show episodes
 
Artwork

1
Gradmesser

Tagesspiegel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Ruth Ciesinger geht dieser Frage mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Technik im Klima-Podcast vom Tagesspiegel nach.
  continue reading
 
Artwork
 
Katja Füchsel und Sebastian Leber vom Tagesspiegel verraten euch in ihrem True-Crime-Podcast die spannendsten Geheimnisse hinter den wahren Krimis der Berliner Justiz.
  continue reading
 
Artwork

1
Fast Lane

Der Tagesspiegel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Roboshuttle, Flugtaxis und Hyperloop – sieht so die Mobilität von morgen aus? Die Journalisten Dieter Fockenbrock und Jana Kugoth vom Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility sprachen für diese Reihe bis zum Juli 2022 mit Pionieren, Visionären und Entscheidern über das mobile Leben von morgen.
  continue reading
 
Artwork
 
Das wichtigste, spannendste oder außergewöhnlichste Berlin-Thema des Tages — diskutiert in fünf Minuten mit einem Experten aus der Tagesspiegel-Redaktion. Dieser Podcast erschien bis zum Dezember 2019 täglich.
  continue reading
 
Artwork
 
Große Gedanken in kurzen Gesprächen: Die Tagesspiegel-Redakteure Fabian Löhe, Anna Sauerbrey und Hannes Soltau diskutierten bis zum Oktober 2019 mit Wissenschaftlerinnen, Publizisten und Think Tankern über die großen Strömungen und Ideen hinter dem täglichen Nachrichtenrauschen. Es ging um die Krise der Sozialdemokratie, den Aufstieg des Populismus, oder die Frage, ob wir eine neue Aufklärung brauchen.
  continue reading
 
Artwork

1
Checkpoint

Tagesspiegel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen, ist in einer Kreativpause. Bis Freitag, 30. August 2024 sprechen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel im Checkpoint jeden Freitag über ein Thema, das die Hauptstadt politisch bewegt.
  continue reading
 
Welche Mannschaft spielt sich in den Favoritenkreis? Welche Taktik setzt sich durch? Wie ist die Stimmung in Russland? Und was macht die deutsche Nationalmannschaft? Bis zum Juli 2018 berichteten unsere Korrespondenten vor Ort und unsere Experten in Berlin über die Fußball-WM in Russland.
  continue reading
 
Artwork

1
Eine Runde Bundestag

Der Tagesspiegel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Corona-Zeit hat viel an der Politik und dem Journalismus verändert. Wir standen vor neuen inhaltlichen Herausforderungen und persönliche Gespräche konnte man nur an der frischen Luft führen. Was lag näher, als gemeinsam eine Runde durchs Regierungsviertel zu spazieren, quasi eine Runde um den Bundestag. Georg Ismar, Leiter des Hauptstadtbüros beim Tagesspiegel, traf bis zum September 2021 verschiedenste Abgeordnete, um zu erfahren, wie sie auf die Parlamentsarbeit und gesellschaftliche U ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Friedrich Merz findet Windräder "hässlich" und setzt auf den Verbrennermotor, gleichzeitig will die CDU am Ziel Klimaneutralität in Deutschland 2045 festhalten. Wie Friedrich Merz das schaffen will, und was der CDU-Chef als Kanzler vorhat, darum geht es im Podcast. Nora Marie Zaremba vom Tagesspiegel Background Energie und Klima sagt, was die Eckpu…
  continue reading
 
mit Klimaforscher Niklas Höhne Das gesamte Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zu der Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, was die 1,5-Grad-Grenze bisher bewirkt hat, und warum er von einem Peak der CO2-Emissionen ausgeht, sagt Klimawissenschaftler Niklas Höhn…
  continue reading
 
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern. Die Wiederwahl Trumps in den USA macht die Ausgangslage nicht leichter. In dieser Podcast-Folge erklärt Sinan Recber vom Tagesspiegel Background Ener…
  continue reading
 
Mit Geo-Ökonomin Sonja Thielges Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, darum geht es in dieser Folge mit der Politikwissenschaftlerin und Geoökonomin Sonja Thielges. Sonja Thielges arbeitet für die Stiftung Wissensch…
  continue reading
 
Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern – Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern. Die ersten beid…
  continue reading
 
Mit Psychotherapeut Michael Utsch In einer Berliner Arztpraxis sterben mehrere Patienten an Drogen. Ihr Arzt hatte sie ihnen verabreicht. Wie konnte das passieren? Michael Utsch gibt Antworten. Dies ist unsere vorerst letzte Folge. Am Ende dieser Episode verraten wir euch, wie es weitergeht. Danke für eure Treue, euer Lob und das Miträtseln. Modera…
  continue reading
 
Mit Klimaphysikerin Levke Caesar Wäre unser Planet eine Patientin, wären die Ärzte jetzt sehr besorgt. Der erste planetare Gesundheitscheck zeigt: Sechs von neun planetaren Grenzen sind bereits überschritten. Was das bedeutet, und warum der Klimawandel leider nicht unser einziges Problem ist, das erklärt Klimaphysikerin Levke Caesar in dieser Folge…
  continue reading
 
Mit Fritz Reusswig vom PIK AfD und BSW erklären Klimaschutz und Transformation für unnötig – und haben wohl auch deshalb soviel Zuspruch bei den Landtagswahlen erhalten. Wie geht es mit den dringend notwendigen Veränderungen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen jetzt weiter? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gibt…
  continue reading
 
mit Köchin Sophia Hoffmann Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin und Klimaaktivistin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können. Sophia Hoffmann betreibt in Berlin-Kreuzberg das vegane, biozertifizierte Restaurant "HAPPA", setz…
  continue reading
 
Mit Autor Eren Güvercin Drei Salafisten planten einen Anschlag auf das "Gesundbrunnen-Center" in Berlin-Wedding. Möglichst viele Menschen sollten dabei sterben. Wie gingen die Täter vor und was unternahm die Polizei? Moderation: Katja Füchsel und Sebastian Leber Produktion: Heiko Behr / pressplayproductions.de [Anzeige] Hier bekommst du: Die exklus…
  continue reading
 
Mit Wolfgang Strasdas Für viele von uns ist Urlaub die schönste Zeit im Jahr – doch klimatechnisch oft leider auch die dreckigste. Welchen Einfluss das Reisen auf das Klima hat, wo Tourismus auch positiv wirkt, und wie ihr mit nachhaltigen Ferien die Welt entdecken könnt, verraten wir euch in dieser Folge. Wolfgang Strasdas ist Professor für nachha…
  continue reading
 
Mit „Florida Eis“-Gründer Olaf Höhn Kein Sommer ohne Florida Eis: Berlins beliebtester Eismann Olaf Höhn erklärt uns, welche Sorten sich durchsetzen werden und wie er vom Autofan und Rennfahrer zum kompromisslosen Klimaschützer wurde. Dies ist die vorerst letzte Folge unseres Podcasts. Das gesamte Team möchte sich an dieser Stelle bei euch bedanken…
  continue reading
 
Mit Mobilitätsforscher Stefan Gössling Eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff gilt als Klima-Killer. Doch stimmt dieses Vorurteil überhaupt noch? Immerhin versprechen manche Reedereien, schon 2030 „klimaneutral“ zu sein. Warum er da skeptisch ist, was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist, und wer hier Verantwortung trägt, sagt Mobilitätsforscher…
  continue reading
 
Mit Cafeteria-Betreiberin Dagmar Keuenhof Dagmar Keuenhof ist die heimliche Königin des Berliner Prinzenbads. Wir sprechen mit ihr über den Wandel Kreuzbergs, elitäre Schwimmer und kulinarische Highlights wie Zwiebelmett. Anzeige Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://tgspgl.ink/Werbepartner Alle Infos zu den …
  continue reading
 
Wie Oberstaatsanwältin Katrin Faust auch Cold Cases aufklärt Eine 82-Jährige liegt tot in ihrem Schlafzimmer. Der Täter wird aufgrund eines fatalen Fehlers laufen gelassen. Oberstaatsanwältin Katrin Faust verrät euch, wie sie dem Mörder nach Jahren doch noch auf die Schliche kam – und wieso viele Tötungsdelikte durch Schlamperei ungesühnt bleiben. …
  continue reading
 
Mit Markus Fischer vom DLR Können wir irgendwann wieder ohne Flugscham ins Flugzeug steigen? Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Theoretisch geht das. Was praktisch alles nötig ist, damit synthetisches Kerosin und Wasserstoffflugzeuge kein schöner Traum bleiben, und was schon ganz kurzfristig möglich wäre, darum geht …
  continue reading
 
Im Gespräch mit Dominik Ries vom "Schleusenkrug" Der Biergarten Schleusenkrug ist heute ein Ort der Begegnung. Einst verlief die Mauer horizontal durchs Gebäude. Inhaber Dominik Ries über Auszeiten, die Sorgen der Gastronomie – und das perfekte Biergarten-Wetter. Anzeige Sichere dir jetzt die exklusiven Angebote unserer Werbepartner unter: https://…
  continue reading
 
Eine gigantische Strömung im Atlantik macht unser Klima in Europa relativ mild. Doch je stärker die Erderwärmung voranschreitet, umso wahrscheinlicher wird es, dass sie stoppt. Mit katastrophalen Folgen. Wie das Meer unser Klima beeinflusst, und welche neuen Erkenntnisse es zur Atlantischen Umwälzströmung gibt, sagt Klimaphysiker Stefan Rahmstorf. …
  continue reading
 
Stefan Evers im Gespräch über seine Pläne Es ist eine Mammutaufgabe: Berlin muss in den nächsten Jahren Milliarden einsparen. Im Interview erklärt Finanzsenator Stefan Evers, ob und wie das funktionieren kann. Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt Produktion: Markus Lücker Musik: Anke Myrrhe Abonniert hier kostenlos den Checkpoint-Newsletter…
  continue reading
 
Mit Gynäkologin Mandy Mangler Als der Vater die Decke zurückschlägt, kann er es kaum fassen: Im Bett seiner Tochter findet er ein Neugeborenes, tot. Weder er noch seine Frau haben etwas von einer Schwangerschaft bemerkt. Und auch Katharina, 24, beteuert, von der Geburt völlig überrascht worden zu sein. Ist das eine reine Schutzbehauptung? War der T…
  continue reading
 
Es ist ein Demokratie-Experiment. 275 Berliner sollen sich ein Jahr lang mit der Zukunft des Tempelhofer Feldes auseinandersetzen und Ideen entwickeln. Können sie Lösungen finden oder ist das ein Ablenkungsmanöver des Senats? Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt Produktion: Markus Lücker Musik: Anke Myrrhe Abonniert hier kostenlos den Check…
  continue reading
 
Mit Brigitte Knopf und Ines Verspohl Unsere Klimapolitik fördert aktuell vor allem Wohlhabende. Zugleich haben immer mehr Menschen Angst vor Wohlstandsverlust, die Unterstützung für Klimaschutz bröckelt. Wie Klima- und Sozialpolitik jetzt konkret zusammengebracht werden können und müssen, sagen Klimaphysikerin Brigitte Knopf und Sozialexpertin Ines…
  continue reading
 
Warum der Zaun um den Görlitzer Park polarisiert Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigten Görlitzer Park sicherer machen. Wird das gelingen? Wir diskutieren für euch die Probleme und Lösungsansätze. Und warum es beim Görli um so viel mehr als nur einen Zaun geht. Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Anke Myrrhe Redaktion: Jessi…
  continue reading
 
Legal ist es schon, ab Juli soll nun auch der gemeinschaftliche Anbau in „Cannabis Social Clubs“ starten. Was bedeuten die neuen Regeln für Kifferinnen und Kiffer – und für alle, die noch nie einen Joint angezündet haben? Und reicht das Gras eigentlich für alle? Mit der Bubatzkarte könnt ihr nachschauen, wo bei euch in der Nachbarschaft konsumiert …
  continue reading
 
Mit Soziologe Jens Beckert Wir wissen, wie klimaschädlich unser Konsum ist, trotzdem ändern wir ihn nicht. Was das mit Status und unserem Verständnis von Freiheit zu tun hat, darüber spricht Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Und sagt, warum wir trotzdem auch das Richtige tun können, selbst wenn es für uns K…
  continue reading
 
Für die EM 2024 gibt Berlin mehr als 83 Millionen Euro aus – viel mehr als andere Städte. Die Sportsenatorin verspricht gigantische Gewinne durch das Turnier. Wir rechnen für euch durch: Lohnt sich die Meisterschaft für die Stadt? Moderation: Lorenz Maroldt, Anke Myrrhe Redaktion: Jessica Gummersbach Produktion: Markus Lücker Musik: Anke Myrrhe Abo…
  continue reading
 
Debatte um Geraldine Rauch TU-Präsidentin Geraldine Rauch hatte antisemitische Tweets gelikt und will jetzt im Amt bleiben. Wir erklären euch die Auswirkungen ihrer Entscheidung: auf Studierende, die Unis und die Debatte rund um den Krieg im Nahen Osten. Moderation: Ann-Kathrin Hipp Redaktion: Jessica Gummersbach, Nora Weiler Produktion: Markus Lüc…
  continue reading
 
Vor der Europawahl protestieren Landwirt:innen gegen Umweltauflagen des Green Deal. Dabei leiden gerade Bauern schon heute massiv unter den Folgen des Klimawandels. Doch die Brüsseler Politik begünstigt Großbetriebe und die Agrarindustrie. Wer dafür verantwortlich ist, hört ihr in dieser Folge. Theresa Crysmann vom Tagesspiegel Background Agrar & E…
  continue reading
 
Mit Journalist Burkhard Schröder In einem Berliner Park hängt die Leiche eines jungen Mannes an einem Baum. Es handelt sich um den Tage zuvor verschwundenen Hacker Tron. Die Spuren am Tatort deuten auf Suizid hin, doch sein Umfeld vermutet, dass Tron ermordet wurde. Was passierte in den Tagen vor seinem Tod? Und mit wem traf er sich? Das Buch „Tron…
  continue reading
 
Von der Wirtschaft bis zum "Wir-Gefühl" – kurz vor der Europawahl sprechen wir darüber, wie die Europäische Union den Alltag in Berlin beeinflusst und was passiert, wenn Deutschland aus der EU austreten würde. Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Anke Myrrhe Redaktion: Jessica Gummersbach Produktion: Markus Lücker Musik: Anke Myrrhe Abonniert hier kostenl…
  continue reading
 
2019 war Klima das beherrschende Thema der EU-Wahl, im Anschluss erfand Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Green Deal. Heute dagegen macht ihre EVP Wahlkampf für den Verbrennermotor. Was das für den Klimaschutz nach der Europawahl heißt, und wie es mit wichtigen Green-Deal-Zielen weitergeht, erfahrt Ihr in dieser Folge. Florence Schulz…
  continue reading
 
Ein Hehlerei-Profi packt aus Alle 20 Minuten wird in der Hauptstadt ein Fahrrad geklaut. Wir erklären euch, wieso die Fälle so selten aufgeklärt werden, wie der "Organhandel" mit Einzelteilen funktioniert und warum Berliner und Berlinerinnen so schlechte Zeugen sind. Moderation: Ann-Kathrin Hipp, Anke Myrrhe Redaktion: Jessica Gummersbach Produktio…
  continue reading
 
Till Kellerhoff vom Club of Rome will keine Neiddebatte, sondern einen offenen Diskurs darüber, wie die immer größere Ungleichheit in unserer Gesellschaft und die Klimakrise zusammenhängen. In dieser Folge schlägt er Lösungswege für beide Krisen vor und erklärt, warum er für eine Vermögenssteuer ist. Till Kellerhoff, Ökonom und Politikwissenschaftl…
  continue reading
 
Das erste ausführliche Interview nach dem Angriff Es sind gut eineinhalb Wochen vergangen seit dem Angriff auf Berlins Wirtschaftssenatorin. Der Fall reiht sich ein in eine Serie von Attacken gegen Politiker und Politikerinnen. Wie kann man die Gewaltspirale beenden? Giffey spricht mit uns erstmals ausführlich darüber, wie es ihr geht.…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen