Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
Die Sendung zum Mitnehmen
In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
Die Sendung zum Mitnehmen.
Die Sendung zum Mitnehmen
Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
Die Sendung zum Mitnehmen
Die Maus zum immer wieder hören. Jeden Tag mit einer neuen Folge, die eine Stunde lang ist. Mit dabei viel Lach- und Sachgeschichten, viel Musik und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Lustige, spannende, bewegende Lachgeschichten und Hörspiele für Kinder aus der Sendung mit der Maus zum Hören.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
C
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
D
Die gesamte Sendung von "Kochen mit Martina und Moritz" als Podcast

1
Die gesamte Sendung von "Kochen mit Martina und Moritz" als Podcast
Westdeutscher Rundfunk
Die Sendung zum Mitnehmen und Downloaden.
Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. News aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Schonungslos und auf den Punkt - so nimmt das NDR Info Satiremagazin Intensiv-Station Politik und Gesellschaft unter die Lupe. Die Sendung zum Herunterladen und Mitnehmen.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
K
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature

1
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature
Hörspiel und Feature
Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


1
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wie wird die deutsche Politik in China oder Argentinien gesehen? Wie kommentieren Zeitungen in anderen europäischen Ländern EU-Themen? Auf diese und andere Fragen gibt die Internationale Presseschau im Deutschlandfunk Antwort. Die Sendung bringt von Montag bis Samstag Auszüge aus gut zehn Zeitungen aus aller Welt und bietet eine ideale Möglichkeit zum Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
Die Kanalratten werden jeden Samstag in München auf dem Sender AfK M94.5 live gesendet.Der Podcast hier ist die Sendung OHNE Musik (wegen Rechteinhabern).Ein Destillat der Sendung sozusagen.
"Die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen". In der Sendereihe "Höre Israel" sprechen daher katholische Theologen über die Bibellesungen, die für die Heilige Messe des kommenden Sonntags vorgesehen sind. Neben Universitätsprofessoren und Priestern sind auch Ordensschwestern regelmäßig auf Sendung. Die Hörer haben Gelegenheit, eigene Fragen und Gedanken zur Heiligen Schrift in die Sendung einzubringen.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
Die Sendung zum Mitnehmen
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Die Sendung zum Mitnehmen
Die Sendung zum Mitnehmen
Hier gibt es Audiostorys und Features im Langformat mit dem Blick in andere Leben und unbekannte Welten. Dokumentarisch, investigativ, künstlerisch, popkulturell, preisgekrönt: Nahaufnahmen für engagierte Hörer:innen, die selber denken wollen.
Das kontroverse Interview mit dem Gast der Woche. Oder die Sendung, die BundesrätInnen und ManagerInnen, Kulturschaffenden und PolitikerInnen die Gelegenheit gibt, ihre Position in mehr als einem kurzen Statement darzulegen.
Europa in seiner Vielfalt und Faszination – das zeigt die Sendung „Euromaxx“. Einmal wöchentlich bietet das DW-Magazin seinem internationalen Publikum aufregende Einblicke in die europäische Kultur und Lebensart.
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


1
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrundsendung zu Themen aus den Bundesländern. Die Sendung bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Ländern exemplarisch ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
"Wer etwas über die Natur lernt, lernt auch etwas über sich selbst!" Für Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege ist die Natur der beste Lehrmeister und so dreht sich in „Die Sendung mit der Ziege“ alles rund um die Frage: Was können wir von der Natur für unser eigenes Leben lernen? Und da gibt es so einiges: Achtsamkeit von den Wildkaninchen, Entschleunigung von den Tabakpflanzen oder Zeitmanagement von Dachsen. Hier trifft Empirie auf Empathie, Forschung auf Faszination, Statistik auf Staunen.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
D
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur


1
Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur
Gut recherchiert, persönlich erzählt – das ist die Reportage von Deutschlandfunk Kultur. Erlebbar, weil nah dran. Überraschend, unterhaltend, informativ.
Die Sendung zum Mitnehmen
Das Wichtigste des Tages - kompakt in 30 Minuten. Im Echo des Tages informieren wir Sie über die bedeutendsten Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Sendung ist das älteste Radioformat in Deutschland: Sie ist über 50 Jahre alt. Das Echo des Tages - die Tagesschau im Radio.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
B
Breitband - Deutschlandfunk Kultur


1
Big Tech gegen die Presse und die US-Datenschutz nach Roe v Wade (Sendung)
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37
Genzmer, Jenny; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Direkter Link zur AudiodateiVon Genzmer, Jenny; Wiese, Tim; Terschüren, Hagen
D
Die Sendung mit der Maus


1
Sachgeschichte: Haifischhautfolie
15:46
15:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:46
Wie lässt sich der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen reduzieren? Mithilfe einer ganz besonderen Folie! Im ersten Teil der Sachgeschichte geht Siham der Frage nach, wie diese Folie hergestellt wird und was sie mit Haifischhaut zu tun hat. Anhand eines Modells erklärt sie, warum die Rillen der Haifischhaut so wichtig sind. Schließlich schaut sie sic…
D
Die gesamte Sendung von "Kochen mit Martina und Moritz" als Podcast

1
Man nehme ein Bund Suppengrün ...
28:49
28:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:49
Die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz haben mit Suppengrün herumexperimentiert und zeigen das Ergebnis: Sie machen Ofengemüse daraus, ein Gemüsebett für zarten Fisch und knusprige Rösti.Von Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute mit Kuchengabeln, Austernzucht in Frankreich, Croissants, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Sachgeschichte: Das Corbusier-Haus in Marseille (3:57)Erzähl mal: Französisch (13:20)Sachgeschichte: Austernzucht in Frankreich (32:37)Maustisch: Warum heißt das (Schoko)croissant so? …
Der Junge, gerade von der Stadt aufs Land umgezogen, ist begeistert von seinem neuen Freund. Bei Max zu Hause ist einfach alles super! Da gibt es tonnenweise ungesunde Sachen, eine Spielkonsole und, weil Max` Vater zu den Jägern des Dorfes gehört, sogar einen Schrank mit Gewehren. Am liebsten würde er sich von Max` Eltern adoptieren lassen. Doch da…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Bernau, Nikolaus
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Probst, Carsten
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Mumot, André
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Beckedahl, Marcus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Beckedahl, Marcus
Ricklefs, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Ricklefs, Sven
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Die Verhaftung des US-amerikanischen Reporters Evan Gershkovich wegen Spionageverdachts sei ein Zeichen Russlands an die letzten unabhängigen Journalisten im Land, kommentiert Frederik Rother. Zudem habe Russland nun eine "politische Geisel". Ein Kommentar von Frederik Rother Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Becker, Birgid Direkter Link zur AudiodateiVon Becker, Birgid
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Heuer, Christine Direkter Link zur AudiodateiVon Heuer, Christine
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Wasserkrise in Nordost-Syrien - Eine Folge von Konflikten und Klimawandel
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Geht es um Syrien, stehen momentan häufig die Folgen des schweren Erdbebens von Anfang Februar im Fokus. Doch Syrien erlebt gerade eine weitere Krise: eine Wasserkrise. Sie spielt sich bereits seit einigen Jahren im Nordosten des Landes ab. Laffert, Bartholomäus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
W
WDR 5 Echo des Tages


1
Echo des Tages 30.03.2023
30:12
30:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:12
Kingsize: König Charles III. spricht im Bundestag. Kinder- und Jugendkriminalität gestiegen: Wie kann man vorbeugen? Debatte um Flüchtlingsunterbringung: Was die NRW-Kommunen fordern. Moderation: Andreas BurscheVon WDR 5
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Picasso die Deutschen Demokratie lehrte - Kunsthistoriker Uwe Fleckner
40:26
40:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:26
Die große Picasso-Ausstellung 1955 in München führte zu einer neuen, offeneren und demokratischeren Auseinandersetzung mit der Kunst, die zuvor im Nationalsozialismus diffamiert wurde und verboten war. Ein Vortrag des Kunsthistorikers Uwe Fleckner. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen fo…
E
Echo der Zeit


1
Gazprombank-Prozess: Vier Angestellte verurteilt
42:36
42:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:36
Das Zürcher Bezirksgericht hat vier Angestellte der Gazprombank verurteilt. Sie sollen im Umgang mit Konten eines Putin-Vertrauten, dem russischen Cellisten Sergej Roldugin, ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben. Ein Entscheid mit Signalwirkung. Weitere Themen: (06:42) Gazprombank-Prozess: Vier Angestellte verurteilt (11:25) USA heben Kriegsermächti…
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 30.03.2023, komplette Sendung
24:39
24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:39
Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Seidel, Änne
Q
Quarks


1
Künstliche Intelligenz: Was kann sie wirklich?
43:50
43:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:50
Künstliche Intelligenz schreibt Texte, erkennt Gesichter und erzeugt eigenständig Bilder. Aber wenn KI so erfolgreich ist, warum haben wir dann immer noch keine selbstfahrenden Autos und einsatzfähige Pflegeroboter?
W
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit


1
Autorin und Alltagsbeobachterin – Isobel Markus
23:49
23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:49
Mit Herz und Witz erzählt die Schriftstellerin Isobel Markus in ihren Kolumnen vom Alltag moderner Großstadtmenschen. Und von den Tücken, die dieser Alltag bereit hält. Dabei nimmt sie neben allen anderen mit Vergnügen auch sich selbst auf den Arm. Moderation: Elif ŞenelVon WDR 5
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Tobias Krone; Heidrun Wimmersberg www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Direkter Link zur AudiodateiVon Tobias Krone; Heidrun Wimmersberg
Neben dem Deutschland-Besuch des britischen Königs, der Bankenfusion in der Schweiz und einem Brand in einem mexikanischen Flüchtlingsheim ist der Besuch der taiwanesischen Präsidentin Tsai in den USA Thema. Auf ihrer Mittelamerikareise will sie bei einer Zwischenlandung den Sprecher des Repräsentantenhauses McCarthy treffen. www.deutschlandfunk.de…
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Königen und ihren Reichtümern, Edelsteinen und ihren Farben, einem Baumpfleger bei der Arbeit, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Ein Leben als Prinzessin (04:25)Rate mal (14:45)Frage des Tages: Warum sind Königinnen und Könige so reich? (19:45)Klingendes Bilderbuch (26:…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Taszman, Jörg
Die Regierung in Kiew verstärkt ihre auswärtige Kulturpolitik und hat ein Ukrainisches Institut in Berlin eröffnet. Es soll an Festivals mitwirken, plant aber auch eigene Veranstaltungen. Ein nächstes Institut soll bald in Frankreich starten. Rietz-Rakul, Kataryna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Wierich, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Wierich, Andrea
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Plath, Jörg
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Pesl, Martin Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Pesl, Martin Thomas
Themen: Kundenfang auf Insta und TikTok [00:19 Min.] | Tulpenpreise [09:14 Min.] | E-Autos: Große Reichweite nur mit viel PS? [17:11Min.] | Ethylenoxid [24:33 Min.] | kugelzwei: Handwerk auf den Kopf gestellt [30:08 Min.]
Z
Zur Diskussion - Deutschlandfunk


1
75 Jahre Israel - Ist die Demokratie in Gefahr?
43:42
43:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:42
Die umstrittene Justizreform in Israel wurde nach anhaltenden Protesten im In- und Ausland vorläufig gestoppt. Für Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank ist diese Geschichte zugleich ein Tiefpunkt und ein Höhepunkt der israelischen Historie. Kößler, Thilo www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Büüsker, Ann-Kathrin
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Capellan, Frank
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Heckmann, Dirk-Oliver
W
WDR 5 Echo des Tages


1
Echo des Tages 29.03.2023
30:52
30:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:52
Hoher Besuch in Berlin: King Charles III. auf Staatsvisite. Lange Koalitions-Hängepartie: ist jetzt wieder alles gut? Zähe Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst: kommt jetzt die Entscheidung? Moderation: Andreas Bursche.Von WDR 5
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Bauern unter Druck - Krisenstimmung in der deutschen Landwirtschaft
18:50
18:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:50
Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft wirkt zunehmend gereizt – das zeigt der raue Ton auf Kundgebungen. Die Landwirte fürchten vor allem, dass strengere Tierschutz- und Umwelt-Auflagen ihre Erträge mindern könnten. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…