show episodes
 
k
kulturWelt
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
kulturWelt

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Die kulturWelt berichtet tagesaktuell von Ausstellungs-Eröffnungen, bringt Nachtkritiken aus Ballett-, Sprech- und Musiktheater, bespricht Bücher und Filme, porträtiert Künstler, kommentiert und glossiert kulturpolitische Ereignisse, ist auf Messen und Festivals vertreten, hält die Hörer über neue Entwicklungen auf dem Kunstmarkt, im Internet und in der Architektur auf dem Laufenden und befragt regelmäßig interessante Studiogäste. Schwerpunkt der Berichterstattung ist Bayern, aber auch das d ...
  continue reading
 
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen zurzeit so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autorinnen und Autoren aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultur verfolgen den Zeitgeist, mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. Schlicht: Die Seite 3 unter den Podcasts!
  continue reading
 
K
Kompressor
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Kompressor

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich
 
Was knistert im Mainstream? Was fliegt unterm Radar? Bei uns trifft artsy auf kantig, lässig auf unbequem. Wir machen Irritationen verständlich und sagen, was progressiv ist. Der Kompressor ist für Popfans mit Attitüde.
  continue reading
 
Was sind die grossen Zukunftsthemen die uns alle betreffen? Wie wird sich unser alltägliches Leben durch die digitale Transformation verändern? Wie können wir uns auf diese Zukunftsthemen vorbereiten? Im Deloitte „Future Talk“ sprechen wir über spannende Zukunftstrends, die unser Leben beeinflussen, sei es privat oder beruflich. Es geht u.a. um Innovation, Technologie, Digitalisierung, Disruption, Wachstum und Führung. Wir interviewen Visionäre, Experten, Unternehmer, Startup Gründer und Wir ...
  continue reading
 
Regelmäßig trifft Jakob Augstein im radioeins- und Freitag-Salon im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehe ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kitsch oder Kunst: Mit stereotypen Landschaftsbildern wurde Bob Ross bekannt. Sein TV-Malkurs "The Joy of Painting" hatte viele Fans. Zehn Millionen Dollar soll nun sein erstes TV-Bild einbringen. Der Künstler Jim Avignon hält das für möglich. Avignon, Jim www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Auf der Insel "Isle of Man" im irischen Meer wurden im Zweiten Weltkrieg über 1200 deutschsprachige Künstler:innen und Intellektuelle interniert. Sie galten als feindliche Ausländer, unter ihnen auch Kurt Schwitters und Erich Kahn. Autorin: Aysegül AcevitVon Ayse Acevit
  continue reading
 
Das "Kartoffel-Kombinat" in Spielberg zwischen München und Augsburg gilt als eines der Pionierprojekte sog. "solidarischer Landwirtschaft". Über Jahre hinweg hat der Dokumentarfilmer Moritz Springer mit der Kamera das genossenschaftliche Unternehmen und seine Form des alternativen Wirtschaftens begleitet. Der Film "Das Kombinat" startet in zahlreic…
  continue reading
 
Was macht die Kunst? Der WELTKUNST-Podcast Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie, und Stefanie Heckmann, Leiterin der Sammlung Bildende Kunst an der Berlinischen Galerie, über die neue Ausstellung "Edvard Munch. Zauber des Nordens".Der Podcast wurd…
  continue reading
 
Oktoberfest in München: Millionen Besucher, Bier in Strömen und Koks nicht zu knapp. Alexander Gutsfeld kutschiert Gäste in einer Rikscha über die Wiesn. In Bierlaune erzählen sie ihm privateste Dinge. Stoff für seinen Podcast „Das Lederhosen Kartell“. Gutsfeld, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Carsten Brosda ist der Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Sein neues Buch heißt "Mehr Zuversicht wagen. Wie wir von einer sozialen und demokratischen Zukunft erzählen können". Ein Gespräch / Vorläufige Einigung der Drehbuchautoren in Hollywood auf ein Streikende / "Balkon Europas"? Ein Blick auf das Internationale Th…
  continue reading
 
TikTok fesselt, und keine andere Plattform sorgt für mehr Kontroversen. Vorwürfe reichen von Spionage bis zur Erzeugung von Abhängigkeit der meist jugendlichen Nutzer. Isabell Otto hat die Ästhetiken TikTok untersucht. Außerdem: In Münchner U-Bahnstationen eröffnen Kunst Kioske und der Jazzfilm "Music For Black Pigeons".…
  continue reading
 
