Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Politikchefin von ZEIT ONLINE und Marc Brost, Politikchef der ZEIT sowie Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, und Heinrich Wefing, Politikchef d ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten dem Hörer damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit geben, die Redakteur ...
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ ...
RDL Podcast
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
2,5 Mal pro Woche Sex ist der perfekte Schnitt. Männer wollen häufiger, Frauen brauchen Motivation. Und wer nur die Missionarsstellung kennt und nicht mal zum Höhepunkt kommt, hat schon verloren. Ist das normal, stimmt das alles? Nein, zum Glück nicht. Über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sex, darüber spricht Sven Stockrahm, Ressortleiter Wissen bei ZEIT ONLINE, mit der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner. Das Beste: Hier geht’s um tatsächliche Fakten, nicht um Anekdoten. Überraschend, w ...
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast aus Deutschland. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bis jetzt steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdi ...
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen w ...
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Willkommen auf dem Podcast der Wochenzeitung "Unsere Zeit", Zeitung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Wöchentlich kommt ein Podcast mit einem interessanten Gast. Sei gespannt!
ImPuls der Zeit - das sollst du mit diesem Podcast sein. Deshalb biete ich dir jetzt noch mehr Formate. Marketing, Selbstständigkeit, Technologie und Trends - all diese Themen möchte in mit Partnern und Experten abdecken, damit du immer die aktuellsten News bekommst und am Puls der Zeit bleibst. Viel Spaß!
Zeit-Panorama ist ein monatliches gesellschaftspolitisches Magazin auf Radio Maria, das den Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Probleme in Politik, Medizin, Familie und Gesellschaft legt. Information, Analyse und Motivation sind die Anliegen dieses Formats.
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Bernie Sanders, Sheryl Sandberg, Paul Auster oder Frank-Walter Steinmeier: Sie alle waren schon auf den Bühnen der ZEIT zu Gast. Redakteurinnen und Redakteure sprechen regelmäßig vor Publikum mit Spitzenpolitikern und Wirtschaftsentscheidern, Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft. Die spannendsten Gespräche gibt es ab sofort als Podcast ZEIT BÜHNE. Durch die Folgen führt Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Der Podcast wird pro ...
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
M
Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung


Schön, dass du da bist! Hast du schon mal meditiert? Eine Meditation ist deine besondere Me-Time, in der der Rest der Welt einmal Pause haben darf und in dem es nur um dich geht. • Die meiste Zeit des Tages richtet sich unsere Aufmerksamkeit nach außen, unsere Gedanken drehen sich um To Do‘s und unseren hektischen Alltag. Und genau darum ist es wichtig, dass du dir regelmäßig Zeit für dich nimmst, die Augen schließt und zur Ruhe kommst. • Ich möchte dich mit meinem Podcast während deiner Med ...
Zwei Grenzgänger widmen sich den Themen unserer Zeit. Der Erlebnis-Podcast für lange Autofahrten oder Radtouren. Unterhaltsam, wenn man nebenbei was Unterhaltsames macht. Mit Florentin Will und Stefan Titze. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
?
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.
Wir reden über alles rund um den NFL Draft. Welche Spieler sollte man im Auge behalten, wer sollte schon in der ersten Runde weggehen, wer erst später und welches Team sollte versuchen, welchen Spieler auszuwählen? Alles das wird bei uns beantwortet. Dazu schauen wir von Zeit zu Zeit, wie sich die aktuellen Rookies in der NFL schlagen.
Wie überführt man einen Mörder? Warum werden Menschen zu Tätern? Und welche Abgründe können in jedem von uns stecken? Im stern-Crime-Podcast „Spurensuche“ helfen Ermittler und Spezialisten, das auf den ersten Blick Unbegreifliche begreiflich zu machen. Bei ihrer Arbeit geht es guten Kriminalisten nicht um Rechtfertigungen, sondern um Erklärungen. Nicht um Verständnis, sondern ums Verstehen. „Denn genauso wenig wie ein Herzinfarkt durch die eine letzte Zigarette ausgelöst wird, geschehen auch ...
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
Sich Zeit nehmen? Heutzutage? Ganz genau. Zeit für Geschichten rund um die Feiertage unseres Landes. Zeit für eine Nebensache, für eine Randnotiz oder ein Kuriosum. Der "Heimatspiegel extra" nimmt sich die Zeit.
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit


Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So wer ...
In "Frisch an die Arbeit" stellen Leonie Seifert und Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
E
Echo der Zeit


1
Dreimal Ja: Bundesrat und Parlament setzen sich durch
42:38
42:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:38
Das Stimmvolk hat heute deutlich entschieden. Gleich drei Mal gab's ein Ja: zum neuen Transplantationsgesetz, zum Filmgesetz und zum Ausbau der Finanzierung für die Frontex, die europäische Grenzschutzagentur. Das ist ein Erfolg für Bundesrat und Parlament. Weitere Themen: (01:28) Dreimal Ja: Bundesrat und Parlament setzen sich durch (11:18) Neue W…
Z
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?


1
Herzklopfen! Wie stark ist die Liebe?
27:59
27:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:59
Liebe ist die größte Gegenspielerin des Kriegs – und oft zum Verzweifeln. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Tobias Hürter über Liebe als universelle Kraft und mit der Sozialpsychologin Johanna Degen über die Tücken des Onlinedatings Was sagt die Philosophie zu den beiden stärksten Kräften, die stetig an uns zerren: über die Li…
Z
Zeit für Bayern


1
Metropole des Humors. Hörbach, sein Montagsbrettl und die jüngere bayerische Kabarettgeschichte
23:15
23:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:15
Die Frage, was Humor eigentlich sein soll, wo er anfängt und vor allem wo er aufhört, ist nicht immer leicht zu beantworten. Genau weiß man es oft erst dann, wenn er fehlt. Aber manchmal ist er auch einfach da, der Humor, felsenfest, und jede(r) weiß ganz genau, wo man ihn findet. In Hörbach zum Beispiel.…
Z
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?


1
Antikes Athen: Ist Losen demokratisch?
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09
Etwa von 500 vor Christus an beginnen die alten Griechen, vor allem die Athener, ein Kleroterion, eine Losmaschine, zu benutzen. Es war zuerst aus Holz, später aus Marmor und eine Art Schlüsseltechnologie für die Demokratie. Ein wichtiges Element der politischen Verfassung Athens war die Beteiligung von möglichst vielen Bürgern am politischen Proze…
Eine Bestandsaufnahme vor dem Filmfest in Cannes. Von Christiane Peitz
R
Radiomaria | Zeit-Panorama

1
Zeit-Panorama | "Lass uns reden": Eine Filmdoku zum Thema Abtreibung. Gudrun Trausmuth im Gespräch mit Sonja Horswell ("Save one Europe") & Team
Am 8. Mai jährte sich zum 77. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. In Deutschland wird der Tag im dominanten Narrativ meist als Tag der "Befreiung" bezeichnet. Aber ist das überhaupt so? Wurde Deutschland "befreit"? Mit dem Lyriker und Publizisten Max Czollek geht es in diesem Gespräch am 9. Mai um die Bezeichnung des 8. Mais, deutsche Erinnerungs…
I
Im Puls der Zeit

1
ImPuls der Woche 9.5. | Hör auf innovativ zu sein!
10:46
10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:46
Warum ist es sinnlos innovativ zu sein und warum solltest auch du damit aufhören? Darum geht es in der heutigen Folge. Aber es geht natürlich auch darum, wie du stattdessen vorgehen solltest und ein passendes Angebot für dich erstellen kannst. Viel Spaß beim Hören! Wenn du Fragen oder Feedback hast, melde dich immer gerne bei Instagram: https://www…
D
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte


1
Kann man noch guten Gewissens Fisch essen? Ja, das geht! (DIE ZEIT 19/2022)
14:45
14:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:45
Es bräuchte nur wenige Jahren, dann könnten sich die Fischbestände in den europäischen Meeren erholen, sagt der Meeresbiologe Rainer Froese. Wir müssen dafür nur eines tun: nicht mehr fischen. Ist das realistisch? Vielleicht. Götz Hamann war unterwegs zwischen Nordsee und Alpen und hat Betriebe besucht, die Meeresfische an Land züchten, damit Wildb…
Wir alle bemerken es an der Tankstelle oder beim Blick auf die Stromrechnung: Die Preise für Strom, Gas und Benzin sind derzeit so hoch wie nie. In der aktuellen Folge liefert der Journalist Jörg Kronauer eine marxistische Analyse der aktuellen Situation. Außerdem kommen bei Basti und Michi zwei Menschen zu Wort, die sich mit Stromsperren (und dami…
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit


1
Wie Klimaschutz und Chemie zusammenpassen
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54
Zu Gast: Dr. Martin Brudermüller (Vorstandsvorsitzender, BASF SE) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit BASF SE. In fast allen Gegenständen des Alltags steckt sie: Chemie. Von dem Moment, an dem wir uns aus unserem gemütlichen Bett erheben, über die Mittel, mit denen wir unsere Kleidung waschen, und die Materialien, mit denen wir schre…
D
Die sogenannte Gegenwart


1
Der große Lauschangriff
40:52
40:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:52
Die jüngste Folge von Die sogenannte Gegenwart kommt frisch vom Spotify-Podcastfestival All Ears – direkt von der Bühne mit echtem Publikum. Endlich einmal zu dritt nutzen Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod den besonderen Anlass, um einmal über sich selbst, also das Medium der Podcasts, nachzudenken. Wie kommt es, dass ausgerechnet Podcast…
W
Was jetzt?


1
Ein schwarz-grüner Sieg
12:37
12:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:37
Nach der Wahl in NRW steht fest: Die CDU bleibt die stärkste Kraft. Ileana Grabitz, Leiterin des Ressorts Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, hat die Wahl genau verfolgt. Sie analysiert was die Ergebnisse aussagen und welche Koalitionen nun möglich sind. Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Nicht alle Mitglieder des Mi…
M
Meditation für jeden Tag - Dein Podcast für geführte Meditationen und Entspannung


1
Gute Nacht Meditation // Einschlafen in deiner Oase der Ruhe
31:58
31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:58
Die heutige Gute Nacht Meditation führt uns gedanklich an einen Ort, der uns wunderbar zum entspannen und Träumen einlädt. In deiner Oase der Ruhe wirst du Stück für Stück loslassen vollkommen zur Ruhe kommen, sodass du dich sanft in einen erholsamen Schlaf sinken lassen kannst… Beginne mit der Gute Nacht Meditation am besten, wenn du schon in dein…
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Biodiversitäts-Monitoring mit eDNA - Erbgut-Spuren in Wasser und Luft
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
Ob vom Breitmaulnashorn, Perlhuhn oder Faultier: Forschern ist es gelungen, Erbgut-Spuren in Zoo-Luft nachzuweisen. Auch aus Wasserproben lässt sich Umwelt-DNA isolieren und so auf die Bewohner rückschließen. Könnten die Methoden die Erfassung der Artenvielfalt revolutionieren? Von Michael Lange und Lennart Pyritz (Moderation) www.deutschlandfunk.d…
U
Unterhaltungszimmer


1
Versteck die Banane
2:13:18
2:13:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:13:18
Steffi, Sven und Ralph reden über dies und das und über Konzerte! Steffi, Sven und Ralph reden über dies und das und über Konzerte! Hinterlasse uns einen Kommentar! Shownotes: 00:00:00 Intro + Begrüßung 00:01:45 Ein Gast/eine Gästin Sven: * Podstock Ralph: * Funheim 00:04:53 Was bisher geschah! 00:21:58 Ergänzen zu letzten Folgen 00:24:11 Thema: Ko…
W
Was jetzt?


1
NRW ist kein Bundesland für Klientelpolitik
13:27
13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:27
Deutschlands größtes Bundesland wählt einen neuen Landtagt. Die Wahl in Nordrhein-Westfalen wird als wichtigste Wahl des Jahres bezeichnet. Doch wieso? Darüber spricht Ferdinand Otto, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Schon am 23. April war klar, dass der FC Bayern zum zehnten Mal in Folge Deutscher Meister …
E
Echo der Zeit


1
Die Sorge vor einer globalen Hungerkrise wächst
31:33
31:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:33
Indien will per sofort keinen Weizen mehr exportieren. Das hat die zuständige Behörde gestern Abend verkündet. Indien will per sofort keinen Weizen mehr exportieren. Das hat die zuständige Behörde gestern Abend verkündet. Erst kürzlich tönte es ganz anders: Premierminister Narendra Modi hat versprochen, wegen des Mangels an Weizen auf dem Weltmarkt…
Diese Folge ist eine Füllerfolge. Der zentrale Handlungsstrang wird nicht vorangetrieben. Vielen Dank an Manuel für das Intro! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
W
Was jetzt?


