Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Du willst Dich informieren aber hast wenig Zeit? Dann ist unser .ausgestrahlt Audio-Podcast genau das Richtige! In unserem regelmäßig erscheinenden Podcast berichten wir zu den Hintergründen und Zusammenhängen aktueller Themen aus Atomenergie und Atompolitik.
…
continue reading
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Die legendäre Interview Serie aus der Podcast-Schmiede von "Lanz & Precht". Gespräche, die ihresgleichen suchen. "Meet the most interesting people!" Inspirationen und Austausch. Kreative, Autor*innen, Denker*innen und alle, die etwas Besonderes zu erzählen haben. Erzählungen, die ans Herz gehen oder den Kopf wecken. Gut unterhalten & informiert. Ein Flow, aber nicht immer einer Meinung. Immer mit Leichtigkeit und einer Prise Humor. Denn: Leben ist das, was man daraus macht. Positiv, informat ...
…
continue reading
Till reiners happy hour
…
continue reading
Moderator Dennis Wilms nimmt die Zuschauer mit auf Entdeckungsreise: in die Tiefen der Ozeane, in die geheimnisvolle Welt des Körpers, in die entlegenen Winkel des Weltraums.
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

1
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung
Carl E. Ricé
TRIGGERWARNUNG: Das Hören dieses Hörbuchs kann bei Menschen, die Opfer sexueller Gewalt wurden oder im sozialen respektive familiären Umfeld damit konfrontiert waren, Erinnerungen hervorrufen, die lange verdrängt wurden. Wenn das Hörbuch bei Ihnen psychische Reaktionen auslöst, die Sie überfordern, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe auf. Autor und Mitwirkende übernehmen keine Haftung für Folgen, die aus dem Anhören dieses Hörbuchs resultieren. „Das Kainszeichen“ von Carl E. Ricé ...
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#134 "Oppenheimer" und ein BRD Atom-Schild? Prof. Gert Scobel & ChatGPT im aktuellen Talk
27:33
27:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:33In dieser Folge probieren wir etwas Neues. Ich diskutiere ich mit Professor Gert Scobel unter gelegentlicher Zuhilfenahme von ChatGPT über ein brennend heißes Thema; in dieser Woche haben sich die meisten Deutschen in einer Umfrage dafür ausgesprochen, die BRD unter einen atomaren Schutzschild zu stellen. Wir zäumen das Pferd von hinten auf, sprech…
…
continue reading
Seit dem amerikanischen Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen sind Begriffe rund um das Atom wieder in aller Munde. Wieso der Begriff Atom eigentlich völlig falsch ist, erklärt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#135 Alexa Henning von Lange: Erinnerung verwandeln. Wie die Tonbänder ihrer Großmutter zu Romanen wurden
40:45
40:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:45Autorin Alexa Hennig von Lange über ihre Familientrilogie, die mit dem Roman Die karierten Mädchen beginnt. Grundlage der Trilogie sind über 150 Tonbandaufnahmen, auf denen ihre Großmutter ihr Leben festgehalten hat – darunter auch die Erfahrungen während der NS-Zeit. Dieses umfangreiche Material hat Alexa Henning von Lange literarisch erzählend ve…
…
continue reading
"America Party"- so will Elon Musk seine neue Partei nennen. Warum im Namen schon die Sehnsucht nach dem starken Mann steckt, erklärt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
Deonyme sind Wörter, die von Personennamen abgeleitet sind. Das geschieht häufig in der Wissenschaft, um Entdeckerinnen und Forschende zu ehren. Christoph Tiemann erklärt angesichts der Hitze, wer eigentlich die Herren Fahrenheit und Celsius waren.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
.
.ausgestrahlt Audio-Podcast

1
"Das Thema wird uns unser ganzes Leben lang begleiten"
14:18
14:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:18Janna Dujesiefken ist stellvertretende Vorsitzende der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“. Ihr Ziel: Der Atommüll von heute soll nicht die Last kommender Generationen werden. Im Gespräch mit .ausgestrahlt erzählt sie von ihrem Engagement, den aktuellen Herausforderungen und was sie immer wieder motiviert.…
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#133 Christian Berkel "Sputnik" - über Identität, Erinnerung und die Frage, wer wir wirklich sind
42:40
42:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:40In dieser Folge trifft Alex auf Christian Berkel – Schauspieler, Autor und ein präziser Beobachter des Ichs in all seinen Spiegelungen. Ausgangspunkt des Gesprächs ist Berkels aktueller Roman "Sputnik", doch schnell öffnet sich der Raum zu einer größeren Erkundung: Was macht Identität aus? Wo beginnt Erinnerung – und wo erfindet sie sich selbst? Zw…
…
continue reading
Iran trägt diesen Namen erst seit 1935 – vorher war das Land als Persien bekannt. Wer den Namen änderte und wieso die Bedeutung des Namens für Deutsche extrem irritierend ist, erklärt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#132 Olga von Luckwald über Hitlers Vorkosterinnen
28:25
28:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:25In dieser Episode spricht Alex mit Schauspielerin Olga von Luckwald über ihren aktuellen Kino-Film "Die Vorkosterinnen", in dem sie eine der Frauen spielt, die im Herbst 1943 von der SS zur Wolfsschanze gebracht werden, um Hitlers Essen auf mögliche Gifte zu prüfen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Rosella Postorino und ist inspirie…
…
continue reading
Es wird in der deutschen Sprache zwar nach englischem Vorbild downgeloadet, angeklickt, gelikt und auch gehatet und getriggert – aber ausgepowert sein kommt ausnahmsweise nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Französischen. Christoph Tiemann erklärt.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#131 Frida Kahlo gesehen von Bert Löwenherz. Mehr als Fridas Augen
31:02
31:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:02In dieser Folge spricht der Fotograf Bert Löwenherz über seine Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk der Künstlerin Frida Kahlo. Ausgangspunkt ist sein aktuelles Fotoprojekt "Die Augen der Frida Kahlo", das Teil einer multimedialen Ausstellung ist. Im Gespräch geht es um Kahlos von Schmerz und Krankheit geprägte Biografie, ihren Wandel als Mens…
…
continue reading
Die deutsche Sprache ist voll von Militarismen – Begriffen, die der Krieg uns eingebrockt hat: sich verschanzen, einquartieren, im Eifer des Gefechts. Ausgerechnet der Begriff Bombenwetter passt aber nicht so ganz in diese Kategorie. Wieso, erzählt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#130 Maxi Gstettenbauer. Lachen, wenn's weh tut - und was das mit seinem neuen Buch zu tun hat
30:54
30:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:54In dieser Folge ist Maxi Gstettenbauer zu Gast – Comedian, Autor und ein kluger Beobachter des Alltags. Im Mittelpunkt steht sein neues Buch "11,5 Rules für dein erfolgreichstes Leben", in dem er sich mit gewohnt humorvoller Kritik mit der Selbsthilfeindustrie auseinandersetzt. Dabei spart er nicht mit Ironie, bringt aber auch viel Persönliches ein…
…
continue reading
Im Zirkus gehts rund – im wahrsten Sinne des Wortes. Was Akrobaten mit Ringkämpfen und englischen Kreisverkehren zu tun haben und warum Pferde im Zirkus einen Manager haben erklärt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#129 Luise von Finckh über Filmrollen, New York und neue Wege
31:44
31:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:44In dieser Folge begrüße ich Schauspielerin und Filmemacherin Luise von Finckh. Ich erwische sie ganz persönlich, ausgerechnet während ihres Kreativ-Trips nach New York – zehn Wochen voller Schauspieltraining, neuer Eindrücke und künstlerischer Grenzerfahrungen. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist Luises Hauptrolle im Film „Ohne jede Spur – Der Fa…
…
continue reading
Radio-Reporter, die einen Rekord aufzeichnen wollen, tun gut daran die Record-Taste zu drücken um nichts zu verpassen. Was die beiden Wörter verbindet und wieso noch eine Blockflöte mitspielt, erklärt Christoph TiemannVon Christoph Tiemann
…
continue reading
In der Walpurgisnacht tanzen angeblich die Hexen. Dass Hexen ursprünglich nicht unbedingt weiblich waren und warum man ihnen an Zäunen besonders häufig begegnen kann, erklärt Christoph Tiemann im Wortgeflecht.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#128 "Tschappel"- die neue Serie von `Discounter`David Ali Rashed
32:38
32:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:38In dieser Folge betreten wir mit David Ali Rashed das wunderbar schräge Universum von "Tschappel" – einer neuen Comedy-Serie, die mit ihren charmanten Konflikten zwischen Dorfromantik und Wahnsinn pendelt. David spielt einen Großstädter, der sich ins ländliche Herz der Finsternis verirrt – oder besser gesagt: in ein Dorf voller Originale und seltsa…
…
continue reading
Sicher ist an der Rente nur, woher ihr Name kommt – nämlich von einem lateinischen Wort für etwas zurückbekommen. Was die Rente mit dem englischen Mietverhältnis zu tun hat und wieso Pensionäre wortwörtlich abhängen, erklärt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#127 Mala Emde über Flügel, die einem wachsen und solche, die man spielt - und natürlich über "Köln 75"
27:39
27:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:39In dieser Folge spricht Alex mit Mala Emde, Schauspielerin, Freigeist und derzeit nominiert als "Beste weibliche Hauptrolle" für ihre Darstellung der musikbegeisterten Vera Brandes, die 1975 in Köln das legendäre Konzert von Keith Jarrett möglich macht. Dieses sehr persönliche Gespräch führt weit über den Film "Köln 75" hinaus. So sprechen wir über…
…
continue reading
17 Minister:Innen sitzen im Kabinett Merz – das könnte eng werden, denn sprachlich gesehen sind Kabinette winzig. Aber Minister sind auch nicht sonderlich groß, ihr Name kommt von minor. Wie daraus so große Begriffe wurden, erklärt Christoph Tiemann.Von Christoph Tiemann
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#126 Hohensyburg: True Crime trifft Mystery
24:37
24:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:37In dieser Folge spreche ich mit Janis Gebhardt über Hohensyburg – ein Mystery-Hörspiel, das True Crime mit übernatürlichen Elementen verwebt. Mit bekannten Hollywood Stimmen und 3D-Audio entsteht ein Hörerlebnis, das unter die Haut geht. Wir sprechen aber auch über die Person Janis, sein „Studio Jot“, sowie über die Verbindung von Fakten und Fiktio…
…
continue reading
M
MVW - Till reiners happy hour

1
Vaterschaft, Stabilität und Vorurteile
44:43
44:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:43Zu Gast bei Till Reiners sind diesmal Maxi Gstettenbauer, Nikita Miller, Florentine Osche, Assane Badiane und die Band ok.danke.tschüss.Von 3Sat
…
continue reading
T
Tage wie diese


1
#125 Sanne Wohlenberg über "Star Wars: Andor" - die neue Staffel
14:43
14:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:43ln dieser Episode entführen wir euch hinter die Kulissen der Star Wars-Serie "Andor", genauer: der neuen, zweiten Staffel. Zu Gast ist das Herz der Produktion, Executive Producer Sanne Wohlenberg. Sie spricht über ihren ungewöhnlichen Werdegang und die Herausforderungen, eine großen Star-Wars-Serie für Lucasfilm zu produzieren. Dabei gewährt sie ei…
…
continue reading
Die Wörter Sedisvakanz und Konklave klingen groß, sind in ihrer ursprünglichen Bedeutung jedoch recht alltäglich: "leerer Stuhl" und "mit Schlüssel" lauten die wörtlichen Übersetzungen. Wieso die Kardinäle ihre Titel allerdings auch von einem Alltagsgegenstand bekommen haben, erklärt Christoph Tiemann.…
…
continue reading
Dieser Epilog in Gedichtform ist dem Schriftsteller Wolfgang Borchert gewidmet und hat genau dadurch eine programmatische Funktion für „Das Kainszeichen“. Auf Borchert bezieht sich der Autor als literarischen Wahlverwandten, als „großen Bruder“. Der aus Hamburg stammende Wolfgang Borchert (1921-1947) starb 1947, also in dem Jahr, in dem der Autor i…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Diese Episode bildet zusammen mit Episode 1 die Klammer um den gesamten Text. Pierre sitzt in der Einrichtung mit den 30 Betten dem Arzt gegenüber und beendet seinen Lebensbericht, der dem Arzt die Tränen in die Augen getrieben hat. Der Arzt weist darauf hin, dass Pierre durch eine Überdosis Drogen oder Suizid schon längst tot sein könnte, Pierre a…
…
continue reading
Hier auf der Meta-Ebene befindet sich Pierre nach dem Aufwachen in dem Dorf aus Episode 3. Die Häuser lösen sich in wurm- und schlangenartige Formen auf, die ihn in die Mitte des Dorfes treiben, wo das Kreuz mit den Namen aller Heiligen steht. Dort auf dem Dorfplatz ist eine Grube voller Schlangen wie Penisse. Neben der Schlangengrube steht seine M…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene liegt Pierre in einem weiteren Alptraum auf einer Wiese. Plötzlich verdunkelt sich der Himmel zu einem Unwetter. Pierre weiß, dass dies das Jüngste Gericht ist. Er will Schutz suchen, doch da greift aus den Wolken ein riesiger Arm nach ihm und er hört die Stimme seiner Mutter. Der Arm greift in seinen Kopf und holt die Bilder her…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene durchlebt Pierre eine Episode, die sich erst am Ende – wenn Rübezahl ihn erneut aufweckt und zum Fortgehen auffordert – als Alptraum herausstellt. Pierre (nach seiner Flucht) schläft in seinem Zimmer, als es an der Tür klingelt. Zwei Männer stehen draußen, die ihm vage bekannt vorkommen. (Man kann davon ausgehen, dass sie den Ver…
…
continue reading
Pierre erwacht im Wald. Es muss die Stelle sein, wo er sich am Abend in den Dornen verfangen hatte. Alle Geschehnisse, die bisher auf der Meta-Ebene passiert sind, könnten also Alpträume gewesen sein. Doch jetzt stellt er fest: Es ist Krieg. Kampfflugzeuge greifen an und Soldaten verfolgen ihn in einen Keller. Pierre macht sich so klein wie eine La…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene befindet sich Pierre auf dem Dachboden von dem Haus, in das Rübezahl ihn gebracht hat. Er wacht auf und sieht neben sich eine alte Frau. Er kennt sie nicht, sie aber behauptet, sie sei seine Mutter. Voller Ekel flüchtet er aus dem Haus, doch die Häuser lösen sich auf und kreisen ihn ein, fesseln ihn. Er hat Angst, für immer in di…
…
continue reading
Der Ich-Erzähler setzt hier die Gewalt in der elterlichen Wohnung in Bezug zu seinen Erfahrungen mit Drogen und Prostitution. „Jeder Platz auf der Straße ist sicherer als zu Hause. … Mich erwartet kein Zuhause, mich erwartet nur eine Behausung.“ Er habe „die Fähigkeit, ein Zuhause zu haben“, verloren. Suizidale Tendenz und Todessehnsucht sprechen s…
…
continue reading
Hier wendet sich der Ich-Erzähler in der Du-Form an seine Mutter. Er nennt Beispiele für die Demütigung durch körperliche und emotionale Gewalt, vor allem auch massive emotionale Erpressung, beispielsweise dass sich die Mutter vor dem 12-Jährigen anlässlich von dessen Wunsch, ins Heim zu ziehen, um der häuslichen Gewalt zu entgehen, schreiend auf d…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Diese Episode schließt in Bezug auf die Themen Drogen und Prostitution an die vorige an. „Nein, es gab kein einziges Mal, an dem es nicht wahnsinnig weh getan hätte, gevögelt zu werden. Nur Stoff machte es erträglich.“ In dieser Szene steht die extreme körperliche Gewalt der Freier gegen den Ich-Erzähler im Mittelpunkt. Einer der Freier sagt ihm, w…
…
continue reading
Diese Episode schließt an die vorige an und erzählt den Einstieg des Ich-Erzählers in die Prostitution weiter. Er bietet nun seinen gesamten Körper pädophilen Männern auf dem Kinderstrich an. Dies wird sozusagen als die Vollendung der Dissoziation vom eigenen Körper dargestellt, die durch die Missbrauchserfahrungen entstanden ist: „Mein Körper hatt…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Die Szene schließt direkt an die vorige an. Der Ich-Erzähler war wegen seiner inneren Unruhe und Angst den ganzen Tag auf der Straße und hat auf der Brücke stehend überlegt, ob er seiner suizidalen Tendenz folgend hinunterspringen soll. Er denkt daran, dass er auf dem Heimweg auf dem „Babystrich“ im Park noch „irgendeinem Typen einen runterlutschen…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

„Gibt es ein Ende für die Geschichte einer Vergewaltigung?“ In dieser Episode wird geschildert, wie der Ich-Erzähler, jetzt ein Jugendlicher oder junger Mann, im Drogen- und Prostitutionsmilieu verkehrt. Diese Lebensweise „auf der Straße“ wird in Bezug gesetzt zu seinem Weglaufen vor der Gewalt des Stiefvaters in der Kindheit und auch seiner innere…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Auf der Meta-Ebene setzt sich die Geschichte von Episode 14 fort. Die Wächter bringen Pierre an einen Bootssteg und übergeben ihn Klabautermann, dem Kapitän eines dort ankernden Schiffes. Pierre muss nun auf dem Schiff neben vielen anderen als Rudersklave dienen. Nachdem ihn die schweißige Nacktheit unter den Sklaven zunächst abstößt, findet er sic…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Auch in dieser Episode in der Ich-Form geht es um Bestrafung durch eine Schwester der Lungenheilanstalt, diesmal durch Verabreichung einer Spritze. In seiner Angst ruft das Kind: „Mutter, Mutter, hilf mir!“ und fragt sich dann gleich: Was ist Mutter? Gibt es eine Mutter? Die Vernachlässigung durch die seltenen Besuche der Mutter ist so stark, dass …
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Die Episode in der Ich-Form spielt in der Lungenheilanstalt. Zur Strafe, weil er nicht artig war, wird der Junge von einer Schwester in einen Schrank gesperrt. In der absoluten Dunkelheit und Enge des Schranks erlebt er Todesangst: Hände und Unwesen scheinen nach ihm zu greifen und schwindelnde schwarze Kreise saugen ihn hinaus aus der Welt oder au…
…
continue reading
Diese Episode hat drei Teile. In Teil 1 wird in Ich-Form aus der Sicht des Kleinkindes beschrieben, wie es in den Sterbekeller der Lungenheilanstalt gebracht wurde, wo die Betten mit den verstorbenen Patienten weiß zugedeckt auf die Bestattung warten. Die Szene beschreibt die frühe Begegnung mit der Todesangst: das Kind fürchtet, entdeckt und durch…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Diese Episode in Ich-Form schließt direkt an die vorhergehende an. Sie beschreibt, wie das Kind in der Pflegeeinrichtung wiederholt mit Lederriemen an sein Bett gefesselt wurde, weil es nicht artig gewesen sei. Der Ich-Erzähler beschreibt eine Halluzination, in der kleine, zungenartige Männchen aus seinen Ohren und seiner Nase kommen und ihm zurufe…
…
continue reading
Diese Episode ist eine Erinnerung des Ich-Erzählers an seine frühe Kindheit im Alter von zwei oder drei Jahren. Er befindet sich in einer Pflegeeinrichtung. (Dass es eine Lungenheilanstalt ist, wird hier nicht angesprochen, ist jedoch aus Episode 1 bekannt.) Dort wird er von „Frauen mit Macht“ beaufsichtigt, den Schwestern, bekommt aber anders als …
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene gelangen Rübezahl und Pierre in die Mitte des Dorfes. Dort stehen auf einem großen Kreuz die Namen aller Heiligen der Welt eingraviert. Pierre erkennt sofort, dass drei Namen fehlen: Klabautermann, Neptun und Wotan. Dann führt Rübezahl Pierre in ein Haus, in dem Pierre heute Nacht schlafen werde, und bietet ihm zu essen eine Misc…
…
continue reading
„Kann man ein Kind nicht auf viele Arten vergewaltigen?“ In dieser wieder in der Ich-Form erzählten Episode geht es um Demütigung durch körperliche und emotionale Gewalt. Der Junge freut sich auf eine dreiwöchige Radtour mit einer Jugendgruppe. Nicht nur, weil er damit drei Wochen dem Zugriff des prügelnden Stiefvaters entzogen ist. Sondern auch, w…
…
continue reading
Auch in dieser Episode geht es um die Rolle des institutionellen Umfelds. Der 12-jährige Junge hat herausgefunden, dass sein Vater nur sein Stiefvater ist, dass das Kind nicht einmal adoptiert ist und dadurch auch den Namen des Stiefvaters gar nicht zu Recht trägt. Die Mutter hatte ihm dies verschwiegen. Erfahren hat es der Junge von seinem „einzig…
…
continue reading
D
Das Kainszeichen - Geschichte einer Vergewaltigung

Auch in dieser Episode geht es um die Rolle des institutionellen Umfelds. Obwohl der erste Satz in der Er-Form steht, findet dann sofort ein Wechsel in die Ich-Form statt. Dieses „Schwanken“ der Erzählperspektive kann man als Symbol lesen für die Dissoziation vom eigenen Körper und die Abspaltung der Erinnerungen von sich. Die Szene selbst beschrei…
…
continue reading
In dieser Episode geht es um die Rolle des institutionellen Umfelds. In der Ich-Form wird erzählt, wie ein Lehrer das Kind auf seine blauen Flecken anspricht. Das Kind fasst Vertrauen zum Lehrer und sagt: „Mein Vater ...“ Der Lehrer kündigt an, mit dem Vater zu reden, und kommt tatsächlich zu einem Hausbesuch. Das Kind hört vom Bett aus, wie Lehrer…
…
continue reading