Wir wissen heute theoretisch alles über Sex und sind aufgeklärter als frühere Generationen. Pornos, Podcasts, Dokus, Serien wie “Sex Education” und, natürlich, das Internet: Wer Informationen sucht, der findet sie.Und trotzdem scheint die Verunsicherung dadurch manchmal sogar größer geworden zu sein. Studien legen sogar nahe, dass wir in Westeuropa…
  continue reading
 
Walde Huth war die große Modefotografin der 50er-Jahre. Sie fotografierte völlig anders als ihre männlichen Kollegen: Für sie waren Mannequins selbstbewusste junge Frauen. Das Museum Ludwig widmet ihr nun eine Ausstellung. Simone Hamm hat sie gesehen.Von Simone Hamm
  continue reading
 
Die Vorwürfe sexueller Übergriffe bezeichnet Komiker Russel Brand als Angriff der "Mainstreammedien". Außerdem Thema: Der "SUNDAY"-Comic von Olivier Schrauwen, in dem er über Männlichkeit reflektiert, und das Überleben der letzten Pop-Zeitschriften. Hoffmann, Jule; Knörer, Ekkehard www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodat…
  continue reading
 
Der australische Mega-Star Kylie Minogue erweist sich mit seinem neuen Album "Tension” wieder als zuverlässige Pop-Dienstleisterin / Auftakt einer neuen Ära?: Simon Rattle gibt sein Einstands-Konzert als neuer Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Ein Gespräch mit BR-Klassik Leiter Bernhard Neuhoff /Persona non grata: Nach…
  continue reading
 
Warum Brüste so schnell zum Politikum werden, analysiert die Kunsthistorikern Anja Zimmermann in ihrem neuen Buch "Brust - Geschichte eines politischen Körperteils" (VÖ 21.9.23). Im KulturWelt-Interview erklärt sie, warum Brüste das Zeug zum Störpotenzial haben und eher selten wie "private parts" behandelt werden. / Neue Folge des ARD-Mode-Podcasts…
  continue reading
 
In der "Großen Klassenrevue" im Berliner Theater HAU tritt auch die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel auf. Sie beschäftigt die Frage, wie prekär der Kulturbetrieb ist und ob Eigentumswohnungen eigentlich dazu passen. Sargnagel, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ein Ehepaar im Erinnerungsmodus: Diese Woche startet die Tragikomödie "Weißt du noch?" in den Kinos, mit Senta Berger und Günther Maria Halmer in den Hauptrollen. Im KulturWelt-Gespräch erzählt die Schauspielerin Senta Berger über die Kraft und Magie der Erinnerung, übers gemeinsame Älterwerden und gibt Tipps für eine gelungene Langzeit-Beziehung. …
  continue reading
 
Eine Dortmunder Ausstellung widmet sich den Darstellungen des "Wilden Westens" im Comic. Anders als Hollywood zeigten Comics ab 1920 einen viel authentischeren Alltag der Indigenen, erläutert Comic-Experte Alexander Braun. Braun, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die Online-Community ChampLife verspricht Mitgliedern durch Coachings mehr Selbstdisziplin, Erfolg bei Frauen und im Business. Wie das funktioniert, bleibt offen. Das Y-Kollektiv, Isabel Ströh und Timo Robben haben sich das Netzwerk angeschaut. Robben, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
In der heutigen Folge geht es um die Zukunft des Lernens und wie Digitalisierung Lernen und das Bildungssystem verändert. Wir besprechen, ob digitales Lernen anders ist als analoges, welche Rolle Lehrer künftig spielen und welches Land bei der Digitalisierung des Bildungssystems führend ist. Außerdem geht es um die aktuellen und kommenden Umbrüche …
  continue reading
 
Der Glaube an Ufos treibt wieder einmal schöne Blüten. Ein Gespräch mit BR-Journalist und Buchautor Christian Schiffer zur immer neuen Faszination des Außerirdischen. Außerdem: das neue Album von "Thirty Seconds to Mars" und Hans Werner Henzes Oper "Floß der Medusa".Von Kevin Nitsch, Peter Jungblut; Moderation: Knut Cordsen
  continue reading
 
Was brannte diese Woche in der Popkultur? Mit unserem Washington-Korrespondenten Vladimir Balzer und der Publizistin Ines Schwerdtner blicken wir auf KI in Hollywood, die queere RTL-Datingshow "Princess Charming" und den Umgang mit DDR-Baukultur. Schwerdtner, Ines; Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodat…
  continue reading
 
"Sternenhimmel der Menschheit. Horizonte der Zukunft" heißt ein Symposium unter der Himmelskuppel von Nantesbuch im bayerischen Voralpenland, an dem auch die Astrophysikerin und Journalistin Sibylle Anderl von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung teilnimmt. Ein Gespräch / Der Berlinale-Gewinner "Sur l'Adamant", ein Dokumentarfilm über eine schwimmen…
  continue reading
 
Nach jahrelangen Planungen ist eine neue Kulturhalle am New Yorker World Trade Center eröffnet worden. Sie ist Teil des Masterplans, den Architekt Daniel Libeskind nach den Terroranschlägen vom 11. September entworfen hatte. Autorin: Antje PassenheimVon Antje (ARD New York) Passenheim
  continue reading
 
Radikale Klebeaktionen der Letzten Generation und eher moderatere Proteste von Fridays For Future: Es sei eine Art Arbeitsteilung zwischen unterschiedlichen Gruppen, die aber Öffentlichkeit und Politik erreiche, so Protestforscher Jannis Grimm. Grimm, Jannis www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Drei Monate ist es her, dass Kulturstaatsministerin Claudia Roth den Kulturpass eingeführt hat. Wie wird er von den 18-jährigen in Bayern angenommen und wofür wird das Guthaben von 200 Euro genutzt? / Auf vermintem Gelände: In Mostar soll ein Militärmuseum errichtet werden / "Objekt-Speed-Dating": Eine Aktion der Neuen Sammlung der Münchner Pinakot…
  continue reading
 
Der deutsche Künstler Via Lewandowsky möchte mit seiner Kunst Menschen zu Gedanken über das eigene Ende ermutigen. Dazu baut er aus Alltagsgegenständen “Selbsttötungsmaschinen“. Eine ist nun Teil einer Ausstellung in Düsseldorf. Lewandowsky, Via www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
2014 wurde die iranische Studentin Reyhaneh Jabbari nach siebenjähriger Haft zum Tode verurteilt. Eine beeindruckende Dokumentation rekonstruiert nun den Fall, der international Schlagzeilen machte. Aus heimlich im Iran aufgenommenem und außer Landes gebrachten Film- und Tonmaterial hat die deutsche Regisseurin Steffi Niederzoll einen bewegenden Fi…
  continue reading
 
Seit gut 40 Jahren dreht der Finne Aki Kaurismäki seine minimalistisch gestalteten Filme über die Ausgegrenzten der Gesellschaft. Sein neuer Film "Fallende Blätter" ist eine Liebesgeschichte in Zeiten des Ukrainekriegs, berichtet Sigrid Fischer.Von Sigrid Fischer
  continue reading
 
Bei der Verleihung des Goldenen Löwen ging es auch um den Schauspielerstreik in Hollywood / "Titanic" vor der Insolvenz: Ist das Satiremagazin noch zu retten? / Zum Tag des Offenen Denkmals: die Kirche im niederbayerischen Pürgl; Autoren: Moritz Holfelder, Julia Mateus, Roland BiswurmVon Heitkamp, Judith
  continue reading
 
Jeden Tag versucht ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten, fast jeden dritten Tag gelingt es ihm. Wieso macht uns das als Gesellschaft nicht wütend? Wo bleibt die kollektive Wut? Die Podcasterin Kim Hoss hat ihre eigene Wut in Mut umgewandelt. “Als ich verstanden habe, dass ich wütend sein darf, war das befreiend'”, erzählt Hoss. Sie g…
  continue reading
 
Popkultur statt Bierzelt-Reden: Désirée Nick wird mit 66 zum Playmate, der neue Podcast "Tatort Kunst" geht an den Start und wir blicken auf den Doppelstreik in Hollywood - mit Popjournalistin Aida Baghernejad und Podcast-Fachmann Sven Preger. Thiam, Boussa; Preger, Sven; Baghernejad, Aida www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Direkter Link zur …
  continue reading
 
Die Museen Krefeld sind vom Kunstkritikerverband zum "Museum des Jahres" gewählt worden. Eine höchst prestigeträchtige Auszeichnung. Die offizielle Verleihung findet bei einem Festakt im Kaiser-Wilhelm-Museum statt. Gespräch mit der Leiterin der Museen Katia Baudin.Von WDR 5
  continue reading
 
Was macht die Kunst? Der WELTKUNST-Podcast Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" trifft Lisa Zeitz Touria El Glaoui, die Gründungsdirektorin der Messe für zeitgenössische afrikanische Kunst 1-54, die jedes Jahr in London stattfindet und ihren Namen von den 54 Ländern des afrikanischen Kontinents hat. Dieses Jahr geht d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung