show episodes
 
D
Der Atemcode

1
Der Atemcode

Dr. Matthias Wittfoth | Neurowissenschaftler | Sports- and Music-Coach | W

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser Podcast hat unsere Atmung als zentrales Thema. Willkommen bei Hirnforscher und Wim-Hof-Instruktor Matthias Wittfoth, der zu wichtigen und kontroversen Themen andere spannende Persönlichkeiten befragt. Hier gibt es sowohl kurze Tipps, wie man Atmung im Alltag, im Sport und zur besseren Gesundheit nutzen kann, als auch Interviews und Diskussionen mit Experten. Mittels der neuen Erkenntnisse über Atemtechniken nähern wir uns auch an andere brandaktuelle Themen wie Meditation, Neuroscienc ...
 
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
 
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
 
Hirnforschung und Musikproduktion: Wie sich theoretische Erkenntnisse aus den Bereichen Psychoakustik, Musikpsychologie, Wahrnehmungspsychologie und Hirnforschung in der Praxis der Musikproduktion und Komposition sinnvoll anwenden lassen. YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCB3dRCvLfEp98TIzUrlcfaQ Kontakt: http://www.nikolaywolz.de
 
Hacking Reality: In der zweiten Staffel unseres Wissenschaftspodcasts "Deep Science" erkundet Host Sophie Stigler mit Reportern und Reporterinnen Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wirklichkeit. Wir erzählen Geschichten von Cyborgs, die Übersinnliches beherrschen, verirren uns in Zeitschleifen, lösen den Fall eines unwahrscheinlichen Doppelmords, tauchen ein in manipulierte Erinnerungen und chatten mit Toten. Fünf Episoden, ab dem 13. Oktober 2022 jede Woche eine neue Folge.
 
Die Ringvorlesung im Wintersemester 2010/2011 zum Thema "Der Mensch und sein Gehirn" zeigt auf, wie neurowissenschaftliche Forschung verantwortlich eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen sie auf unser Leben hat. Die "Ringvorlesung" ist die fakultätsübergreifende Vorlesungsreihe der LMU. Sie findet regelmäßig im Wintersemester zu einem aktuellen Thema statt.
 
Loading …
show series
 
Markus Klingenberg ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit einer beeindruckenden Liste an Zusatzbezeichnungen, darunter Sportmedizin, Chirotherapie / Manuelle Medizin, Notfallmedizin, Ernährungsmedizin, Gesundheitsvorsorge & Prävention, Reisemedizin und Tauchmedizin. Dr. Klingenberg hat seine medizinische Ausbildung in verschiedenen Län…
 
Satelliten-Navigation - Wieviel Präzision ist möglich?Experimente im All - Junge Studierende stemmen eigene RaumfahrtmissionBesondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdecktRedaktion und Moderation: David GlobigVon Jenny von Sperber, Dirk Lorenzen, Philip Artelt, Silke Schmidt-Throe
 
Dürren, Fluten, Hitzewellen - Kosten des Klimawandels in Deutschland / Leben mit dem Wasser - Wie Rotterdam sich auf steigende Meeresspiegel einstellt / Schwänzeltanz - Wenn Honigbienen in die "Tanzschule" gehenVon Miriam Stumpfe, Renate Ell, Anna Küch, Johannes Roßteuscher; Moderation: David Globig
 
Brüllen, Grunzen, Fauchen - Wie klangen die Dinos?Rekordverdächtige Funde - Wann begann in Europa die Pfeil-und Bogen-Jagd?Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener KammernSternenhimmel März - Der Frühling hält Einzug am SternenhimmelModeration: David GlobigVon Roßteuscher, Rooch, Dylla, Konitzer
 
Satellitenbeobachtung nach dem Erdbeben - Land hat sich extrem verschoben / Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt / Postkarten, Briefe, Inschriften - Wie Kryptografen Geheimnisse der Vergangenheit entschlüsselnVon Birgit Magiera, Stefan Geier, Silke Schmidt-Throe, Stefan Geier, Moderation: Stefan Geier
 
Virusinfektionen - Auslöser für neurodegenerative Erkrankungen? / Fett-weg-Spritze mit Semaglutid - Warum sie nur für Kranke gut ist / Sternenhimmel Februar - Venus und Jupiter erhellen die Nacht / Fischernetze im Ozean - Wie verlorenes Fanggerät die Meere vermülltVon Sebastian Kirschner, Moritz Pompl, Jenny von Sperber, Franziska Konitzer, Thomas Samboll; Moderation: Stefan Geier
 
Was man wissen sollte zu Long Covid, Probleme des Medizinsystems und Post-Vac Syndrom Long Covid ist ein postinfektiöses Syndrom, ähnliche Symptome gibt es auch nach vielen anderen infektiösen Erkrankungen – zum Beispiel nach einer EBV-Infektion (Pfeiffersches Drüsenfieber) oder nach der Spanischen Grippe vor über 100 Jahren. Laut aktueller Studien…
 
Interview mit Prof. Jessen Weiteres zum Thema Antikörper und Alzheimer: "Die Renaissance der Antikörper", Hintergrundinformationen zu Antikörpern in der Alzheimerforschung "Lecanemab bei Alzheimer im Frühstadium", Science Media Center Germany, 30.11.2022 Hintergrundinformationen zu Alzheimer DZNE-Arbeitsgruppe von Prof. Jessen Klinik für Psychiatri…
 
Erdrotation: Warum der innere Erdkern dem Rest des Planeten nicht mehr vorauseilt / Drei Jahre Corona: Kickoff für bahnbrechende Forschung? / CO?-Budget pro Kopf: Wie realistisch sind drei Tonnen pro Jahr? / Spermien blockieren: Neue Verhütungsmethode für den Mann / WissenKompakt: Flugsaurier. Autor/innen: Miriam Stumpfe, Moritz Pompl, Susi Weichse…
 
Fukushima: Darf Japan kontaminiertes Wasser ins Meer leiten? / Ultrafeinstaub an Flughäfen: Auch Schmieröle verursachen gefährliche Partikel / Überzählige Versuchstiere: Fürs Labor gezüchtet, aber nicht gebraucht / Komet im Anflug: Schweifstern C/2022 E3 bald mit bloßem Auge sichtbar.Von David Globig, Fatemeh Khododadian, Sophie Stigler, Birgit Magiera, Moderation: Anne Kleinknecht
 
Interview mit Priv.-Doz Dr. Patrick Weydt Weiteres zum Thema ALS: Hintergrundinformation ALS ALS-Ambulanz Uni Klinik Bonn DZNE-Stiftung Übersicht ALS-Ambulanzen Redaktionstipp: Rettung für ALS-Patientin: Eingesperrt im eigenen Körper – und wieder befreit | Spiegel+ Patrick Weydt folgen: Instagram Patrick Weydt folgen: Twitter…
 
Biopiraterie - Wem gehört der Amazonas? / LNG-Terminals - Wie aufwändig ist die Umrüstung auf Wasserstoff? / "Mpox" statt "Affenpocken" - Wenn Krankheitsbezeichnungen stigmatisierenVon Antje Passenheim, Anne Herrberg, Johannes Postler, Jutta Henkel; Moderation: Martin Schramm
 
RS-Virus bei Kindern - Wie weit ist die Impfstoffentwicklung? / Die Macht der Mundwinkel - Wie Mimik unsere Gefühle beeinflusst / Sternenhimmel im Dezember - So hell leuchtet es in der WinternachtVon Daniela Remus, Jenny von Sperber, Susi Weichselbaumer, Franziska Konitzer; Moderation: Stefan Geier
 
Titandioxid-Urteil - EU-Kommission muss Einstufung als krebserregend zurücknehmen / ESA-Ministerratstreffen - Wie die europäische Raumfahrt unabhängiger werden will / Umstrittene Antibiotika-Prophylaxe - Schutz gegen Chlamydien und Syphilis? / "Headbanging" in der Rattendisco - Wie die Tiere auf Musik reagieren. // Moderation: David Globig…
 
Täglich erreicht Quarks allein mit seinem Instagram-Angebot im Schnitt über eine Million Menschen, mehr als 60 Prozent der Nutzer*innen sind jünger als 35 Jahre. Auch die Website www.quarks.de verzeichnet jeden Monat mehr als eine Million Besucher. Der Podcast "Quarks Science Cops" erscheint alle zwei Wochen und befasst sich mit wissenschaftlichem …
 
Im Auge der Galaxie - Forschende entdecken NeutrinoquelleWisente - Auswilderungsprojekt steht vor dem Aus Trendtier Axolotl - Warum dieser Lurch nicht altert Kombi-Impfstoff - Wann kommt der Piks gegen Corona und Grippe?Von Redaktion und Moderation: Anne Kleinkne
 
In einem spektakulären Versuch lässt der Neurowissenschaftler David Eagleman Freiwillige in die Tiefe stürzen. Wieviel mehr sehen wir in solchen Angstmomenten von dem, was ist? Und könnten wir die Zeit gezielt hacken - für einen Moment Ewigkeit? Von Lennart Pyritz www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Eine Frau soll als Kind jahrelang missbraucht worden sein. Erst als Erwachsene kann sie sich ihren Erinnerungen stellen. Doch vieles von dem, was sie aus der Verdrängung geholt hat, kann so nicht stattgefunden haben. Sind ihre Erinnerungen falsch? Von Tomma Schroeder www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Interview mit PD Dr. Hemmen Sabir Weiteres zum Thema: DZNE Arbeitsgruppenseite Sabir Abt. Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn Experimentelle Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn Bill & Melinda Gates FoundationVon Forschungszentrum DZNE
 
Sally Clark soll ihre neugeborenen Söhne ermordet haben. Dafür wird sie 1999 verurteilt, denn dass die Babys zufällig gestorben sind, gilt als unwahrscheinlich. Hängen Wahrscheinlichkeit und Realität wirklich so zusammen, wie die Statistik nahelegt? Von Lydia Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Soziale Neandertaler - Das Familienleben in der Chagyrskaya-HöhleCorona-Winterwelle - Welche Rolle spielen die neuen Varianten?Hirnorganoide - Wie Gewebemodelle die Neuroforschung voranbringen sollen Mobilitätswende - Welchen Beitrag können Lastenräder leisten?Von Stefan Geier
 
Als ihr bester Freund stirbt, füttert Eugenia Kuyda eine Künstliche Intelligenz mit dessen Textnachrichten. Das Computerprogramm lernt, den Mann zu imitieren. Je genauer die Maschine den Menschen nachahmt, desto weiter entfernt sie sich von ihm. Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
Long COVID - Was wir über die Krankheit nach der Krankheit wissen / Plastik-Recycling - Wie gewinnt man aus Abfall wertvolle Chemikalien? / Ebola-Ausbruch - Wie der Erreger Uganda bedroht / Römerschiffe auf der Donau - Was Archäologen aus Nachbauten lernenVon Veronika Bräse, Hellmuth Nordwig, Jenny
 
Neil Harbisson kann keine Farben sehen, aber er hört sie. Er hat es sich selbst beigebracht, mit einem extra dafür entwickelten Sinnesorgan. Dabei ist es nicht geblieben, und wir fragen uns: Begreifen wir mit übermenschlichen Sinnen auch mehr von der Welt? Von Anneke Meyer www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
 
In der zweiten Staffel von „Deep Science“ erkundet Sophie Stigler mit Reportern und Reporterinnen Geheimnisse, Zufälle und Verzerrungen der Wahrnehmung. Fünf Episoden, wöchentlich ab dem 13. Oktober 2022. Mit Sophie Stigler; Stigler, Sophie Direkter Link zur AudiodateiVon Mit Sophie Stigler; Stigler, Sophie
 
Loading …

Kurzanleitung