statisten Ihre Thriller stehen seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit kurz nach dem Erscheinungsdatum in den Bestsellerlisten. Denn Ursula Poznanski und Arno Strobel gelingt es immer wieder die Leserschaft mit spannenden zu begeistern und zu packen. Erstaunlicherweise bleiben…
 
Der 16jährige Horace ist schwul und schwarz - keine einfachen Voraussetzungen für einen Teenager in den Südstaaten der USA der 1980er Jahre. Ein sprachgewaltiger, tragischer Roman, verfasst von einem Autor, den es hierzulande noch zu entdecken gilt. Eine Rezension von Nicole Strecker.Von Nicole Strecker
 
Yvonne Fricke, Pia Kabitzsch, Katja Lewina und Nicole von Wagner: deep talk statt dirty talk! Bei sprengerspricht man über alles. Es sind eben nicht nur die Bücher, die thematisiert werden, die Gesprächsrunden erlauben oft auch tiefe Einblicke abseits davon. Kein Thema wird ausgeklammert, auch in #111 gibt´s wenig small talk. „Nein, das was ist sch…
 
Der Roman «Nimm die Alpen weg» Ist es ein Langgedicht, eine Ode an die Kindheit und Jugend, oder doch ein Coming of Age Roman? Ralph Tharayil gelingt in «Nimm die Alpen weg», erschieben bei AZUR im Verlag Voland & Quist, eine schwebende, aber unglaublich präzise Beschreibung einer Familie, die zwischen zwei Welten zurechtzukommen versucht. Ein Text…
 
Gegen Kopfschmerzen schluckt man einfach eine Tablette. Was wäre, wenn das auch bei der Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen ginge? Anne Cathrine Bomanns Roman "Blautöne" erzählt von der Pathologisierung eines sehr menschlichen Gefühlszustandes und ihren fatalen Folgen. Eine Rezension von Oliver Pfohlmann.…
 
In dieser Geschichte lässt der österreichische Schriftsteller Franzobel den Pathologen Thomas Harvey bei der Obduktion Albert Einsteins dessen Hirn stehlen und ein ganzes Leben mit sich herumschleppen. Franzobel macht aus seiner Geschichte ein Feuerwerk skurriler Einfälle. Eine Rezension von Peter Meisenberg.…
 
Mit Dagrun Hintze Swetlana Alexijewitsch Der Krieg hat kein weibliches Gesicht Zinkjungen. Afghanistan und die Folgen. Seht mal, wie ihr lebt. Russische Schicksale nach dem Umbruch. Die letzten Zeugen. Kinder im Zweiten Weltkrieg. Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft. Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus Dokumentartheater Little…
 
Die Folge vor der Jubiläumsfolge! Die Folge vor der Jubiläumsfolge. Wir feiern ein neues Buch von einer der besten Lyrikerinnen unserer Tage. Wir diskutieren Texte von überbordender Grausamkeit, die uns dennoch nicht loslassen und fragen uns dabei: Warum brauchen wir eigentlich ab und zu Ausflüge in diese Abgründe? Aber aus der Gewalt kann auch ein…
 
Claudia Hochbrunn, Lorenz Stassen und Sven Stricker über Karneval, Krimis und Krankheiten Treffen sich zwei Norddeutsche und ein Kölner um über Karneval zu reden. Was dabei raus kommt? Zumindest kein schlechter Witz oder ein billiger Brüller in der Bütt. Bütt? Laut Duden ein Fass ähnliches Vortragspult für den Büttenredner. Die Erklärung dann hier.…
 
Ulrike Draesners Lebensthema sind die über Generationen hinweg wirkenden Folgen von Krieg und Verfolgung. In ihrem Roman "Die Verwandelten" beschreibt sie die Recherche einer Berliner Juristin, die sich mit den Anfängen ihrer Familiengeschichte konfrontiert sieht - im heutigen Polen und in einem Heim der SS-Organisation "Lebensborn". Eine Rezension…
 
Der Autor stellt im Podcast sein neues Buch "Saubere Zeiten" vor. Manchmal kann man ihr davonlaufen, aber manchmal holt sie einen auch ein. Die eigene Familiengeschichte. Jakob Auber, der Protagonist in Andreas Wunns Debütroman „Saubere Zeiten“, wird damit konfrontiert, als sein Vater im Sterben liegt. Er beginnt, die Fragmente, die er findet, Stüc…
 
In ihrem neuen Roman fragt die preisgekrönte Autorin danach, was Paare zusammenbringt, was sie zusammenhält oder eben trennt. Dabei zeichnet sie mit wenigen prägnanten Strichen ein Gesellschaftsporträt, das vom Mauerfall bis in unsere Gegenwart reicht. Eine Rezension von Christel Wester.Von Christel Wester
 
Murmel Clausen, Peter Grandl und Jørn Precht: Schreiben mit Bast, Pflüger und Schweiger Ein Fall für Zwei steht - das gilt in dieser Ausgabe gleich mehrfach. Es geht schon damit los, dass es gleich zwei ganz kurzfristige Änderungen in der Runde gibt. Wie gut, dass sich hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi neben der Bestsellerautorin Eva-Maria Bast…
 
Loading …

Kurzanleitung