1
Spezial: Die vergessenen Kriege
30:28
30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:28
Der Krieg in der Ukraine bekommt viel mediale und politische Aufmerksamkeit. Äthiopien, Mali oder Jemen eher weniger – warum ist das so? Und welche Folgen hat es? In dieser Sonderfolge von Was Jetzt? spricht Host Ole Pflüger mit Andrea Böhm über die vergessenen Kriege. Böhm berichtet seit Jahrzehnten unter anderem für ZEIT ONLINE aus Kriegs- und Kr…
Z
Zeit für Bayern


1
"Jesus muss lauter werden!" - Zur Eröffnung der 42. Passionsspiele in Oberammergau
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Was heißt Auferstehung für uns? Könnte Jesus die Menschen heute noch mitreißen? Wie würde er auftreten? Fragen, die Christian Stückl, Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele auch persönlich umtreiben. Er will einen Jesus auf die Bühne bringen, der laut seine Stimme erhebt für die Schwachen, gegen Armut, Diskriminierung, Gewalt und Vertreibung…
S
Sternstunde Philosophie


1
Senthuran Varatharajah – Über Liebe, Gott und den Tod
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45
Er war vier Monate alt, als seine Familie aus Sri Lanka über Moskau in die BRD fliehen musste. Die ersten Lebensjahre verbrachte Senthuran Varatharajah in Asylzentren, heute ist er ein Shootingstar der Literatur. Yves Bossart spricht mit ihm über sein Leben und über die Sehnsucht nach Erlösung. «Die Sprache der Liebe ist eine kannibalistische Sprac…
Eine Lösung gegen die Vermögensungleichheit in Deutschland hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bereits letztes Jahr in einer Studie vorgestellt: Jede volljährige Person sollte ein sogenanntes Grunderbe in Höhe von 20.000 Euro erhalten. Eine "spannende Idee", sagte dazu diese Woche Carsten Schneider (SPD), Ostbeauftragter der Bu…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel - Geschichten der Geschichte entgegensetzen
34:57
34:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:57
Peter Bichsel ist einer der bekanntesten lebenden Schweizer Schriftsteller. Für ihn ist Erzählen eine Lebensform. Auch in Büchern hat er sie praktiziert. Von Matthias Kußmann Direkter Link zur AudiodateiVon Kußmann, Matthias
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wieso der Zölibat weg kann und weg muss - Kirchenhistoriker Hubert Wolf
44:41
44:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:41
Der Zölibat ist kein ewiges Gesetz. Selbst als kirchliches Gebot gibt es zahlreiche, langlebige und erstaunliche Ausnahmen. Würde die Ehelosigkeit für Priester innerhalb der katholischen Kirche abgeschafft, wäre das nicht nur im Einklang mit der kirchlichen Tradition, argumentiert der Kirchenhistoriker Hubert Wolf, sondern mehr als überfällig. ****…
E
Echo der Zeit


1
China verschärft Reise-Restriktionen
45:24
45:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:24
Im Zuge seiner Null-Covid-Strategie hat China beschlossen, seine Reise-Restriktionen schärfer umzusetzen. Reisen ins Ausland würden nur noch erlaubt, wenn diese zwingend notwendig seien, liess die Migrationsbehörde am Donnerstag verlauten. Es scheint, als würde sich China immer stärker vom Rest der Welt isolieren. Weitere Themen: (05:39) China vers…
W
Was jetzt?


1
Update: Verbeamtet und rechtsextrem
10:22
10:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:22
Bei 327 Mitarbeitenden von Polizei, Verfassungsschutz und Bundeswehr sind zwischen 2018 und 2021 rechtsextreme Bezüge nachgewiesen worden. Das geht aus dem Lagebericht "Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden" hervor, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) heute in Berlin vorstellte. Im Update ordnet Christina Schmidt aus dem ZEIT Investigat…
r
radioFeature


1
QAnon - Warum der Verschwörungskult nicht tot zu kriegen ist
51:39
51:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:39
Eine satanistische Elite missbraucht Kinder, um Verjüngungsdrogen herzustellen, nur Donald Trump kann sie stoppen: An diese irre QAnon-Verschwörungstheorie glauben Millionen Menschen. Nach Trumps Abwahl hieß es, der Spuk sei bald vorbei, die Anhänger würden sich besinnen. Von wegen. „Glaube. Lüge. Hoffnung.“ haben wir im letzten Jahr zum ersten Mal…
D
Das Politikteil


1
Putins zweites Schlachtfeld: Wie der Krieg in der Ukraine den Hunger in der Welt verschärft
1:01:30
1:01:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:30
Mit seinem brutalen Krieg gegen die Ukraine hat Wladimir Putin auch eine der größten Kornkammern der Welt angegriffen und weitgehend außer Gefecht gesetzt – was in den Abnehmerländern in Afrika und in Asien furchtbare Folgen hat. Hier wird der Weizen so teuer und knapp, dass Vieh im großen Stil verendet und immer mehr Menschen um ihre Existenz kämp…
W
Was jetzt?


1
In der Ostsee liegt eine Pipeline voll mit Gas – nur wohin damit?
13:19
13:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:19
Die Gaspipeline Nord Stream 2 wird vermutlich nie in Betrieb gehen. Aber sie ist fertig und gefüllt mit 360 Millionen Kubikmetern Erdgas, doch wie es weitergeht, ist völlig unklar. Umweltschützer fordern eine Beseitigung der Pipeline. Tilman Steffen(https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index) hat versucht, Antworten zu finden. China hält …
V
Verbrechen der Vergangenheit


1
Massenmord in Kambodscha: Der Rote Wahn
1:09:54
1:09:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:54
Es ist der radikalste Versuch, einen kommunistischen Staat zu schaffen – und eines der größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte. 1975 erringen die maoistischen Roten Khmer in Kambodscha die Macht, nachdem der Kampf um Vietnam auch das Nachbarland ins Chaos gestürzt hat. Doch die Politik der neuen Herren führt nicht in die klassenlose Gesellscha…
Alexander Stevens gehört zu Deutschlands bekanntesten Strafverteidigern und ist einem breiten Publikum auch als Bestsellerautor, TV-Anwalt und Podcast-Host bekannt. Seit über zehn Jahren vertritt er Mörder, Vergewaltiger, Bankräuber und sorgt mit seinen spektakulären Fällen immer wieder für bundesweites Aufsehen. In der dritten Folge der siebten St…
Z
Zeitfragen. Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
DNA-Ahnenforschung - Der Mörder im Stammbaum
31:56
31:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:56
Mit der DNA-Ahnenforschung lassen sich auch jahrzehntealte Verbrechen aufklären. Neue Methoden und öffentlich zugängliche Datenbanken mit DNA-Profilen machen es möglich. Was Behörden frohlocken lässt, ist für Datenschützer ein Albtraum. Von Max Rauner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Gewässerökologie – Robert Arlinghaus über Stadtleben und nachhaltige Fischerei
54:43
54:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:43
Fast sieben Prozent der Berliner Stadtfläche sind Gewässer. Berlin hat über 140 Fluss-Kilometer, 80 Kilometer Kanäle und mehrere Dutzend Seen. Optimal für Fische wie Angler, sollte man meinen, oder? Robert Arlinghaus angelt selbst leidenschaftlich gern – und als Fischereiprofessor schaut er sich an, was das Leben in der großen Stadt mit nachhaltige…
E
Echo der Zeit


1
Foto belegt Schwarzes Loch in der Milchstrasse
43:49
43:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:49
Erstmals präsentieren Astronomen am Freitag ein Bild des Schwarzen Lochs in unserer Heimatgalaxie. Dabei handelt es sich erst um die zweite Aufnahme eines Schwarzen Lochs überhaupt. Hinter der Aufnahme steckt jahrelange Arbeit mit Daten der internationalen ETH-Forschungskollaboration. Weitere Themen: (01:16) Foto belegt Schwarzes Loch in der Milchs…