…
continue reading
…
continue reading
Geschichten aus der großen Stadt...
…
continue reading
Auf radioeins bekommen Sie einen kompetenten und ganz und gar subjektiven Blick auf die wichtigen Ereignisse unserer Zeit.
…
continue reading
radioeins hat sie alle! Die besten Musikerinnen und Musiker im Studio oder am Telefon gibt es hier als Podcast zum Nachhören.
…
continue reading
Der Kult Kolumnist Harald Martenstein macht sich in seiner Kolumne Gedanken um Nebensachen und Alltäglichkeiten...
…
continue reading
Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen. Kalkofe und Welke sezieren in diesem Podcast jede Woche neu Aktuelles aus Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie ihre Lieblingsthemen aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Sie preisen das Gestern und machen sich darüber lustig, sie reflektieren das Heute und wagen einen Blick in die Zukunft. ...
…
continue reading
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
…
continue reading
Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.
…
continue reading
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
…
continue reading
Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt er das tagespolitische Geschehen auseinander.
…
continue reading
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
…
continue reading
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
…
continue reading
Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam. Jeden Dienstag berichten Simon Brauer und Henrik Barth von Stillstand und Fortschritt in der Verkehrspolitik, von neuesten Entwicklungen in der Fahrradtechnik und vom einfachen Glück auf zwei Rädern.
…
continue reading
Der gebürtige Westfale veröffentlicht seit 1988 Musik, war Vorreiter der Technokultur, hat die Mayday erfunden und die Love Parade begleitet und legt seine "electronic beats" immer noch überall auf der Welt auf, denn er ist immer noch Deutschlands bekanntester "Celebrity DJ". Einmal im Monat legt er seine Lieblingslieder aus allen Genres und Zeiten auf und erzählt interessante Geschichten dazu.
…
continue reading
Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.
…
continue reading
Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt's jetzt endlich auf radioeins.
…
continue reading
Web, Mobile, Social Media Wir bewegen riesige Datenströme und die riesigen Datenströme bewegen uns. Das Netz ist kein reiner Ort des Konsums mehr, sondern eine Plattform für Kreativität und Partizipation. Aus Computern sind Smartphones geworden, aus Läden Preissuchmaschinen. Poesiealben, Vereinssitzungen und Single-Parties werden durch Social Media Phänomene ersetzt. In radioeins online onair beleuchten Sven Oswald und Daniel Finger jede Woche einen Aspekt dieser rasanten Entwicklung...
…
continue reading
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Er entschlüsselt, welche Bedeutung der Buchstabe B in der Erfolgsgeschichte großer Künstler von Beethoven über die Beatles bis hin zu Justin Bieber hat. Dr. Pop weiß, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und ein Leben retten kann.
…
continue reading
Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen: Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt e ...
…
continue reading
Jeden Freitag zwischen 21.00 und 23.00 Uhr empfängt Andreas Müller im Wechsel mit Torsten Groß drei Musik-Journalisten und Journalistinnen auf radioeins. Vier Alben, die am Freitag neu erscheinen werden ausführlich besprochen. Produktionen großer Stars werden genauso einer gnadenlos kritischen Überprüfung unterzogen wie die Alben junger und völlig unbekannter Bands. Am Ende steht das Urteil. Aus drei Kategorien müssen die Kritiker auswählen und damit bekennen, was sie von der Platte halten: ...
…
continue reading
Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein mit einem Gast ins Renaissance-Theater und redet – über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. radioeins sendet live. Hier verstummt die Erregungsmaschine des Internets. Der radioeins & Freitag Salon ist "unplugged", wie man früher gesagt hätte. Echte Menschen reden über ech ...
…
continue reading
Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt. Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen ...
…
continue reading
Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören. Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benec ...
…
continue reading
Schreiben & Schreddern - die zweite Staffel! Immer freitags gibt’s dann eine neue Folge. Freut euch auf: Luisa Neubauer, Sebastian Fitzek, Inka und Markus Brand, Walter Moers (live vertreten durch Felix Römer), Fil und Tom Tykwer. Yeah! In diesem Podcast gibt es garantiert keine Fragen zu Heimat, Hobbys oder Haustieren. Es geht um den kreativen Prozess. Gastgeber Marc-Uwe Kling hat sich hochkarätige Zeugen eingeladen und fragt diese: "Wie machst du das eigentlich? Wie entscheidest du beim Sc ...
…
continue reading
Jung, dynamisch, orientierungslos und pleite? Sarah Bosetti, geboren 1984 in Aachen, lebt als Lesebühnenautorin und Slampoetin in Berlin und erzählt von ihren Begebenheiten des Lebens.
…
continue reading
Der Podcast auf Leben und Tod mit Gastgeber Eric Wrede widmet sich mit seinen Gästen genau diesen Themen, mal ernst, mal lustig, mal traurig, mal nachdenklich, aber zum Glück nie professionell... Die zweite Staffel wird produziert von radioeins. Eric Wrede ist Deutschlands bekanntester Bestatter, geboren an der ostdeutschen Riviera in Rostock, aber im Herzen schon immer Berliner. Im ersten Leben kümmerte er sich um Selig, Westernhagen, Flake und Polarkreis 18. Und jetzt? Jetzt ist er Bestatt ...
…
continue reading
Angesichts der aktuell in der Presse erhobenen Vorwürfe gegen Rammstein und Keyboarder Flake hat radioeins entschieden, dass Sendung und Podcast mit Flake auf unbestimmte Zeit pausieren.
…
continue reading
Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast bei Jörg Thadeusz in der Sendung Die Profis auf radioeins.
…
continue reading
West-Berlin Ende der 80er Jahre: Zusammen mit zwei Freunden gründet der junge, charismatische Floh eine Band. Doch kurz vor dem Durchbruch lässt Floh seine Bandkollegen sitzen und verschwindet. Er verlässt Berlin, wo er sich von Nazis bedroht fühlt. Der wahre Grund wird erst sehr viel später klar. Philip Meinhold erzählt die Geschichte seines Jugendfreundes Floh Roth, einer Band, die groß hätte rauskommen können – und einer psychischen Erkrankung, die viel zu lange nicht erkannt worden ist. ...
…
continue reading
Auf den ersten Blick ist das Greenhouse im Süden Berlins ein Ort, an dem Künstler sich Arbeitsräume mieten können: Hier entstehen Kunst, Musik, Performances. Doch hinter den Kulissen des hippen Kunstorts sieht es anders aus. Ein ehemaliger Mieter berichtet von illegalen Bewohnern, Drogen und mehreren Menschen, die in den vergangenen Jahren dort gestorben sein sollen. Eine investigative Podcast-Serie von radioeins in fünf Teilen.
…
continue reading
Weniger Bürokratie - das versprechen fast alle Parteien in ihren Wahlprogrammen, auch diesmal wieder. Dabei ist das Problem ja schon länger bekannt: Steuererklärung machen, Bauanträge stellen, Behördenbriefe verstehen - dies alles geht kaum ohne Hilfe. Diese Hilfe kommt nun von einer KI. Das Start-Up-Unternehmen "Mika" verspricht vor allem kleinen …
…
continue reading
Überall hängen auf den Straßen die Wahlplakate. Aber von den sogenannten "kleinen" Parteien ist diesmal gefühlt deutlich weniger zu sehen als bei früheren Wahlen. Und auch im Wahlkampf, der bisher ja vor allem von dem einen Thema Migrationsdebatte überlagert wird, kommen die kleinen Parteien so gut wie gar nicht zu Wort. Tobias Schmutzler aus der r…
…
continue reading
Russlands Präsident Putin will einen historischen Musikwettbewerb wiederbeleben: Die "Intervision" - einst das sozialistische Pendant zum "Eurovision Song Contest". An dem darf ja Russland seit seinem Angriff auf die gesamte Ukraine nicht mehr teilnehmen. Die Intervision soll noch in diesem Jahr in Moskau stattfinden. Rund 20 Länder könnten teilneh…
…
continue reading
Russlands Präsident Putin will einen historischen Musikwettbewerb wiederbeleben: Die "Intervision" - einst das sozialistische Pendant zum "Eurovision Song Contest". An dem darf ja Russland seit seinem Angriff auf die gesamte Ukraine nicht mehr teilnehmen. Die Intervision soll noch in diesem Jahr in Moskau stattfinden. Rund 20 Länder könnten teilneh…
…
continue reading
Während die Kaufpreise für Wohnimmobilien weitgehend stabil bleiben, steigen die Mieten in Deutschland weiter deutlich an. Im Durchschnitt um 4,7 Prozent, besonders stark in Berlin mit 8,5 Prozent. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist hoch, doch es wird viel zu wenig gebaut - auch im sozialen Wohnungsbau. Darüber hat das Bündnis "Soziales Wohnen",b…
…
continue reading
Es ist ein seltenes Phänomen: Buchfinken mit Klumpfuß. Diese Krankheit ist sehr selten und kann durch Viren verursacht werden. Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming weiß, wie man den Vögeln helfen kann und was man beachten sollte.
…
continue reading
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Viel Zeit für Wahlkampf ist diesmal nicht. Aktuell gibt es gefühlt nur ein Thema, das die Wahl beherrscht: Migration. Aber es gibt daneben natürlich noch viele weitere Themen. Aber welche Partei will eigentlich was? Der Wahl-O-Mat kann helfen. Das Tool geht morgen online. Über ein echtes Stück Intern…
…
continue reading
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Viel Zeit für Wahlkampf ist diesmal nicht. Aktuell gibt es gefühlt nur ein Thema, das die Wahl beherrscht: Migration. Aber es gibt daneben natürlich noch viele weitere Themen. Aber welche Partei will eigentlich was? Der Wahl-O-Mat kann helfen. Das Tool geht morgen online. Über ein echtes Stück Intern…
…
continue reading
In "Könige des Sommers", dem Spielfilm-Debüt von Louise Courvoisier, geht es um Totone, der in einem kleinen Dorf im französischen Jura lebt. Totone ist jung, temperamentvoll und unbekümmert. Dann stirbt sein Vater. Und Totone muss Verantwortung übernehmen, aber er hat einen Plan, auch wenn er dafür auf fragwürdige Methoden zurückgreift. Nur so vie…
…
continue reading
Die Klimakrise ist ein Dauerbrenner, der seit Jahrzehnten besteht. Luisa Neubauer, Mitbegründerin von Fridays for Future, fordert in ihrem neuen Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schnelles Handeln. Sie kritisiert, dass die Menschen in privilegierten Ländern wie Deutschland bis heute zulassen, dass die Klimakrise fortschreitet. Die Klimakrise se…
…
continue reading
Was wurde eigentlich aus studiVZ? Millennials und die Gen Z erinnern sich: Das war dieses soziale Netzwerk, auf dem plötzlich alle Studis und Schüler angemeldet waren – noch bevor es Facebook in Deutschland gab. Zeitweise waren rund 17 Millionen Deutsche in den VZ-Netzwerken registriert – und das in den Nullerjahren! Mehr dazu von Autor Fritz Lüder…
…
continue reading
Heute geht es nicht nur um Kunst, sondern darum, unseren Blick auf die Welt zu verändern. Denn genau das hat sich eine neue Fotoausstellung vorgenommen. Unseren westlichen Weltsicht in Frage zu stellen, darum geht es der Ausstellung "A World in Common" im c/o Berlin, die mehr als 100 Werke von 23 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus Afr…
…
continue reading
Die Nachrichten werden von dem neuen alten US-Präsidenten Donald Trump dominiert. Europäische Verteidigungsexperten warnen vor der Unzuverlässigkeit der USA unter Trump und der weiterhin realen Bedrohung durch Russland. Moritz Eichhorn, stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung, ist besorgt über die mangelnde Konsequenz Europas bei der e…
…
continue reading
Die Nachrichten werden von dem neuen alten US-Präsidenten Donald Trump dominiert. Europäische Verteidigungsexperten warnen vor der Unzuverlässigkeit der USA unter Trump und der weiterhin realen Bedrohung durch Russland. Moritz Eichhorn, stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung, ist besorgt über die mangelnde Konsequenz Europas bei der e…
…
continue reading
Die Nachrichten werden von dem neuen alten US-Präsidenten Donald Trump dominiert. Europäische Verteidigungsexperten warnen vor der Unzuverlässigkeit der USA unter Trump und der weiterhin realen Bedrohung durch Russland. Moritz Eichhorn, stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung, ist besorgt über die mangelnde Konsequenz Europas bei der e…
…
continue reading
Die Mieten in Deutschland steigen weiter an. In den letzten drei Monaten stiegen sie um 4,7 Prozent. In Berlin waren es sogar 8,5 Prozent. Eine Studie zeigt, dass in den letzten zehn Jahren jede vierte Sozialwohnung verloren gegangen ist. Warum schaffen wir es nicht, genügend zu bauen, insbesondere Sozialwohnungen? Wir sprachen darüber mit Brian Ni…
…
continue reading
Die Mieten in Deutschland steigen weiter an. In den letzten drei Monaten stiegen sie um 4,7 Prozent. In Berlin waren es sogar 8,5 Prozent. Eine Studie zeigt, dass in den letzten zehn Jahren jede vierte Sozialwohnung verloren gegangen ist. Warum schaffen wir es nicht, genügend zu bauen, insbesondere Sozialwohnungen? Wir sprachen darüber mit Brian Ni…
…
continue reading
Die Aktie der US-Firma Palantir ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Die Firma sammelt und kombiniert Daten von Militär, Behörden und Unternehmen. Ihre Software kann künstliche Intelligenz nutzen, um zukünftige Verbrechen vorherzusagen. Palantir wird von Donald Trumps Unterstützer Peter Thiel gegründet und hat sich unter seiner Regierung zu …
…
continue reading
Die Aktie der US-Firma Palantir ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Die Firma sammelt und kombiniert Daten von Militär, Behörden und Unternehmen. Ihre Software kann künstliche Intelligenz nutzen, um zukünftige Verbrechen vorherzusagen. Palantir wird von Donald Trumps Unterstützer Peter Thiel gegründet und hat sich unter seiner Regierung zu …
…
continue reading
Die ausgebüxte Elch-Kuh Olga aus dem Wildpark Schorfheide bei Groß Schönebeck bleibt weiterhin verschwunden. Die Leiterin des Wildtierparks, Imke Heyter, ist besorgt um die Sicherheit des Tiers. Sie hofft, dass Olga bald gefasst und in einem sicheren Gehege - bei ihrem Vater - untergebracht werden kann.…
…
continue reading
Westbam hat im Jahr 1991 eine Platte mit dem Titel "I Can't Stop" gemacht. Und das Motto lebt in ihm weiter! Mit dem Beat, der niemals aufhört, wird Westbam dieses große Lebensthema von uns allen meditieren.
…
continue reading
America first – kennt man als markigen Slogan in Trumps Wahlkampf; in seiner zweiten Amtszeit ist America First nun endgültig eine der Leitlinien seiner Außenpolitik geworden. Der neue US-Außenminister Marc Rubio hat angeordnet, alle Auslandszahlungen einzufrieren und zu prüfen. Betroffen ist auch die US-Entwicklungshilfe USAID, der weltweit größte…
…
continue reading
America first – kennt man als markigen Slogan in Trumps Wahlkampf; in seiner zweiten Amtszeit ist America First nun endgültig eine der Leitlinien seiner Außenpolitik geworden. Der neue US-Außenminister Marc Rubio hat angeordnet, alle Auslandszahlungen einzufrieren und zu prüfen. Betroffen ist auch die US-Entwicklungshilfe USAID, der weltweit größte…
…
continue reading
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.…
…
continue reading
…
continue reading
1
Kalk und Welk tragen heute unsichtbare Hosen
54:34
54:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:34
Erstmal müssen die Ollis einige Fehler einräumen, die ihnen in der letzten Folge unterlaufen sind. Ein Charakterzug, den sie sich auch von so manchem Wahlkämpfer in diesen Tagen wünschen würden. Kalk berichtet von seiner neuesten Grimme-Auszeichnung und Welk teilt – wie ein echter Influencer - seine Beauty-Routine mit uns, schließlich ist Tag der m…
…
continue reading
1
Meike Rötzer, Schauspielerin und Autorin
15:29
15:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:29
Am 5. Februar findet die nächste Ausgabe der Erzähllounge "Richtig gutes Zeug!" im Studio14 in der rbb-Dachlounge statt. Schauspielerin und Autorin Meike Rötzer ist zu Gast bei radioeins Literaturagent Thomas Böhm und erzählt "Nathan der Weise" nach G.E. Lessing. Die freie Erzählung ist Theater für die Ohren und eine Message an unser kulturelles Ge…
…
continue reading
1
Beate Wagener: "Die weibliche Angst. Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen"
15:38
15:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:38
Angst ist überlebenswichtig. Angst kann aber auch lähmen und mächtig im Weg stehen. Woran liegt es, dass Frauen und Mädchen besonders viele Ängste haben? Eventuell mehr als Männer und Jungen? In ihrem Buch "Die weibliche Angst. Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen" untersuchen die Psychologin Barbara Voigt und die Ärztin und Journal…
…
continue reading
Eigentlich heißt unser heutiger Gast Simon Klemp, aber wenn er in Sachen Musik unterwegs ist, wird er zu Simon von Schimmerling, dem "singenden Charmebolzen". Unter diesem – durchaus die Assoziationszentren des Gehirns anregenden – Künstlernamen serviert der Bonner gediegene Pop- und Rock-Songs mit deutschen Texten, die im kleinen, verschwitzen Clu…
…
continue reading
Eigentlich heißt unser heutiger Gast Simon Klemp, aber wenn er in Sachen Musik unterwegs ist, wird er zu Simon von Schimmerling, dem "singenden Charmebolzen". Unter diesem – durchaus die Assoziationszentren des Gehirns anregenden – Künstlernamen serviert der Bonner gediegene Pop- und Rock-Songs mit deutschen Texten, die im kleinen, verschwitzen Clu…
…
continue reading
Trauma, triggern, toxisch: Laura Wiesböck über die inflationäre Verwendung psychologischer Begriffe in Sozialen Netzwerken und über den Social-Media-Trend "Mental Health".
…
continue reading
In den letzten drei Tagen wurden in der Ägäis bei den griechischen Kykladen-Inseln 550 Erdbeben registriert. Auch heute wurden im Seegebiet zwischen den Inseln Santorini und Amorgos zahlreiche Erdstöße verzeichnet. Die Angst unter der Bevölkerung ist groß, und Tausende sind bereits von Santorini geflohen. ARD-Korrespondent Moritz Pompl in Athen ber…
…
continue reading
Seit dem 30. Januar hat Syrien mit Ahmed al-Scharaa einen neuen Übergangspräsidenten, den Anführer der islamistischen Rebellenmiliz, die den Diktator Assad gestürzt hat. Al-Scharaa hat versprochen, in der kommenden Regierung alle Bevölkerungsgruppen des Landes zu berücksichtigen. Doch die Lage der Minderheiten bleibt angespannt, erklärte Dr. Kamal …
…
continue reading
Seit dem 30. Januar hat Syrien mit Ahmed al-Scharaa einen neuen Übergangspräsidenten, den Anführer der islamistischen Rebellenmiliz, die den Diktator Assad gestürzt hat. Al-Scharaa hat versprochen, in der kommenden Regierung alle Bevölkerungsgruppen des Landes zu berücksichtigen. Doch die Lage der Minderheiten bleibt angespannt, erklärte Dr. Kamal …
…
continue reading
Ja, was denn nun? Zunächst kündigt der US-Amerikanische Präsident Strafzölle für China, Kanada und Mexiko an, dann werden - kurz danach - diese Zölle für Mexiko und Kanada für jeweils 30 Tage ausgesetzt. Wie sich auch immer diese Geschichte entwickelt - die Wirtschaftspolitik - oder vielmehr das Wirtschaftsgebaren - des Donald Trump und seiner Regi…
…
continue reading
Ja, was denn nun? Zunächst kündigt der US-Amerikanische Präsident Strafzölle für China, Kanada und Mexiko an, dann werden - kurz danach - diese Zölle für Mexiko und Kanada für jeweils 30 Tage ausgesetzt. Wie sich auch immer diese Geschichte entwickelt - die Wirtschaftspolitik - oder vielmehr das Wirtschaftsgebaren - des Donald Trump und seiner Regi…
…
continue reading
Ja, was denn nun? Zunächst kündigt der US-Amerikanische Präsident Strafzölle für China, Kanada und Mexiko an, dann werden - kurz danach - diese Zölle für Mexiko und Kanada für jeweils 30 Tage ausgesetzt. Wie sich auch immer diese Geschichte entwickelt - die Wirtschaftspolitik - oder vielmehr das Wirtschaftsgebaren - des Donald Trump und seiner Regi…
…
continue reading
Jahrelang haben Berliner Polizistinnen und Polizisten auf maroden Schießständen trainiert. Nicht wenige auf Kosten ihrer Gesundheit. Die Anerkennung der Missstände durch die Politik dauerte Jahre - genauso wie die juristische Aufarbeitung. Die rbb Story "Die Schießstand-Affäre" zeigt nicht nur, wie die Berliner Polizei ihre Fürsorgepflicht verletzt…
…
continue reading
Gefährlich alte Tanker, die unter falscher Flagge und unterversichert russisches Öl transportieren – trotz Sanktionen. Sie sind Teil der russischen Schattenflotte. EU und NATO sprechen dabei von einer "Bedrohung" - auch für die Umwelt. Ein investigativer, internationaler Rechercheverbund, zu dem auch der Verbund von NDR, WDR und SZ zählen, zeigt je…
…
continue reading
Gefährlich alte Tanker, die unter falscher Flagge und unterversichert russisches Öl transportieren – trotz Sanktionen. Sie sind Teil der russischen Schattenflotte. EU und NATO sprechen dabei von einer "Bedrohung" - auch für die Umwelt. Ein investigativer, internationaler Rechercheverbund, zu dem auch der Verbund von NDR, WDR und SZ zählen, zeigt je…
…
continue reading
Omakase ist ein Begriff aus dem japanischen und heißt übersetzt in etwa, „ich überlass Dir das“. Ins Gastronomische übersetzt: Der Koch entscheidet, was auf den Tisch kommt. In Japan hat das Tradition. Johannes Paetzold ist für Sie diesem neuen Trend der Gastro-Szene auf der Spur.
…
continue reading
Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.
…
continue reading
Martin "Gotti" Gottschild und Sven Van Thom zelebrieren ihre mit aberwitzigem Humor gespickte Actionlesung. Einer liest, einer singt und dabei entstehen absurde, urkomische, aber auch melancholische Momente. Irgendwie mitten aus dem Leben und irgendwie bekloppt.
…
continue reading
"Pferd frisst Hut" - eine Komödie aus dem 19. Jahrhundert, inszeniert an einem Opernhaus, mit Musik aus der Feder von Herbert Grönemeyer. Da kommt einiges zusammen, das man im ersten Moment so nicht miteinander assoziieren würde. Wie sowas aber eben doch zusammenpassen kann, gibt es ab dem 08. Februar an der Komischen Oper zu sehen. Inszeniert hat …
…
continue reading
Es ist der erste richtig große Blockbuster des noch jungen Spielejahres 2025: „Kingdom Come: Deliverance 2“. Heute kommt das heißerwartete Mittelalter-Spektakel endlich raus. Ob sich das Warten gelohnt hat, das erzählt uns unser Experte Magnus von Keil, der das Spiel schon seit ein paar Wochen spielen darf.…
…
continue reading
Unser Favorit Musik ist in dieser Woche eine Neuauflage, denn das österreichische DJ- und Produzenten-Duo Kruder & Dorfmeister zelebriert mit einer Jubiläums-Tour ihr legendäres Album – „The K&D-Sessions" - in neuem Ambiente: heute in der Berliner Philharmonie. Was Sie dort erwartet, weiß radioeins Kollegin Laurina Schräder.…
…
continue reading