Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber imme ...
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot vom Deutschlandfunk
Der Podcast der Schulseelsorge am Kapu
Klimaschutz ist eine große Chance für unser Land. Im Podcast geht es darum, diese Chancen zu entdecken: für eine gute Lebensqualität in Stadt und Land, für zukunftsfeste Arbeitsplätze, für moderne Technologien und Infrastrukturen, für den sozialen Zusammenhalt. Gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze, wie wir dieser sozial-ökologische Fortschritt gelingen kann und was welche Weichen das Bundesumweltministerium h ...
Die Podcasts von managerSeminare liefern Führungswissen für die Ohren. Drei Mal im Monat gibt es Hintergründe und Tipps, wie Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung in der neuen Arbeitswelt gelingen.
dont waste, be happy - Der Zero Waste Podcast für mehr Leichtigkeit in deinem Leben. Hier bekommst du Wissen und Inspiration rund um den Zero Waste Lifestyle, das moderne Eco-Elternsein und die Achtsamkeit für die Dinge, die wirklich zählen. Es erwarten dich praktische Nachhaltigkeits-Tipps, inspirierende Experteninterviews mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten und Geschichten aus meinem Leben als berufstätige Zero Waste Mama. Einfach, ohne erhobenen Zeigefinger und vor allem mit einer extr ...
Werbeartikel Artist Frank Szepan möchte zeigen, wie vielseitig dieses 3D Marketingtool sein kann, bzw. ist. Der herkömmliche Einsatz ist meistens 2D- wird durch meine Sichtweise (Geschichte die ich um diesen Artikel legen kann) 3 Dimensional, Infos aus dem Markt, Artikel Neuerscheinungen, Kurioses, Werbeartikelideen für Sie - Werbeideen für Dich.... Werbeartikel-SPOT: Ein Artikel mal genauer unter die Lupe genommen. Ich freue mich über Feedback, Anregungen, Lob u. Kritik. (frank@idwerbung.de ...
Podcast der Universität Wien
RDL Podcast
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Praktische Tipps für Unternehmerinnen und Unternehmer, nachhaltige Ideen, Wirtschaft neu denken. Der Podcast der Grünen Wirtschaft.
Der wöchentliche Umwelttipp der Umwelt Arena Schweiz. Radio 1 zeigt den Weg zu einem umweltfreundlichen, zeitgemässen Lebensstil.
RDL Podcast
Obst und Gemüse aus dem Stadtgarten
Bianca Praetorius besucht Projekte und Organisationen, die sich für eine gerechtere, nachhaltigere, umweltfreundlichere und überhaupt viel bessere Welt einsetzen. Denn: Morgen ist Zukunft! – Und die wird schön!
Die Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" analysiert Monat für Monat das politische Geschehen in Deutschland und der Welt. Im begleitenden Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren gemeinsam mit der "Blätter"-Redaktion und detektor.fm über die Themen der aktuellen Ausgabe.
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
ARBEITSWELTEN – der Podcast der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen berichtet Spannendes von Menschen und ihrer Arbeit.
Der Podcast FAIR hilft Menschen, die den Planeten jeden Tag etwas besser machen wollen, dabei, handfeste und umsetzbare Tipps an die Hand zu geben, um mit gutem Gewissen die Zukunft zu gestalten ohne dein Leben komplett verändern zu müssen.
Der OMNIBUS für Direkte Demokratie ist eine Bürgerinitiative, die sich seit über 30 Jahren mit verschiedenen Projekten und Aktionen für mehr Selbstbestimmung und die Verwirklichung von direkter Demokratie auf allen Hoheitsebenen einsetzt. Wir besuchen mit dem fahrenden OMNIBUS ca. 100 Orte im Jahr und sprechen mit den Menschen auf Plätzen, auf Veranstaltungen, in Schulen und Universitäten. Auch hilft der OMNIBUS konkret bei Volksinitiativen und Volksbegehren. In unserem Podcast berichten wir ...
Geniale Ideen haben Forscher jeden Tag. Doch auf Euphorie folgt oft Enttäuschung: Der Weg vom Labor in die Praxis ist steinig, sodass viele vielversprechenden Ansätze auf der Strecke bleiben. Um die Fallstricke des Fortschritts zu veranschaulichen, analysiert "Forschung Aktuell" regelmäßig, welche Faktoren den Erfolg wissenschaftlicher Entdeckungen fördern oder verhindern. Die Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" fragt alle zwei Wochen nach, was aus genialen Einfällen der vergangenen J ...
Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.
Krisen sind Zeichen für Systemschwäche. Historische Krisen führten zu politischen Umwälzungen. Unsere heutigen sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen Krisen stehen alle in Zusammenhang mit unserem Geldsystem. Wie weiter mit unserem Geld?
Dr. Steffen Schmidt, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftsredakteur des »nd« und der Universalgelehrte der Redaktion. Auf fast jede Frage weiß er eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eine andere.
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Sie verläuft durch Naturschutzgebiete und wichtige Territorien für die indigene Bevölkerung: Donald Trumps Grenzmauer zu Mexiko. 700 Kilometer der Grenzline wurden bereits mit Stahlzäunen gesichert - ohne Rücksicht auf die ökologischen Folgen. Umweltschützer wollen daher Teile davon wieder einreißen. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forsch…
d
dont waste, be happy I Nachhaltigkeit ganz einfach leben.


1
Ökologisch putzen mit nur 5 Hausmitteln!
29:03
29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:03
natürlich, gesund & easy peasy sauber machen Bewirb dich jetzt nur für kurze Zeit für ein kostenloses Vorgespräch zu meinem Mentoring, den SLOW CIRCLE, in dem ich dich persönlich und intensiv über mehrere Wochen hinweg begleite und dir helfe mehr Leichtigkeit in dein Leben zu holen: https://dontwastebehappy.de/bewerbung Alles Liebe, don't waste & b…
R
Recht auf Stadt

Manchmal lohnt schon ein Blick zurück. Das Forum Vauban präsentierte in einem Radio-Beitrag vom 16. Februar 1996 seine Vorstellung von den sozialen und ökologischen Alternativen für den neuen Stadtteil. Der ist zwar heute Leuchtturm-Marketing Objekt der vermeintlichen "Green City". Hört selbst wie damaligen Entwicklungsvorstellungen daher kamen.9:0…
W
Wir schafft Wunder – Fortschritt sozial und ökologisch gestalten!


1
Instagram-Live: Mehrweg statt Einweg!
36:01
36:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:01
Zu Gast: Fabian Eckert In der Special-Folge unseres Podcasts diskutiert Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit Fabian Eckert, Gründer von "ReCup".Von Bundesumweltministerium
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Corona und Schulen, Impfung, Sozial-ökologische Transformation und Digital Service Package
46:39
46:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:39
In der Pandemie wird die Schulpolitik von den Fehlern der Vergangenheit eingeholt, erklärt Blätter-Redakteurin Annett Mängel. Die Journalistin Ulrike Baureithel beleuchtet das Ringen um die Corona-Impfstoffe, das zu einer Bewährungsprobe für die Solidarität wird. Der Soziologe Sighard Neckel fragt, wie sich der drohende Klimakollaps abwenden lässt,…
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pyritz, Lennart
Autor: Frank Grotelüschen Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Frank Grotelüschen
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Röhrlich, Dagmar Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Röhrlich, Dagmar
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Der Druck vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen ist hoch, die Forderungen nach einem Plan für mögliche Corona-Lockerungen mehren sich. Das Robert Koch-Institut hat dazu einen Vier-Stufen-Plan entworfen. Die Bundesregierung will einen ähnlichen Entwurf vorstellen. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 …
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Der Golfstrom gilt als globale Umwälzpumpe. Er transportiert warmes Meereswasser aus südlichen Breiten nach Europa und beeinflusst dadurch fundamental das Klima auf dem Kontinent. Ein Forschungsteam meldet nun: Der Golfstrom zirkuliert zurzeit so schwach wie schon seit 1000 Jahren nicht mehr. Von Volker Mrasek www.deutschlandfunk.de, Forschung aktu…
A
ARBEITSWELTEN - Podcast der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen


1
(4) Tarifrunde 2021: Vorbereitung auf Warnstreiks
12:25
12:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:25
Staffel 3, Episode 4: Die IG Metall hat ab dem 2. März Warnstreiks angekündigt. Birgit Dietze, Bezirksleiterin der IG Metall in Berlin-Brandenburg-Sachsen, erläutert im Interviev mit Philipp Eins den Stand der geplanten Aktionen.
[FR] ETWAS WENIGER ANTI-ARMEN POLIZEI [FR] RÄUMUNG VON UNGENUTZTEM BUNKER [FR] SCHUTZSCHILD FÜR MIETERINNEN 20 FFP2-MASKEN FÜR HARTZ-IV-BEZIEHER [FR] BAUMFÄLLUNGEN IM METZGERGRÜN [FR] REPRESSION GEGEN SPÄTI POLIZEIEINSATZ IN LEA ELLWANGEN WAR RECHTSWIDRIG [FR] KEINE DATEN FÜR DIE BUNDESWEHR!
B
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik


1
Schuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und Atommüll
56:40
56:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:40
Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat…
Im chinesischen Tierkreis sind die unterschiedlichsten Tierarten vertreten, darunter ein Hahn. Er markiert den Herbst und die Westrichtung. Anfang des 17. Jahrhunderts gab es auch bei uns vorübergehend ein Sternbild Hahn. Er wurde am Winterhimmel östlich vom Großen Hund platziert. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04…
R
Recht auf Stadt

Als 2018 in der LEA Ellwangen eine Dublin Abschiebung verhindert wurde, folgte eine bundesweite Medienhetze gegen Flüchtlinge. Nur drei Tage später stürmten dann um 05:15 Uhr rund 500 Polizist*innen die LEA und drangen gewaltsam in die Zimmer ein. Dieser Polizeigroßeinsatz war rechtswidrig. Das stellte nun auch das Verwaltungsgericht Stuttgart in s…
Neubau und Abriss der alten Arbeitersiedlung im Metzgergrün im Freiburger Stadtteil Stühlinger schreiten voran. An diesem Donnerstag wurden nun durch die Freiburger Stadtbau im Zuge der Verlegung des Runzmattenbachs zahlreiche Bäume gefällt. Für 13 Uhr hatten Bewohner*innen aus dem Umfeld der IG Metzgergrün zum Protest gegen die Baumfällungen aufge…
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krauter, Ralf
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autonomes Fahren ist das Schlagwort, wenn es um mehr Sicherheit für Autofahrer geht. Aber was ist mit den anderen Verkehrsteilnehmern? Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt hat untersucht, wie Fahrräder in Assistenzsysteme eingebunden werden können. Von Sven Kästner www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 0…
Autonomes Fahren ist das Schlagwort, wenn es um mehr Sicherheit für Autofahrer geht. Aber was ist mit den anderen Verkehrsteilnehmern? Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt hat untersucht, wie Fahrräder in Assistenzsysteme eingebunden werden können. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter L…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die neuen Coronavirus-Varianten breiten sich weltweit aus. Sie könnten für Impfstoffe zum Problem werden, weil der Impfschutz irgendwann nicht mehr zu den Viren passt. Ein Überblick zum Stand der Forschung und zu möglichen Strategien zur Weiterentwicklung der Vakzine. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01…
Die neuen Coronavirus-Varianten breiten sich weltweit aus. Sie könnten für Impfstoffe zum Problem werden, weil der Impfschutz irgendwann nicht mehr zu den Viren passt. Ein Überblick zum Stand der Forschung und zu möglichen Strategien zur Weiterentwicklung der Vakzine. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter …
B
Bio für die Ohren


1
Aleppo-Seife: Die älteste Seife der Welt
21:00
21:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:00
Wie Oliven- und Lorbeeröl zu Seife werden Was ist das besondere an Aleppo-Seife? Wie wird sie hergestellt und wofür kann man sie verwenden? – Diese und andere Fragen beantworten Anja-Kristina Voss, Gründerin des Unternehmens Jislaine, Judith und Jan in der heutigen Folge von Bio für die Ohren. 2011 lernte Anja über einen befreundeten syrischen Apot…
Vogelnistkasten bieten gerade auch im Siedlungsraum eine gute Möglichkeit, um für Höhlenbrütern das Angebot an Nistplätzen zu erweitern und damit auch einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität zu leisten.Von studio@radio1.ch ()
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Welchering, Peter
FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forsc…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bi…
Sie lehnen die Abstands- und Maskenpflicht ab, halten die Covid-Gefahr für überschätzt – an der Uni Regensburg machen ein Professor und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter keinen Hehl aus ihrer Ablehnung der Corona-Politik. Ihre private Meinung tragen sie wohl auch in die Wissenschaft. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.203…
Autor: Stang, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Stang, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Brose, Maximilian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Brose, Maximilian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Lange, Michael Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lange, Michael
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die Wellen auf den Weltmeeren enthalten so viel Energie, dass sie den Stromverbrauch der Menschheit decken könnten – zumindest im Prinzip. Um das Jahr 2010 gab es einen Wettlauf bei der Entwicklung von Wellenkraftwerken. Doch dann machte sich schnell Ernüchterung breit. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.…
m
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin


1
Reinventing Business: New Work größer denken
20:34
20:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:34
Wissen, Aufgaben, Verantwortung, der tiefere Sinn und das höhere Ziel – in New Work wird vieles selbstverständlich geteilt. Doch was ist eigentlich mit den Gewinnen? Was mit der Macht? Und was mit der gesellschaftlichen Verantwortung? Solche Fragen werden immer präsenter. Die Antworten, die junge Gründerinnen und Gründer für sich gefunden haben, er…
m
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin


1
Agilität in Organisationen: Mission Impossible?
23:56
23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:56
Wie können Organisationen agil werden? Eigentlich gar nicht, wenn man dem Wesen sowie dem Sinn und Zweck von Organisation Rechnung trägt. Der besteht nämlich vor allem in Stabilität. Dennoch gibt es einen Weg, der agilem Denken und Handeln den Weg ebnet: geplantes Experimentieren.Von managerSeminare
F
FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst


1
#19 LebensSAFT: Auf von Ribbecks Spuren
20:55
20:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:55
Mit Achim Fießinger, Gründer und Geschäftsführer der Mostmanufaktur Havelland Alles über die Mostmanufaktur Havelland Alles über Havelmi Mehr Informationen zu Oikocredit und der sozialen-ökologischen Geldanlage in • Deutschland • Österreich • SchweizVon Martin Werner - Host von Oikocredit
Autor: Heller, Piotr Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Heller, Piotr
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Meyer, Anneke Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Meyer, Anneke
W
Wissen


Sie verläuft durch Naturschutzgebiete und wichtige Territorien für die indigene Bevölkerung: Donald Trumps Grenzmauer zu Mexiko. 700 Kilometer der Grenzline wurden bereits mit Stahlzäunen gesichert - ohne Rücksicht auf die ökologischen Folgen. Umweltschützer wollen daher Teile davon wieder einreißen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Höre…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Wildermuth, Volkart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Wildermuth, Volkart
A
ARBEITSWELTEN - Podcast der IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen


1
(3) Birgit Dietze über Streiks unter Corona und die Bedeutung der Beschäftigungssicherung
21:13
21:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:13
Staffel 3, Episode 3: In der neuen Episode des Audio-Podcasts beleuchten Philipp Eins und Birgit Dietze, wie Arbeitskampf unter den schwierigen Corona-Bedingungen gehen kann und sie gehen näher auf das wichtige Thema der Beschäftigungssicherung ein.
Im Jahr 1989 schachtete ein Hausbesitzer in Blaubeuren einen Kabelgraben aus. Dabei stieß er auf einen etwa 30 Zentimeter großen und ungewöhnlich schweren Stein. Mittels eines Magneten stellte der Finder fest, dass der Stein eisenhaltig ist. Danach ließ er ihn einfach im Garten liegen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis: 19.01.20…
W
Wissen


1
Suche nach der Weltformel - Schrumpfkur für Teilchenbeschleuniger
27:28
27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:28
Die Teilchenphysik steckt in der Krise. Im Grunde bräuchte man neue, noch größere Beschleuniger - mit gigantischen Ausmaßen und gigantischen Kosten. Ein alternatives Konzept, die Plasmabeschleunigung, bietet verlockende Perspektiven: Der Beschleuniger der Zukunft könnte in ein paar Hallen passen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bi…
Im Nebelkatalog des französischen Astronomen Charles Messier kennzeichnet die 51 eine auffallend schöne Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde, die uns ihre volle Breitseite zeigt. Wir schauen also ziemlich genau von oben – oder von unten – auf diese rund 23 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Wissen Hören bis…
Autor: Pyritz, Lennart Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Pyritz, Lennart