show episodes
 
Der Podcast für Musik, Kulturgeschichte und Gegenwart Was steckt in einem Song? In der Melodie, dem Stil, dem Text, der Stimme, dem Video? Was sagt uns eine Zeile von David Bowie über unser Verhältnis zur Erde, was eine Pose von M.I.A. über die Situation arabischer Frauen? Jedes Stück Musik ist ein Produkt seiner Zeit; es erzählt von der Gegenwart, aber es verarbeitet auch frühere kulturelle Formen. In diesem Podcast folgt der Kulturjournalist Ralf Schlüter den Spuren, die in berühmten Songs ...
  continue reading
 
N
Nachspiel
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Nachspiel

Deutschlandfunk Kultur

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Sendung bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports und seiner Protagonisten. Was Fernseh-Kameras nicht einfangen, wird im "Nachspiel" thematisch breit gefächert und akustisch anspruchsvoll aufbereitet. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- wie im Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußballweltmeisterschaft oder Formel 1.
  continue reading
 
Nutzen Sie Ihre Chancen! Wir wollen Sie inspirieren, motivieren und unterstützen: Horst Reinecken im Gespräch mit Entrepreneuren und Führungskräften über aktuelle Themen "aus der Praxis für die Praxis" im Business und für die persönliche Weiterentwicklung im beruflichen Kontext.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„You’ll Never Sing Alone“ ist ein neues Buch über die Kulturgeschichte der Fußballsongs. Gunnar Leue streift dabei durch die Musikgeschichte des vergangenen Jahrhunderts, porträtiert singende Spieler und beschreibt Vereinshymnen. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Es ist eines der ältesten Lebensmittel der Erde und hat die gesamte mediterrane Kultur und Küche geprägt: das Olivenöl. Im Gespräch mit dem Delikatessenhändler Ralf Bos geht es um die großen Herkunftsländer des Olivenöls: Spanien, Griechenland, Italien und Frankreich, die Geschichte des Öls, seine handwerkliche Herstellung, die Segnungen der modern…
  continue reading
 
In Indien ist Kricket wohl das einzige Thema, auf das sich Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen einigen können. Das Spiel ist aber auch politisch: Spannungen mit Pakistan übertragen sich aufs Spielfeld. Premier Modi will die WM nun für sich nutzen. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
An jedem zweiten Oktober feiert Japan den Tag des Sports. Er wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele in Tokio 1964 eingeführt. Für das Land waren die Spiele der Anfang einer neuen, modernen Zeit. Von Anja Röbekamp www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei
  continue reading
 
Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination: In diesen vier Disziplinen müssen Prüfungen bestanden werden, um die Auszeichnung zu bekommen. Doch ist das Deutsche Sportabzeichen eigentlich noch zeitgemäß? Von Eduard Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei
  continue reading
 
Aufstieg, Klassenerhalt, Conference League, Europa League, Champions League: Union Berlin hat sich in den vergangenen Jahren konstant verbessert und spielt nun in der Königsklasse. Unser Kollege Matthias Horn erklärt, was ihn an dem Klub fasziniert. Matthias Horn im Gespräch mit Jörg Degenhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link …
  continue reading
 
Der Journalist Georg Etscheit hat sich der Geschichte der Mehlmühlen angenommen, von der Mühle am Bach über die Windmühle bis zu den heutigen Hochleistungsmühlen, die das mühevolle Handwerk durch moderne Technik ersetzt und Effektivität und Versorgungssicherheit enorm gesteigert haben. Dass das Handwerk jedoch nicht nur Retro-Ästhetik bedient, sond…
  continue reading
 
Magere Turnerinnen, dünne Skispringer, hagere Läuferinnen: Sportler reduzieren oft ihr Körpergewicht – für eine bessere Leistung. Wie kann das Sportsystem verhindern, dass immer wieder Athleten mit Magersucht und Bulimie zu kämpfen haben? Von Jutta Heeß www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Trainingseinheiten, Taktik, Tüfteleien: Pep Lijnders gibt in "Inside Liverpool FC" einen Blick hinter die Kulissen des Klubs. Der Co-Trainer von Jürgen Klopp liefert einen Saisonrückblick - und beschreibt die Identität des Vereins. Von Knut Benzner www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ob Eiskunstlauf oder Rhythmische Sportgymnastik: Es gibt Sportarten, zu denen klassische Musik gehört. Stefan Lang, Leiter unserer Musikproduktion, spricht über „ernste“ Klänge im Sport – und wie eine Sportart wie Rugby auch Musik beeinflussen kann. Stefan Lang im Gespräch mit Sabine Gerlach www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur…
  continue reading
 
Patrick Benz ist Leiter des Oberrheinischen Tabakmuseums in Mahlberg, dem Zentrum des deutschen Tabakanbaus. Im Oberrheingraben zwischen Heidelberg und Basel arbeiteten noch vor hundert Jahren mehr als 40.000 Menschen im Tabakanbau und in der Produktion hochwertigen Rauchwerks. Inzwischen sind die meisten der fast 600 Tabakfabriken Geschichte, wenn…
  continue reading
 
Zeitgeister Im Jahr 2010 brachte die deutsche Band Tocotronic einen Song heraus, der das Glück des Heimwerkens massiv in Frage stellte. Sie sagen »was du auch machst, mach es nicht selbst«. Seit langem gibt es in westlichen Gesellschaften eine Tradition des Do-it-yourself – was steckt dahinter? Und mit welchen Argumenten kann man das Heimwerken kri…
  continue reading
 
Sport gegen die kleinen und großen Fettpölsterchen ist ein regelmäßig propagiertes und probates Mittel. Doch ist Fett wirklich so schädlich - wie oft behauptet? Schließlich braucht es der Körper, um gesund zu bleiben. Von Peter Kolakowski www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ob Vorkaufsrecht für Vereinsmitglieder oder Sicherheitsbedenken: Vereine machen es Fußballfans oft nicht leicht, Eintrittskarten zu kaufen. Unser Autor ärgert sich darüber - und betrachtet den Kauf eines Tickets ein wenig wie eine eigene Sportart. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Bodyboarding ist in Deutschland eine eher unbekannte Sportart: Athleten liegen bei dem Sport mit dem Bauch auf einem Brett und tragen Flossen. Mit Joana Schenker gibt es jedoch eine deutsche Athletin, die diesen Sport auf Weltklasseniveau beherrscht. Von Johannes Wermbter www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Kanu, Paddel, Helm: Damit kämpfen die Sportler beim Kanupolo um den Ball. Viele schützen sich zudem vor Verletzungen mit Weste und Ellbogenschoner - auch bei der Europameisterschaft in Brandenburg. Dort gab es nun starke deutsche Leistungen zu sehen. Von Thomas Wheeler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Der Pfälzer Christoph Hammel ist ein Unikat unter den Winzern, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Und redet wie ein Maschinengewehr. Er spricht über die Ernte 2023, die Gewinner des Klimawandels, die Pfalz und über sein Familienweingut, das heuer die 300-Jahr-Feier begeht. Die Sensorikerin Eva Derndorfer hat ein Rezeptbuch über Brot geschrieben. Im…
  continue reading
 
Vor 50 Jahren putschten rechte Militärs in Chile gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Allende. Die Junta internierte Tausende Oppositionelle im Nationalstadion – und ermordete viele. Ein Fußballer stellte sich mutig gegen die Diktatur. Von Ronny Blaschke www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Futsal, Beach Soccer, Fußball-Tennis, Blinden-Fußball, Walking Football: Fußball-Varianten gibt es mittlerweile viele. In Berlin trafen sich nun verschiedene Teams zu einem Wheel-Soccer-Turnier. Teilnehmer erklären das Spiel. Von Thomas Wheeler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Beim Tag des offenen Denkmals ist in Bielefeld auch die 1953 eingeweihte Radrennbahn zu sehen. Die zuständige Denkmalbehörde würdigte sie als architektonisches Meisterk - und als Symbol für die Zeit, in der Bielefeld deutsche Fahrradhochburg war. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut an der Universität Mainz und Markus Vahlefeld betreiben wieder ihre Fröhliche Wissenschaft und suchen das Umami diesmal in einem Alltagsgericht, das jeder kennt: der Bolognese-Sauce. Markus Vahlefeld stellt das klassische Rezept vor, und Prof. Vilgis beschreibt die molekularen und aromabildenden Vorgänge,…
  continue reading
 
Weltmeister, Champions-League-Sieger, Spieler bei Real Madrid und Bayern München: Toni Kroos ist einer der besten deutschen Fußballer. Über seine Fußballschule möchte er nun seine Trainingserfahrung weitergeben – per App oder in Feriencamps. Von Silke Hasselmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Historisch gesehen ist Sport ohne Krieg nicht denkbar. Ein Aspekt, der jahrzehntelang in der Sportwissenschaft und bei Militärhistorikern kaum Beachtung fand. Nun hat sich ein Workshop in Potsdam mit dem Wechselverhältnis beschäftigt. Von Dieter Wulf www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Sitzvolleyball, Rollstuhltennis, Bogenschießen: Das sind drei Sportarten der Invictus Games im November. Es nehmen Soldatinnen und Soldaten teil, die im Dienst Traumata oder Verletzungen davongetragen haben. Sport soll bei der Genesung helfen. Von Gerd Michalek www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Zeitgeister Ursprünglich war der Song »You’ll never walk alone« Teil eines Musicals. Durch die Coverversion von Gerry & The Pacemakers und die Fans des FC Liverpool bekam er ein zweites Leben als bekannteste Fußballhymne der Welt. Das Lied beschwört Bilder des Zusammenhalts und der Hoffnung in Zeiten des Sturms. Diese Podcast-Folge wurde live aufge…
  continue reading
 
Die Verteufelung des Tabaks im Namen der Volksgesundheit war die erste erfolgreiche Kampagne der „political correctness“, seitdem gilt Rauchen als asozial. Dabei ist die Geschichte des Tabaks in Europa mit Emanzipation und Revolution verbunden. Am Beispiel der Tabakfabrik im Tiroler Schwaz schildert die Historikerin Dr. Maria Heidegger, wie eng ver…
  continue reading
 
Manuel Neuer, Oliver Kahn, Toni Schumacher: Drei deutsche Torhüter, die als lebende Legenden gelten. Jahrzehntelang galten sie und andere deutsche Torhüter als die besten der Welt. Doch inzwischen mangelt es an Talenten. Warum? Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Disziplin, Gehorsam, extrem hohe Leistungsbereitschaft: Von Japans Schülern wird viel verlangt. Sport sei dabei Teil des Erziehungssystems, meint Anja Röbekamp, unsere Sportexpertin für Fernost. Sie erklärt, was dabei besonders wichtig ist. Anja Röbekamp im Gespräch mit Sabine Gerlach www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiod…
  continue reading
 
Viele Jugendliche und junge Erwachsene arbeiten nach der Schule im Freiwilligendienst – auch im Sportbereich. Jetzt will die Bundesregierung die Zuschüsse dafür kürzen, obwohl im Sport seit Jahren mehr finanzielle Unterstützung gefordert wird. Von Sabine Lerche www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Englisch, Französisch, Spanisch: Vielen Kindern und Jugendlichen fällt Sprachen lernen in der Schule nicht leicht. In Verbindung mit Sport passiert das Vokabel- und Grammatiklernen dagegen so nebenbei – auch in Sommercamps in Mecklenburg. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Als Bauer Willi (bauerwilli.com) äußert sich Dr. Willi Kremer-Schillings in seinem Blog und in Videos zum Thema Landwirtschaft aus Sicht eines Machers und Kenners. Nun hat er ein neues Buch geschrieben, „Satt und unzufrieden – Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher“, in dem er die vielfältigen Konflikte zwischen einem vergrünten Gesellschafts…
  continue reading
 
Ob bei Operationen mit künstlichem Knie, Hüftersatz oder bei Krebserkrankungen: Die Prehabilitation, also die gezielte Vorbereitung auf einen medizinischen Eingriff, hilft immer mehr Menschen. So sollen sie die Operation möglichst fit überstehen. Von Silvia Plahl www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Ein Stadion, das nicht so groß ist wie das Volksparkstadion – und nicht so winzig wie die Spielstätte vom FC Teutonia 05 Ottensen: Nach Ansicht des Präsidenten des Hamburger Fußball-Verbandes, Christian Okun, benötigt die Stadt ein neues Stadion. Christian Okun im Gespräch mit Jörg Degenhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zu…
  continue reading
 
Mehr als 9000 Sitzplätze, mindestens 100 VIP-Plätze, mehr als 170 Medien-Sitzplätze: Das Stade de Luxembourg erfüllt die Kriterien der vierten UEFA-Kategorie. Aber warum braucht es selbst in dem Großherzogtum ein Stadion, das diese Kriterien erfüllt? Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Welchen gesellschaftlichen Einfluss hat die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland langfristig? Dieser Frage ging unsere Kollegin auf einem internationalen Symposium von Journalisten und Fußball-Aktivistinnen in Berlin nach. Von Marina Schweizer www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Best of „Leib und Speise": „Eine Kulturgeschichte der Biene" Die Biene schenkt den Honig, das ist Allgemeinwissen. Die Heilkräfte der Biene, die Mythen, die sich um sie ranken, und ihre biologische Fähigkeit, sich zu verjüngen, sind dagegen viel weniger bekannt. Miljen Bobic ist Imker in Bonn und einer der bekanntesten Apitherapeuten in Deutschland…
  continue reading
 
Fußball im Gehen ist ein idealer Sport für Senioren oder Menschen mit Behinderung. Kleines Feld, kleine Tore und flexible Teamstärken. In England wächst die Sportart rasant. Der DFB will jetzt auch einheitliche Regeln für das inklusive Spiel finden. Von Eduard Hoffmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Wie lässt sich eine bessere Bezahlung für Profifußballerinnen wirtschaftlich darstellen, wenn zu den Spielen der Frauen-Bundesliga in der vergangenen Saison im Schnitt nur 2.800 Zuschauerinnen und Zuschauer kamen? Das fragt sich unser Kommentator. Wheeler, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Das Araneta Coliseum in der philippinischen Hauptstadt war 1975 Schauplatz des "Thrilla in Manila", des berühmten Schwergewichtskampfs zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier. Heute kämpfen dort andere Streithähne. Von Felix Lill www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur AudiodateiVon Lill, Felix
  continue reading
 
Schon 1873, als in Wien die Cholera wütete, tanzten die Leute auf den Straßen Walzer. Wenn schon sterben, dann wenigstens im Dreivierteltakt. Doch auch heute gilt: Wer tanzt, bewegt sich ökonomisch. Das schont Bänder und Gelenke. Von Regina Kusch www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Best of „Leib und Speise": „Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas“ Wein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten französischen Exportprodukte. In seiner Geschichte spiegeln sich auch die großen historischen und kleinen politischen Linien wider. Am Beispiel von Nicole Ponsardin, die mit Veuve Clicquot eines der größten Champagnerhäus…
  continue reading
 
Deutschland wird immer mehr zum Nichtschwimmerland. Fast 3,5 Millionen Menschen würden im tiefen Wasser einfach untergehen. Den Teilnehmern der Schwimmkurse die Angst vor der Tiefe zu nehmen, ist dabei die größte Herausforderung. Von Matthias Baxmann www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Die heute 81-Jährige sammelte Auszeichnungen wie andere Leute Briefmarken. 2020 fuhr Rita Drees ihr letztes Rennen. Danach war Schluss, pandemiebedingt. Und so endete die Laufbahn der weltweit siegreichsten Amateurfahrerin so gut wie unbemerkt. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Pferdetherapien, wie wir sie heute kennen, haben sich Ende der 60er, Anfang der 70er zuerst in den USA und Kanada etabliert. Therapeutisches Reiten schließt mittlerweile verschiedenste Fachbereiche ein, von Medizin und Pädagogik bis Psychotherapie. Jörg Degenhardt im Gespräch mit Christiane Schwagrzinna www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direk…
  continue reading
 
Jede Weltmeisterschaft ist ein schmerzlicher Abschied. Denn jedes Pferd, das Island verlässt, darf nicht mehr zurück. Diese Regel soll die Rasse reinhalten und verhindern, dass Krankheiten eingeschleppt werden. Von Jessica Sturmberg www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Best of „Leib und Speise": Von Seefahrern und Fastenden Portugal ist das Land des Bacalhau, also des eingesalzenen Kabeljaus. Die Tradition kommt aus der Zeit der Seefahrer, die über den Atlantik nach Amerika segelten und gepökelten Fisch, der auf der Reise nicht verdarb, benötigten. Da die Tradition der Seefahrerei in Portugal hochgehalten wird, h…
  continue reading
 
Sportlich Aktive analysieren ihre Körperfunktionen, wollen sich mit Mitteln und Methoden aus dem Biohacking steigern. Die genaue Abstimmung von Herzfrequenz, Schlaf, Stoffwechsel und Bewegung soll guttun und einen Schub geben. Klappt das wirklich? Von Silvia Plahl www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Besonders beliebt ist dieses Vergnügen in der Schweiz. In Basel, Genf oder Zürich schwimmen viele Menschen sogar im Fluss zur Arbeit. Ausgestattet mit einem wasserdichten Beutel für Handtuch und Kleidung, dem sogenannten "Wickelfisch". Schütte, Fritz www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Sechs Mal war der Hamburger SV deutscher Meister. Ein Mal holten sie den Europapokal der Landesmeister, vor 40 Jahren gegen Juventus Turin. Auf 700 Quadratmetern stellt ein Museum im Volksparkstadion die Geschichte des 1887 gegründeten Klubs vor. Benzner, Knut www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Direkter Link zur Audiodatei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung