Gen Z slang is rife with new words like "unalive," "skibidi" and "rizz." Where do these words come from — and how do they get popular so fast? Linguist Adam Aleksic explores how the forces of social media algorithms are reshaping the way people talk and view their very own identities. For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDSports: ted.com/sports TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna TEDAI San Francisco: ted.com/ai-sf Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Wir, Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, sprechen wöchentlich über Geld. Jeden Mittwoch behandeln wir in "Wohlstand für Alle" ein Wirtschaftsthema und werfen dabei einen anderen Blick auf ökonomische Zusammenhänge. Impressum: Ole Nymoen Wolfgang Schmitt Podcast GbR Am Schlossgarten 3 56566 Neuwied Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE3303228702 E-Mail: oleundwolfgang@gmail.com Konto: Wolfgang M. Schmitt/Ole Nymoen, Betreff: Wohlstand fuer Alle, IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
…
continue reading
Hintergrundinformationen und Einführungsgespräche zu unseren Theaterproduktionen und Aufzeichnungen spezieller Sonderveranstaltungen: Auf dem Podcastkanal des Berliner Ensembles bieten wir Ihnen zu ausgewählten Produktionen Audio-Einführungen unserer Dramaturg:innen und der Digitalen Redaktion mit Informationen zum Stück und zur Inszenierung, mit Hintergrundinformationen und Fährten für die eigene Interpretation an. So können Sie sich bequem und einfach zuhause auf die Vorstellung einstimmen ...
…
continue reading
Die besten Gespräche entstehen bei einem gemeinsamen Getränk in der Kantine. Das gilt auch für das Theater und deshalb nehmen wir euch bei „Wie war’s?“ direkt nach der Vorstellung mit in die Kantine des Berliner Ensembles: Gastgeberin und Kulturjournalistin Marion Brasch geht jede Woche mit einer wechselnden prominenten Begleitung ins Theater und nach der Vorstellung sprechen die beiden mit jemandem aus dem Team der Inszenierung übers Theater und die Welt. Was hat die Vorstellung mit ihnen g ...
…
continue reading
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der ...
…
continue reading
Willkommen auf dem Podcast der Wochenzeitung "Unsere Zeit", Zeitung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP). Wöchentlich kommt ein Podcast mit einem interessanten Gast. Sei gespannt!
…
continue reading
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten – der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht, als Dokumentation und Audiokunst. Unsere Features decken politische und gesellschaftliche Missstände auf, unterhalten oder entführen in die Welt der Literatur und Wissenschaft.
…
continue reading

1
Literatur 55: Bertolt Brecht – Die Dreigroschenoper
14:04
14:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:04WfA-Literatur„Die Dreigroschenoper“ ist Bertolt Brechts berühmtestes Werk. Der Ruhm ist gar so groß, dass sich „Die Moritat von Mackie Messer“ bzw. „Mack the Knife“ zu einem Hunderte Male gecoverten Welthit entwickeln konnte.Uraufgeführt wurde das Stück 1928 in Berlin. Als Vorlage diente John Gays „Beggar’s Opera“ von 1728. In enger Zusammenarbeit …
…
continue reading

1
Ep. 315: Gehören Reiche jetzt auch zur Arbeiterklasse?
41:17
41:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:17Wohlstand für AlleDie Reichen haben Kapital und beziehen daraus ihre Einkünfte, während alle anderen ihre Arbeitskraft verkaufen müssen – so denkt man zumindest. Inzwischen aber arbeiten auch Reiche - und zwar in hervorragend bezahlten Jobs. Branko Milanović verwendet den Begriff "Homoploutia", um eine Gesellschaftsform zu beschreiben, in der die R…
…
continue reading

1
Speakeasy #23: Ole in Amerika, linke Polizei-Kritik, Karl Popper, Street Art u. v. m.
17:37
17:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:37Wohlstand für AlleIn der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“ beantworten wir hochinteressante Fragen aus dem Publikum. Es geht um unsere Einschätzung zu René Girard und seiner mimetischen Theorie als Gegenkonzept zu Marx, um „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ von Karl Popper und dessen Verhältnis zur Frankfurter Schule. Weiter frage…
…
continue reading

1
Ep. 314: Von der Boston Tea Party zu Donald Trump
40:45
40:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:45Wohlstand für AlleAufstände gegen Zölle und Steuern, eine irrlichternde Großmacht, Eliten, die populistische Töne anschlagen, um ihre Interessen durchzusetzen. Willkommen in der Gegenwart oder im Jahr 1773, im Jahr der Boston Tea Party. Die britischen Kriege gegen Frankreich hatten enorme Schulden verursacht, weshalb London 1765 die umstrittene Ste…
…
continue reading

1
Ep. 313: Der wichtigste Tech-Konzern, den niemand kennt
41:43
41:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:43Wohlstand für AlleEs ist eines der wichtigsten Tech-Unternehmen, es liefert kritische Infrastruktur für ein Fünftel der Internetseiten, wenn es ausfällt, können Kassen nicht bedient und Flüge nicht gestartet werden – trotzdem ist Cloudflare über die Tech- und Börsenwelt hinaus kaum bekannt. Das 2009 in den USA gegründete Unternehmen, das 2019 an di…
…
continue reading

1
tl;dr #52 Karl Marx: «Das Kapital» Band 2 | mit Christian Schmidt
1:12:54
1:12:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:54Im ersten Band des Kapitals hat Karl Marx den Produktionsprozess des Kapitals dargelegt. In dem viel weniger gelesenen Band II geht es um den Zirkulationsprozess des Kapitals. Das Kapital ist in einer kreislaufförmigen Metamorphose: Geldkapital wird vom Kapitaleigentümer in Ware umgetauscht, die ihm wiederum als Produktionsmittel dient. Die Produkt…
…
continue reading

1
Ep. 312: Sind die Deutschen wirklich faul?
43:26
43:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:26Wohlstand für AlleDie Bürger sollen mehr arbeiten, fordern Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Top-Ökonomen springen den Politikern zur Seite und rechnen vor, dass die Deutschen durchschnittlich viel weniger arbeiten als die Griechen – ausgerechnet, wo doch die Griechen nach der Finanzkrise von Konservativen imme…
…
continue reading

1
Ep. 311: Wieso es keinen gerechten Lohn gibt
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24Wohlstand für Alle„Ein gerechter Lohn für ein gerechtes Tagwerk“, forderten die Gewerkschaften zu Zeiten von Friedrich Engels und Karl Marx. Noch heute ist dieser Ruf nach einem gerechten Lohn immer wieder zu hören – vorgetragen von Arbeitern, Gewerkschaftern oder Politikern. Was aber soll überhaupt ein gerechter Lohn sein? Ist es gerecht, dass die…
…
continue reading

1
"Seid Menschen" - Hommage an Margot Friedländer
14:19
14:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:19Am 12. Juli fand im Berliner Ensemble eine Gedenkveranstaltung für Margot Friedländer statt, in der einige Wegbegleiter:innen mit Musik und Reden ihrer erinnerten. Hören Sie hier die Rede von Michel Friedman. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
…
continue reading

1
Iran heute: Chronik eines Widerstandes
1:02:39
1:02:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:39Iran heute: Chronik eines Widerstands. Wie steht es heute um den iranischen Freiheitskampf? Wie ist die aktuelle Lage in Iran nach Ausbruch des Krieges mit Israel? Und wie hat sich der Widerstand in den letzten Jahren verändert, die Form weiterentwickelt? Aus aktuellem Anlass sprach in einer kurzfristig angesetzten Sonderveranstaltung Moderatorin D…
…
continue reading

1
310: Bin ich arm, Mittelschicht oder reich?
44:24
44:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:24Wohlstand für AlleAb welchem Einkommen gehört man eigentlich zur sogenannten Mittelschicht? Ab wann ist man reich? Viele werden überrascht sein, denn die Summen sind keineswegs astronomisch hoch. In der neuen Folge beschäftigen wir uns mit Einkommen in Deutschland und vergleichen diese mit anderen westlichen Ländern. Dabei fällt rasch auf, dass es …
…
continue reading

1
Speakeasy #22: OnlyF*ns, Wehrpflicht, Überbevölkerung, Arbeiterlieder u. v. m.
18:43
18:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:43In der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar beantworten wir wieder viele Publikumsfragen. Zunächst aber sprechen wir über die nun schrittweise eingeleitete Wiedereinführung der Wehrpflicht, der sich nun auch die Jusos nicht mehr in den Weg stellen. Anschließend geht es um die Content-Creator-Plattform OF, die der Gründer aktuell plant zu verkaufen: Ange…
…
continue reading

1
tl;dr #51: Michel Foucaults Gouvernementalität | mit Isabell Lorey
1:05:57
1:05:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:57Mit dem Begriff der «Gouvernementalität» bezeichnet Foucault eine spezifische Regierungsweise in der westlichen Spätmoderne, die Macht nicht in erster Linie über Verbote, Gewalt und Sanktionen ausübt, sondern durch «produktive Techniken» – beispielsweise durch die Disziplinierung und Normierung von Körpern, Subjekten, Wissen und Diskursen. Das «Ind…
…
continue reading

1
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen
32:37
32:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:37Wohlstand für AlleRating-Agenturen spielen schon lange eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten durch sogenannte Ratings, die Investoren als Entscheidungshilfe dienen sollen. Entstanden sind sie in den USA des 19. Jahrhunderts, während des Baus der E…
…
continue reading

1
Ep. 308: Hummer oeconomicus – Jordan Peterson und die Wirtschaft
1:00:41
1:00:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:41Wohlstand für AlleJordan B. Peterson ist seit Jahren ein mediales Phänomen. Seine Fans, die sich wohl vorher nie mit intellektuellen Inhalten auseinandergesetzt haben, verehren ihn als großen Denker unserer Zeit. Peterson verklärt immer wieder gesellschaftliche Hierarchien als biologisch bedingt und rechtfertigt damit soziale Ungleichheit. Seine Ve…
…
continue reading

1
Literatur #54: Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen
17:42
17:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:42“Ich will ein Glanz werden!” Das nimmt sich die Protagonistin in Irmgard Keuns Roman “Das kunstseidene Mädchen” vor. Eine junge Frau zieht kurz vor dem Niedergang der Weimarer Republik nach Berlin, um ein Star zu werden. Sie versucht, sich von der Familie und ihrer Herkunft zu emanzipieren – und stößt immer wieder an die Grenzen einer patriarchalen…
…
continue reading

1
Ep. 307: Haben oder Sein? Die Zerstörung von Erich Fromm
58:37
58:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:37Wohlstand für AlleErich Fromm war einer der populärsten Philosophen und Psychoanalytiker in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Buch "Haben oder Sein" wurde zum Bestseller, der sich bis heute gut verkauft. Fromm inspirierte viele Autoren, die sich kritisch mit Konsum und Wirtschaftswachstum auseinandersetzen wollten - ja, in Fromms Werk i…
…
continue reading

1
Ep. 306: Wie Ungleichheit zu Gewalt führt
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38Wohlstand für AlleWie hängt Ungleichheit mit Gewalt zusammen? Wenn wir über Ungleichheit sprechen, denken wir gleich an Vermögen, die zu wenig besteuert werden, oder an hohe Einkommen von Managern. Dass die wachsende Ungleichheit viele Probleme aufwirft, die weit über ein verletztes Gerechtigkeitsempfinden hinausgehen, ist nicht verwunderlich. Stud…
…
continue reading

1
Speakeasy #21: Vermögensteuer, ESC, Jordan Peterson, Permakultur u. v. m.
21:39
21:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:39Speakeasy-BarIn der neuen Ausgabe der Speakeasy-Bar beantworten wir wieder Fragen aus dem Publikum. Politisches, Ökonomisches und Kulturelles wechseln sich dabei ab: Wir setzen uns mit dem Solidarismus von Rudolf Diesel auseinander, der typisch ist für die Soziologie eines Ingenieurs. Diesel entwickelte nicht nur den berühmten Motor, sondern auch e…
…
continue reading

1
Ep. 305: Das Ende des „woken“ Kapitalismus?
45:28
45:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:28Wohlstand für AlleDer Christopher Street Day Berlin muss in diesem Jahr mit weniger Sponsorengeldern zurechtkommen. Ein Zufall? Eher nicht. Die Regenbogenfahne wird im #PrideMonth längst nicht mehr von allen Unternehmen gehisst. Der Kampf gegen alles, was gern als „woke“ bezeichnet wird, ist in den USA (aber auch darüber hinaus) in vollem Gange. An…
…
continue reading
Nach der "Dreigroschenoper" kehren Barrie Kosky und sein Musikalischer Leiter Adam Benzwi mit "K." an das Berliner Ensemble zurück – eine Auseinandersetzung mit Kafkas Judentum anhand seines Romans "Der Prozess" und weiteren Texten mit Musik von Bach über Schumann bis Jiddischem Vaudeville. Im Gespräch mit Adam Benzwi erhalten Sie hier einen ersten…
…
continue reading

1
Ep. 304: Bernard Mandeville und die Bienenfabel
55:39
55:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:39Wohlstand für Alle„Die Bienenfabel“ ist einer der einflussreichsten Texte in der Geschichte der Wirtschaftstheorien. Der nach London übergesiedelte Niederländer Bernard Mandeville veröffentlichte die Schrift 1705 und verblüffte nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch Karl Marx und Friedrich August von Hayek mit seiner Ehrlichkeit. Nichts Geringe…
…
continue reading

1
Literatur #53: George Orwell – 1984
16:19
16:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:19WfA-LiteraturGeorge Orwells dystopischer Roman „1984“ gehört zu den berühmtesten Büchern des 20. Jahrhunderts und wird immer dann herangezogen, wenn totalitäre Entwicklungen in der Gesellschaft beschrieben werden sollen. Ob es um Sprachpolitik, militärische Propaganda oder die öffentliche Meinung geht – immer findet man dazu eine passende Stelle in…
…
continue reading

1
tl;dr #50: Roland Barthes: «Mythen des Alltags» | mit Eva Geulen
1:12:01
1:12:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:01Roland Barthes’ «Mythen des Alltags» beschreibt, wie alltägliche Phänomene und Medienbotschaften als Mythen wirken. Sie lassen menschengemachte, historisch gewachsene Bedeutungen als natürliche, unveränderliche Tatsachen erscheinen. So werden gesellschaftliche Ideologien verschleiert und legitimiert. Das Buch versammelt 53 Analysen von Mythen, die …
…
continue reading

1
Ep. 303: Der Smoot-Hawley-Act von 1930 – ein Vorbild für Trump?
46:48
46:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:48Wohlstand für AlleDonald Trumps Zollpolitik wird derzeit gern als erratisch bis irrsinnig beschrieben, aber es gibt ein historisches Vorbild. Schon einmal setzte die US-Regierung massiv auf Zölle: 1930 unterschrieb Präsident Herbert Hoover den Smoot-Hawley Tariff Act, der Zölle auf Tausende Güter erhob und eine Kettenreaktion nach sich zog. Länder …
…
continue reading

1
Ep. 302: Steigende Ticketpreise – was tun gegen den Zweitmarkt?
46:15
46:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:15Wohlstand für AlleTickets für Sportveranstaltungen und Konzerte werden nicht nur deshalb immer unerschwinglicher, weil Sportler, Künstler oder Veranstalter höhere Preis abrufen und die Plattformen hohe Bearbeitungsgebühren verlangen. Längst gehen viele Tickets gar nicht mehr in den regulären Verkauf, sondern werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt. …
…
continue reading

1
Speakeasy #20: Identitätspolitik, Gary Stevenson, Kundenumfragen u. v. m.
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23Speakeasy-BarIn der neuen Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über die Gehaltsvorstellungen von jungen Menschen. Die Studie „Jugend ungeschminkt“ hat herausgefunden, dass junge Menschen sich ein Gehalt wünschen, mit dem sie zu den obersten zehn oder gar fünf Prozent zählen würden – von bis zu 9000 Euro pro Monat ist da die Rede. Was für Einzelne mö…
…
continue reading

1
Ep. 301: Max Horkheimer und die Rackets
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50Wohlstand für AlleMax Horkheimer dachte in den 1930er- und 40er-Jahren intensiv über den Kapitalismus nach, aus dem sich der Faschismus entwickeln konnte. In seinem kurzen Text „Die Rackets und der Geist“, der eigentlich der Aufschlag für ein größeres Forschungsprogramm werden sollte, setzt er sich mit Banden- bzw. Clan-Strukturen auseinander, die …
…
continue reading