Artwork

Inhalt bereitgestellt von Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kraft-Wärme-Kopplung hat Zukunft - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

9:36
 
Teilen
 

Manage episode 463572006 series 2560303
Inhalt bereitgestellt von Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
KWK-Gesetz verlängert: Investitionssicherheit und Herausforderungen für die Energiewende

Der Bundestag verabschiedete in letzte Minute die lange geforderte Verlängerung des KWK-Gesetzes. Der Energiefunk erkundet vor Ort im Kraftwerk, was dies für die Branche bedeutet.

Mit der Entscheidung in letzter Minute, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz noch zu verlängern, verabschiedet sich der Bundestag Ende Januar 2025 aus seiner Legislaturperiode. Damit können alte Anlagen überholt und neue errichtet werden, weil die Branche wieder Investitionssicherheit bekommt, leider nur bis 2030. Der Energiefunk besucht einen Fernwärmestandort von BTB in Berlin-Adlershof. Hier wird Wärme für den Berliner Südosten bis hin zum Flughafen BER erzeugt. Noch ist der Löwenanteil aus fossilen Quellen, doch der Wechsel zu erneuerbaren Quellen ist im Gang. Das aber bedeutet Investitionen in neue Anlagen.

Zwei Flusswärmepumpen, eine Altholzverbrennung, Power-to-Heat, Wärmespeicher unter und über der Erde und künftig Tiefengeothermie sollen erschlossen werden, so die Pläne der Blockheizkraftwerks Träger- und Betreibergesellschaft, kurz BTB. Die hundertprozentige Eon-Tochter will das gesamte Energiepotenzial der Umgebung nutzen. Anlagen wie diese sollen deutschlandweit eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Kapazitätslücke von 17.000 bis 21.000 MW bis 2030 spielen. Ohne diese ist ein Ausstieg aus den Kohlekraftwerken nicht möglich. Darum begrüßt die Branche die Einigung der Bundestagsfraktionen von Union, Grünen und SPD, die das KWK-Gesetz vorerst bis 2030 verlängert.

Gesprächspartner

  • Claus-Heinrich Stahl, Präsident des BKWK
  • John Werner, Leiter Strategie Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (vormals Zukunft Gas)

Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören!

Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft

  continue reading

139 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463572006 series 2560303
Inhalt bereitgestellt von Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Energie & Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft and Management - die Zeitung für die Energiewirtschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
KWK-Gesetz verlängert: Investitionssicherheit und Herausforderungen für die Energiewende

Der Bundestag verabschiedete in letzte Minute die lange geforderte Verlängerung des KWK-Gesetzes. Der Energiefunk erkundet vor Ort im Kraftwerk, was dies für die Branche bedeutet.

Mit der Entscheidung in letzter Minute, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz noch zu verlängern, verabschiedet sich der Bundestag Ende Januar 2025 aus seiner Legislaturperiode. Damit können alte Anlagen überholt und neue errichtet werden, weil die Branche wieder Investitionssicherheit bekommt, leider nur bis 2030. Der Energiefunk besucht einen Fernwärmestandort von BTB in Berlin-Adlershof. Hier wird Wärme für den Berliner Südosten bis hin zum Flughafen BER erzeugt. Noch ist der Löwenanteil aus fossilen Quellen, doch der Wechsel zu erneuerbaren Quellen ist im Gang. Das aber bedeutet Investitionen in neue Anlagen.

Zwei Flusswärmepumpen, eine Altholzverbrennung, Power-to-Heat, Wärmespeicher unter und über der Erde und künftig Tiefengeothermie sollen erschlossen werden, so die Pläne der Blockheizkraftwerks Träger- und Betreibergesellschaft, kurz BTB. Die hundertprozentige Eon-Tochter will das gesamte Energiepotenzial der Umgebung nutzen. Anlagen wie diese sollen deutschlandweit eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Kapazitätslücke von 17.000 bis 21.000 MW bis 2030 spielen. Ohne diese ist ein Ausstieg aus den Kohlekraftwerken nicht möglich. Darum begrüßt die Branche die Einigung der Bundestagsfraktionen von Union, Grünen und SPD, die das KWK-Gesetz vorerst bis 2030 verlängert.

Gesprächspartner

  • Claus-Heinrich Stahl, Präsident des BKWK
  • John Werner, Leiter Strategie Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (vormals Zukunft Gas)

Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören!

Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft

  continue reading

139 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen