Die beiden Schwestern Sarah und Maya Zaheer besprechen Themen, die die südasiatische Diaspora in Deutschland bewegen. Von Gastfreundschaft über Feminismus, interkulturellen Zusammenhalt und koloniale Schönheitsideale – ein bunter Mix, wie es ein gutes Curry eben sein sollte. Und selbstverständlich darf dabei der nötige Spice nicht fehlen! Mal zu zweit, mal mit spannenden Gästen teilen sie Erfahrungen, diskutieren und räumen mit Klischees auf. Das Ziel: Südasiatische Perspektiven sichtbar mac ...
G
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch


1
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Ein Podcast über Identitäten in der österreichischen Migrationsgesellschaft. Wer sind die Menschen, die diese Gesellschaft ausmachen? Was beschäftigt sie? Wie sehen sie sich und ihre Umfeld? Marina Wetzlmaier spricht mit Menschen aus unterschiedlichen Communities über persönliche Migrationsgeschichten und Perspektiven, sowie aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik und Popkultur.
Ein Podcast über die Erfahrungen zweier Schwestern in einer weißen Merheitsgesellschaft und die Beleuchtung ihrer Parallelität.
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.z ...
Wir machen einen unabhängigen Podcast, in dem wir aus einer asiatischen Perspektive über Diaspora in Deutschland sprechen. Unser Fokus liegt auf Empowerment, dem Sichtbarmachen asiatischer Identitäten und den dazugehörigen Geschichten.
Kurz nach jedem Release der Diaspora-Software lädt Faldrian sich einen Gast ein und wir reden über die Neuerungen, Bugfixes und auch generell Themen der Software und Community-Entwicklung. --- (Frühere Episoden liefen nach diesem Konzept: Benjamin und Dennis präsentieren euch alle zwei Wochen das neuste aus den alternativen sozialen Netzwerken)
Die "Eine Welt" ist das Auslandsmagazin des Deutschlandfunk. Die Sendung liefert Hintergründe zu politischen Ereignissen, Reportagen aus den Winkeln der Welt.
BIN ICH SÜßSAUER? ist ein Interviewpodcast mit queeren asiatischen Menschen in Deutschland. Die Gäste erzählen uns ihren Lebensgeschichten mit viel Lachen und Humor. Somit verbindet dieser Podcast Menschen und Welten, die bisher wenig voneinander hörten. BIN ICH SÜßSAUER? veranlässt die Zuhörer*innen, die queeren Asiat*innen als Menschen mit diversen Biographien, Individualitäten und Träumen zu erkennen‒genauso wie sie selbst. Außerdem möchte BIN ICH SÜßSAUER? queeren Asiat*innen ein kleines ...
Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Passagen berühren, verführen, informieren: mit dem präzise gebauten Feature, mit dem packenden Porträt, mit dem aufschlussreichen Interview. Die drei tragenden Elemente der Passage sind Musik, Storytelling und Tondokumente. Leitung: Rajan Autze, Redaktion: Bernard Senn Kontakt: info@srf2kultur.ch
Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migratio ...
U
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice


51
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice
Institut für Europäische Politik e.V.
Mit seinem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutiert Ljudmyla Melnyk neue Entwicklungen in den Bereichen der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und gibt somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Auch das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland und der EU wird dabei stets im Blick behalten. Der Podcast UkraineMEMO wird im Rahmen der ...
"Subject Woman" ist ein Podcast der gleichnamigen intersektionalen feministischen Radiosendung, die seit 2018 auf Radio Agora 105.5 und auf Radio Orange 94.0 ausgestrahlt wird. Hier besprechen Frauen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen diverse frauenpolitische, gesellschaftliche, philosophische und persönliche Themen. Die Idee dahinter ist, dass nicht nur über die Frauen geredet wird, sondern mit ihnen. https://subject-woman.com/
N
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?


1
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?
Was passiert im Bereich "Open Web"? Was passiert im Bereich Internet-Standards, was im Bereich sozialer Netzwerke und der Aggregation von Services. Der Open Web Podcast erklärt es euch!
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Simon, Doris
Der brasilianische Pianist und Dirigent João-Carlos Martins gehört zu den zu Unrecht vergessenen großen Bachinterpreten des 20. Jahrhunderts. Er hat eine Lebensgeschichte, die so ungewöhnlich ist wie seine Musik. Jeder in Brasilien kennt ihn unter dem Namen «Maestro». Als Wunderkind gefeiert und gefördert, startet der 1940 geborene brasilianische P…
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Mücke, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Mücke, Peter
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Sadaqi, Dunja
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Demmer, Anne
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Herrberg, Anne
P
Passage


1
Von Gott, Kakerlaken und einem maskierten Helden (W)
54:01
54:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:01
Der 1917 geborene amerikanische Comic-Autor Will Eisner war der große alte Mann der amerikanischen Comics. Während 70 Jahren hat sich Will Eisner immer wieder neu erfunden und dabei die amerikanischen Comics geprägt wie kein anderer. Superhelden sucht man bei Will Eisner vergeblich, dafür schuf er 1940 mit «Spirit», einem maskierten Detektiv, eine …
c
curry on!


1
Unverkörpert - Mit Sarah Naqvi über Körperbilder & Wohlbefinden
1:04:01
1:04:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:01
Mit welchen Körperbildern sind wir aufgewachsen? Wie gehen wir mit ständiger Kommentierung von unseren Körpern um? Und warum können wir Begriffe wie “fit & healthy” nicht mehr hören? In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Naqvi über Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Selbstakzeptanz. Sarah bietet somatischeKörperarbeit an und gestaltet diese nach e…
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Herrberg, Anne
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Demmer, Anne
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Das kürzlich unterzeichnete Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien stellt die Weichen regional neu. Experten erwarten einen Rückgang der Spannungen in der Region. Verlierer des Abkommens sind die USA, ausgebootet von China als Vermittler. Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur Audiodatei…
P
Passage


1
Langston Hughes, Zora Neale Hurston und die Harlem Renaissance
57:35
57:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:35
Zwischen den beiden Weltkriegen etablierte sich im New Yorker Stadtteil Harlem eine afroamerikanische Bewegung, die nicht nur Keimzelle der späteren Bürgerrechtsbewegung war, sondern vielen als die wichtigste US-amerikanische Kulturbewegung des 20. Jahrhunderts gilt: The Harlem Renaissance. Die Harlem Renaissance erforschte die bislang unterdrückte…
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Spanhel, Tilo www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Spanhel, Tilo
Ratzow, Sandra www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Ratzow, Sandra
Erdmann, Katrin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Erdmann, Katrin
Sadaqui, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Sadaqui, Dunja
P
Passage


1
Querschnitt durch die Basler Fasnacht
56:28
56:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:28
Die aktuellen Zeiten sind nicht nur erfreulich: Krieg, Klimaerwärmung, Inflation. Grund genug, diesen bedrückenden Zeiten satirisch auf den Zahn zu fühlen und die Befindlichkeiten auszuloten. Der Querschnitt durch die Schnitzelbänke der Basler Fasnacht ist einmal mehr eine Art Seismograf. Die Schauspielerin Bettina Dieterle ist selbst eine begeiste…
Zwischen Hawaii und Japan treibt der größte Plastikstrudel der Welt, der Great Pacific Garbage Patch. Von dort aus gelangt das Plastik an die Strände von Hawaii und vermüllt diese. Mit Kreativität soll das Bewusstsein für die Umwelt geschärft werden. Wilhelm, Katharina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur Audiodatei…
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Demmer, Anne
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Allmeling, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Allmeling, Anne
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Herberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Herberg, Anne
Frauenliebende Frauen jenseits der 80 erzählen ihre Lebensgeschichten: Christine verliebt sich während der Geburt ihrer Tochter in die Hebamme. Margrit weiss schon im Kindergarten, dass ihr Frauen gefallen, Ruth wiederum erlebt die grosse Liebe erst nach ihrer Pensionierung. In der intimen Audiocollage erinnern sich Frauen, wie sie Liebe gelebt hab…
z
zu.flucht


1
Zu Staatsbürgerschaft und Einbürgerung
1:16:04
1:16:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:04
Willkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf dem Weg dahin? Und was ist eigentlich Staatenlosigkeit?Wir haben Miman Jasharovski vom Bündnis Pass(t) uns …
Unser kohero Podcast Multivitamin heißt ab jetzt zu.flucht. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Trailer. Bei zu.flucht berichten wir multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven…
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Borchard, Ralf
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Baier, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Baier, Anne
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Herrberg, Anne
Johnston, Jennifer www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Johnston, Jennifer
P
Passage


1
Bern, Berlin, Osijek. Ukrainische Musiker:innen in der Diaspora
58:13
58:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:13
Ein Jahr nach Putins Angriffskrieg. Knapp acht Millionen Menschen flüchteten aus der Ukraine. Unter ihnen sind auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker. Vor acht Monaten haben wir drei von ihnen getroffen – und jetzt mit ihnen darüber gesprochen, wie sich ihr Leben in der Diaspora entwickelt hat. Durch Kontakte, welche die Musiker:innen in Friedens…
U
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice


1
#10 UkraineMEMO: Ukrainische Resilienz – was macht sie aus?
38:54
38:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:54
Der Schock über den großangelegten Angriffskrieg, mit dem Russland vor einem Jahr die gesamte Ukraine überzogen hat, war groß in Deutschland und Europa. Doch daneben stellte sich auch schnell ein Gefühl der Bewunderung ein für den Mut der Ukrainer:innen. Was macht die politische und gesellschaftliche Resilienz der Ukraine aus? Welche Entwicklungen …
Sadaqi, Dunja www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Sadaqi, Dunja
Johnston, Jennifer www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Johnston, Jennifer
Kirchner, Ruth www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Kirchner, Ruth
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Kitzler, Jan-Christoph
In Montgomery, Alabama, steht seit fünf Jahren das «Mahnmal für Frieden und Gerechtigkeit.» Es ist die erste nationale Gedenkstätte für schwarze Opfer weissen Terrors. Im Verbund mit einem Museum erinnert es an den Lynchmord an Tausenden von Schwarzen nach Ende des Bürgerkriegs bis ins 20. Jhdt. Initiiert hat diese Erinnerungsstätte der Afroamerika…
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Sarre, Claudia www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Sarre, Claudia
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Mücke, Peter www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Mücke, Peter
Erdmann, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Erdmann, Kathrin
E
Eine Welt - Deutschlandfunk


Osius, Anna www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Osius, Anna
P
Passage


1
Simone Lappert und Marena Whitcher: Begegnung von Lyrik und Musik
59:01
59:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:01
Zu Gast bei Felix Münger ist die Autorin Simone Lappert mit ihrem aktuellen Lyrikband «längst fällige verwilderung». Die Multi-Instrumentalistin Marena Whitcher entwickelt zu den Gedichten musikalische Klangwelten. Simone Lapperts Gedichtband ist – nach mehreren Prosawerken – das erste Lyrikbuch der mehrfach preisgekrönten Schweizer Autorin. Die fe…
c
curry on!


1
(Re)connecting - Mit Kantom über Stereotype & Identitätsfindung
1:13:14
1:13:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:14
Mit welchen Stereotypen werden Südasiat*innen in Deutschland konfrontiert? Und wie gehen wir mit diesem Alltagsrassismus um? Zum Auftakt der dritten Staffel curry on! sprechen wir mit der deutsch-bengalischen Content-Creatorin Kantom Azad über das Leben in der weiß-deutschen Dominanzgesellschaft. Wir gehen in einen Austausch darüber, wie es ist, ei…
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Eine Welt Direkter Link zur AudiodateiVon Demmer, Anne