show episodes
 
Artwork

151
Rolling Stone Weekly

Jan Jekal, Maik Brüggemeyer, Birgit Fuß

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Pop-Podcast vom Rolling Stone! Jeden Freitag kommentieren Jan Jekal, Maik Brüggemeyer und Birgit Fuß die Musik-News der Woche und besprechen ein brandneues Album
  continue reading
 
Artwork

1
Salzburger Popcast

Salzburger Nachrichten, Bernhard Flieher, Clemens Panagl, Robert Innerhofer, Florian Oberhummer

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Popmusik gehört jedem und jeder – alle haben dazu eine Meinung, alles baut aufeinander auf. Die SN-Redakteure und Szenekenner Bernhard Flieher, Clemens Panagl, Florian Oberhummer und Robert Innerhofer beleuchten mit ihrem „Salzburger Popcast“ die Popwelt in all ihren Schattierungen von A bis Z - freilich mit einem starken Fokus auf Salzburger Lokalkolorit. Sie schöpfen dafür aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Musikjournalisten und Musikfans gleichermaßen – und zum Teil als Musiker.
  continue reading
 
Artwork

1
It's Out mit Faye Montana

Faye Montana, (c) Podcast Network by Sony Music

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Neue Tracks, hotter Tea und ganz viel Faye! Jeden Dienstag stellt euch Faye Montana in It's Out neue Musik vor und erzählt, was in der Popculture so los ist. Donnerstags interviewt sie Gäste. Die Musik aus dem Podcast gibts es in unserer Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/2fb5qMG9D9WdFw1R01xfHu?si=40e70d789d3340d9&nd=1 Hosted on Julep Hosting https://www.julep.de/hosting/
  continue reading
 
Artwork

1
Nachtstudio

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Was bewegt die Menschen gerade? Worüber sprechen sie? Oder wovon haben sie noch nie gehört, wollen aber gerne mitreden ... Diskussion, Debatten, Reportagen aus der Welt der Kultur.
  continue reading
 
Dieser neue Podcast von und mit Matthias Matuschik befasst sich mit der bayerischen Musikszene und Popmusik aus Bayern, gibt der Szene eine Stimme und eine Plattform – sowohl Newcomern als auch etablierten Künstlerinnen und Künstlern. Matthias Matuschik stellt aufstrebende Sängerinnen und Sänger sowie Bands aus Bayern vor, bespricht Neuerscheinungen, thematisiert spannende Entwicklungen in der bayerischen Popszene und wirft einen Blick auf anstehende Konzerte und Festivals – das alles durch ...
  continue reading
 
Artwork

1
hope I die before I get old

Christoph Perzl & Rudy Mielke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir wollen uns hier mit Musik, insbesondere mit Musikgeschichte oder den Geschichten hinter der Geschichte beschäftigen. Fragen, die sich vielleicht schon einige Musikfreaks, Musiker oder Fans gestellt haben, wollen wir versuchen zu beantworten. Wir wollen Fakten liefern, aber darauf aufbauend, unsere Meinung und unsere Einschätzung geben. Vielleicht seid ihr nicht immer unserer Meinung (wir sind es untereinander auch nicht immer), aber wir beanspruchen auch nicht, im Besitz der Wahrheit zu ...
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Artwork

1
DraufLos!

DraufLos!

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Zwei Jungs labern einfach drauf los! Themen: Viel Musik und wenig Hirn, Perle hat schöne Haare und Basti ne hohe Stirn... Und was uns sonst noch so bewegt..
  continue reading
 
Im Podcast spricht Dreampop-Artist Manu Meta mit Künstler:innen über die Geschichte hinter ihrer Kunst. Welche Schicksalsschläge und einschneidenden Erlebnisse beeinflussen sie in ihrer Arbeit? Wie werden diese Ereignisse in ihrer Kunst sichtbar?
  continue reading
 
Artwork

1
What the Pop?! – Deine Musik-News

SWR3, Rebecca Rodrian, Benedikt Wiehle

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die skurrile, spannende Welt der Pop-Musik – jede Woche zusammengefasst, eingeordnet und diskutiert. Rebecca und Benedikt präsentieren euch die heißesten News und aktuelle Geschichten rund um Stars und Musik. Wer What the Pop?! hört, weiß genau, was gerade in der Pop-Welt los ist, verpasst keine Story, keinen Shitstorm und keinen neuen Song. Die Spotify-Playlist zum Podcast: What the Pop?! Songs der Woche (https://open.spotify.com/playlist/4qQmAooT8851Tit10O78To?si=UoTjr7KLRjyBnNmjYGncjQ)
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar wird der Wahlkampf immer stärker emotionalisiert. Parteien nutzen Popmusik, um ihren potenziellen Wählern Botschaften und gleichzeitig ein gutes Gefühl zu vermitteln. Entweder in Rapform auf TikTok, als Heimatschlager oder Popsong. Diese Musik kann eine parteipolitische Positionierung sein, sie kann aber a…
  continue reading
 
Kaum jemand schaut in die Wahlprogramme der Parteien. Schon gar nicht in die üblichen Deklarationen zu Kulturpolitik und Kulturförderung. Dabei ist das eigentlich sehr spannend.Nirgendwo nämlich verraten die Parteien deutlicher, wie sie ticken. Wie sich selbst sehen. Ihre Pläne zur Kultur sind im Grunde Selbstbeschreibungen, eine Art Selbstbild. Wi…
  continue reading
 
Walter Kempowski hat vom „gurgelnden Chaos“ des Jahres 1945 gesprochen. Deutschland wird zum heftig umkämpften Kriegsschauplatz, auf den Straßen die Kolonnen der geschlagenen Soldaten, der Flüchtenden und der Displaced Persons.Während der Westen des Landes schon besetzt und in der Nachkriegszeit angekommen ist, wütet die SS andernorts noch gegen al…
  continue reading
 
„Die Situation ist so, dass wir jede Menge an Desinformationskampagnen sehen“, erklärt Professor Thorsten Strufe vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Besonders populistische Parteien setzen verstärkt auf KI-gestützte Manipulation. „Interessanterweise kann man die KI aber als Mediennutzer mit ihren eigenen Waffen schlagen“, sagt Strufe.KI-…
  continue reading
 
„Wenn man ihnen einfach zuhört, erfährt man doch viel mehr als vielleicht in der akademischen Abhandlung", sagt Wierzchowski im Gespräch mit SWR Kultur. Sein Film zeigt eindrücklich, wie unterschiedlich die Familien mit ihrer Trauer umgehen, aber auch, wie sehr sie sich als Teil dieser Gesellschaft begreifen.„Was sie aber eint, ist, dass sie die Kr…
  continue reading
 
Ein Schiff, das von New Orleans nach San Francisco wollte, musste den südlichsten Zipfel Lateinamerikas umrunden. Das dauerte und war teuer. So hatte bereits der Erbauer des Suez-Kanals, der Franzose Ferdinand de Lesseps, 1881 begonnen, einen Kanal quer durch die damalige kolumbianische Provinz Panama zu treiben.Das ging schief – wobei ein Grund da…
  continue reading
 
Hey guys, we're back. Wenn die Artists, die wir heute dabei haben, bei einem Festival auftreten würden, ich wäre first row. James Arthur reißt mir das Herz aus der Brust, SZA einfach neverending sound machine, Sabrina Carpenter ist in ihrer Elvis Era, Selena Gomez und Benny Blanco bringen jetzt doch Musik zusammen raus und Emilio zerreißt es in sei…
  continue reading
 
Peeps, die ersten Gäste im Jahr 2025 sind ein full circle moment. HE/RO waren damals eine der ersten LIVE-Gäste ever bei uns und sind jetzt wieder back mit ihrem neuen Tape "Kein Grund zur Panik". Neben diesem Release reden wir über ihre YouTube Era, worauf es bei LIVE ankommt und so ganz nebenbei sind sie noch kurz davor, unsere Claw Machine kaput…
  continue reading
 
Begleitend zur Ausstellung „Gegen die Sprachlosigkeit“ fand in der Gedenkstätte KZ Osthofen am 17. Februar 2025 ein Comic-Workshop statt.Die vorwiegend jungen Teilnehmer sollten kleine Details, die ihnen beim Rundgang in der Gedenkstätte aufgefallen waren, mit dem Bleistift zeichnen. Anschließend wurden die kleinen Momentaufnahmen als visualisierte…
  continue reading
 
Das Literaturhaus Thurgau befindet sich in einem ehemaligen Handelshaus aus dem 17. Jahrhundert und steht mitten im kleinen Dörfchen Gottlieben.Für Karsten Redmann, der als Schriftsteller, Kulturjournalist und Literaturvermittler bereits in Hamburg, Berlin und zuletzt 20 Jahre lang in Bremen lebte, braucht ein Ort für zeitgenössische Literatur nich…
  continue reading
 
„Wyhl steht für die Lernkurve der deutschen Demokratie“, sagt der Historiker Frank Uekötter. Vor 50 Jahren besetzten Freiburger Studierende, Winzer und Bauern aus dem Kaiserstuhl den Bauplatz für das geplante AKW an der französischen Grenze. Neun Monate dauerte die Besetzung, aber erst nach 20 Jahren gab die Landesregierung das AKW endgültig auf.Ei…
  continue reading
 
Sind die Hasen gut oder böse? Ein Hase, bewaffnet mit einer Armbrust, schießt auf einen Cybertruck von Tesla. Zwei andere schleudern mit einem Katapult Steinbrocken auf eine Drohne. Weiter hinten zieht eine ganze Gruppe ein Boot mit Geflüchteten an Land – oder führen sie die Geretteten gerade ab?„Es ist nicht immer so ganz eindeutig, ob diese Hasen…
  continue reading
 
Deutsch sein als Teil von mir 15 Jahre. So lange lebe ich in Deutschland. Fast die Hälfte meines Lebens. Seit etwas mehr als zwei Jahren bin ich deutsche Staatsbürgerin. „Jede Stimme zählt“, sagt man – und ja, bei dieser Bundestagswahl zählt auch meine Stimme.Wenn Menschen mir sagen, ich sei „so deutsch“, verstehe ich es als Kompliment – mit all de…
  continue reading
 
Rund-um-die-Uhr-Überwachung durch eine Zehnjährige Was passiert, wenn es im eigenen Leben keinen Winkel Privatsphäre, kein einziges Geheimnis mehr gibt? Wenn man Tag und Nacht überwacht wird, und zwar nicht vom Staat oder irgendwelchen Algorithmen, sondern vom eigenen Kind? So geht es plötzlich Tobias und Julia, den Eltern von Marielle. Nach der Oh…
  continue reading
 
„Wir urteilen so schnell und so leicht und auch so verständlich von unserer heutigen Werten aus über die Menschen damals“, sagt Arno Frank in SWR Kultur. Und genau das wollte er nicht tun. Ensemble an Figuren Arno Frank hat ein Ensemble von Menschen nach Ginsterburg gesetzt: einen jungen Piloten, eine Buchhändlerin, einen Blumenhändler. Er wollte s…
  continue reading
 
Als 1861 der Amerikanische Bürgerkrieg ausbrach, handelte es sich nicht nur um eine Auseinandersetzung zwischen den Befürwortern der Sklaverei und ihren Gegnern. Auf dem Spiel stand auch, in welche Richtung sich die Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickeln würde. Viele Bürger im Norden betrachteten die wohlhabenden Plantagenbesi…
  continue reading
 
Eine Videoprojektion auf dem Kopf Die Bühne ist ein dunkler Raum. An zwei Seiten sind Stellwände schräg aufgestellt. Dadurch wird der Blick verengt, so dass man den Eindruck hat, man ist mittendrin. Mitten in der Camera Obscura.In einem Hohlkörper, in den durch ein kleines Loch Licht fällt und ein seitenverkehrtes umgekehrtes Bild erzeugt wird. Und…
  continue reading
 
Ein bemerkenswerter Theaterabend Es ist in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnlicher, bemerkenswerter Theaterabend. Das fängt schon damit an, dass die Inszenierung nicht auf der Bühne vom Mainzer Staatstheater, sondern im Landgericht stattfindet.Ein nüchterner, holzvertäfelter Gerichtssaal wird zum Spielort, an dem zwei Schauspielerinnen und zwei Schau…
  continue reading
 
Ein Klangband für geschärfte Sinne Das Künstlerkollektiv „Slavs and Tatars“ hat den Istanbuler Künstler Cevdet Erek eingeladen, als Prolog zu ihrer Ausstellung einen Klangraum zu kreieren.An allen vier Seiten des großen Tageslichtsaals hat er kleine Lautsprecher platziert, die rhythmische Fragmente in den Raum senden. Wer sich auf das Klangbad einl…
  continue reading
 
„Der chinesische Film "Living the Land" wird sicherlich einen Preis gewinnen“, meint Filmkritiker Rüdiger Suchsland, der sich gerade auf der Berlinale befindet. Der Film erzählt über vier Generationen hinweg vom Wandel Chinas.„Eine echte Feier des Kinos“ sei für Suchsland der französische Film „La tour de glace“ der Regisseurin Lucile Hadžihalilovi…
  continue reading
 
Die Band Tocotronic ist seit inzwischen 30 Jahren eine feste Größe im deutschsprachigen Pop, mit melodiösen, aber dennoch gitarrendominierten Songs und verlässlich uneindeutigen Texten. Seit einigen Jahren landet jedes Album verlässlich auf dem ersten Platz der Verkaufslisten, aber die ganz großen Hallen füllt Tocotronic bis heute nicht. Das Quarte…
  continue reading
 
Pionierleistungen der Raumfahrt sind tief in den Alltag eingeschrieben Der unsterbliche Ruhm der sowjetischen Raumfahrt reicht weit – von haushohen Heldenbildern bis zu Pfefferstreuern und Brötchendosen. Objekte aller Art und Größe sind im ehemaligen Ostblock mit Dekor ausgestattet, das Raumfahrt-Geschichte erzählt. Deren Pionierleistungen waren so…
  continue reading
 
Politiker-Grußwarte sind tabu unter der neuen Leitung von Tricia Tuttle Ein Feuerwerk an Glamour ist Tricia Tuttles erste Berlinale-Eröffnungsgala nicht gerade. Aber immerhin verbannte sie alle Politiker-Grußworte, ersetzte das glücklose Moderatorenduo Jo Schück und Hadnet Tesfai durch die weltläufige Desirée Nosbusch und integrierte die Verleihung…
  continue reading
 
"Demokratie ist kein Zuschauer-Sport!" - so formulierte eine junge Demonstrantin bei einer der Demos gegen rechts ihre Motivation, die sie wie Abertausende von Menschen am ersten Februarwochenende 2025 auf die Straßen gelockt hatte. Und vielleicht ja beim nächsten Klimastreik wieder. Gemeinsam mit Gleichgesinnten in großer Zahl zu protestieren - da…
  continue reading
 
„Es ging ihm darum, das sogenannte ‚Wehrmachtgrau‘ der Stadt zu bekämpfen und Hamburg bunter zu machen“, sagt der Journalist Sven Stillich, Autor und Host des Podcasts „OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell“.Im Podcast wird das unglaubliche Leben des Graffiti-Künstlers Walter Fischer, alias OZ, erzählt – ein Leben voller Höhen und Tiefen, aber…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen