In der Sendung "Zur Diskussion" kommen alle Themen zur Sprache, die gesellschaftlich relevant sind und die Öffentlichkeit bewegen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, von Erläuterung und Einordnung.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
Die Sendung zum Mitnehmen
Die Sendung zum Mitnehmen.
Die Maus zum immer wieder hören. Jeden Tag mit einer neuen Folge, die eine Stunde lang ist. Mit dabei viel Lach- und Sachgeschichten, viel Musik und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Lustige, spannende, bewegende Lachgeschichten und Hörspiele für Kinder aus der Sendung mit der Maus zum Hören.
Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und aller Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. News aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Schonungslos und auf den Punkt - so nimmt das NDR Info Satiremagazin Intensiv-Station Politik und Gesellschaft unter die Lupe. Die Sendung zum Herunterladen und Mitnehmen.
D
Die gesamte Sendung von "Kochen mit Martina und Moritz" als Podcast

1
Die gesamte Sendung von "Kochen mit Martina und Moritz" als Podcast
Westdeutscher Rundfunk
Die Sendung zum Mitnehmen und Downloaden.
Das Bildungsmagazin „Campus & Karriere“ begleitet die aktuellen Entwicklungen in Schulen und Hochschulen, in der Bildungsforschung und der Berufswelt mit Reportagen, Analysen und Interviews. Die Sendung bietet Einschätzungen und Hintergründe, hat die Bildungspolitik des Bundes wie die der Bundesländer im Blick und schaut auch über den nationalen Tellerrand. Was können wir in Sachen Bildung voneinander lernen?
C
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk


1
Computer und Kommunikation - Sendung - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Jeden Samstag das Neueste aus Computertechnik und Informationstechnologie. Beiträge, Reportagen und Interviews zu IT-Sicherheit, Informatik, Datenschutz, Smartphones, Cloud-Computing und IT-Politik. Die Trends der IT werden kompakt und informativ zusammengefasst.
E
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova


1
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Ein Experte gibt Auskunft über den Erkenntnisstand seines medizinischen Fachgebietes und beantwortet anschließend Hörerfragen; die Sendung wird ergänzt durch einen aktuellen Info-Block.
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
D
Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Was bewegt die Bundespolitik? Der Podcast aus dem Hauptstadtstudio von Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova bietet inhaltliche Vertiefung zur Berichterstattung über Politik, gibt Einblicke in die Arbeit und die internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten.
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit» Newsletter und erhalten Sie jeden Samstag das Beste der Woche: https://www.srf.ch/newsletter
A
Amnesty informiert - die monatliche Sendung für die Menschenrechte.


1
Amnesty informiert - die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
Amnesty informiert – die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
"Amnesty informiert" ist eine monatlich von ehrenamtlichen AktivistInnen der Amnesty Gruppe 8 Linz gestaltete Sendung, die sich mit aktuellen Menschenrechtsfragen und der Arbeit von Amnesty International beschäftigt.
K
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature

1
Kriminalhörspiel - Hörspiel und Feature
Hörspiel und Feature
Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis Professor van Dusen. Spannende Originalhörspiele, internationale Bestseller, literarische Thriller, Komödien und Klassiker aus den Archiven. Krimi-Hörspiele von Deutschlandfunk Kultur.
Das Kulturmagazin liefert einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Es bietet eine schnelle und direkte Reaktion auf Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland. Darüber hinaus greift die Sendung auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene in Form von Hintergrundberichten, Kommentaren und Glossen auf.
Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Indem wir das Vokabular der Programmierer, Blogger und anderer communities einem breiten Publikum aufschließen, übernimmt die Sendung die Rolle eines kritischen Navigators.
Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
"Die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen". In der Sendereihe "Höre Israel" sprechen daher katholische Theologen über die Bibellesungen, die für die Heilige Messe des kommenden Sonntags vorgesehen sind. Neben Universitätsprofessoren und Priestern sind auch Ordensschwestern regelmäßig auf Sendung. Die Hörer haben Gelegenheit, eigene Fragen und Gedanken zur Heiligen Schrift in die Sendung einzubringen.
Persönlichkeiten ganz persönlich interviewt von Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl. Für alle, die die Sendung am Sonntag versäumt haben, gibt es im "Frühstück bei mir"-Podcast das gesamte Gespräch zum Nachhören - oft sogar mit zusätzlichen Interviewteilen, von Claudia Stöckl extra für deinen Mp3-Player produziert. Um die Sendung ohne Download anzuhören, klick bitte auf den "Play"-Button unter dem Ö3-Logo. Alle Podcasts von Ö3 sind aus rechtlichen Gründen nur 30 Tage verfügbar.
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Die Sendung zum Mitnehmen.
"Wer etwas über die Natur lernt, lernt auch etwas über sich selbst!" Für Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege ist die Natur der beste Lehrmeister und so dreht sich in „Die Sendung mit der Ziege“ alles rund um die Frage: Was können wir von der Natur für unser eigenes Leben lernen? Und da gibt es so einiges: Achtsamkeit von den Wildkaninchen, Entschleunigung von den Tabakpflanzen oder Zeitmanagement von Dachsen. Jeden zweiten Freitag erscheint eine neue Folge mit Themen so vielfältig, wie die N ...
«Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird. Die Frühinformationen von Radio SRF von Montag bis Freitag ab 6 Uhr auf SRF 1, SRF 2 Kultur, SRF 4 News, SRF Musikwelle und jederzeit al ...
Die Sendung zum Mitnehmen
Hartnäckige Recherchen, unbequeme Standpunkte. report München sorgt für Gesprächsstoff und macht Schlagzeilen. Mit unserem Podcast-Angebot versäumen Sie keine Sendung.
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Alles, was Menschen bewegt, wird hier diskutiert. Die Moderatoren und die Diskussionsgäste mit ihren authentischen Geschichten und ihrem Fachwissen prägen die Sendung.
Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - im ...
I
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk


1
Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Wie wird die deutsche Politik in China oder Argentinien gesehen? Wie kommentieren Zeitungen in anderen europäischen Ländern EU-Themen? Auf diese und andere Fragen gibt die Internationale Presseschau im Deutschlandfunk Antwort. Die Sendung bringt von Montag bis Samstag Auszüge aus gut zehn Zeitungen aus aller Welt und bietet eine ideale Möglichkeit zum Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.
Z
Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk


1
Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung "Zeitzeugen" ist wie ein politisches Tagebuch für die Ohren. In sehr persönlich gehaltenen Gesprächen kommen Politiker, Unternehmer, Intellektuelle, Schriftsteller oder Künstler zu Wort.
Die Sendung liefert täglich einen aktuellen Überblick über Kulturereignisse des Tages. Über Theater- und Filmpremieren, Ausstellungseröffnungen, Diskussionsforen und Kulturveranstaltungen im In- und Ausland wird noch am selben Abend berichtet. Auch kulturpolitische Probleme, Tendenzen und Phänomene sind Thema in Fazit.
Die Sendung Neugier genügt nimmt sich an jedem Werktag 25 Minuten Zeit, in der "Redezeit" um 11.05 Uhr ein Thema zu vertiefen oder eine Person eingehend vorzustellen - in lebendigem, kritischen, manchmal heiteren Gespräch. Die Moderatoren der Sendung befragen prominente Politiker genauso wie unbekannte Weltreisende. Neugier genügt!
Die Welt verstehen mit der "Weltzeit": Der Auslandspodcast von Deutschlandfunk Kultur erklärt Krisen, Konflikte und Zusammenhänge. Wir recherchieren für Sie überall auf der Erde.
D
Die gesamte Sendung von "Kochen mit Martina und Moritz" als Podcast

1
Pfiffige schnelle Pasta
28:51
28:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:51
Für den wahren Gaumenschmaus benötigt jede Pasta die richtige Zubereitung.Von Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer
A
Amnesty informiert - die monatliche Sendung für die Menschenrechte.


1
Menschenrecht Schwangerschaftsabbruch? Wiederholung von März 2021
59:54
59:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:54
Die Verfassungsrichter in den USA haben im Juli 2022 ein altes Urteil, „Roe vs Wade“ aufgehoben, damit können die einzelnen Staaten wieder selber bestimmen, ob sie Abtreibung verbieten oder nicht. Diese Entscheidung hat weltweit die Diskussion zum Thema Schwangerschaftsabbruch wieder aufflammen lassen. Wir wiederholen daher unsere Sendung von vor g…
Die Sendung mit der Ziege - Staffel 3, Folge 103, Episode 23 Pille, Kondom oder doch lieber Spirale? Wir Menschen haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, ungewünschte Schwangerschaften zu verhindern. Doch wie läuft die Verhütung im Tierreich ab? In dieser Folge erfahrt ihr einige der erstaunlichsten Methoden, wie sich Affen oder auch Nacktmulle vor u…
Tabarelli, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Tabarelli, Petra
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Die Nachrichten - Deutschlandfunk


1
Nachrichten vom 15.08.2022, 20:00 Uhr
10:01
10:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:01
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Fischsterben in der Oder - Politisch trägt allein die PiS-Regierung in Polen die Verantwortung
3:05
Polens Wasserbehörde wusste seit Ende Juli über Funde toter Fische, unfähige Behörden verhinderten das Drama aber nicht: Allein die PiS-Regierung trägt hier Verantwortung, meint Peter Sawicki. Sie versage auch charakterlich auf ganzer Linie. Ein Kommentar von Peter Sawicki Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Heinzle, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Heinzle, Christoph
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Münchenberg, Jörg
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Neues Wahlrecht in Alaska zu den Midterms 2022 - Nur die beliebtesten Politiker machen das Rennen
18:42
18:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:42
Im November sind "Midterm Elections" in den USA. Der US-Bundesstaat Alaska hat parteiunabhängige Vorwahlen und ein Rangwahlsystem eingeführt: Die Macht der Parteien wird dadurch geschwächt, Kompromisse und moderate Kandidaten sollen gefördert werden. Von Doris Simon Direkter Link zur AudiodateiVon Simon, Doris
E
Echo der Zeit


1
Verrechnungssteuer: Bundesrat lanciert Abstimmungskampf
38:33
38:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:33
Erneut soll die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Steuerreform entscheiden: Am 25. September geht es an der Urne um die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer. Der Bundesrat verspricht sich mehr Steuerwettbewerb, das Gegnerlager befürchtet mehr Steuerhinterziehung. Weitere Themen: (10:30) Afghanistan: Ein Jahr Taliban-Regierung (17:51) Deutschla…
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
W
Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur


1
Abtreibung in Polen - Keine Hilfe für vergewaltigte Ukrainerinnen
25:11
25:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:11
Polen hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze der EU. Vergewaltigte Ukrainerinnen, die in Polen abtreiben wollen, bekommen nur schwer Hilfe. Frauenrechtsorganisationen, die einspringen, bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Von Jan Kummer www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 15.08.2022, komplette Sendung
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Koldehoff, Stefan
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Die Nachrichten - Deutschlandfunk


1
Nachrichten vom 15.08.2022, 16:00 Uhr
10:13
10:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:13
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten Direkter Link zur AudiodateiVon Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
C
Campus & Karriere - Deutschlandfunk


1
Campus Karriere vom 15.08.2022, komplette Sendung
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04
Brinkmann, Regina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere Direkter Link zur AudiodateiVon Brinkmann, Regina
W
WDR 5 Neugier genügt - Redezeit


1
Trockener Wald – Försterin Anna-Maria Hille
20:47
20:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:47
Anna-Maria Hille ist Försterin. Sie arbeitet in einer Branche, die durch Trockenheit, Stürme, Borkenkäfer und Brände eine Katastrophe ohnegleichen erlebt. In der Redezeit berichtet sie über den Zustand ihres Waldes und wie sie den Wald der Zukunft sieht. Moderation: Achim Schmitz-ForteVon WDR 5
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit starken Spaghetti, Kindergeburtstagen früher und heute, Stauschildern auf der Autobahn, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Von Verena Specks-Ludwig
Mit der Hitze hat das wohl nichts zu tun. Die Umwelt-Katastrophe im Fluss Oder beschäftigt nun die hohe Politik in Deutschland und Polen. Weiteres Thema: Seit genau einem Jahr sind in Afghanistan die Taliban an der Macht. Der Terror sei anders als früher. Schlimmer, sagt eine Beobachterin.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Aotearoa, "Land der langen weißen Wolke", könnte Neuseeland bald heißen, wenn eine Petition der Maori-Partei im Parlament Erfolg hat. Das Vorhaben könnte gelingen, denn die Maori haben ihren Einfluss vergrößert, sagt die Journalistin Claudia Edelmann. Claudia Edelmann im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur…
Nehring, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Nehring, Elisabeth
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Taszman, Jörg
Dugri (zu deutsch: Klartext) haben der jüdische und der arabische Israeli Uriya Rosenman und Sameh Zakout ihr Rap-Duo genannt. Jetzt spielten sie auf der Documenta in Kassel. Klartext wird hier dringend gebraucht, meinen sie. Von Ludger Fittkau www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Nach dem Attentat auf Salman Rushdie wurde schnell vermutet, der Täter habe aufgrund der Fatwa gehandelt. Der Ethiker Friedrich Wilhelm Graf gibt zu bedenken, „dass es in den heiligen Schriften aller drei monotheistischen Religionen Hassrhetorik gibt“. Friedrich Wilhelm Graf im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter L…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Auch im dritten Jahr der Pandemie scheuen sich die Verantwortlichen in Schul- und Gesundheitspolitik, den Schulen klare Regeln für den Umgang mit Corona an die Hand zu geben, kommentiert Armin Himmelrath. So gehen diese wieder einmal ziemlich schlecht vorbereitet ins neue Schuljahr. Ein Kommentar von Armin Himmelrath www.deutschlandfunk.de, Komment…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Junge Existenzgründer im Iran: Hoffnung auf eine Zukunft in der Heimat
18:40
18:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:40
Senz, Karin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur AudiodateiVon Senz, Karin
E
Echo der Zeit


1
Wieviel Faschismus steckt in der italienischen Rechten?
30:11
30:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:11
Themen dieser Sendung: (06:05) Wieviel Faschismus steckt in der italienischen Rechten? (14:10) Wegen der Trockenheit steigen auch die Butterimporte (18:08) Bäume roden, um Abfall los zu werden (23:36) Ungeklärte Besitzverhältnisse belasten Beziehung Polen - IsraelVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
K
Kultur heute - Deutschlandfunk


1
Kultur heute 14.08.2022, komplette Sendung
29:57
29:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:57
Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Direkter Link zur AudiodateiVon Biesler, Jörg
F
Frühstück bei mir


1
Yulia Haybäck (14.8.2022)
1:05:55
1:05:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:55
Alles sie begonnen hat, erzählt Yula Haybäck: "War ich am Anfang wie der Affe im Zoo, es sind Leute gekommen um zu schauen ‚ob die das überhaupt kann‘. Die haben sich tatsächlich gefragt: Was macht eine Frau am Grill?" So erzählt die 45jährige Wienerin mit spanischen Wurzeln in Ö3-"Frühstück bei mir" von ihren Anfängen beim Show-Grillen in Baumärkt…
H
Hörbar Rust


1
Hörbar Rust mit Adele Neuhauser (Wiederholung vom 24.9.2017)
1:02:17
1:02:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:17
„Volksschauspielerin“ sei ein Begriff, der auf sie zutreffe, findet Adele Neuhauser. Spätestens seit sie an der Seite von Harald Krassnitzer die Bibi Fellner im Wiener Tatort spielt, gilt Neuhauser als eine der interessantesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Adele, Tochter einer österreichischen Mutter und eines griechischen Vaters, k…
R
Religion und Orientierung


1
Causa Woelki: Das Erzbistum Köln rechtfertigt sich
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06
Anerkennungsleistungen für Missbrauchsopfer: Was haben die Kirchen in Bayern gezahlt? / Internationaler Tag gegen Hexenwahn / Medizin aus dem Klostergarten: Der Mönchspfeffer ist Arzneipflanze des Jahres 2022 / Brückenbauerin zwischen Religionen: Edith Stein zum 80. TodestagVon Hilgers, Jochen, Nabila Abdel Aziz, Antje Dechert; Moderation: Winter, Sabine
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Zumutungen, soziale Verwerfungen, wütende Proteste - bei diesem Szenario für Herbst und Winter führe die Angst Regie, kommentiert Sina Fröhndrich. Doch die Krise müsse nicht einschüchtern. Die Gesellschaft habe das Potenzial die Herausforderung anzunehmen. Ein Kommentar von Sina Fröhndrich www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Dir…
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Vogelkacke auf Autos, einem Fluglosten bei der Arbeit, Brillengläsern und ihrer Farbe, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Von Andre Gatzke
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Pesl, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Pesl, Martin
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Kloos, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur AudiodateiVon Kloos, Michael
Das 75. Filmfestival in Locarno war geprägt von starken Regisseurinnen. Auch die Siegerfilme kamen von Frauen. Für unsere Kritikerin Anke Leweke ist klar, dass Frauen andere Perspektiven und ganz andere Geschichten zu erzählen haben. Anke Leweke im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


Bis 2025 soll der sogenannte Purple Path, ein Skulpturen- und Kunstpfad, den Schlossberg in Chemnitz mit 38 Kommunen im Erzgebirge verbinden. Rund 100 Kunstwerke sollen am Ende in der Region stehen. In Thalheim wurde nun die erste Skulptur eingeweiht. Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
F
Fazit - Deutschlandfunk Kultur


1
Navid Kermani zum Anschlag auf Salman Rushdie - "Ein Angriff auf jeden, der frei denken möchte"
6:02
Nach dem Attentat auf Salman Rushdie ist die Freiheit des Wortes in Gefahr, sagt der Autor Navid Kermani. Viele würden es sich nun zweimal überlegen, ob man sich provokativ äußert. Nur gemeinsam könne man gegen diese Angst bestehen. Navid Kermani im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Amnesty-Bericht zur Ukraine - Die Menschenrechtsorganisation hat ihre Glaubwürdigkeit verspielt
5:05
Mit dem Ukraine-Bericht habe Amnesty International zum zweiten Mal im Umgang mit den Verbrechen des Russischen Staates komplett versagt, kommentiert Thomas Franke. Die Organisation müsse nun prüfen, ob sie Opfer russischer Zersetzungsstrategien geworden ist. Ein Kommentar von Thomas Franke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Dir…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Ein Jahr Taliban-Regime in Afghanistan - Leben unter dem Schleier
18:55
18:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:55
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vor einem Jahr hat das Leben vieler Menschen sehr verändert. Besonders die Chancen und Freiheiten der Frauen haben sich unter den Geboten der Islamisten verschlechtert. Von Silke Diettrich www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur AudiodateiVon Diettrich, Silke