show episodes
 
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für die Energiewirtschaft interessieren. Jeden Freitag diskutieren die energate-Politikredakteure die Branchenthemen, die sie besonders bemerkenswert finden – und liefern so einen unterhaltsamen energiepolitischen Wochenrückblick.
  continue reading
 
Artwork

1
E&M Energiefunk - der Energiewirtschafts-Podcast.

Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und - ...
  continue reading
 
Von A wie Abwärme bis W wie Wasserstoff: Die Lösungen rundum Energiedienstleistungen und Energieerzeugung sind vielfältig und werden immer anspruchsvoller. Iqony-Pressesprecher und frischgebackener Podcast-Moderator Daniel Mühlenfeld spricht mit Branchenexperten über aktuelle Themen der Energiewelt. Und zwar so, dass sie eben nicht nur Experten verstehen können. Hierbei gibt es folgenspezifische Schwerpunkte wie Politik, Dekarbonisierung und unser internes Know-How; im Vordergrund steht dabe ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Christian Seelos und Rouben Bathke sprechen unter anderem über einen Digitaltalk, bei dem energate auf den "Fall Oranienburg" zurückblickte und mit Expertinnen und Experten über die Learnings für andere Stadtwerke und mögliche Konsequenzen für das Regulierungssystem diskutierte. Auch Turbulenzen im k…
  continue reading
 
Innovative Geschäftsmodelle für die dezentrale Stromvermarktung Im Fokus der Messe Smarter E und Intersolar in München standen diesmal viele neue Geschäftsmodelle zur Stromvermarktung. Der Energiefunk stellt vier Unternehmen und ihre Lösungen vor. Volle Hallen und gute Stimmung herrschten auf der Intersolar-Messe im Rahmen der Smarter E in München.…
  continue reading
 
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Wie ergeht es eigentlich den Stadtwerken? Das ist eine der Fragen, die wir in dieser Folge - erstmals als 3er Gespann - erörtern. Rouben Bathke hat mehreren Stadtwerken auf die Finger und Zahlen geschaut und sieht die kommunalen Unternehmen vor allem bei der Finanzierung der künftigen Aufgaben vor ei…
  continue reading
 
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In dieser Folge werfen wir einen Blick nach Österreich. Dort ist die Energiewende im Strombereich auf Kurs, 87 Prozent Erneuerbare schaffte Österreich im Jahr 2023. Aber: Die Netzkosten steigen und werden zusehends zum Problem. Gegenmaßnahmen werden noch gesucht, zeigte sich bei einer Konferenz von e…
  continue reading
 
Agora Energiewende warnt vor drastischen CO2-Preissteigerungen ab 2027 Die Agora Energiewende warnt vor großen Preissprüngen für CO2 ab 2027. Ab dann gilt statt Deutschlands nationalem Handel mit CO2-Zertifikaten fürs Heizen und Tanken der europäische. Laut der Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende könnte das Zertifikat für eine Tonne CO2 ab 20…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Die Energiebranche traf sich in der laufenden Woche auf Einladung des Branchenverbandes BDEW in Berlin. Auf Neuigkeiten hoffte das Publikum vor allem in Sachen Kraftwerksstrategie. Die konnte der ebenfalls geladene Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht wirklich verk…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Die einen schimpfen über Klimamülldeponien, die anderen sprechen von notwendigen Maßnahmen zu Erreichen der Klimaneutralität. Es geht um die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2, kurz CCS. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht bei dem Thema pragmat…
  continue reading
 
Sicherheit für Kritische Infrastruktur: Neue Anforderungen und Lösungen ab Herbst 2024 Deutlich mehr Unternehmen gehören ab Herbst 2024 zur Kritischen Infrastruktur und müssen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen. Experten von Genua und Netcom zeigen Wege zur Umsetzung. Nicht mehr rund 500, sondern etwa 30.000 Unternehmen in Deutschland gehören a…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Künftig soll möglichst CO2-armenr Wasserstoff Erdgas ersetzen, etwa in der Industrie. Damit der Wasserstoff auch dorthin gelangt, braucht es ein Netz, oder vielmehr eine Autobahn, denn genau das ist das geplante Wasserstoffkernnetz. Damit es auch gebaut wird, müssen d…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Das Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett gilt als Inbegriff des absurden Theaters. Diesen Status hat die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung noch nicht erreicht, aber das Warten auf Details zieht sich nun auch schon seit Februar. Mit jedem Tag wird d…
  continue reading
 
Auch alte Fahrzeuge können die Verkehrswende machen. Erstmals in ihrem 138 Jahre langen Dienstleben fährt die „Kaiser Friedrich“ sei Mai 2024 leise und abgasfrei über die Berliner Gewässer.Die Unternehmer Julius Dahmen von der Reederei „Berliner Welle“ und der Elektroingenieur Volker Marhold kauften das Passagierschiff vom Technikmuseum. Sie restau…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wirtschafts- und Umweltministerium sprechen von einem historischen Beschluss: Die 7 größten Industriestaaten (G7) wollen bis 2035 aus der Kohleverstromung aussteigen. Darauf haben sie sich diese Woche geeinigt. Ein Beschluss der vor allem ein Signal an die kommende Wel…
  continue reading
 
Moderne Netzsteuerung: Einsparungen und Anreize für Verbraucher Seit diesem Jahr dürfen Netzbetreiber Stromkunden den Verbrauch zeitweilig dimmen, um eine Überlastung zu verhüten. Auf dem Handelsblattkongress diskutierten Experten das Verfahren. Am 27. November 2023 hat die Bundesnetzagentur zwei Festlegungen zur Netzintegration steuerbarer Verbrau…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon seit mehr als einem Jahr ist Patrick Graichen nicht mehr Energiestaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, doch er sorgt immer noch für Diskussionsstoff. Der Vorwurf: Graichen habe gezielt Stimmen im Ministerium unterdrückt, die 2022 offen für einen Weiterbe…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke Nach monatelangen Debatten hat sich die Ampel-Koalition auf das Solarpaket und Änderungen am Klimaschutzgesetz geeinigt. Mit den im sogenannten Solarpaket enthaltenen Maßnahmen soll der beschleunigte Ausbau der Solarenergie auf 215.000 MW bis 2030 gelingen. Was an Details…
  continue reading
 
Analyse der kommunalen Wärmepläne in Baden-Württemberg zeigt Trends und Herausforderungen in der städtischen Energieplanung. Forscher haben die ersten kommunalen Wärmepläne analysiert. Sie stammen aus Baden-Württemberg, weil es hier die Pflicht schon bis 2023 für Kommunen über 20.000 Einwohner gab. Umfang und Inhalte der ersten 30 von 104 fertigen …
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. 9.700 Kilometer soll das erste Transportnetz, also die Autobahn, für Wasserstoff einmal haben. Der kostet 20 Mrd. Euro und am Anfang wird es nur wenige Kunden geben, die Wasserstoff aus dem Netz beziehen. Die Ampel-Koalition hat sich daher auf ein neues Finanzierungsk…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Sind Batteriespeicher Letztverbraucher und damit gleichzusetzen mit einem, sagen wir mal, mittelständischen Unternehmen, das Strom aus dem Netz bezieht? Über diese Frage wird schon lange diskutiert, auch weil sie konkrete finanzielle Folgen hat. Betreiber von Speicher…
  continue reading
 
Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen Offshore-Branche, Politik und Nato Schutzmaßnahmen. Mehr Schutz für Offshore-Energie Anlagen auf und unter dem Meer sind leicht angreifbar, das bewies der Anschlag auf die Nordstream-Gaspipelines. In Berlin besprachen…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es ist schon überraschend: Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 vermutlich erreichen. Diese verkündete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte er noch eine große Lücke ausgemacht beim Klimaschutz. Warum sich der Wind nun gedreht h…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast ist zurück aus einer kurzen Pause nach der Fachmesse E-world. Die Zwischenzeit genutzt haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann für energiewirtschaftliche Ausflüge nach Wien und Brüssel. Wasserstoffnetze und -speicher spielten dabei eine große …
  continue reading
 
Flexibilität im Fokus: Wie Rabot Charge mit dynamischen Tarifen die Stromkosten senkt und die Energiewende vorantreibt Alle Verteilnetzbetreiber müssen mit den geänderten Energiegesetzen einen flexiblen Tarif anbieten, der den netzdienlichen Verbrauch anreizt. Rabot Charge bietet dies bereits jetzt an. An den Strombörsen bewegen sich die Preise bes…
  continue reading
 
E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility Im Februar traf sich die Energiebranche in Essen zur Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste vor Ort in ein mobiles Podcast-Studio einzuladen. In der letzten Folge unserer E-world-Serie spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dominik Trisl von q-bility. Der Co-Founder und Mana…
  continue reading
 
E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dr. Peter Röttgen,…
  continue reading
 
E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Thomas Koller, Geschäftsfüh…
  continue reading
 
E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit einem der Pioniere des Smar…
  continue reading
 
Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen Der energate-Podcast ist in dieser Woche neue Wege gegangen, nach Essen, zur ersten Live-Aufzeichnung von "Irgendwas mit Energie". Christian Seelos und Karsten Wiedemann haben sich dafür Gäste auf die Bühne in die Messehalle eingeladen. Zum einen Susanne Fabry, Arbeitsdirektorin und Netzv…
  continue reading
 
Alle reden von Fachkräftemangel, „New Work“ und den Herausforderungen, die damit einhergehen, dass der Arbeitsmarkt sich deutlich in Richtung eines Arbeitnehmermarktes gewandelt hat. Wie findet man unter diesen Rahmenbedingungen Nachwuchskräfte und Expert*innen? Welche Erwartungen haben Beschäftigte heute an einen Arbeitgeber und wie kann Iqony sic…
  continue reading
 
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstützt Fernwärmewende mit klaren Zusagen Der Bundeswirtschaftsminister nahm an einer Tagung der Fernwärmebranche teil. Dort versprach er Unterstützung für den Ausbau der Fernwärme und ihre Umstellung auf erneuerbare Quellen. Auf einem Informationstag des Fernwärmeverbandes (AGFW) in Berlin hat die Branch…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wass…
  continue reading
 
Zukunft der Energie: Europas Weg zu einem nachhaltigen und vernetzten Offshore-Stromnetz Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Offshore-Netzentwicklungsplan für Europa vorgestellt. Über Kosten und Nutzen befragten wir Gerald Kaendler von Amprion. Der europäische Offshore-Netzentwicklungsplan (ONDP) bis 2050 beschreibt, wie die…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der Ausbau der Fernwärme ist für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von großer Bedeutung. Wo es geht, will er weg von Einzelheizungen - um ein größeres Rad bei der CO2-Reduktion drehen zu können. Allerdings verlieren Fernwärmekunden - einmal angeschlossen - auch i…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor …
  continue reading
 
Erneuerbare Energien als Schlüssel für Investitionen und Standortwahl: Perspektiven und Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland Eine Paneldiskussion in Berlin bezeichnete die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien zunehmend als wichtig für unternehmerische Investitionsentscheidungen und die Standortwahl. Mitte Januar hatte in Berlin die S…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neuen, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundeswirt…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast startet aus der Pause in ein neues Jahr. Erst einmal blicken wir dabei noch einmal zurück, denn Anfang Januar gab es neue Zahlen zum Strommarkt 2023: Welchen Anteil hatten die Erneuerbaren? Warum importiert Deutschland plötzlich mehr Strom? Und war…
  continue reading
 
Deutschlands Rekordrückgang bei Klimagasen: Ein zweischneidiges Schwert Im Vorjahr emittierte Deutschland weniger Klimagas als jemals seit den 1950er Jahren. Das geht aber stark auf die gedrosselte Industrieleistung zurück, berechnete die Denkfabrik Agora. Um 46 Prozent gegenüber 1990 sanken die deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2023. Das li…
  continue reading
 
Alle reden von neuen, wasserstofffähigen Gaskraftwerken – auch wir! Aber wie funktioniert eigentlich ein Neubauprojekt bei einem Kraftwerk? Wie lange dauert es, ein solches Vorhaben umzusetzen und worauf muss man auf dem Weg dorthin eigentlich alles achten? Diese und andere Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Dabei zeigt sich: Wenn die neuen…
  continue reading
 
Der energiepolitische Jahresrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Heizungshammer, Wasserstoffnetz, Haushaltsurteil: Ein ereignisreiches Energiejahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um in der letzten Ausgabe des energate-Podcasts zurückzublicken auf geleakte Gesetze, Marathonsitzungen im Kanzleramt oder Trauzeugen im Wirtschaftsministeri…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Zufälligerweise fielen in dieser Woche zwei Einigungen auf einen Tag, in Berlin der Ampel-Kompromiss zum Haushalt, in Dubai die Verabschiedung der Abschlusserklärung zur Klimakonferenz Cop 28. Beiden ist gemein, dass die Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich au…
  continue reading
 
Digitale Revolution in der Fernwärme: Wie Smarte Technologien die Wärmewende Vorantreiben Ein Schlüssel für die Wärmewende ohne fossile Brennstoffe sind smarte Fernwärmenetze. Die Kommunen müssen sie in den nächsten Jahren planen, wobei M3 Management Consulting hilft. Im Zuge der ausgerufenen Wärmewende für den Klimaschutz erhöht sich der Druck auf…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Werden sich SPD, Grüne und FDP einig oder zerbricht die Ampel-Koalition im Streit um den Haushalt? Prognosen sind aktuell schwer zu treffen. Doch in Grundsatzfragen, etwa ob der Staat die Industrie fördern soll, scheinen vor allem Grüne und FDP weit auseinander. Darübe…
  continue reading
 
Herausforderungen und Investitionen im Energiesektor Der Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz hat kürzlich für 4,6 Milliarden Euro Kabel vorbestellt. Das Unternehmen kritisiert unnötige Zusatzkosten und den zu niedrigen Eigenkapitalzins. Windparks auf See und ihre Einbindung ins Stromnetz werden in den kommenden Jahren Investitionen in Milliardenhöhe…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon mehr als eine Woche ist es her, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Nachtragshaushalt die Pläne der Ampel zum Umbau der Wirtschaft durchkreuzt hat. Die milliardenschweren Hilfen für grünen Stahl, Chipfabriken oder Klimaschutzverträge stehen au…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es gibt dieses berühmte Zitat eines Fußballers zu Dingen, die am Fuß haften bleiben können. Daran dürfte so mancher Ampel-Koalitionär gedacht, als am Mittwoch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Energiewende-Finanzierung bekannt wurde: 60 Mrd. Euro müssen aus…
  continue reading
 
Wasserstoff als Zukunft der Energie: EEX-Gesprächsrunde beleuchtet Schlüsselstrategien und geplante Gesetzesinitiativen Positive Ansätze für den Hochlauf einer Wasserstoff-Wirtschaft gebe es schon. So lautete das Fazit eines Fachgesprächs der Energiebörse EEX mit Vertretern der Politik in Berlin. Wasserstoff ist das Schlüsselelement, um unsere Wirt…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Kommt er? Kommt er nicht? Diese Frage wabert in Bezug auf den Industriestrompreis seit Monaten durch die Lande. Nun ist klar, dass sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Idee nicht gegen Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner durchsetzen ko…
  continue reading
 
Zunahme der Industrienachfrage nach Ökostrom und Ausbau erneuerbarer Energietechnologien beim Verbund Thomas Bächle, Geschäftsführer des Verbund Energy 4 Business Germany stellt im Energiefunk-Interview fest, dass die Energiewende mehr Industrienachfrage nach erneuerbarem Strom erzeugt. Georg Eble sprach mit Thomas Bächle, Geschäftsführer des Verbu…
  continue reading
 
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Wärmewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe, auch weil "das Zuhause" der Menschen sehr unterschiedlich ist. Das sagt zumindest Klara Geywitz, Bundesbauministerin, im gemeinsamen Interview mit energate und der Immobilien Zeitung. Eine Lösung für alles gibt es…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung