Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen
Wo war die Varusschlacht? Was steckt hinter dem Mythos der Hanse? War Helmut Kohl ein großer Kanzler? Und wo sind eigentlich die Frauen in der Geschichte? Wir stellen Fragen an die Vergangenheit, beleuchten Ereignisse und Persönlichkeiten – und zeigen, was das alles mit heute zu tun hat. Jeden Monat neu zum Thema des aktuellen Hefts von ZEIT Geschichte. Die Hosts von "Wie war das noch mal?", Markus Flohr und Judith Scholter, haben zusammen in Hamburg Geschichte studiert, Geschichten geschrie ...
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Warum kostet ein Kalb in Deutschland nur ein paar Euro? Kann Joe Biden die USA versöhnen? Und sind die Volksparteien noch zu retten? Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch. Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Bernie Sanders, Sheryl Sandberg, Paul Auster oder Frank-Walter Steinmeier: Sie alle waren schon auf den Bühnen der ZEIT zu Gast. Redakteurinnen und Redakteure sprechen regelmäßig vor Publikum mit Spitzenpolitikern und Wirtschaftsentscheidern, Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft. Die spannendsten Gespräche gibt es ab sofort als Podcast ZEIT BÜHNE. Durch die Folgen führt Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT. Der Podcast wird pro ...
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Was macht große Kunst aus? Darf man Beuys einen Scharlatan nennen? Muss man Botticelli lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Überraschende Telefonjoker bieten jeweils neue Einblicke. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen ...
2,5 Mal pro Woche Sex ist der perfekte Schnitt. Männer wollen häufiger, Frauen brauchen Motivation. Und wer nur die Missionarsstellung kennt und nicht mal zum Höhepunkt kommt, hat schon verloren. Ist das normal, stimmt das alles? Nein, zum Glück nicht. Über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sex, darüber spricht Sven Stockrahm, Ressortleiter Wissen bei ZEIT ONLINE, mit der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner. Das Beste: Hier geht’s um tatsächliche Fakten, nicht um Anekdoten. Überraschend, w ...
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ ...
Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. In "Verbrechen der Vergangenheit", dem Crime-Podcast von GEO EPOCHE, widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion. Unter anderem tauchen w ...
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Das transatlantische Bündnis steckt in der Krise. Donald Trumps Präsidentschaft hat Spuren hinterlassen. Das Coronavirus verheert die USA. Und Demokraten und Republikaner sind zerstritten wie noch nie. Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz lieben die USA, obwohl sie manchmal an ihnen verzweifeln. Klaus Brinkbäumer ist Programmdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzig. Er war Chefredakteur des "Spiegel" und berichtete für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE aus den USA. Rieke Havertz ist Usa-Korre ...
Ist Robert Lewandowski wirklich der beste Spieler der Welt? Was macht die Pässe von Toni Kroos so unvergleichlich präzise? Warum sind Thomas Müllers Qualitäten erst auf den dritten Blick erkennbar? Wir reden weniger über Taktik als über das, worauf es im Fußball wirklich ankommt: die Individualität der Spielerinnen und Spieler. Die ZEIT-ONLINE-Sportredakteure Oliver Fritsch und Christian Spiller besprechen in jeder Folge einen Fußballer in all seinen Facetten und lassen dabei auch Scouts, Tr ...
Der transalpine Podcast von ZEIT ONLINE. Lenz Jacobsen, Politikredakteur in Berlin, bespricht mit den beiden ZEIT-Korrespondenten Matthias Daum aus Zürich und Florian Gasser aus Wien wöchentlich die aktuellen Debatten aus allen drei Ländern. Immer mittwochs, immer mit Dialekt.
Es wird Zeit. Zeit wofür? Zum Klagen, Lachen, klüger Werden. Es geht um das Loslassen und das Aufbrechen, das Verlieren, das Suchen und das Finden. Ildikó von Kürthy spricht alle 14 Tage sonntags mit klugen, mutigen Frauen, die ihre Erfahrungen, ihre Einsichten, ihre Ängste und Zweifel mitteilen und teilen. Frauenstimmen. Wir treffen uns, um zuzuhören, Fragen zu stellen, Antworten zu suchen. Lassen Sie uns ein Stück des Weges gemeinsam gehen, durchhalten, zusammenhalten. Wir sind nicht allei ...
Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.
Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.
Jede Woche fragen Ilona Hartmann und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der M ...
Z
ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags


1
ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags
Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
ZEIT für Literatur – der neue Literaturpodcast, in dem Autorinnen und Autoren aus ihren neuen Romanen lesen und unsere Fragen beantworten. Produziert vom ZEIT Studio.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.
Zeit-Panorama ist ein monatliches gesellschaftspolitisches Magazin auf Radio Maria, das den Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Probleme in Politik, Medizin, Familie und Gesellschaft legt. Information, Analyse und Motivation sind die Anliegen dieses Formats.
Herzlich Willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast aus Deutschland. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bis jetzt steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir auf Podimo eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an de ...
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Z
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity


1
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Falk Gustav Frassa & Lars Ihring
Irgendwo zwischen Blende und Zeit sind sie verborgen, die eigentlichen Besonderheiten, diese kleinen Feinheiten auf den zweiten Blick, die die Fotografie so besonders machen. Und genau das ist unser Thema hier im Fotografie-Podcast der fotocommunity. Wir möchten Dich einladen, gemeinsam mit uns auf die Reise durch die spannende Welt der Fotografie zu gehen! Wir freuen uns auf Dich! Falk & Lars
Jede Woche berichten ZEIT-Redakteurinnen und -Redakteure von den Höhepunkten ihrer Recherchen und bieten den Hörerinnen und Hörern damit einen direkten und oft sehr persönlichen »Blick« hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit. Was hat sie an dem Thema gereizt? Was war überraschend? Welche Persönlichkeiten haben sie beeindruckt? Wo sind sie auf Widerstände und wo vielleicht auch mal an ihre Grenzen gestoßen? Mit dem Podcast möchten wir allen ZEIT-Leserinnen und -Lesern die Möglichkeit gebe ...
Jeden Monat ein neues Duo: Hier treffen sich immer mittwochs zwei ziemlich bekannte Menschen und versuchen beste Freund*innen zu werden – mal sind die Zwei sich super ähnlich, mal könnten sie nicht unterschiedlicher sein. Am Ende stellt sich dann immer die große Frage: Willst du mit mir befreundet sein? Jede Woche gibt's eine neue Folge auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Mehr Infos zum Podcast gi ...
Alle 14 Tage stellt Daniel Erk spannenden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Fragen über ihr persönliches Verhältnis zu ihrer Arbeit.
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Egal ob Mörder oder Helden: Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben In den Tiefen der Psyche lichtet sich der Wahnsinn unserer Zeit. Hier gibt es Antworten, die keiner erwartet. Jeden Donnerstag gibt es hier die alten Folgen mit Dr. Leon Windscheid überall, wo es Podcasts gibt.
Hey, hast du Zeit für eine Pause? Wir sind Zeit für (Blau)Pause, ein Podcast rund um mentale Gesundheit. Ab dem 6.12. erscheint hier jede Woche am #mentalhealthmonday eine neue Folge. Dieser Podcast wird von der Lokalgruppe Blaupause Würzburg und der Lokalgruppe Blaupause Freiburg realisiert. Ihr könnt uns unter unseren Instagramkanälen @blaupausewuerzburg, @blaupausefreiburg oder @blaupausegesundheit und per E-Mail unter wuerzburg@blaupause-gesundheit.de für Fragen, Anregungen oder Themenvo ...
Bei "Eins zu Eins. Der Talk" ist Zeit für persönliche Gespräche. Ereignisreiche Biografien, ungewöhnliche Berufe, spannende Einsichten oder Momente, die alles verändert haben. Erlebt und erzählt von Gästen, die etwas bewegen – ob prominent oder (bislang) unbekannt.
"
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka


1
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Radio Bremen
Jeden Donnerstag eine neue Folge mit Krimis in voller Länge – Geheimnisvolle Streichholzbriefchen, gruselige Gräber, einsame Häuser im Nebel und ein Mord aus der Dose – das sind die Zutaten für die neue Kein-Mucks-Staffel – Bastian Pastewka holt Kriminalhörspiel-Klassiker aus den Archiven: aus der Zeit, als die Magnetbänder rauschten und das Mikrofon keine Gnade mit kleinen Patzern und raschelnden Skript-Seiten hatte. Als die Platzpatronen durch die Funkhäuser knallten, in den Aufnahme-Ateli ...
Hören wir Politikerinnen und Politikern eigentlich richtig zu? Yasmine M'Barek tut es. Jeden zweiten Dienstag spricht sie in "Ehrlich jetzt?" mit einem Spitzenpolitiker oder einer Spitzenpolitikerin über ihr Herzensthema und diskutiert Fragen, für die in Talkshows und Nachrichtensendungen kein Platz ist.
Z
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?


1
Das Abwasser wird zum Frühwarnsystem
30:00
30:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:00
Nicht nur Scheiße: Längst suchen Wissenschaftler im Abwasser nach Krankheitserregern wie Corona oder Polio und Antibiotikaresistenzen. Das soll Leben retten. Millionen Deutsche starrten über Monate und Jahre auf die Corona-Zahlen. Dabei waren die stets unvollständig und gaben die Ausbreitung des Virus zeitverzögert wieder. Und vor allem kennt die W…
1
1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit


Nein, das ist kein Aprilscherz: Bei uns treffen diesen Monat zwei Persönlichkeiten aufeinander, die gleich dreifach denselben Erzengel im Namen tragen. Beide haben nicht nur Podcaststimmen, sondern auch Fernsehgesichter. Eine von beiden sogar zwei Fernsehpreise. Wer das wohl sein wird? Lasst euch überraschen!Was denkst du? Schreib uns deine Vermutu…
E
Echo der Zeit


1
Der Reisanbau geht wegen des Klimawandels stark zurück
28:12
28:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:12
Reis ist das Grundnahrungsmittel in Asien. Dessen Produktion gibt Millionen Arbeit und Einkommen. Doch der Klimawandel setzt der Pflanze zu - und Ersatzprodukte sind wenig beliebt. Weitere Themen: (06:02) Der Reisanbau geht wegen des Klimawandels stark zurück (11:48) Vor 40 Jahren: Kamen US-Geiseln bewusst nicht früher frei? (18:09) Wieso Hausverwa…
Z
Zeit für (Blau)Pause


1
Staffel 3, Folge 5: Stationäre Therapie - Alltag in der psychosomatischen Klinik? Teil 2
27:45
27:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:45
TEIL 2 Heute sprechen Pia und Lisa mit Johanna. Sie arbeitet in einer psychosomatischen Klinik in Bayern und berichtet heute über ihren Arbeitsalltag und den Alltag der Patient:innen. Moderation: Pia Burghartz und Lisa Gierer Musik: Alexander Tihanyi, Elena Seidl Gute-Laune-Playlist: Zeit für Gute Laune? Hilfsangebote: https://www.wege-zur-psych…
Z
Zeit für Bayern


1
Bayern genießen: Frühjahr
53:16
53:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:16
Nachdenken über den Anfang angeht, hat im 20. Jahrhundert die große Philosophin Hannah Arendt. Siehat mit ihrer Philosophie vom Anfang was ganz Neues gewagt. Alles ist irgendwann einmal jung, hat alle Möglichkeiten, ist ein Anfänger. Und das Jahr halt auch. Hier unsere Genuss-Themen aus den bayerischen Regionen rund ums "Frühjahr" Niederbayern: Fer…
R
Radiomaria | Zeit-Panorama

1
Zeit-Panorama | "Leben lassen, Leben fördern: fairändern - ein Update, Team FiLO- eine Vorstellung", mit Gudrun Trausmuth
Z
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity


1
151 - Überraschende Enthüllungen, das Stativ und alte Glaubenssätze ...
48:54
48:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:54
Fotografischer Mittwochs-Talk zum Feierabend In diese Episode überrascht uns Falk mit einer interessanten Enthüllung und wir sprechen darüber, warum das Stativ für ihn wichtig ist und was es mit seiner (und vielleicht auch Deiner) Fotografie macht. Setz Dich gern zu uns und begleite uns auch durch Episode 151. Wir freuen uns auf Dich! Liebe Grüße!L…
Z
ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags


1
ZEIT für Literatur mit Dennis Gastmann
29:01
29:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:01
Der Autor stellt sein Buch "Dalee" vor. Indien ist gerade unabhängig geworden, die Familie des jungen Bellini möchte ein neues Leben beginnen, ein Leben mit genug Geld und Auskommen. Dazu reisen sie mitsamt Dalee, dem Arbeitselefanten der Familie, von Kalkutta auf die Andamaneninseln. Dort trifft die Familie auf undurchdringlichen Dschungel, schwer…
Der Stolz ist laut Duden ein „ausgeprägtes, jemandem von Natur mitgegebenes Selbstwertgefühl“ - oder auch „Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine (eigene) Leistung“. Aber was bedeutete diese charakterliche Haltung eigentlich ursprünglich, warum hielt zum Beispiel das Christentum Stolz für eine Todsünde? Wieso war für Aristoteles der H…
Z
ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?


1
Lawrence und Aaronsohn – Spione im Nahen Osten
1:19:09
1:19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:09
Ein britischer Archäologe reitet an der Spitze der Arabischen Revolte, ein jüdisches Geschwisterpaar gründet einen Geheimdienstring für die Briten. Sie alle kämpfen, um das Osmanische Reich zu Fall zu bringen, für die Zukunft eines freien Palästinas – doch sie malen es sich sehr unterschiedlich aus. Im Ersten Weltkrieg stehen die Urgroßeltern der K…
Z
ZEIT Bühne


1
Tsitsi Dangarembga: "Das Patriarchat in afrikanischen Gesellschaften hat sich verändert"
1:28:05
1:28:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:05
Die simbabwische Bestsellerautorin, Filmemacherin und Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga ist eine der wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents und setzt sich für Freiheitsrechte in ihrer Heimat ein. In ihrem Buch Schwarz und Frau – Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft spannt die Autorin einen großen historischen Bogen über die dop…
H
Hörspiel Pool


1
„Die Bulldogbraut“ von Georg Lohmeier
52:31
52:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:31
Volksstück · Kein Fortschritt ohne Modernisierung lautet die Devise auch in der bayerischen Landwirtschaft. Nur nicht beim Leitner-Bauern: Er hat Pferde, wozu also ein moderner Bulldog? Der geschäftstüchtige Thomas, Besitzer einer Firma für moderne Landmaschinen, der geldige Bürgermeister, und sogar der Herr Pfarrer haben ihre liebe Not mit dem stu…
W
Was jetzt?


1
Harter Kampf um die "Hölle auf Erden"
11:55
11:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:55
Die Stadt Bachmut im Osten der Ukraine ist zum Symbol geworden: für den brutalen Abnutzungskrieg und den ukrainischen Widerstand. Von einer "Hölle auf Erden" sprechen Angehörige der ukrainischen Armee, die von ihrem Einsatz in der Stadt zurückkehren. Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland und die Ukraine schreibt, erklärt, wieso die Vertei…
S
Sternstunde Philosophie


1
Peter Zumthor – Architektur und Atmosphäre
57:22
57:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:22
Der Intellekt ist eine Linie, die Emotion ist ein Raum. Das sagt der weltberühmte Schweizer Architekt Peter Zumthor. Seine Bauwerke schaffen sinnliche Atmosphären. Er selbst gilt als äusserst präzise und streng. Was ist das Geheimnis dieses eigensinnigen Architekten? Peter Zumthor baut Schule machende Pavillons, Kapellen, Museen und Thermen. Seine …
W
Was jetzt?


1
Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte
35:00
35:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:00
Tervetuloa – herzlich willkommen – zu dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich, dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung …
S
Sternstunde Philosophie


1
Wie viele Waffen braucht es für den Frieden?
59:46
59:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:46
Putins Krieg gegen die Ukraine dauert über ein Jahr. Das menschliche Elend ist gewaltig. Lässt sich nur mit Waffen Frieden schaffen? Und wie könnte eine pazifistische Lösung aussehen? Yves Bossart im Gespräch mit der Friedensforscherin Lea Suter und dem Schriftsteller Jonas Lüscher. Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer forderten ein Jahr nach Krie…
W
Was jetzt?


1
Lauterbachs Legalisierungsproblem
11:34
11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:34
Im Herbst des vergangenen Jahres kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte in der Legalisierung von Cannabis habe einigen können. Und schon damals warnte er: Der Weg dahin könne lang werden. Jetzt könnten die Pläne nach Informationen von ZEIT ONLINE geschrumpft werden. Was darin steht, erklärt Tilm…
E
Echo der Zeit


1
Russlands Cyberkrieg: Geheime Daten offengelegt
39:59
39:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:59
Wie organisiert Russland seinen Cyberkrieg im Netz? Geheime Daten, die einem Rechtere-Netzwerk zugespielt wurden, geben offenbar Einblick in die digitale Waffenkammer des Kremls. Der Politologe Lennart Maschmayer forscht an der ETH Zürich zu Cyber Security: Wie glaubwürdig sind die Daten seiner Einschätzung nach? Weitere Themen: (06:06) Russlands C…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Landnutzung und Klimawandel - Klimaforscherin Julia Pongratz
45:01
45:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:01
Seit vielen Jahrtausenden nutzen wir Menschen die Landflächen der Erde. Wir betreiben Landwirtschaft, bauen Städte und Straßen. Das hat gewaltige Folgen für die Artenvielfalt und das Klima. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok…
W
Was jetzt?


1
Update: Trump muss auf die Anklagebank
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA muss sich Donald Trump in einem Strafverfahren verantworten. In dem Fall geht es um Schweigegeldzahlungen und einen mutmaßlichen Verstoß gegen die Gesetze zur Wahlkampffinanzierung. Johanna Roth, Washington-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, erklärt, welche Aussichten die Anklage hat und wie sie den W…
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Claudia Gersdorf, Unternehmerin
42:05
42:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:05
Claudia Gersdorf ist Expertin für positives Handeln und ein Vorbild für viele Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung. Die ehemalige Kommunikationschefin von "Viva con agua" verbrachte ihre Kindheit mehr in Arztpraxen und bei Physiotherapien als auf Spielplätzen oder mit Freunden. Doch der harte Einsatz hat sich gelohnt und sie hat laufen …
r
radioFeature


1
Wüstenstrom aus Afrika - Doku über die Chancen der Solarenergie
53:42
53:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:42
In Namibia und Marokko entstehen derzeit kilometerlange Solaranlagen, die Sonnenenergie in grünen Wasserstoff umwandeln sollen. Doch wer profitiert von diesen Großprojekten? Steckt dahinter eine neue Form von Wirtschaftskolonialismus? In der ARD Audiothek erzählt Heidi Mühlenberg wie sie zu den riesigen Solaranlagen in Namibia und Marokko recherchi…
D
Das Politikteil


1
König von wenig: King Charles und sein ramponiertes Reich
54:14
54:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:14
Steht der erste Auslandsbesuch des neuen britischen Königs Charles III. in Deutschland für einen Neuanfang in den zuletzt zerrütteten Beziehungen zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa? Wie steht es um das Vereinigte Königreich, hat es unter seinem neuen Premier Rishi Sunak zu mehr innerer Ruhe gefunden? Wie schwer lasten Inflation, Energiek…
W
Was jetzt?


1
Das Ampel-Paket im Klimacheck
11:18
11:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:18
Am Dienstag haben die Ampel-Parteien die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt. Im Anschluss gab es in der Frage des Klimaschutzes viel Kritik an den Beschlüssen. Zusammen mit Kolleginnen hat Linda Fischer, stellvertretende Leiterin des Wissenressorts bei ZEIT ONLINE, verschiedene Fachleute aus der Klima- und Transformationsforschung zu …
L
LANZ & PRECHT


1
AUSGABE ZWEIUNDACHTZIG
1:00:45
1:00:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:45
Die Älteren erinnern sich - immer freitags lief im ZDF-Vorabendprogramm die Serie „Väter der Klamotten“ und danach kam Werbefernsehen. Das war ein „kritischer Moment“ in Prechts Kindheit. Warum das so war, dass wird Precht in dieser Folge erzählen. Außerdem machen sich Lanz und Precht Gedanken über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.…
V
Verbrechen der Vergangenheit


1
Kongo-Krise: Die letzten Tage des Patrice Lumumba
1:10:54
1:10:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:54
WIR SIND ZURÜCK! "Verbrechen der Vergangenheit" ist wieder auf Spotify, Apple Podcasts & Co. zu hören – mit einer neuen Folge pro Monat. Auf RTL+ Musik erscheint der Podcast weiterhin alle zwei Wochen. Im Jahr 1960 erringen 17 afrikanische Länder ihre Unabhängigkeit, darunter der Kongo. Erster Premierminister des neuen Staates wird Patrice Lumumba,…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Picasso die Deutschen Demokratie lehrte - Kunsthistoriker Uwe Fleckner
40:26
40:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:26
Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen fo…
E
Echo der Zeit


1
Gazprombank-Prozess: Vier Angestellte verurteilt
42:36
42:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:36
Das Zürcher Bezirksgericht hat vier Angestellte der Gazprombank verurteilt. Sie sollen im Umgang mit Konten eines Putin-Vertrauten, dem russischen Cellisten Sergej Roldugin, ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben. Ein Entscheid mit Signalwirkung. Weitere Themen: (06:42) Gazprombank-Prozess: Vier Angestellte verurteilt (11:25) USA heben Kriegsermächti…
W
Was jetzt?


1
Update: Jetzt müssen die Schlichter ran
10:48
10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:48
Im Streit um höhere Löhne haben sich die Gewerkschaften und die Arbeitgeber aus dem öffentlichen Dienst nicht geeinigt. Carla Neuhaus, Wirtschaftsredakteurin der ZEIT, analysiert die Beweggründe der Gewerkschaften und erklärt, wie es jetzt weitergeht. Zu den Beziehungen der EU zu China hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Red…
E
Eins zu Eins. Der Talk


1
Sawsan Chebli, Politikerin
39:26
39:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:26
Sie ist das zwölfte Kind einer palästinensischen Flüchtlingsfamilie, lebt zwölf Jahre lang staatenlos in Berlin Moabit. Die Tochter von Analphabeten studiert Politik, wird Staatssekretärin und schreibt ihr erstes Buch: "Laut" - gegen Hate Speech. Von Diskriminierung, Hass und Gewalt kann sie viel - zu viel - aus ihrem eigenen Leben berichten.…
U
Und was machst du am Wochenende?


1
Jasna Fritzi Bauer geht ohne Frühstück in die Kleinmarkthalle und interessiert sich nicht für Krimiserien
1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:32
In der 89. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist die Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer zu Gast. Sie wurde 1989 in Wiesbaden geboren, lebt heute in Frankfurt am Main, ermittelt seit 2021 als Kommissarin im Bremer Tatort in der ARD, schreibt ein Buch und hat gerade die Führerscheinprüfung bestanden: "Es wurde mir von Berufs wegen schon öfter…
H
Hörspiel Pool


1
"Fischer Fritz " von Raphaela Bardutzky
1:02:58
1:02:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:58
Drama · Fischer Fritz fischt nicht mehr, seit seinem Schlaganfall. Damit ist die Tradition gerissen, denn Fritz' Sohn Franz ist Friseur statt Fischer geworden, lebt und arbeitet in der Stadt. Wie soll es nun mit Fritz weitergehen? Sprechen ist schwierig, und schon aus Protest schweigt er jetzt. Damit er weiter zuhause leben kann, kümmert sich nun d…
W
Was jetzt?


1
Ein König vor dem Bundestag
10:51
10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:51
Gut einen Monat vor seiner feierlichen Krönung zum König von Großbritannien und Irland macht Charles III. seinen ersten Staatsbesuch. Dieser hat ihn etwas unverhofft nach Deutschland geführt, weil der ursprünglich geplante Besuch in Frankreich wegen der heftigen Proteste gegen die Rentenreform abgesagt worden war.Lisa Caspari aus dem Politikressort…
I
In extremen Köpfen - mit Leon Windscheid


1
Vergewaltigung aufarbeiten mit Michael Reh
1:13:20
1:13:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:20
[Anm. d. Red.: Diese Folge enthält explizite Beschreibungen sexuellen Missbrauchs an einem Kind.] Der heute in den USA lebende Modefotograf Michael Reh wird 1963 im Ruhrgebiet geboren. Kurz danach – mit gerade einmal vier Jahren – beginnt das, was ihn bis heute prägt und immer noch ein Tabuthema scheint: Jahrelang wird er von der eigenen Tante sexu…
"
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka


1
Die Dame in der schwarzen Robe. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
1:07:54
1:07:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:54
Eine reiche Witwe wurde ermordet. Ihre langjährige Haushälterin will in dem flüchtenden Täter den Neffen der Ermordeten erkannt haben. Auch eine Reihe anderer Indizien sprechen gegen ihn. Nicht zuletzt nimmt seine wenig überzeugende Haltung Richter und Geschworene gegen ihn ein. Die junge Londoner Anwältin Marion Kerrison glaubt aber an seine Unsch…
E
Echo der Zeit


1
Bundesrat will Verhandlungsmandat mit EU bis Ende Juni
44:05
44:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:05
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Der Bundesrat will bis Ende Juni die Eckwerte eines Verhandlungsmandats erarbeiten. In den Gesprächen mit der EU stellt er eine «positive Dynamik» fest. Die politischen Lager zeigen sich gespalten Weitere Themen: (01:40) Bundesrat will Verhandlungsmanda…
Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysie…