show episodes
 
Pleitewelle trotz Milliardenschulden. Funkstille im Kulturbetrieb. Tsunami psychischer Erkrankungen. Drohende Bildungsmisere der Generation-Corona. Bürgerkriegsähnliche Szenarien auf unseren Straßen. Im ‚Gradido-Podcast‘ hinterfragen und analysieren Margret Baier, Bernd Hückstädt und Michael Märzheuser die brennenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und menschlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die beiden Gründer der Gradido-Akademie für Wirtschaftsbionik und den geschäftsführenden Ge ...
 
M
ManyPod

1
ManyPod

Massimo Perinelli

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
ManyPod - der Podcast für die Gesellschaft der Vielen Von und mit Massimo Perinelli. The Umvolkung is finally here! Der ManyPod ist ein Gesprächs-Podcast, der euch die Kämpfe der Migration um die Ohren hauen möchte. Wir unterhalten uns mit Freund*innen und Genoss*innen aus der Bewegung, der Wissenschaft, Kultur und Politik darüber, wie wir die Verhältnisse zum Tanzen bringen können.
 
M
Machloket & Mischpoke

1
Machloket & Mischpoke

Jo Frank | Leo Baeck Foundation

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Machloket & Mischpoke ist eine intelligente, frische und unterhaltsame Plattform für jüdisches Leben, für Nachrichten und Kultur(en). Der Podcast ist eine Initiative des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, einem Programm der Leo Baeck Foundation. | © 2021 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de
 
Loading …
show series
 
Masken, Impfnachweis, Zuschauerbegrenzung: Die Corona-Einschränkungen sind vorbei und an deutschen Bühnen scheint alles wieder wie früher zu laufen. Doch mit Inflation, steigenden Energiekosten und Tarifsteigerungen stehen neue Probleme ins Haus. Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zu Gast: Karolin Schönemann und Eugen Litwinenko Stell Dir vor, Dankbarkeit ist die neue Währung, und wir Menschen gehen liebevoll und wertschätzend miteinander um – sowohl privat als auch im Wirtschaftsleben! Die Menschheitsfamilie lebt weltweit in Wohlstand, Frieden und Freiheit – in Harmonie mit der Natur. Dies ist die Vision von Gradido. Doch l…
 
ManyPod #18 Die entgrenzten Debatten, die sich nach der Silvesternacht entsponnen haben, sind bis heute nicht abgerissen. Viele Stimmen aus Politik und Medien überschlagen sich darin, rassistische Stereotype über migrantische Jugendliche, vor allem aus dem Berliner Bezirk Neukölln, zu verbreiten. Was aber ist der Grund für diese beispiellose medial…
 
Zu Gast: Susanne Klaus Lachen ist gesund. Das weiß jedes Kind, und auch in der Therapie wird es zunehmend angewandt. Lachen kann sogar Leben retten. Doch wenn Lachen so gut für die Menschen ist, dann lachen die Menschen zu wenig – ganz besonders in der Wirtschaft. "So wenig Humor hat kein anderer Berufsstand außer den Juristen vielleicht!" sagt uns…
 
ManyPod#17 Zeit läuft nicht für alle gleich. Geflüchtete und entrechtete Menschen werden mit Gewalt stillgelegt und warten darauf, dass ihr Leben endlich anfängt. Warten ist eine Herrschaftstechnik, die Ungleichheit erzeugt, unterschiedliche Geschwindigkeiten für unterschiedliche Menschen erlaubt, und eine unterschiedliche Verteilung von Hoffnung b…
 
Immer mehr Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren, auch im digitalen Raum. Im Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen ist festgeschrieben, dass das digitale Ehrenamt gestärkt werden soll. Aber digital Ehrenamtliche brauchen mehr als gute Worte. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Um die Kultur während der Corona-Lockdowns zu schützen, legte der Bund das Förderprogramm “Neustart Kultur“ auf. Ein Rechercheteam von Deutschlandfunk Kultur hat es untersucht und fand heraus: Geld floss auch an jene, die es gar nicht nötig hatten. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der mediale Blick auf die documenta fifteen war dominiert von der Antisemismusdebatte. Welche Diskurse aber hätte man hier noch führen können? Diese Frage stand im Zentrum einer Diskussion am Hamburger Institut für Sozialforschung. Moderation: Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Historische Gebäude, Kunstwerke und Sammlungen sind heute nicht mehr nur Überreste von früher. Sie werden sorgfältig gehütet und aufwändig in Schuss gehalten. Was geschieht, wenn Zeugnisse einer verschwundenen Vergangenheit bestens erhalten werden? Von Valentin Groebner www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zu Gast: Theresa Mai So lautet das Motto der Dorfschmiede, wo es darum geht, lebendige Dörfer zu schaffen, die ein stabiles, autarkes Netz, in dem wir leben und wirken, ermöglichen. Die darin agierenden und andockenden Netzwerke bewusst zu unterstützen, wirtschaftlich und sozial, daran schmieden der Verbund der Dorfschmiede allen voran mit Theresa …
 
Künstlerische Autorität ist notwendig für künstlerische Prozesse, geistliche Autorität kann gut für die Gemeinde sein. Doch in Kultur und Kirche gibt es viel Machtmissbrauch. Ein Diskurs darüber, wie er entsteht - und wie er verhindert werden kann. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
ManyPod#16 Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind gru…
 
Tarife, Künstlerinnen und Künstler entsprechend ihrer Arbeitszeit, Ausbildung und Fertigkeiten zu entlohnen, gibt es nicht. Darum hat es die Kunst schwer, angemessen bezahlt zu werden. Die Kulturminister stellen nun neue Honorarregelungen auf. www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Auf dem Blauen Sofa von Bertelsmann, ZDF, DLF Kultur und 3sat sitzen in diesem Jahr zwei Schriftstellerinnen und ein Schriftsteller aus Spanien, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse: Aroa Moreno Durán, Najat El Hachmi und Fernando Aramburu. Moderation: Ariane Binder, Christine Watty, Matthias Hügler www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter …
 
Je mehr Krisen um uns herum entstehen, desto wichtiger wird Solidarität. Sie wird uns abverlangt, aber auch wir selbst sind zunehmend auf sie angewiesen. Gibt es sie für alle? Oder ist Solidarität eine Ressource, die endlich ist? Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Digitalstrategie der Bundesregierung bezieht Aspekte der kulturellen, sozialen oder geschlechtlichen Identität nicht mit ein. Forderungen nach einer gerechten Ausgestaltung der Digitalisierung werden lauter. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Viele Menschen fühlen sich von der Parteiendemokratie, wie wir sie kennen, nicht mehr repräsentiert. Abhilfe könnten moderne Beteiligungsformen schaffen, die mehrere europäische Länder bereits eingeführt haben – eine hat mit dem Zufall zu tun. Moderation: Vladimir Balzer Direkter Link zur AudiodateiVon Balzer, Vladimir
 
Die ukrainische Kultur steht für die Identität der Nation. Daher gehört es zum Kalkül der russischen Aggressoren, sie auszulöschen. Bisher ist der Plan nicht aufgegangen – nie war das Interesse für die Kulturschaffenden der Ukraine so groß wie heute. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodat…
 
Der Krieg in der Ukraine und deutsche Waffenlieferungen an Kiew werden von Intellektuellen kontrovers diskutiert – in Offenen Briefen und auf Podien. Auch bei der Jahrestagung des PEN-Zentrums Deutschland prallten die Meinungen hart aufeinander. Moderation: Cornelia Zetzsche www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Russlands Krieg gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende – die Grundfesten vieler unserer bisherigen Überzeugungen sind in Frage gestellt und müssen neu verhandelt werden. Eine Diskussion zu den Folgen des Krieges für Politik, Kultur und Kirche. Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus Im 2. Teil der Folge Ukrainische Geflüchtete: Welcome! Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus setzen wir die Gespräche des 1. Teils fort. Wir sprechen mit Expertinnen zum Thema, die außerdem alle selbst osteuropäische Migrationsbiografien besitzen. Wie kann die breite Solidarität gege…
 
Seit Jahren wird in Deutschland ein besserer Zugang zu Verwaltungsdaten gefordert. Sie werden mit öffentlichem Geld finanziert, sind also öffentliches Gut. Doch von Bürgerteilhabe und konsequenter Datenfreigabe ist man hierzulande weit entfernt. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zu Gast: Peter Rettenmund In dieser Episode des Gradido-Podcast sprechen wir über sensationelle Anbaumethoden, die Obst und Gemüse um ein Vielfaches größer, gesünder und kräftiger werden lassen – und dies in exzellenter biologischer Qualität. Der Menschheitstraum, dass sich alle Menschen weltweit gesund ernähren können, rückt damit in greifbare Näh…
 
Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus Seit über einem Monat tobt ein immer brutalerer Krieg in der Ukraine, Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder sind auf der Flucht. Im Gegensatz zu Geflüchteten aus anderen Kriegsgebieten sind für sie die Grenzen nach Europa offen. Wie schon während des Sommers der Migration 2015 engagieren…
 
Zu Gast: Inge und Adolf Schneider In dieser Episode des Gradido-Podcast sprechen wir über die gute Nachricht, dass der Menschheits-Traum von freier dezentraler Energie nun offenbar in erreichbare Nähe gerückt und auch bezahlbar geworden ist. Das alte System hat allerdings andere Interessen. So lesen wir in der aktuellen Ausgabe des NET-Journals, da…
 
Zu Gast: Claus-Peter Hübner und Ulf Gebhardt »Man schafft niemals Veränderung, indem man das Bestehende bekämpft. Um etwas zu verändern, baut man Modelle, die das Alte überflüssig machen.«– Richard Buckminster Fuller Wie wir wissen, sind Dankbarkeit und Wertschätzung starke Friedensenergien, die sich vermehren, wenn wir sie mit anderen Menschen tei…
 
Zu Gast: Andreas Sarakacianis Als verantwortungsvolle Menschen wünschen wir uns, dass wir unser volles individuelles Potenzial einsetzen können, um den Traum einer neuen ‚enkeltauglichen‘ Welt in die Realität zu bringen. Doch das alte System setzt alles daran, unsere Kinder zu mittelmäßigen und obrigkeitshörigen Staatsbürgern zu erziehen und verkau…
 
Zu Gast: Willi Meinders Wir arbeiten einen erheblichen Teil unseres Lebens, um für unsere Energiekosten aufzukommen. Die Energiegewinnung erfordert viel Ressourcen, so das gängige Narrativ. Der Traum von freier Energie scheint noch in weiter Ferne zu sein. Auch wenn Bestrebungen und Forschungen hin zur freien Energie gemacht werden, sitzt die alte,…
 
Zu Gast: Patrick Stoll Jeder von uns hat seine ganz besonderen Gaben, die uns den individuellen Charakter verleihen. Mit unserer Einzigartigkeit, dieser ‚besten Version von uns selbst‘, wollen wir von anderen wahrgenommen werden. Doch dem Traum einer empathischen Welt voll gegenseitiger Wertschätzung steht das alte auf Konkurrenz und Existenzkampf …
 
Ein Podcast zum Soundwalk von PODIUM Esslingen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – dieses Jubiläum wurde 2021 in der Bundesrepublik gefeiert. PODIUM Esslingen hat im Rahmen des Festjahres einen Soundwalk zum jüdischen Leben gestaltet und dafür sieben Komponist*innen eingeladen, für sieben Orte in der Esslinger Innenstadt ein Stück zu schrei…
 
Zu Gast: Klemens Jakob Autark und komfortabel wohnen ohne auf etwas verzichten zu müssen, im eigenen Haus auf achtzehn Quadratmetern und das im Einklang mit der Natur – das klingt wie der Traum nach einem kleinen Paradies. Doch in Zeiten, wo uns das System immer gnadenloser gleichzumachen versucht und Einfamilienhäuser verbieten will, haben wir da …
 
Zu Gast: Harald Reichl Stromausfall und Blackout sind Themen, die immer mehr mediale Aufmerksamkeit finden. Viele von uns fragen sich, wie das Leben bei einem solchen Notfall aussehen würde und wie wir uns vor den schwerwiegenden Folgen schützen können. Wie machen wir uns von zentralistischen Strukturen unabhängig und kommen dadurch dem Traum eines…
 
Zu Gast: Saskia Hoppe und Julia Toma Gerade jetzt zu Weihnachten, dem Fest der Liebe, wünschen wir einander „Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“. Wir träumen von einer Welt, in der es allen gut geht: uns selbst, unseren Kindern und Enkeln – und allen Kindern auf unserer wunderschönen Erde. Neben dem menschenverachtenden Schuldgelds…
 
ManyPod #14 In dieser Folge ist der ManyPod zu Besuch beim Fluctoplasma-Festival in Hamburg und spricht mit dem Kurator und Leiter Dan Thy Nguyen über das ehrgeizige Projekt, über 80 Künstlerinnen, Kulturschaffende, Aktivistinnen, Betroffene von rassistischer Gewalt oder antirassistische Kollektive zu versammeln, die aus einer migrantischen, nicht …
 
Die Benin-Bronzen haben die Debatte um Raubkunst und Restitution befeuert. Doch auch die Museen selber rücken in den Fokus. Experten fordern eine konsequente Neuausrichtung der Häuser und neue respektvolle Formen des Sammelns. Moderation: Christine Watty www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zu Gast: Matthias Horx Matthias Horx ist Gründer des Zukunftsinstituts in Frankfurt. Er gilt als einflussreicher Trend- und Zukunftsforscher, insbesondere zu den Themen der sozialen, technologischen, ökonomischen und politischen Umwälzungen. Er ist davon überzeugt, dass die Corona-Krise uns drastisch darauf hinweist, dass wir uns längst in einer Wo…
 
Zu Gast: Corinna Veit Die moderne Zeit hat uns voneinander entfremdet. Wir leben inmitten von Menschen, kennen aber oft nicht einmal unsere Nachbarn, oder – schlimmer noch – nehmen sie als potenzielle Feinde wahr. Dabei sehnen wir uns nach Gemeinschaft und träumen von einer gesunden Welt, in der wir als Menschheitsfamilie gemeinsam in Frieden, Acht…
 
ManyPod #13 In dieser Folge geht es um den 10. Jahrestag der sogenannten Selbstenttarnung der neonazistischen Terrorgruppe NSU am 4. November 2011. Obwohl das Gerichtsverfahren abgeschlossen und zahlreiche Untersuchungsausschüsse ihre Arbeit getan haben, sagen die Angehörigen der Opfer und viele solidarische Initiativen, dass der NSU bis heute nich…
 
Was für eine Kulturpolitik sollte die künftige Ampel-Koalition machen? Eine starke, heißt es in unserem Kulturpolitischen Salon. Zumal die Pandemie gezeigt habe, dass die Kultur nicht krisenfest ist. Hilft da ein Staatsziel Kultur im Grundgesetz? Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04…
 
Zu Gast: Gunnar Kaiser Wie lange wollen wir diesen Wahnsinn noch ertragen? Wie schaffen wir eine Welt, in der unsere Kinder – ja alle Kinder der Erde – glücklich miteinander leben können? Die Strippenzieher des alten Schuldgeldsystems, das systembedingt Armut, Kriege und Umweltzerstörung hervorbringen muss, versuchen dessen unvermeidlichen Zusammen…
 
Menschen verpatzen Prüfungen oder Vorstellungsgespräche, setzen Projekte in den Sand oder auf das falsche Pferd. So sehr Misserfolg Teil unseres Alltags ist, so wenig wird offen darüber gesprochen. Scheitern ist noch immer ein Tabu. Moderation: Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Au…
 
Nach 20 Jahren steht die Entwicklungsarbeit in Afghanistan vor einem Scherbenhaufen. Es ist nicht gelungen, belastbare nachhaltige Strukturen zu schaffen. War der Versuch, Demokratie und Zivilgesellschaft zu fördern, nur eine andere Art von Kulturimperialismus? Moderation: Hans Dieter Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. …
 
Zu Gast: Amelie Mehru und Florian Böck In der wilden Natur erfahren wir unsere eigene Wildheit wieder. Wir erinnern uns, dass wir selbst Teil der lebendigen Mitwelt sind. Dabei stehen uns viele großartige Möglichkeiten zu Verfügung, uns wieder mit der Natur zu verbinden, z.B. Wildnispädagogik, Permakultur und – jodeln! Amelie Mehru und Florian Böck…
 
Sie ist ein Hort der künstlerischen Freiheit: die Kulturakademie Tarabya in Istanbul, ein Projekt des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts. Das Refugium für Kunstschaffende feiert sein zehnjähriges Bestehen – in politisch angespannten Zeiten. Moderation: Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Diskurs Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direk…
 
Loading …

Kurzanleitung