Der Podcast folgt der Vorlesung "Europarecht Vertiefung" im Sommersemester 2013. Die zweistündige Vorlesung behandelt im Schwerpunkt die Rechtsgrundlagen des Europäischen Binnenmarktes (Grundlagen der Wirtschaftsintegration, Grundfreiheiten, flankierendes Sekundärrecht, Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts). Sie richtet sich primär an Studierende im Nebenfach.
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Erbrecht" im Sommersemester 2018 erstellt. Gegenstand sind die Grundzüge des Erbrechts in dem von den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen vorgesehenen Rahmen. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere Gliederung und begleitende Materialien, finden sich unter www.stephan-lorenz.de. Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der ...
Machen Sie sich ein Bild von uns - von der Großstadtuniversität mitten in München. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Der Film gibt Einblicke in das Lernen, Lehren und Forschen an der LMU sowie das Unileben in einer der attraktivsten Metropolen Deutschlands.
L
LMU-Präsident Huber im Gespräch


1
LMU-Präsident Huber im Gespräch
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu Beginn seiner dritten Amtszeit im Oktober 2010 spricht LMU-Präsident Professor Bernd Huber unter anderem über die Entscheidung des Senats, die Höhe der Studienbeiträge beizubehalten, über das Abschneiden der LMU in den viel diskutierten internationalen Hochschul-Rankings und weshalb er sich über den Rückbau der Grundlagenforschung zugunsten der angewandten Wissenschaften Sorgen macht. Das Gespräch führt der ehemalige LMU-Student Daniel Pontzen, der jetzt als Fernsehjournalist tätig ist. I ...
L
LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht


1
LMU Sachenrecht WiSe 2013/14 - Lehrstuhl für Bürgerl. Recht, Deutsches, Europäisches und Internat. Unternehmensrecht
Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2013/14. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht
Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
Der Podcast folgt der Vorlesung Sachenrecht aus dem Wintersemester 2011/12. Die Vorlesung vermittelt in systematischer Weise das dogmatische Grundgerüst des deutschen Sachenrechts. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und unter Berücksichtigung ökonomischer Zusammenhänge wird der examensrelevante Inhalt des Sachenrechts veranschaulicht.
Im "Medienlabor Video" haben Studierende der Kunstpädagogik zusammen mit ihren Dozenten kreative Ideen entwickelt, wie sich das heutige Leben an der LMU und die Universitätsgeschichte in medial neuer Form darstellen lassen. Aus Ihren Eindrücken entsteht kein TV-Programm, keine narrative Filmästhetik. Vielmehr kreieren sie aus innovativen Visuals und experimentellen VJ-Remixen ein neues Format. Seit 2005 bespielt LMUeMotions die Flatscreens in der Münchner unilounge. In LMU’s "Medienlabor Vid ...
In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und ...
aus dem „Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop“ des Rechtsinformatikzentrums der LMU München
L
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung


1
LMU Grundkurs Zivilrecht I - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Professor Dr. Stephan Lorenz
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ erstellt. Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich - beginnend im Wintersemester- über zwei Semester. Der vorliegende Podcast folgt der Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 (Grundkurs Zivilrecht I) beginnend mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran wird das Allgemeine Schuldrecht des BGB behandelt. Der zweite Teil des Grundkurses (Grundkurs Zivilrecht II), der das Besondere Schuldrecht zum Gegenstand hat, wurde im Som ...
Die Vorlesung behandelt einleitend grundsätzliche Prinzipien der linearen Algebra. Weiterhin werden unter anderem theoretisch Methoden der 3D-Modellierung sowie Datenstrukturen zur Beschreibung von Szenen erläutert. Die Übung behandelt begleitend die Programmierung in C bzw C++. Themen von der Programmierung mit OpenGL über Mesherstellung und Beleuchtung bis hin zu Pfadanimation und Picking werden praktisch behandelt.
U
Universitätsbibliothek auf einen Blick


1
Universitätsbibliothek auf einen Blick
Universitätsbibliothek München
Die Universitätsbibliothek der LMU ist eine der größten in Deutschland. In der Zentralbibliothek im historischen Hauptgebäude und den 150 Fachbibliotheken stehen insgesamt 6,5 Millionen Bände für Studium und Forschung zur Verfügung.
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
PD Dr. Christian Heumann
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung "Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften" erstellt. Sie ist Teil eines zweisemestrigen Grundkurses in Statistik. In Statistik I wird die deskriptive Statistik behandelt, also die Beschreibung und Darstellung von Daten mit Kennzahlen und Grafiken. Hierbei wird Wert darauf gelegt, dass, abhängig vom Informationsgehalt der betrachteten statistischen Merkmale (Attribute), die richtigen Maßzahlen und grafischen Darstellungen ausgewählt we ...
I
Instrumentierte Umgebungen - WiSe 2008/2009


1
Instrumentierte Umgebungen - WiSe 2008/2009
Prof. Dr. Andreas Butz
In der Vorlesung werden Basistechnologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich "Instrumentierte Umgebungen" vorgestellt.
Am Anfang nur eine Wolke aus Gas und Staub: LMU-Professorin Barbara Ercolano erforscht, wie Planeten entstehen.
M
Multimedia-Programmierung - SoSe 2009


1
Multimedia-Programmierung - SoSe 2009
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen. Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX. Die Materialien (Folien) sind in englischer Sprache, der Votrag (Audio) in deutscher Sprache.
Vorlesung Business Planning - Wintersemester 2008/2009 - Ludwig-Maximilians-Universität München
C
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus EU Business Regulation (LMU) - SD


1
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus EU Business Regulation (LMU) - SD
Center for Advanced Studies (CAS)
The emphasis of the CAS research focus 'EU Business Regulation' will be on the central problem areas of business and financial market law. The methodical approach will involve both theoretical and empirical investigations related to specific problem areas concerning "whether" and "how" a European regulation should be introduced against the background of the normative goal of an increase in the welfare of society as a whole. In the synopsis of the individual results, overall regulation princi ...
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche: Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung, (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen) und Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio). In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, d ...
E
Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006


1
Einführung in die Allgemeine Pädagogik - SoSe 2006
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Die Einführung gibt einen Überblick über soziokulturelle und sozioökonomische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung, pädagogische Zielfragen und Grundlagen der Theorien erzieherischen Handelns. Eingegangen wird auf pädagogische Aufgabenfelder, Institutionen, insbesondere Familie und Schule. Themen sind außerdem geschichtliche Ideen und sozialhistorische Fragen sowie ein Überblick zum Bildungswesen in Deutschland.auch in international vergleichender Sicht. Auf die bildungspolitischen und ...
L
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – SD


1
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – SD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
L
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – HD


1
Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – HD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. U ...
D
Digital Media Business - WiSe 2009/2010


1
Digital Media Business - WiSe 2009/2010
Prof. Dr. Thomas Hess
Im Fokus der Veranstaltung Digital Media Business stehen Digitalisierungsstrategien für die unternehmerische Transformation vom Industrie- zum Informationszeitalter. Unser spezieller Fokus liegt hierbei auf der Medienbranche, also Unternehmen aus den Bereichen Print, Musik sowie Film und Fernsehen.
W
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung


1
Weiße Rose Gedächtnisvorlesung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und Studierende an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und mit ihnen ihr Freund Christoph Probst in Stadelheim hingerichtet. In einer jährlichen Feierstunde im Gedenken an die "Weiße Rose" erinnert die LMU an das Vermächtnis aller Widerstandskämpfer im Dritten Reich.
M
Mensch-Maschine-Interaktion - WiSe 2006 / 2007


1
Mensch-Maschine-Interaktion - WiSe 2006 / 2007
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Behandelte Themen * Informationsverarbeitung des Menschen (Modelle, physiologische und psychologische Grundlagen, menschliche Sinne, Handlungsprozesse) * Designgrundlagen und Designmethoden * Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer, eingebettete Systeme und mobile Geräte * Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen * Grundlagen und Beispiele für den Entwurf von Benutzungsschnittstellen (Textdialoge und Formulare, Menüsysteme, graphische Schnittstellen, Sc ...
6
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Vortragsreihe)


1
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (Vortragsreihe)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Republik blickt in diesem Jahr auf sechs bewegte Jahrzehnte zurück. In einer Vortragsreihe des Ethik Forums der LMU stehen ab dem 30. April Politik, Recht und Ethik der jüngsten Vergangenheit im Mittelpunkt: Immer donnerstags sprechen Experten aus Hochschulen und Politik über Themen vom Grundgesetz über die kirchliche Sozialkultur bis zur globalen Sicherheitspolitik. Darüber hinaus kommen Fragen wie: Ist die Gleichberechtigung ein überholtes Postulat? Ist soziale Marktwirtschaft zukunfts ...
M
Multimedia im Netz - WiSe 2010 / 2011


1
Multimedia im Netz - WiSe 2010 / 2011
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche: (1) Grundlagen der Erstellung interaktiver Webangebote: Medieneinbettung in Webseiten, Serverseitige Interaktivität, Web Services, Mashups. (2) Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung vo ...
M
Multimedia im Netz - WiSe 2006/2007 - Audio mit Folien


1
Multimedia im Netz - WiSe 2006/2007 - Audio mit Folien
Prof. Dr. Heinrich Hußmann
Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche: * Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung * Multimediale Anwendung ...
M
Munich Centre for Advanced Photonics


1
Munich Centre for Advanced Photonics
Ludwig-Maximilians-Universität München
Am Exzellenzcluster Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) loten weltweit renommierte Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich der Photonik neue Einsatzmöglichkeiten für Photonen aus. Damit leistet MAP einen wichtigen Beitrag zum technologischen Fortschritt, weil Photonen, Photonen- und Teilchenquellen sowie anwendungsbezogene technische Verfahren Schlüsselbestandteile der Technologie des 21. Jahrhunderts sind. Ziel von MAP ist es unter anderem, höhere Intensitäten, eine höhere Frequen ...
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München öffnet in ...
D
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)


1
Der Mensch und sein Gehirn - Ringvorlesung (WiSe 2010-2011)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2010/2011 zum Thema "Der Mensch und sein Gehirn" zeigt auf, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Die "Ringvorlesung" ist die fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Sie findet regelmäßig im Wintersemester zu einem aktuellen Thema statt.
M
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – SD


1
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – SD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
M
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – HD


1
Mit Kreativität und Zufall zur optimalen LED – HD
Ludwig-Maximilians-Universität München
Der Nobelpreis für Physik ging 2014 an die Entwickler der blauen LED, weil sie die Grundlage für eine umweltschonende und energiesparende Beleuchtung geschaffen hätten. In der Begründung hieß es, die Menschheit habe ihnen "die Neuerfindung des weißen Lichts" zu verdanken. Doch von den Menschen angenommen worden wäre die Erfindung nicht ohne die Entdeckung des Grundlagenforscher-Teams um Professor Wolfgang Schnick vom Department Chemie der LMU München. Denn sie haben das warm-weiße Licht neu ...
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) der Medizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnahe Einführung in die Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, im zweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientierten Medizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischer Fallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. Die Lehrfilme richten sich primär an Studierende der Medizin, können a ...
Diese beiden Videos, die für das Medizinische Curriculum München (MeCuM) der Medizinischen Fakultät der LMU entwickelt wurde, bieten eine praxisnahe Einführung in die Medizinische Ethik. Im ersten Video werden Grundlagen vermittelt, im zweiten Video lernen Sie den Ansatz der prinzipienorientierten Medizinethik kennen, den Sie auch zur Strukturierung ethischer Fallbesprechungen im Rahmen der Ethikberatung verwenden können. Die Lehrfilme richten sich primär an Studierende der Medizin, können a ...
KinderUni München ist eine Initiative von Bildungsprojekten wie Kultur und Spielraum e.V., der Eltern-Lehrer Initiative der Europäischen Schule, BR2Radio/Kinderfunk sowie dem Kulturbüro des Studentenwerks München und Wirtschaftsunternehmen. Schirmherr der KinderUni München ist der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch. Medienpartner sind der Münchner Merkur und der Bayerische Rundfunk. Warum hat der Regenbogen verschiedene Farben, wie setzt si ...
Jürgen Glaser studierte Psychologie an der Universität Konstanz und war dort nach Tätigkeit als Psychologe im Psychiatrischen Landeskrankenhaus als Landesgraduiertenstipendiat beschäftigt. Danach arbeitete er an der Business School der TU München, wo er 1997 promovierte und sich dann 2004 an der LMU München für das Fach Psychologie habilitierte. Ab 2009 leitete er Forschungs- und Entwicklungsprojekte am Institut für Arbeitsmedizin des Klinikums der LMU und hatte ab 2011 die Vertretungsprofes ...
VJ-Projekt der Studierenden der Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 19: Eigentumsvorbehalt; Einführung in das Immobiliarsachenrechtt
1:26:49
1:26:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:49
Einfacher, erweiterter und verlängerter Eigentumsvorbehalt; Grundfragen der Mobiliarsicherheiten; Kreditsicherheiten in der Insolvenz in Theorie und Praxis; Einführung in das Immobiliarsachenrecht: Grundbuch.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 4: Unmittelbarer Besitz; Besitzdienerschaft; Mittelbarer Besitz; Besitzmittlungsverhältnis
1:18:32
1:18:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:32
Unmittelbarer Besitz, §§ 854 - 856 BGB; Besitzdienerschaft, § 855 BGB; Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB; Besitzmittlungsverhältnis, § 868 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 14: Besitzkonstitut als Übergabesurrogat, § 930 BGB
1:23:30
1:23:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:30
Besitzkonsitut als Übergabesurrogat, § 930: Sicherungsübereignung (Grundsätze, Problempunkte und Fallbeispiele); Exkurs: Sinn der AGB-Kontrolle.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 1: Gegenstand; Grundbegriffe und Grundprinzipien des Sachenrechts
1:28:45
1:28:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:45
Sachenrecht - eine Einführung: Gegenstand, Grundbegriffe und Grundprinzipien des Sachenrechts; Objekte des Sachenrechts.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 3: Trennungs- und Abstraktionsprinzip beim dinglichen Rechtsgeschäft; Begriff und Funktion des Besitzes; Unmittelbarer Besitz
1:28:40
1:28:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:40
Das dingliche Rechtsgeschäft: Trennungs- und Abstraktionsprinzip; Begriff und Funktion des Besitzes, unmittelbarer Besitz, §§ 854 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 2: Objekte und Strukturprinzipien des Sachenrechts; das dingliche Rechtsgeschäft
56:14
56:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:14
Objekte und Strukturprinzipien des Sachenrechts; das dingliche Rechtsgeschäft.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 5: Erwerb, Verlust und Bedeutung des mittelbaren Besitzes; Teilbesitz und Mitbesitz; Eigenbesitz und Fremdbesitz; Besitzvererbung
1:28:47
1:28:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:47
Mittelbarer Besitz, §§ 868 - 871 BGB: Originärer und derivativer Erwerb, Verlust und Bedeutung des mittelbaren Besitzes; Teilbesitz und Mitbesitz, §§ 865, 866 BGB; Eigenbesitz und Fremdbesitz, vgl. § 872 BGB; Besitzvererbung, § 857 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 9: Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften; Prüfungsschema bei der unberechtigten Veräußerung einer dem Veräußerer nicht gehörenden Sache; Schadensersatzpflicht des ...
1:30:27
1:30:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:27
Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Fallbeispiele und Zusammenfassung; Prüfungsschema bei der unberechtigten Veräußerung einer dem Veräußerer nicht gehörenden Sache; Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 7: Inhalt und Grenzen des Eigentums; Coase-Theorem; Der Herausgabeanspruch des Eigentümers
1:27:20
1:27:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:20
Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums, §§ 903 ff.BGB; Coase-Theorem; Der Herausgabeanspruch des Eigentümers, §§ 985, 986 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 11: Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz, §§ 994 - 1003 BGB
1:26:48
1:26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:48
Gegenansprüche des Besitzers auf Verwendungsersatz (§§ 994-1003 BGB): Grundsätze, Differenzierungen und Geltendmachung des Verwendungsersatzanspruchs, §§ 1000 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 6: Besitzschutz; Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums
1:26:19
1:26:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:19
Besitzschutz, §§ 858 - 864, 869 BGB: Besitzwehr und Besitzkehr; Besitzschutzansprüche, §§ 861, 862 BGB; Sachenrechtlicher Schutz des Eigentums: Inhalt und Grenzen des Eigentums, §§ 903 ff. BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 10: Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB; Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gem. §§ 987, 988, 990 BGB
1:31:15
1:31:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:15
Schadensersatzpflicht des unrechtmäßigen Besitzers nach §§ 989, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht); Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe von Nutzungen gem. §§ 987, 988, 990 BGB (Fallbeispiele und Übersicht).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 8: Der Herausgabeanspruch des Eigentümers; Nebenansprüche des Eigentümers aus dem EBV; Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften
1:27:56
1:27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:56
Der Herausgabeanspruch des Eigentümers, §§ 985, 986 BGB; Nebenansprüche des Eigentümers aus dem EBV, §§ 987 ff. BGB; Verhältnis der §§ 987 ff. BGB zu den allgemeinen Vorschriften: Grundsatz, Zweck des EBV, Unterschied zur Haftung aus Deliktsrecht, Beendigung der Besitzberechtigung, Ausnahme: Fremdbesitzerexzess, §§ 826, 687 II BGB.…
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 15: Herausgabeanspruches als Übergabesurrogat (§ 931 BGB); Das Anwartschaftsrecht
1:25:11
1:25:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:11
Abtretung des Herausgabeanspruches als Übergabesurrogat (§ 931 BGB): Grundsätze, Eigentumserwerb bei mittelbarem Besitz des Veräußerers; Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers; Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Vorüberlegungen, allgemeine Voraussetzungen.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 13: Übergabe als Voraussetzung für die Übereignung beweglicher Sachen (vgl. § 929 S. 1 BGB)
1:26:55
1:26:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:26:55
Übergabe als Voraussetzung für die Übereignung beweglicher Sachen (vgl. § 929 S. 1 BGB): Grundsätze und FallbeispieleVon Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 12: Beseitungs- und Unterlassungsanspruch, § 1004 BGB; Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen
1:15:42
1:15:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:42
Beseitungs- und Unterlassungsanspruch, § 1004 BGB; Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen: Einigung, § 929 S.1 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 16: Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten
1:24:08
1:24:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:08
Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: Bedeutung des gutgläubigen Eigentumserwerbs aus Sicht der Komparativen Institutionenökonomik; Objektiver Rechtsscheintatbestand: Besitzlage; Gutgläubigkeit gem. § 932 II BGB; Wirkungen eines Eigentumserwerbes vom Nichtberechtigten; Folgeansprüche des rechtsverlierenden Eigentümers.…
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 27: Die Grundschuld
1:24:03
1:24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:03
Nachtrag Folie 186: Gutgläubiger Zweiterwerb einer Hypothek - Fallbeispiele; Die Grundschuld: Übersicht, Allgemeine Merkmale, Vorteile der Grundschuld für den Gläubiger, Sicherungsgrundschuld, Begründung einer Grundschuld (Ersterwerb), Übertragung der Grundschuld (Zweiterwerb), Einreden gegen die (Sicherungs-)Grundschuld, Erfüllung.…
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 21: Widerspruch, § 899 BGB; Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken
1:22:38
1:22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:38
Widerspruch, § 899 BGB: Bedeutung, Voraussetzung und Verfahren; Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken: Einigung, Anwartschaftsrecht und Eintragung.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 18: Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten; Kreditsicherungsrecht; Eigentumsvorbehalt
1:22:40
1:22:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:40
Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten: gutgläubig lastenfreier Erwerb, § 936; Kreditsicherungsrecht, Kreditsicherungsmittel; Eigentumsvorbehalt.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 17: Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten im Fall
1:17:14
1:17:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:14
Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten im Fall: § 932 BGB ("Scheingeheißerwerb"), § 933 BGB, § 934 BGB, das juristische Adventspuzzle.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 20: Das Grundbuch
1:24:14
1:24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:14
Grundbuch: Eintragungsverfahren, §§ 13 ff. GBO; Unrichtigkeit des Grundbuchs; Grundbuchberichtigungsanspruch, § 894 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 22: Gutgläubiger Erwerb von Grundstücksrechten
1:18:11
1:18:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:11
Verfügungen über dingliche Rechte an Grundstücken: Besonderheiten der Auflassung; Gutgläubiger Erwerb von Grundstücksrechten: Vermutungswirkung, Voraussetzungen, Gutgläubigkeit, Verhältnis zu § 2366 BGB.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 23: Die Vormerkung
1:25:57
1:25:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:57
Vormerkung: Begriff und Bedeutung; Entstehungsvoraussetzungen, §§ 883, 885 BGB; Übertragung und Erlöschen; Gutgläubiger Erwerb; Wirkungen.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 25: Arten von Grundpfandrechten; Die Hypothek
1:20:23
1:20:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:23
Arten von Grundpfandrechten; Hypothek: Begründung einer Hypothek (Ersterwerb), Übertragung einer Hypothek (Zweiterwerb).Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 26: Übertragung einer Hypothek; Erfüllung bei der Hypothek
1:10:44
1:10:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:44
Übertragung einer Hypothek (Zweiterwerb): gutgläubiger (fingierter) Forderungserwerb; gutgläubiger Zweiterwerb einer Hypothek; Einreden des Eigentümers und gutgläubig einredefreier Erwerb (§§ 1137, 1138, 1157 BGB); Erfüllung bei der Hypothek; aufgrund technischer Probleme wird Folie 186 in SachenR-Folge 27 nachgetragen.…
L
LMU Sachenrecht - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht


1
SachenR - Folge 24: Vormerkung; Grundpfandrechte
1:25:32
1:25:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:32
Rechtswirkungen der Vormerkung; Übertragung der Vormerkung (Zweiterwerb); Begriff und wirtschaftliche Bedeutung von Grundpfandrechten; Eurohypothek.Von Professor Dr. Horst Eidenmüller, LL.M. (Cambridge)
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 2: Programme; Häufigkeiten;
1:16:23
1:16:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:23
In Folge 2 behandelt Dr. Heumann Themen aus dem 2. Kapitel - Häufigkeiten: Demonstration des Programms SAS; Alternativ-Programm "R"; Dateneingabe, Kodierung und Transformation; Programm SPSS; Berechnung von Häufigkeiten; graphische Darstellung von Häufigkeiten; Ordnungsstatistik; empirische Verteilungsfunktion;…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 1: Organisatorisches; Einführung; Grundbegriffe;
9:06:02
9:06:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
9:06:02
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In Folge 1 behandelt Dr. Heumann das 1. Kapitel - Grundlagen:Organisatorisches; Datenerhebungs-Beispiele: Anzahl der kardialen Notfälle, Historische Straßenkarte von London; Kurzeinführung und Überblick; Einsatzgeb…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 12: Besprechung der Probeklausur
1:20:30
1:20:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:30
Folge 12 enthält die Besprechung der Probeklausur zur Vorlesung Statistik I. Dr. Heumann erklärt den beispielhaften Inhalt der Probeklausur anhand der Aufgaben 1 bis 6 und erteilt zusätzliche Bearbeitungshinweise.Von PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 4: Streuungsmaße (Wdh.); Konzentrationsmaße;
1:12:20
1:12:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:20
In Folge 4 wiederholt Dr. Heumann das Thema Varianz des 4. Kapitels der letzten Vorlesung und behandelt Themen aus dem 5. Kapitel. Wdh.: Kapitel 4 - Streuungsmaße: Varianz: Berechnung Varianz aus gruppierten Daten; Standardabweichung; Variationskoeffizient; Kapitel 5 - Konzentrationsmaße: Lorenzkurve; Gini-Koeffizient;…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 3: Lage- und Streuungsmaße;
1:14:30
1:14:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:30
In Folge 3 behandelt Dr. Heumann zunächst Themen des 3. Kapitels - Lagemaße: Modus, Median, Quantile, Mitteilungen, Box-Plot. Aus Kapitel 4 - Streuungsmaße: Spannweite; Quartilsabstand, Varianz.Von PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 6: Zusammenhangsmaße (Teil 2)
1:04:57
1:04:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:57
Folge 6 enthält die Fortführung des 6. Kapitels des letzten Vorlesungsmitschnitts: Maßzahlen, wenn beide Merkmale ordinal sind; Konkordanz und Diskordanz; Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; Korrigierter Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson;Von PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 11: Computervorlesung und Beispiele
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
In Folge 11 gibt Dr. Heumann einen Überblick über die Darstellungsmethoden am Fallbeispiel "Pizza-Service". Die Darstellung erfolgt per IBM SPSS und vereinfacht in WordPad.Von PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 5: Zusammenhangsmaße (Teil 1)
1:13:10
1:13:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:10
In Folge 5 bespricht Dr. Heumann das Thema Zusammenhangsmaße des 6. Kapitels: Zusammenhangsmaße: Motivation; Kontingenztafeln; Gemeinsame Verteilung; Randverteilungen; Bedingte Verteilungen; Pearsons x2-Statistik; Phi-Koeffizient; Kontingenzmaß V von Cramer; Kontingenzkoeffizient C - Alternative zu Cramers V; Odds-Ratio;…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 8: Lineare Regression (Teil 2)
1:04:57
1:04:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:57
In Folge 8 führt Dr. Heumann das Kapitel 7: Lineare Regression der Vorlesung fort. Zu Beginn werden die Themen des ersten Teils aus Folge 7 wiederholt. Teil 2: Fortführung der Kategorialen Regression, Problematik und Lösungsansatz, Dummy- und Effektkodierung, Beispiel, Modellierung, Berechnung, Interpretation der Ergebnisse, Wdh.: Kleinste-Quadrate…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 7: Lineare Regression (Teil 1)
1:09:19
1:09:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:19
In Folge 7 beginnt Dr. Heumann das Kapitel 7 der Vorlesung: Lineare Regression. Einleitung: Motivation und Modellierung; Plots und Annahmen; Kleinste-Quadrate-Schätzer; Eigenschaften der Regressionsgeraden; Güte der Anpassung; Kategoriale Regressoren;Von PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 9: Verhältniszahlen und Indizes
52:33
52:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:33
In Folge 9 beginnt Dr. Heumann mit dem 8. Kapitel: Verhältniszahlen und Indizes. Definition Verhältniszahlen; Gliederungs- & Beziehungszahlen; Indexzahlen; Indexzahlen Beispiel; Definition Preisindizes; Preisindex nach Laspeyres; Preisindex nach Paasche; Beispiel Preisindex; Mengenindizes; Umsatzindex; Verknüpfung von Indizes; Matrizensymbolik; Spe…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 6: Kapitel 6 Zusammenhangsmaße
1:24:29
1:24:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:29
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Zusammenhangsmaße, Pearsons x² Statistik, Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman und Bravai's Pearson…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - Folge 10: Zeitreihen
33:30
33:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:30
Folge 10 behandelt Dr. Heumann das 9. Kapitel mit dem Titel Zeitreihen. Einleitung; Beispiel: Zeitreihe: Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen; Zerlegung von Zeitreihen: Komponentenmodell; Additives und multiplikatives Komponentenmodell; Probleme des Komponentenmodells; Gleitende Durchschnitte: Ziele; Gleitende Durchschnitte; Modell mit konstante…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 8: Fortsetzung Kapitel 7 & Kapitel 8
1:12:48
1:12:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:48
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der achten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Lineare Regression Fortsetzung, Kategoriale Regression, Verhältniszahlen und Indizes, Gliederungs- & Beziehungszahlen…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 3: Kapitel 3 Lagemaße
1:09:23
1:09:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:23
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Lagemaße; Modus; Median;Quantile;Boxplots;MittelungenVon PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 2: Einführung statistische Programme, Kapitel 2 Häufigkeiten
1:10:19
1:10:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:19
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der zweiten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Kurze Einführung in die Programmpakete SPSS,SAS und R; Berechnung von relativen und absoluten Häufigkeiten; graphisc…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 4: Zusammenhangsmaße
1:05:03
1:05:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:03
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Zusammenhangsmaße, Kontingenztafeln, Verteilungen, Bedingte Verteilung, Pearson Statistik, Phi-Koeffinzient, Konting…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 5: Wie lügt man mit Statistik?
44:36
44:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:36
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der fünften Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 wird Dr. Heumann durch Gunther Schauberger vertreten. Dieser behandelt folgendes Thema:Wie lügt man mit Statistik?…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 7: Lineare Regression
1:15:22
1:15:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:22
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der siebten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Lineare Regression, KQ-Schätzer, Varianzanalyse, BestimmtheitsmaßVon PD Dr. Christian Heumann
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 3: Kapitel 4 Streuungsmaße & Kapitel 5 Konzentrationsmaße
56:15
56:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:15
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der dritten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Streungsmaße,Quantilsabstand,Varianz,Standardabweichung;Konzentrationsmaße,Lorenzkurve und Gini-Koeffizient…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 10: Computervorlesung mit SPSS
1:11:02
1:11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:02
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der zehnten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Praktische Computerübung um den bisher gelernten Stoff aufzufrischen und das Programm SPSS kennzulernen…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 9: Fortsetzung Kapitel 8 & Kapitel 9
1:00:11
1:00:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:11
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der neunten Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete:Fortsetzung Kapitel 8 Verhältniszahlen und Indizes; Kapitel 9 Zeitreihen…
L
LMU Statistik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften


1
Statistik I - WiSe 2012 Vorlesung 11: Besprechung der Probeklausur
1:10:25
1:10:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:25
Der Podcast "Einführung in die deskriptive Statistik" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften in den ersten Semestern.In der elften Vorlesung des Wintersemesters 2011/12 behandelt Dr. Heumann folgende Themengebiete: Besprechung der ProbeklausurVon PD Dr. Christian Heumann