show episodes
 
K
Kulturjournal

1
Kulturjournal

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachde ...
  continue reading
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
  continue reading
 
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
  continue reading
 
Willkommen zu "PuG" - "Politik und Gesellschaft", dem Podcast, der sich intensiv mit den Grundlagen der nationalen & internationalen Politik auseinandersetzt. Gemeinsam mit Lukas Thurn gilt es die verschiedenen Facetten der Politik in Deutschland und auf der Welt zu entdecken. Jeden zweiten Freitag wird eine neue Episode veröffentlicht, die dich auf dem Laufenden hält und dein Wissen erweitert.
  continue reading
 
W
Wissenschaftsmagazin

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und den techno ...
  continue reading
 
Wir leben im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Aber wir wissen nicht genau, was es bedeutet. Wolf Lotter und Christoph Pause schauen im neuen Podcast "Trafostation" genauer hin. Einmal im Monat gibt es ab jetzt zehn Minuten Transformation auf die Ohren.
  continue reading
 
Sozialgespräch - der Podcast rund um Social Impact, digitalen Wandel und vor allem mit inspirierenden Menschen. Mit meinen GesprächspartnerInnen spreche ich über (digitale) Soziale Arbeit, Social Entrepreneurship, (digitale) Bildung und New Work. Mein Name ist Christian Müller - online bekannt als sozialpr - und ich freue mich, wenn du beim Sozialgespräch dabei bist. Wenn du mehr über mich wissen willst, wirst du hier fündig https://www.sozial-pr.net/christian-mueller/. Themenvorschläge, Kom ...
  continue reading
 
BUSINESS MEETS MINDSET MEETS SPIRITUALITÄT Mein Podcast ist mit über 3 Millionen Downloads DER Podcast für alle Unternehmerinnen der neuen Zeit und die es werden wollen. Hier dreht sich alles rund um dein Soul Aligned Business, deine berufliche und persönliche Erfüllung, dein Mindset, deine Energie und mehr. Business der neuen Zeit funktioniert ganzheitlich und darüber spreche ich in meinem Podcast. Du wirst viel für dein Leben und dein Business mitnehmen können und kommst in die Energie ein ...
  continue reading
 
Wie arbeiten wir in den nächsten Jahren? Wie verändert der digitale Wandel unsere Unternehmen? Was kommt auf die Gesellschaft zu? Spezialisierte Themenmonate geben den Takt an und es geht u.a. um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und New Work. Ein Podcast mit hochinteressanten Unternehmern, Vordenkern und Visionären. Jede Folge erweitert den Horizont und regt zum Nachdenken an. Ein Podcast für Freunde der Veränderung und für positive Optimisten.
  continue reading
 
S
Sinneswandel

1
Sinneswandel

Mit Marilena Berends

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Mit Sinneswandel wollen wir dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die freie Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Künstlicher Intelligenz oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: ...
  continue reading
 
In dem neuen t-online-Podcast "Grünes Licht" gibt es schnelles Wissen für einen nachhaltigeren Alltag. Sind Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler wirklich so viel besser? Wie viel Geld kann ich durch richtige Mülltrennung sparen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Moderatorin Alexandra Schaller und ihr Team mit den passenden Experten im Gespräch nach. Immer mittwochs - überall, wo es Podcasts gibt. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Alle Podcasts v ...
  continue reading
 
M
Mobility Pioneers

1
Mobility Pioneers

Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg & Björn Bender

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Was bedeutet der Mobilitätswandel für Unternehmen und Kommunen vor dem Hintergrund von E-Mobilität, autonomen Fahren, Mobility-as-a-Service und zunehmenden Erwartungen der Gesellschaft an einen Wandel zu einer nachhaltigen und gerechten Mobilität? Diesen Fragen gehen Andreas Herrmann, Jürgen Stackmann, Matthias Ballweg und Björn Bender in ihrem gemeinsamen Podcast „Mobility Pioneers“, einem Angebot des Instituts für Mobilität der Universität St.Gallen, nach. Aus unterschiedlichen Blickwinkel ...
  continue reading
 
Ich bin Maike Lenz-Scheele und begleite seit vielen Jahren Menschen in persönlichen Wachstumsprozessen, die es ihnen ermöglichen ein sinnerfülltes und glückliches ArbeitsLeben zu führen. Ich unterstütze Organisationen darin, Systeme zu erschaffen, in denen Menschen erblühen können und zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen. Mit dem Podcast sorge ich dafür, dass Veränderungen, denen wir tagtäglich begegnen, entschlüsselt werden und das Phänomen Veränderung entmystifiziert wird, um dann ...
  continue reading
 
Die Arbeitswelt geht uns alle an. Sozial und gerecht soll sie sein, damit wir auch außerhalb unserer Arbeitszeit ein gutes Leben haben. Genau darum geht es in dem Podcast der IG Metall: Maloche und Malibu. Jacqueline Sternheimer und Christoph Böckmann, beide Redakteur:innen bei der IG Metall, tauschen sich im Podcast miteinander aber auch mit anderen Expert:innen dazu über die großen Fragen aus, die uns zum Thema Wandel der Arbeitswelt beschäftigen. Wie wehre ich mich, wenn mein Chef mich mo ...
  continue reading
 
D
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

1
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • co-hosting, visuals & social media: Georgia Ortner • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Sub ...
  continue reading
 
Let's Talk Change - in dieser Podcast-Reihe interviewen die DWR eco Gründer Doreen Rietentiet und David Wortmann abwechselnd Protagonist*innen unserer Zeit, um den Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung endlich zu beschleunigen. Gemeinsam mit relevanten Entscheidungsträgern, inspirierenden Innovatoren und spannenden Visionären zeigen sie welche kleinen und großen Hebel wir in Unternehmen, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft in Bewegung setzen können. Die Interviews werden auf De ...
  continue reading
 
Arbeit im Wandel betrachtet Veränderungen unserer Arbeitswelt und damit der Gesellschaft auf der Ebene einzelner Berufe. Der Interview-Podcast analysiert in Dialog-Form unterschiedliche Berufe, wobei in jeder Folge ein Experte eines Berufsstandes zu seiner Arbeit Rede und Antwort steht. Dabei wird sowohl auf Veränderungen in jüngster Zeit eingegangen als auch langfristiger Wandel im Mindset der Interview-Partner und ihrer Umwelt diskutiert.
  continue reading
 
Die Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Klimaneutralität ist in vollem Gange. Der Host, Marten Bunnemann, CEO des Energieversorgers Avacon, beschäftigt sich täglich mit neuen, nachhaltigen Energielösungen und der Digitalisierung der Energielandschaft. In seinem Podcast "Impulse – der Energie-Podcast mit Marten Bunnemann“ spricht er mit seinen Gästen über die Zukunft der Energieversorgung. Eingeladen sind Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Industrie und Politik. Theme ...
  continue reading
 
A
Akademie fürs Ohr

1
Akademie fürs Ohr

Akademie für Politische Bildung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wie zuverlässig sind Wahlumfragen? Welche Kritik an der EU ist berechtigt und welche nicht? Und wie steht China nach dem Angriff auf die Ukraine zu Russland? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing am Starnberger See nicht nur in unseren Tagungen und in der Forschung. Unsere Gedanken zu aktuellen politischen Themen und gesellschaftlichen Themen teilen wir auch via Podcast mit der Welt. Bei "Akademie fürs Ohr" spricht Beate Winterer, unsere Referent ...
  continue reading
 
Herzlich Willkommen :-) Die Gesellschaft unterliegt einem permanenten Wandel. Neue Arbeitsfelder werden erschlossen, andere verschwinden. Sicherheit, Orientierung, Kontrolle und damit auch die eigene Identität geraten vermehrt in Gefahr oder gehen sogar verloren. Die Auswirkungen sind sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld zu spüren. Beziehungen mit Freunden und Familie bekommen vermehrt eine neue Bedeutung. Wie möchtest du Leben? Was ist dir wichtig? Wie kannst du dich weiterentw ...
  continue reading
 
Die MASTERS OF CHANGE sind erfolgreiche und inspirierende Pioniere der Nachhaltigkeit. Sie gestalten den Wandel hin zu einer lebenswerten Zukunft für bald 10 Mrd. Menschen auf diesem Planeten. Sie haben visionäre Ideen und setzen diese auch um. Die MASTERS OF CHANGE kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft – GründerInnen, AktivistInnen, KünstlerInnen und DenkerInnen. Auf ihrer Reise die Welt zu verbessern, überwinden sie viele Hürden und schreiben dabei einzigartige, bewegende und lehrrei ...
  continue reading
 
Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ...
  continue reading
 
In einigen Situationen in meinem Leben, habe ich mir die Frage gestellt, wieso Menschen für mein Verständnis nicht oder zu wenig integer handeln. 🔮 Zu welchem Preis entscheiden wir uns für, oder gegen Menschen? Und wieso? 🔮 Wann leben wir eigentlich gerecht? 🔮 Wie muss Vereinbarkeit im 21. Jahrhundert aussehen? 🔮 Wie können wir inklusive und heterogene Arbeitskulturen bauen, die gleiche Chancen für alle versprechen? 🔮 Wieso müssen wir uns überhaupt darüber Gedanken machen, gerecht oder nicht ...
  continue reading
 
B
Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

1
Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Hannes Schröder: Unternehmer, Sportler, BGM-Spezialist

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betrieblich ...
  continue reading
 
Willst du Rockstar sein oder Groupie? Gründen oder weiter träumen? Leader sein oder lieber nicht? Haifische zähmen oder gefressen werden? Kurz, knackig und garantiert nicht konform. In unserem regelmäßigen Business-Update sprechen die Journalisten Andrea Peters und Dirk Hildebrand im Wechsel mit den klügsten Business-Köpfen über aktuelle Trends, neue Skills, über das, was sie bewegt. Unsere »Business-Influencer« aus Deutschland und dem Ausland zeigen allen, die sich und Ihr Business weiterbr ...
  continue reading
 
Wir besprechen aktuelle und historische Themen aus Gesellschaft, Kultur und (Sozio-)Technik in unserem Podcast. Dabei möchten wir im Diskurs fortlaufend Bezüge zu verschiedenen Professionen, Philosophien und frei assoziierten Perspektiven herstellen. Wir sind an allen denkbaren Auslegungen interessiert und möchten gern Hörer und Menschen mit einer Meinung oder einem besonderen Wissen interviewen oder offene Diskurse führen. So schreib uns gern an!
  continue reading
 
S
Stunde Null - Digitale Zeitenwende

1
Stunde Null - Digitale Zeitenwende

Oliver Rößling, Prof. Dr. Henning Vöpel und Wilbert Hirsch

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Drei Köpfe, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle und neue Themen schauen und doch immer wieder zusammenfinden. Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel, wie es ihn so noch nicht gegeben hat. Die digitale Zeitenwende steht ins Haus und jeder steht in ganz unterschiedlicher Weise dieser Herausforderung gegenüber. Henning, Oliver und Wilbert teilen ihre Erfahrung und Meinungen ganz offen und unverblümt mit ihrer Hörerschaft, reißen gelegentlich ideologische sowie interdiszi ...
  continue reading
 
A
Armut und Gesundheit

1
Armut und Gesundheit

Stefan Pospiech (V.i.S.d.P.), Marion Amler, Julian Bollmann, Nicole Böhme, Maren Janella, Regine Alber

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein regelmäßig erscheinender Podcast um den Kongress Armut und Gesundheit - Der Public Health-Kongress in Deutschland. Darin kommt das Kongress-Team ins Gespräch mit Mitstreiter*innen, Programmkomitees und Referierenden des Kongresses. Musik von Light Patterns (Music Vine Limited).
  continue reading
 
Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsinnig, mit historischem Weitblick und H ...
  continue reading
 
O
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

1
Ozeankind. Der Umwelt Podcast.

Marina + Micha - praktische Tipps und Wissen für Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In diesem Umwelt Podcast treffen Marina + Micha (Gründer + Vorstand der Umweltorganisation Ozeankind) verschiedene Menschen, die sich mit Optimismus und Engagement für eine bessere Welt einsetzen. Menschen die Ideen und Visionen für die Zukunft haben oder bereits mit ihrem Tun andere motivieren und inspirieren und somit die Welt ein bisschen besser machen. Es geht um die Klimakrise, Klimaangst, Meeresschutz, Überfischung, innovative nachhaltige Produkte, um Zero Waste, Plastikmüll vermeiden ...
  continue reading
 
Nachdenklich machende Videos über das Leben und die Menschlichkeit und Ideen von Unternehmensführern, Psychologen und Forschern, die auf der Bühne der TED-Konferenz und auf TEDx- und Partner-Veranstaltungen auf dem ganzen Planeten sprechen. Diese und viele weitere Videos können auf TED.com kostenlos heruntergeladen werden, zusammen mit einem interaktiven englischen Transkript und mit Untertiteln in bis zu 80 Sprachen. TED ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Ideen mit Verbreitun ...
  continue reading
 
Wir, eine Therapeutin und eine HR Abteilungsleitung (Ex-Therapeutin), hinterfragen aktuelle gesellschaftsrelevante Themen (z.B. Diversity) im psychologischen Kontext und deren gesellschaftliche Hintergründe. Es geht um die Auswirkungen von aktuellen Trends oder Phänomenen auf die Psyche, auf unsere Beziehungen und die Arbeitswelt. In den DEEP SHIT TALKS klären wir, Tina Steckling und Katrin Terwiel, über aktuelle Mental Health-Themen auf, die relevant sind sowohl für an Psychologie interessi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was können wir aus der Geschichte lernen, um in der Zukunft gut aufgestellt zu sein? Klemens im Netz und bei LinkedIn Gapminder - Fakten über die Welt Arbeitsphilosophen - Alle Infos und EpisodenVon Frank Eilers
  continue reading
 
Für seinen Wahlsieg hat der türkische Präsident Erdogan Glückwünsche aus aller Welt erhalten. Er selbst beschuldigte ausländische Medien der Stimmungsmache gegen ihn und attackierte die Opposition erneut. Dass Erdogan die Demokratie nun ganz beseitigen werde, glauben Experten nicht. Aber Erdogan könne jetzt im Ausland noch selbstbewusster auftreten…
  continue reading
 
In der Episode werden drei Annahmen aufgestellt, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Veränderung mit Leichtigkeit gelingt. Es geht außerdem um Urteile und Konzepte über Veränderung, die nicht förderlich sind. Im persönlichen Schlüsselmoment teilt Maike die Erkenntnis, dass es ihrem Gehirn völlig egal ist, ob eine Veränderung von ihr positiv od…
  continue reading
 
» Die Themen der Folge 220:---(00:05:26) » NVIDIA: AI-Rakete und BigTech-Konzentrationhttps://www.cnbc.com/2023/05/25/how-the-ai-explosion-could-save-the-market-and-maybe-the-economy.html https://markets.businessinsider.com/news/stocks/ai-stocks-chatgpt-invest-nvidia-google-microsoft-tech-artificial-intelligence-2023-5 https://www.theverge.com/2023…
  continue reading
 
Du planst eine BGM-Veranstaltung und möchtest sicherstellen, dass möglichst viele Teilnehmende daran teilnehmen? Dann ist dieses Video perfekt für dich! In dem Video gebe ich dir 10 bewährte Methoden zur BGM-Promotion an die Hand, mit denen du garantiert quote hereTrage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenk…
  continue reading
 
Seit Ende 1989 hat der Historiker Dr. Meinhard Stark mehr als 250 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt sowie vielfältige Dokumente und Überlieferungen zu ihren Lebenswegen zusammengetragen. Sie berichten vom Leben und Überleben im Gulag, aber auch davon, wie die Gulag-Haft das …
  continue reading
 
Nach der Wiedervereinigung wurde der westdeutschen DDR-Forschung nicht nur Versagen vorgeworfen, weil sie den Zusammenbruch der SED-Diktatur nicht vorhergesehen habe. Polemisch war auch von Schönfärberei die Rede. Die DDR-Forschung habe sich zumindest partiell zum Helfershelfer der Diktatur gemacht. Andere konstatierten nüchtern, dass die Grundlini…
  continue reading
 
Der Zusammenbruch der Sowjetunion lässt sich auf einen doppelläufigen Prozess zurückführen: einerseits die Explosion der Volksrepubliken innerhalb der Föderation, andererseits die Implosion der Kommunistischen Partei als dem politischen Herzen des Zentralstaats. Hatten die Sowjetrepubliken einen Grad der Emanzipation erreicht, dass sie die dominier…
  continue reading
 
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung �Weimars Wirkung. Das Nachleben der Ersten deutschen Republik� von Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Die Weimarer Republik steht sowohl für die Spaltung der Deutschen als auch für deren Sehnsucht nach Einheit. So gingen die polarisierten politischen Kämpfe der Zei…
  continue reading
 
Implantate werden immer raffinierter. Weiter: Nasa-Wissenschaftschef kommt an die ETH. Und: Bienen verpassen die Blüte. Sowie: Krebs mit personalisierter Medizin behandeln. (00:40) Gelähmter lernt wieder gehen: Dank einer Art digitaler Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark, hat ein Querschnittgelähmter wieder gehen gelernt. Auch unebenes Gelände un…
  continue reading
 
Im Wonnemonat Mai den Frühling mal wirklich mit allen Sinnen genießen – das geht zum Beispiel auf einem Barfuß-Spaziergang rund um die Kissinger Höhe in Hamm: Um die renaturierte Bergehalde gibt es einen drei Kilometer langen Barfuß-Rundweg, der ganz besondere Erlebnisse vermittelt und zusätzlich noch durch künstlerische Wegmarken gestaltet ist.…
  continue reading
 
Dortmund oder Bayern? Das Meisterschafts-Finale der Fußball-Bundesliga ist für Radio-Reporter eine Sternstunde. Das zeigt auch eine Radio-Kollage von den letzten Spieltagen aus vergangenen Jahrzehnten. Wie sich die Kommentatoren-Sprache im Laufe der Zeit verändert hat, erzählt Linguist Armin Burkhardt, der darüber ein Buch geschrieben hat.…
  continue reading
 
Der polnische Historiker Piotr Madajczyk (Warschau) sprach in seinem Vortrag über den stalinistischen Terror in der Volksrepublik Polen. Spätestens mit der Vereinigung von Kommunisten und Sozialisten im Dezember 1948 waren die letzten Hindernisse auf dem Weg zur Diktatur beseitigt. Unter ihrem Generalsekretär Bolesław Bierut, der selbst Gegenstand …
  continue reading
 
Der Strukturwandel in Stadt und Land war eine der großen Herausforderungen für die Menschen in Ostdeutschland. Mit dem Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion sowie des Einigungsvertrages wurden 1990 vielerorts tiefgreifende Transformationsprozesse in Gang gesetzt. Ostdeutsche Kommunen standen vor der Aufgabe, ihre Verwaltung umzu…
  continue reading
 
Nazima Khairzad ist eine der besten Skifahrerinnen Afghanistans. Sie schafft es, für ihr Hobby die strengen gesellschaftlichen Regeln zu überwinden, fährt Skirennen, geht Bergsteigen, träumt von einem Leben als Profisportlerin. Doch als die Taliban 2021 das Land überrennen, ist das Leben von freiheitsliebenden Frauen wie Nazima bedroht.…
  continue reading
 
Duschen auf der Hütte? Wolldecken oder Federbetten? Vor 100 Jahren hat der damalige Deutsche und Österreichische Alpenverein auf der Hauptversammlung in Bad Tölz 1923 die "Tölzer Richtlinien" beschlossen: Regeln für die Einfachheit auf den Berghütten.Von Georg Bayerle
  continue reading
 
Am Anfang war das Versprechen: Mit der Pflegeversicherung sollen Pflegebedürftige davor bewahrt werden, wegen der Kosten der Pflege zu einem Sozialfall zu werden. Altersarmut sollte verhindert werden. Heute, 30 Jahre nach der Einigung auf die Einführung einer Pflegeversicherung, sieht es allerdings nicht gut aus: Die Beiträge steigen, die Eigentbet…
  continue reading
 
In den Jahren 2007 und 2008 lud der Bundespräsident mit der Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer Veranstaltungsreihe, die Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik mit Zeitzeugen von Opposition und Widerstand in der DDR ins Gespräch brachte. Die generationsübergreifenden Diskurse über Themen des frühen Widerstands in der SBZ, kirchli…
  continue reading
 
Der SinnesWald im Leichlinger Murbachtal, nördlich von Köln ist ein Natur Museum auf dem Gelände einer alten Spinnerei aus dem 14. Jahrhundert. Seit 30 Jahren stellen hier Künstler der Region ihre Skulpturen zu jährlich wechselnden Themen aus. Im Jubiläumsjahr heißt es "Mut"!Von Claudia Kracht
  continue reading
 
Wer entscheidet über die letzten freien Flächen in der Stadt? Die NRW-Städte sind zugebaut. Überall Beton, Schotter und Asphalt. Viele Bürgerinnen und Bürger sehnen sich nach mehr Grün dazwischen den Häusern. Zur Erholung. Für ein besseres Klima. Für Flora und Fauna. Aber wo sollen dann die Wohnungen entstehen, die wir dringend brauchen? In Köln is…
  continue reading
 
Am 13. August 2021 jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 60. Mal. Das historische Ereignis und seine weitreichenden Folgen haben das Leben vieler Menschen in Ost und West geprägt. Die Veranstaltung lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die mit der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer ganz persönliche Umwälzungen verbinden – sei es im Familie…
  continue reading
 
100 Jahre nach der Russischen Revolution stellt sich im Hinblick auf Lateinamerika nicht nur die Frage, wie insbesondere marxistisch-leninistische Ideen im Laufe des vergangenen Jahrhunderts rezipiert wurden und welches die konkreten Auswirkungen der Russischen Revolution waren. Auch wie sich ein eigenes revolutionäres Potential in der Region entwi…
  continue reading
 
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption! Im kommenden Jahr wird die Oktoberrevolution 100 Jahre her sein. Doch ist sie reine Vergangenheit? Zwar wird die Oktoberrevolution nicht mehr öffentlich zelebriert - wenn man von der Kommunistischen Partei …
  continue reading
 
Regensburg hat eine ungewöhnliche Möglichkeit gefunden, Flüchtlinge unterzubringen.Ein Flusskreuzfahrtschiff als Notunterkunft. Diese Entscheidung überzeugt, zumal die Unterbringung der Geflüchteten nicht mehr kosten würde als in anderen Einrichtungen des Landkreises. Sebastian Grosser war vor Ort.Von Sebastian Grosser
  continue reading
 
Die Bundestagsabgeordnete Sara Nanni ist sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und seit Ende März Obfrau des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Afghanistan. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit und erklärt den Unterschied zur Arbeit der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement De…
  continue reading
 
Jedes Jahr erleben fast 150.000 Menschen in Deutschland Gewalt in der Ehe oder Partnerschaft. 80 Prozent davon sind Frauen. Das sind allerdings nur die bei der Polizei angezeigten Taten, die Dunkelziffer wird viel höher liegen.Es geht um Macht und Kontrolle über die Ehefrau oder Partnerin: Häusliche Gewalt geschieht nicht nur einmal, sondern immer …
  continue reading
 
Die Online Business Welt ist sehr, sehr stark im Wandel und es wird einiges auf uns zukommen. Anfang des Jahres habe ich schon gespürt, dass 2023 ein besonderes Jahr wird. Die Energien waren zu Beginn schon sehr tief transformierend und als ich in meine Jahresvision eingetaucht bin, musste ich zum ersten Mal seit Jahren feststellen, dass sie sich n…
  continue reading
 
Hohe Mieten sind ein großes Problem, insbesondere in Städten wie München, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg oder Berlin. Hier ist eine bezahlbare Wohnung kaum zu bekommen und erst recht nicht, wenn ein Ausbildungsgehalt reichen muss. Die Metaller*innen bei Airbus Defence and Space haben so kurzerhand einen deutlich erhöhten Wohnzuschuss erkämpft. Doch …
  continue reading
 
In diesem Podcast dreht sich alles um die Zukunft der Mitarbeitergesundheit und wie Saneware BGM und Digitalisierung vereint. Trage dich JETZT in dem Newsletter ein und sichere dir jede Menge Willkommensgeschenke: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke BGM goes digital In diesem Video dreht sich alles um die Zukunft der Mitarbeitergesundheit und…
  continue reading
 
Am 4. November 1992 ist das strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz als Artikel 1 des ersten Gesetzes zur Bereinigung von SED-Unrecht in Kraft getreten. Ihm folgte 1994 das zweite Gesetz zur Bereinigung von SED-Unrecht, welches das verwaltungs-rechtliche und das berufliche Rehabilitierungsgesetz beinhaltet. Mit den Rehabilitierungsgesetzen wurden Mö…
  continue reading
 
Norman Naimark, Professor an der Stanford-Universität sprach über sein Buch "Stalin und der Genozid" (Suhrkamp 2010). In seinem Vortrag rekapitulierte er die Geschichte des Genozid-Konzepts und erläuterte die Zusammenhänge zwischen den Massentötungen in der Sowjetunion der 1930er und der politischen Linie bzw. dem Vorgehen Stalins. Naimark begründe…
  continue reading
 
Auf offener Straße brutal überfallen, in vertrauter Umgebung betäubt und entführt oder durch perfide Täuschungen auf DDR-Gebiet gelockt und dort rechtswidrig festgehalten. Etwa 400 Menschen teilen ein Schicksal: Sie wurden in den 1950er und 1960er Jahren aus der Bundesrepublik und vor allem aus West-Berlin in die DDR verschleppt und dort inhaftiert…
  continue reading
 
Was hat Transitional Justice in den vergangenen Jahren weltweit erreicht? Vor welchen Herausforderungen steht sie angesichts aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen? Was ist entscheidend für die Zukunft der Aufarbeitung? Diesen Fragen widmet sich die Abschlussveranstaltung der Reihe „Transitional Justice“, die in neun Veranstaltu…
  continue reading
 
Heute sprechen wir über gute Verkäuferinnen (Michel erzählt über seine Douglas Parfümerie Erfahrung) und lustigen Produktrezensionen bei Amazon. Natürlich greifen wir erneut das Thema Künstliche Intelligenz auf und besprechen die neuesten, technologischen Möglichkeiten. Freut euch auf eine lustige Folge und wir sagen bis bald ❤️…
  continue reading
 
Am 24.05. feiert die EZB ihr - vorverlegtes - 25-jähriges Jubiläum, denn der Stichtag der Gründung ist eigentlich der 1. Juni. Anlässlich dieses Jubiläums zieht hr-iNFO Bilanz: Hat die EZB die Erwartungen und die an sie gestellten Anforderungen erfüllt? Welche konkreten Auswirkungen haben die Entscheidungen der EZB auf unseren Alltag? Wie hat die E…
  continue reading
 
Am 24. Mai feiert die EZB ihr 25-jähriges Jubiläum. Verantwortlich für die Geldwertstabilität sei sie in den letzten Jahren aber zum politischen Spielball geworden, meint der Wirtschaftshistoriker Prof. Werner Plumpe. Und stecke dadurch in einem Dilemma.Von hr-iNFO
  continue reading
 
PFAS-Stoffe, auch Ewigkeitschemikalien genannt, sind quasi unzerstörbar. Bei der Herstellung oder Anwendung sind verschiedene PFAS auch in der Umwelt gelandet und haben Böden und Trinkwasserbrunnen verseucht. Wie geht man damit um? Von: Almut Gronauer Mehr zum Thema PFAS finden Sie hier: "Jahrhundertgift" PFAS: Neue Grenzwerte für Trinkwasser (BR24…
  continue reading
 
Grünes Licht - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag Unterwegs noch schnell einen Cappuccino oder eine Asia-Box To-go: Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund 350.000 Tonnen Abfall durch Einweggeschirr und To-go-Verpackungen verursacht. Eine Lösung für das Problem scheinen Mehrwegverpackungen zu sein. Doch wie gut funktionieren solche Systeme? Wo können…
  continue reading
 
Im Podcast Interview mit Frederike Probert von Mission Female. In meiner dritten Folge spreche ich mit ihr darüber, wieso es uns gut zu Gesicht stehen würde, aus der Perfektionsfalle auszutreten, wie sie ihre knapp 20 Jahre als Frau in der Tech-Branche wahrgenommen hat und wieso Netzwerken so unglaublich wichtig für Menschen ist. Außerdem teilt Fre…
  continue reading
 
Die Charta der Vereinten Nationen formulierte 1945 das hehre Ziel, "die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu fördern und zu festigen". Die internationale Staatengemeinschaft ist weit von diesem Ziel entfernt. Und dennoch scheinen Menschenrechte in …
  continue reading
 
Zum 60. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR vom 17. Juni 1953 organisierte die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 24. Mai 2013 eine Journalistenfahrt zu zentralen historischen Schauplätzen in Berlin. Eine Station führte zum ehemaligen RIAS-Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz, heute Sitz des Funkhauses von Deutschlandradio in Berl…
  continue reading
 
Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe "Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte - Instrumentalisierung - Rezeption" Die Geschichte der Oktoberrevolution ist auch eine Geschichte ihrer Bilder. Stärker als die wenigen Originalaufnahmen wurde und wird die Erinnerung an sie durch nachträgliche Darstellungen geprägt. Als prop…
  continue reading
 
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges deportierte die sowjetischen Besatzungsmacht Tausende deutscher Zivilisten von östlich der Oder und Neiße zur Zwangsarbeit in die UdSSR. Als sogenannte »reparation in kind« gemäß des Jalta-Abkommens mussten sie als »lebende Reparationen« in Sibirien und nördlich des Polarkreises Zwangsarbeit leisten. Insbesondere …
  continue reading
 
2014 jährt sich der Hitler-Stalin-Pakt zum 75. Mal. Mit ihm wurde Osteuropa zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und der kommunistischen Sowjetunion aufgeteilt. Nicht zuletzt für die baltischen Staaten folgten Jahrzehnte nationaler Unfreiheit und Diktatur. Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Paktes, bildeten hunderttausende Mensch…
  continue reading
 
Wie erlebten Lehrer und Schüler die Reformen des Schulsystems nach dem Ende der DDR? Welche Stimmung herrschte in den Klassenzimmern und Kollegien? Lernen Schülerinnen und Schüler heute genug über die DDR? Und wie politisch darf oder muss Schule eigentlich sein? Unter dem Titel „Bildung im Umbruch: Die Entwicklung des ostdeutschen Schulsystems“ spr…
  continue reading
 
"Mein Haus, mein Auto, mein Boot" - das ist in den wilden 1990er Jahren nicht nur ein Werbe-Slogan, sondern gelebte Realität. Besitz und Vermögen sind damals deutlich wichtiger als heute. Die Generation der Baby-Boomer gibt was auf Status-Symbole, die zeigen, dass sie es zu was gebracht haben im Leben. Aber das ist mitunter ganz schön teuer bezahlt…
  continue reading
 
Du erfährst in dieser Episode, was Präsenz zu einem Schlüssel für Veränderung macht. Wie es dazu kommt, dass so wenige Menschen diesen Schlüssel benutzen und wie man Präsenz trainieren kann. Außerdem berichte ich über meinen ganz persönlichen Schlüsselmoment, als ich auf der Bühne stand und alle Zeit der Welt hatte. Meine Websiten: www.maikelenz.de…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung