Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Hier werden die Themen des Tages gegen den Strich gebürstet - profiliert, kritisch, bissig, spöttisch, zugespitzt. Politikum - Das Meinungsmagazin bietet Fläche zur Reibung: aus Lust an der Provokation und mit dem Mut zur klaren Meinung.
Kiel ist eine schöne Stadt... nicht nur am Wasser. Caulius berichtet seit der Kieler Woche 2007 regelmäßig über den aktuellen Gefühlsstand in der Landeshauptstadt. Eine unbeirrbare Liebeserklärung an die Stadt an der Förde. Daneben besucht Caulius bei KielPod on Tour zahlreiche andere Städte und Gegenen und vergleicht sie mit Kiel.
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Immer montags, immer spannend und vor allem immer in Bewegung: die wöchentliche Serie rund um Auto, Verkehr und Navigation. "AutoMobil" wird präsentiert von atudo.de.
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Wir sitzen am modernen Phonographen und flanieren durch die 2020er Jahre
Die POS-Marketing Spezialisten Lars Roisch, Peter Dräger und Marco Ziegler diskutieren ab sofort in diesem Podcast zu aktuellen Fragestellungen am POS, in der Verkaufsförderung und Shoppermarketing. Die drei Geschäftsführer der führenden Below-the-line-Agenturen STEIN, GREYshopper und DES WAHNSINNS FETTE BEUTE setzen sich kontrovers und kompetent mit Ideen, Lösungen und Handlungsoptionen im Shoppermarketing und am Point-of-Sale auseinander.
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features aus (Nord-) Deutschland, sowie von ARD-Korrespondenten und freien Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
In der Regel sonntags werfen die beiden Journalisten Stefan Mauer (Xing News) und Stephan Dörner (Ex-Chefredakteur t3n.de) einen Blick auf die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen der vorangegangenen und der kommenden Woche. Impressum: Stephan Dörner Bornholmer Str. 89 10439 Berlin post@stephanstefan.de
Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München wartet nicht darauf, dass die Menschen zu ihm kommen. Er geht dorthin, wo die Menschen eh schon sind. Zum Beispiel auf das Oktoberfest, wo er jahrelang gekellnert hat. Und deshalb versteht er auch Vieles, was andere Pfarrer gar nicht erst mitbekommen. Und wenn Menschen heute Podcasts hören, dann macht er eben auch einen. Er nennt die Dinge beim Namen, auch wenn ihm das schon so manches Mal Ärger eingebracht hat. Aber er will immer nur das eine: sein ...
HALLO MEINUNG berichtet ausführlich, was die zwangsfinanzierten Medien unter dem Deckmäntelchen der Verschwiegenheit lassen. Artikel unserer Autoren werden von Bürgern oder von Peter Weber gelesen und vertont, damit auch Menschen mit Sehbehinderungen in den Genuss der Beiträge kommen. Das Ziel von HALLO MEINUNG ist: Das demokratische Staatswesen in Deutschland und die Meinungsfreiheit zu fördern. Insbesondere den offenen Diskurs der Bürger zu Fragen von allgemeinem Interesse. Wir möchten ...
Deutscher Bundestag - Mediathek
Deutscher Bundestag - Mediathek
In der aktuellen Stunde besprechen wir jeden Monat mit einem Gast ein aktuelles Thema aus der Kommunalpolitik Jenas.
Eine Stunde lang stehen aktuelle niedersächsische Themen im Fokus: Das bietet die Sendung "Unser Thema" von NDR 1 Niedersachsen am Donnerstagabend. Wir diskutieren mit Gesprächspartnern im Studio und vor Ort.
Beim WDR 5 Stadtgespräch geht es um Sie, um Ihre Stadt und Region, denn Demokratie braucht Diskussion. Engagierte Bürger treffen auf Experten und die verantwortlichen Politiker.
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
Podcast by Politiknerds - Der Niedersachsen-Podcast
Der NDR berichtet für Sie aus der Region Hannover mit der Landeshauptstadt und den Landkreisen Celle, Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Hildesheim.
Warum steckt in den Lieferketten von Daimler Kobalt aus dem Kongo? Was waren die schönsten und schwierigsten Zeiten bei Daimler für Ex-CEO Dieter Zetsche? Bei HeadLights kommen unsere Kollegen und Experten aus der ganzen Welt zu Wort. Sie erzählen ihre persönliche Geschichte, zeigen die Vielfalt der Jobs und Menschen bei Daimler oder geben einen tiefen Einblick in ihre Fachthemen.
Sebastian Heinrich findet: Streit ist großartig - und wichtig. Alle zwei Wochen sonntags streitet er deswegen mit Menschen über politische Themen, die die Region bewegen. Mögen die besseren Argumente gewinnen. Sebastian Heinrich ist Politikredakteur bei der Schwäbischen Zeitung. Mail: s.heinrich@schwaebische.de Twitter: @bastianoenrico
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Nicht nur was die „Verfassungswirklichkeit“ unter dem Infektionsschutzgesetz betrifft, sondern auch im sichtbaren Bereich entwickelt sich dieses Deutschland zu den „realsozialistischen“ Verhältnissen zurück, in denen seine amtierende Dauerkanzlerin einst aufgewachsen ist: Deutschlands Innenstädte werden grau in grau, Leerstand und Verfall greifen i…
W
Wir in Niedersachsen - aus dem Studio Hannover | Nachrichten


Weitere Themen: OVG Lüneburg urteilt zu Ausgangssperre in Region Hannover // Steinwurf auf Hildesheimer Moschee
N
NDR Info Hintergrund


1
Lockdown, Ladenmieten, Leerstände - Innenstädte in der Krise
15:23
15:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:23
Deutschland steht angesichts weiter steigender Infektionszahlen vor einem verschärften Lockdown. Wie der aussehen wird, ist politisch nach der verpatzten Nachteinigung zum Oster-Lockdown auf dem letzten Bund-Länder-Gipfel noch offen. Die Anfang März eingeleiteten vorsichtigen Öffnungen im Einzelhandel sind in Teilen des Landes schon wieder zurückge…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Shoppingmalls und teure Eigentumswohnungen verdrängen nicht nur kleine Läden und einkommensschwache Mieter aus den Innenstädten. Auch alteingesessene Handwerksbetriebe müssen aufgeben. Einer von ihnen ist der Stuckateur Michael Christmann in Bonn. Von Gregor Lischka www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Lin…
A
AutoMobil


1
Autofreie Innenstädte: Geht das?
13:01
13:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:01
Autofreie Innenstädte: Kaum ein Verkehrsthema stößt in Deutschland so sehr auf Unverständnis innerhalb der Gesellschaft. Aber woran liegt das? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-innenstaedte
Warum der Palmsonntag ein so wichtiger Tag ist. Der Countdown läuft. Nur noch eine Woche bis Ostern. Ein ganz besonderes Fest. Auch für Pfarrer Schießler der aus diesem Grund sein privates Fotoalbum öffnet und uns u. a. mit in seine Kindheit nimmt und uns verrät warum ihm der Palmsonntag schon von klein auf wichtig ist.…
P
Plenarsitzungen - Video Podcasts


1
219. Sitzung vom 26.03.2021. TOP 36: Lebendige Innenstädte
40:31
40:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:31
Lebendige InnenstädteVon Deutscher Bundestag
D
Die aktuelle Stunde

1
Attraktive Innenstadt
1:09:34
1:09:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:34
Citymanager Hannes Wolf von der Initiative Innenstadt spricht mit mir darüber, wie hart die Corona-Krise den Einzelhandel und die Gastronomie in der Jenaer Innenstadt getroffen hat und welche Schritte notwendig sind, um die Innenstadt nach der Krise wiederzubeleben.Von Stefan Beyer
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Hundepfeifen in der Politik - Literaturwissenschaftler Stephan Packard
1:13:24
1:13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:24
Wenn es um politische Rhetorik und Propaganda geht, taucht seit einigen Jahren der Begriff der Hundepfeife immer wieder auf. Aber was ist mit dieser Metapher gemeint?Von Deutschlandfunk Nova
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


I. Wer beim Politisieren mit heftiger Kritik nicht hinter dem Berg hält, der sollte sich und anderen schon klarmachen, was genau da kritisiert wird. Ist es das Handeln oder der Charakter einzelner Politiker? Sind es konkrete Politiken? Ist es das Funktionieren einzelner politischer Institutionen? Ist es das Zusammenwirken politischer Institutionen?…
P
Politiknerds - Der Niedersachsen-Podcast


1
Klartext am Sonntag mit Belit Onay - Ausgabe 04
24:12
24:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:12
Hannovers-OB Belit Onay spricht mit Martin Brüning über den Unmut, den die Ablehnung des Landes, Hannover zur Modellkommune zu machen, ausgelöst hat. Weitere Themen: Wie weiter mit der Ausgangssperre, Ladeschränke für E-Bikes und Verstärker für Straßenmusiker und der Prozess gegen Yüksel Weßling in Istanbul.…
...Tag der Freude! Eine Woche nach Ostersonntag ist Weißer Sonntag. Der Tag, an dem die Erstkommunionen Starten - und ein Tag - an demvor fünfzig Jahren auch Pfarrer Rainer Maria Schießler seine Erstkommunion bekommen hat. Doch auch wenn dem Herrn Pfarrer damals sein Anzug nicht gefallen hat, so wie heute den meisten Menschen die Maske - zählt auch…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Geschichte des Internetcafés - Medienwissenschaftler Stefan Udelhofen
38:25
38:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:25
Gemütlich im Café zu sitzen und am Laptop zu arbeiten: vor der Corona-Pandemie war das für uns selbstverständlich. Doch diese Form zu arbeiten ist vergleichsweise neu. Wie sie ihren Anfang genommen hat – darüber berichtet der Medienwissenschaftler Stefan Udelhofen.Von Deutschlandfunk Nova
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Wenn in Deutschland über das Corona-Geschehen im Ausland berichtet wird, so fällt auf, dass fast immer nur von Staaten die Rede ist, in denen die Lage "kleiner/gleich Deutschland", also mindestens ebenso angeblich katastrophal oder noch schlimmer ist als hierzulande. Ganz nach probatem Muster der ersten Welle, in der man uns Bergamo, New York und M…
W
WDR 5 Politikum


1
Bund redet sich raus & Corona macht Kanzler - Meinungsmagazin
15:06
15:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:06
Der Bund muss ran, weil die Länder versagen? Moderator Max von Malotki diskutiert, ob die Interpretation fair ist. Mit Corona im Rücken macht sogar ein Wahlsieg keinen Spaß, meint Kabarettist Mathias Tretter. Und: Klimaschutz mit Aerosolen.Von WDR 5
W
Wir in Niedersachsen - aus dem Studio Hannover | Nachrichten


Der Vorverkauf für das "Kleine Bühnen-Fest im Großen Garten" startet // Mehrgenerationenpark in Seggebruch steht wegen Corona vor dem Aus
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Erstmals hat Eisenach eine Klimaschutzmanagerin. Die 28-jährige Anne Häring soll, finanziert vom Bundesumweltministerium, "den Finger in die Wunde legen", wie die Bürgermeisterin sagt. Für Häring ist Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. Von Ruth Breer www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audioda…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Corona-Hotspot Thüringen - Ramelows umstrittene Pandemie-Bilanz
16:02
16:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:02
Thüringen hat seit Monaten die meisten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in Deutschland. Die einen machen Corona-Leugner auf dem Land verantwortlich, andere den Schlingerkurs des Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Argumente gibt es für beide Thesen. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter…
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


1
"Steinmeier will, dass wir aufhören die Regierung zu kritisieren: Rücktritt jetzt!" - Ein Artikel von Niklas Lotz (neverforgetniki)
Ein Bundespräsident sollte wegweisende Reden an die Nation halten, das Grundgesetz und den Rechtsstaat verteidigen und parteipolitisch neutral die Geschehnisse im Land im Blick haben. Frank-Walter Steinmeier kann oder will nichts davon, er ist die größte Fehlbesetzung in diesem Amt seit sehr langer Zeit. Dass er nun auch in der Corona-Politik ein a…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN236 Spahns Spenden-Dinner, Ukraine-Konflikt, Brückenlockdown und Pilotprojekte, K-Frage in der Union, digitaler Impfausweis
1:38:16
1:38:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:38:16
Begrüßung Website Lage Plus Spenden-Dinner des Gesundheitsministers Spendendinner des Gesundheitsministers: Spahns Schweigekartell (taz.de) Kampagnenleiter von LobbyControl: „Das ist ein politisches No-Go“ (taz.de) Ukraine-Konflikt Fighting Escalates in Eastern Ukraine, Signaling the End to Another Cease-Fire (The New York Times) Putin verlegt mass…
N
NDR Info Hintergrund


1
Menschen im Iran - Ein bisschen Glück trotz Sanktionen
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Die US-Sanktionen treffen die Menschen im Iran hart. Die Pandemie hat die Wirtschaftskrise verschärft. Eine Reise durch das Land Nach den 2018 von den USA verhängten Sanktionen steckt der Iran in einer akuten Wirtschaftskrise, die sich durch den Ausbruch der Corona-Pandemie noch verschärft hat. Da auch der neue US-Präsident Joe Biden die Sanktionen…
W
WDR 5 Politikum


1
Kontrolle muss sein & Deutschtürken schweigen - Meinungsmagazin
15:06
15:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:06
Im Kampf gegen Corona brauchen wir mehr staatliche Kontrolle, kommentiert Stephan Karkowsky. Moderator Max von Malotki fragt nach, warum sich in der Diaspora wenig Protest gegen Erdogan regt. Und: Kenias Politiker als Superspreader.Von WDR 5
W
Wir in Niedersachsen - aus dem Studio Hannover | Nachrichten


Weitere Themen: Modellkommune Hildesheim verschiebt Start / Familienzirkus Zirkus in Hannover gestrandet
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Zoo Neuwied - Wie Erdmännchen und Atlaslöwen durch die Krise kommen
10:52
10:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:52
Der Zoo Neuwied hat in der Corona-Krise viel Unterstützung erfahren. Über 3000 Geldspenden gingen ein, auch Sachspenden gab es. Der kaufmännische Leiter sagt, ohne die gäbe es den Zoo wohl nicht mehr. Viele würden ihn und seine Bewohner vermissen. Von Anke Petermann www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Lin…
Würde man das Buch “Arbeiterklasse” nennen, hätte wohl niemand Lust es zu lesen. Also hat sich Julia Friedrichs für “Working Class” entschieden. Es ist aber ein Buch für alle. Die einen sollen sich wiedererkennen und bemerken, sie sind nicht allein. Die anderen sollen sich wundern, was alles möglich ist in einer zerfallenden Gesellschaft. Die eine …
W
Wir in Niedersachsen - aus dem Studio Hannover | Nachrichten


Vermisste Isabella aus Celle ist offenbar in Frankreich aufgetaucht / Hildesheimer Bündnis fordert neue Schwimmhalle
W
WDR 5 Politikum


1
CDU bröselt & Kurzatmige Corona-News - Politikum
15:05
15:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:05
Moderator Max von Malotki diskutiert, wie tief die Krise bei der CDU geht. Vera Linß bemängelt in ihrer Medienkolumne, dass grundlegende Zukunftsfragen derzeit zu kurz kommen. Und: Frankreich feilt an einem Klimapaket.Von WDR 5
D
Die Woche mit Stephan & Stefan


1
Folge 50: Rückblick, Schluss und Neubeginn
1:21:01
1:21:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:01
Wir schauen zurück auf 49 Folgen Podcast und kündigen ein neues Format an Das war's mit der Woche mit Stephan und Stefan in dieser Form. Dieser Kanal bleibt aber erhalten und wird schon bald Heimat für ein neues Format, in dem wir uns an den beliebtesten Episoden orientiert haben. Folgt uns gerne weiterhin, hier gibt's bald wieder frische Podcasts.…
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Hamburg soll Fahrradstadt werden - das stand schon im Koalitionsvertrag von 2015 zwischen SPD und Grünen. Nun ist mit Anjes Tjarks ein grüner Verkehrssenator im Amt. "Es gibt Bewegung", stellt der ADFC fest. Aber es gibt auch Fragen. Von Axel Schröder www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodate…
N
NDR Info Hintergrund


1
Die Macht der Mikrochips - Europas Abhängigkeit von Asien
14:44
14:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:44
Mikrochips steuern auch Autos. Nach Lieferengpässen stockt weltweit die Autoproduktion. Europa ist abhängig von Asien.
W
WDR 5 Politikum


1
Blockierte Politik & Verzichtende Mütter - Meinungsmagazin
15:09
15:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:09
Albrecht von Lucke kommentiert, dass die Ministerpräsidenten gerade wenig Tatendrang erkennen lassen. Moderator Max von Malotki diskutiert, inwieweit Kinder und Karriere sich noch immer widersprechen. Und: Wo landen Pflegekosten?Von WDR 5
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Abstand halten, Kontakte beschränken, so lauten zwei Ratschläge, um Corona einzudämmen. Doch es gibt Nebenwirkungen - Einsamkeit etwa. Jugendliche und alte Menschen sind von ihr besonders betroffen. Von Alexandra Gerlach www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Im dichtesten Corona-Nebel, vor dem Hintergrund der österlichen Notbremse und garniert von der (leider) einmaligen Bitte um Verzeihung unserer sonst so eisernen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel wurde mal so am Rande der Afghanistan-Auslandseinsatz unserer 1.300 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für die internationale Mission „Resolute Suppor…
F
Früh-Shoppen - Der gepflegte Shopper-Marketing-Talk


1
Folge 24: Wie loyal sind Kunden?
36:02
36:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:02
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich Willkommen zum Shopper-Marketing Podcast „Früh-Shoppen“. In dieser Folge diskutieren Peter Dräger (GREYshopper), Lars Roisch (STEIN) und Marco Ziegler (Des Wahnsinns Fette Beute) über eine andere Facette des Shopper-Marketings.Sie setzen sich mit dem Thema „Kundenloyalität“ auseinander, denn seit einiger Zei…
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Seit dem 19. März 2009 existiert eine Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg. Die Metropolregion Nürnberg ist eine Art Arbeitsgemeinschaft von Städten, Gemeinden und sonstigen Gebietskörperschaften, die vor allem das Ziel der Wirtschaftsförderung verfolgt. Die Zusammenarbeit soll eben Dinge ermöglichen, die einzelne Gebietsk…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Geschichte des schwarzen Feminismus - Rassismusforscherin Vanessa Thompson
50:58
50:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:58
Die #BlackLivesMatter- Proteste wurden wesentlich von schwarzen Frauen organisiert, aber schwarz-feministische Kritik hat eine lange Tradition. In ihrem Vortrag gibt Vanessa Thompson eine Einführung in die Geschichte des schwarzen Feminismus – vom Widerstand gegen die Sklaverei bis zur transnationalen Vernetzung schwarzer feministischer Bewegungen …
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Von der Stunde Null an, dem totalen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur, hat die Bundesrepublik Deutschland vor allem eine Partei geprägt: Die CDU, die christlich demokratische Union. Wobei das Christliche nicht nur ein begleitender Markenschnickschnack war, sondern die Kernüberzeugung abbildete. Es ging um das Christliche Menschenbild, dem sich der …
Wie wichtig ist Ostern eigentlich noch Heutzutage? In der heutigen Folge von Schießlers Woche geht’s natürlich um’s wichtigste Fest der katholischen Kirche. Doch ist Ostern eigentlich mittlerweile nur noch ein Kulturevent oder gar am Coronavirus zu Grunde gegangen? Pfarrer Schießler hat da wie immer seine eigene Meinung.…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Die Haitianische Revolution - Politikwissenschaftlerin Jeanette Ehrmann
37:33
37:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:33
Die Französische Revolution kennt jeder, aber nur zwei Jahre später gab es eine weitere Revolution – und zwar in der französischen Kolonie Haiti. Dort malochten damals 400.000 schwarze Sklaven für knapp 30.000 weiße Grundherren. In ihrem Vortrag beschreibt Jeanette Ehrmann, wie die Revolution das Politische dekolonisierte.…
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Für diese sogenannte Pandemie ist ein Merkmal kennzeichnend, das in der Medizingeschichte seinesgleichen sucht: Seit einem Jahr erleben wir die massenhafte Uminterpretierung von mehrheitlich in keinster Weise nicht gefährdeten, mitten im Leben stehenden Menschen zu „Latenzkranken“, zu potentiellen Infizierten, zu Virenschleudern und Gesundheitsgefä…
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
LdN235 Gewalt in Myanmar, AstraZenecas Probleme, Politik in Schockstarre, Corona-Tracing, Ausgangssperre, Gauweilers Millionen, Nebentätigkeiten
1:29:29
1:29:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:29:29
Begrüßung Deutscher Podcastpreis Proteste in Myanmar Flüchtlinge aus Myanmar erwartet (Süddeutsche.de) Birma/Myanmar (bpb.de) Myanmar: Das Militär geht immer brutaler gegen die Bevölkerung vor (Süddeutsche.de) Myanmar: Brutaler “Tag der Streitkräfte” (sz.de) Aktueller Stand der Sanktionen gegen Birma/Myanmar (wko.at) Nach Militärputsch: EU beschlie…
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


1
"Schmutzkampagne der „Allianz gegen Rechtsextremismus“ gegen Hallo Meinung!" - Ein Artikel von Daniel Matissek
Politik, Lokalpresse und Tagespresse machen gemeinsame Sache mit Linksextremen Aktuell steht Hallo Meinung in seiner Heimatregion Nürnberg, wo Peter Weber seit Jahrzehnten seinen privaten und geschäftlichen Lebensmittelpunkt hat, wieder einmal im Fadenkreuz einer Diffamierungskampagne, die Ihresgleichen sucht. Treibende Kräfte sind notorische Links…
N
NDR Info Hintergrund


1
Food and Motion - Essen und bewegen in Pandemiezeiten
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44
Durch Lockdown und Homeoffice fehlt Bewegung. Viele beklagen ihre "Corona-Kilos", entdecken aber eine neue Lust am Kochen. Auch wenn der scharfe Oster-Lockdown teilweise zurückgenommen wurde: Große Familienfeste mit einem großen „Schlemmenmahl“ sind dieses Jahr nicht angesagt. Fitness-Training im Sportstudio allerdings auch nicht. Gesund zu leben, …
G
Gesellschaft


1
Burkhard Stork, NABU-Wildtierexpertin Birte Brechlin, Canyon Aeroad & Municycling
1:40:18
1:40:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:18
Im April geht‘s mit Burkhard Stork um den ADFC und den Zweirad-Industrie-Verband, um Verhalten im Wald mit Birte Brechlin vom NABU, um Probleme am Canyon Aeroad und um eine Ausfahrt mit dem Geländeeinrad. [0:00:16] Begrüßung [0:02:55] Übersicht [0:05:13] Burkhard Stork [0:33:43] Birte Brechlin [0:56:12] Klingeln bei Klötzer [1:11:40] Ausfahrt des M…
Die katholische Kirche verliert ihre Mitglieder. Das liegt vor allem an ihrem Umgang mit Missbrauchsfällen. Es gibt aber noch mehr Streitpunkte, wie die andauernde Diskriminierung gegenüber homosexuellen Menschen oder die Rolle der Frau in der Institution. Schafft die Kirche jetzt die Reform? Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellsch…
U
Unser Thema

1
75 Jahre Niedersachsen - Unser Schatz (Teil 1)
27:40
27:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:40
In Teil 1 unserer Jubiläumsreihe berichten wir über die Sturmflut 1962, einen Papstbesuch in Osnabrück, die ersten Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr u.a.
W
WDR 5 Politikum


1
Sterben zu Hause & Biden's Wumms - Meinungsmagazin
15:15
15:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:15
Max von Malotki diskutiert, wie Ehrenamtliche im Sterbeprozess eine wertvolle Unterstützung sein können. Joe Biden's staatliches Investitionsprogramm verströmt nur einen Hauch Sozialdemokratie. Und: In Australien kommt der Osterbilby.Von WDR 5
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Wenn auf Industriebrachen die Grillen zirpen und sich ehemalige Deponien renaturieren – dann könnte das Projekt "Städte wagen Wildnis" dahinterstecken. Das Beispiel Hannover zeigt, was passiert, wenn der Mensch der Natur die Regie überlässt. Von Michael Hollenbach www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link …
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Berliner Gastronomen ringen um ihre Existenz: Normalerweise beschert der Frühling scharenweise Gäste, doch wegen Corona ist alles anders. Neue Testprojekte wecken Hoffnungen. Doch bis auf weiteres helfen bloß kreative Ideen - und Musik. Von Benjamin Dierks www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audi…
H
HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt


Man müsste eigentlich sagen, dass es schockierende Zustände sind, die in der CDU gerade offengelegt werden, aber so ganz kann man das nicht. Wer die deutsche Politik schon länger beobachtet, den dürften Korruption und Hinterzimmer-Geschäfte kaum noch beeindrucken. Es ist allerdings nun endlich eine Zeit angebrochen, in der ein „Weiter so“ nicht meh…