show episodes
 
Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete Tipps für deine Personalarbeit – wissenschaftlich fundiert, journalistisch recherchiert, an der Praxis orientiert!
  continue reading
 
Artwork

1
Arbeitsrecht für die Ohren

Pusch Wahlig Workplace Law

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Arbeitsrecht für die Ohren - Der Podcast von Pusch Wahlig Workplace Law mit arbeitsrechtlichen Tipps für die Praxis. Pusch Wahlig Workplace Law berät Unternehmen, Unternehmer und Führungskräfte zu allen Fragen des Arbeitsrechts und gestaltet gemeinsam mit Mandanten Lösungen für rechtliche Themen der Arbeitswelt. Im Podcast werden aktuelle arbeitsrechtliche Aspekte, Urteile und Gesetze und Wissenswertes für die Praxis besprochen. Zu Wort kommen Rechtsanwälte und Personaler aber auch andere Ex ...
  continue reading
 
Artwork

1
Diversity Dialoge

IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Podcast „Diversity-Dialoge“ des IQ Netzwerkes Mecklenburg-Vorpommern geht es um unterschiedliche Aspekte rund um das Thema „Vielfalt in der Arbeitswelt“.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Brücke zwischen Tradition und Zukunft Hunderttausende Unternehmensübergaben stehen im deutschen Mittelstand bevor – doch viele Betriebe sind nicht ausreichend vorbereitet. Frühzeitige und strukturierte Nachfolgeplanung ist daher entscheidend. In dieser Folge sprechen Sibylle und Cliff mit Lisa Marie Höcker von…
  continue reading
 
Der Fachkräftemangel im Handwerk ist groß. Betriebe suchen händeringend nach Mitarbeitenden – doch der Anteil an Frauen in den Belegschaften bleibt oft gering. Wie also gelingt es, mehr Frauen für Jobs im Handwerk zu gewinnen? Sibylle und Cliff sprechen in dieser Kompaktfolge mit Dr. Lydia Malin. Lydia ist Senior Researcher für berufliche Qualifizi…
  continue reading
 
Neues Duo, neues Glück! Zum Start in die neue Staffel hat Sibylle Stippler mit Cliff Lehnen einen neuen Co-Host auf dem Sofa. Und die Beiden haben sich für den gemeinsamen Auftakt vorgenommen, Zuversicht zu verbreiten! Bei all der trüben Stimmung in Wirtschaft und Politik braucht es positive, zupackende und mutige Führungspersönlichkeiten in Untern…
  continue reading
 
Dein Podcast für bessere Personalarbeit im Mittelstand! Alle zwei Wochen sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über das, was kleine und mittlere Unternehmen bewegt: ob Fachkräftemangel, Azubi-Suche, Employer Branding, Nachfolgemanagement oder Digitalisierung. Hintergründe und konkrete T…
  continue reading
 
Mehr als 1.700 Minuten sind in den vergangenen vier Jahren zusammengekommen und 36 Gäste haben bereits bei „KOFA auf dem Sofa“ Platz genommen. Sibylle und Jens blicken darauf zurück, sprechen über ihre persönlichen Highlights und verraten, wo Dinge überraschend anders verlaufen sind als es eigentlich geplant gewesen war. Außerdem erfahren Sie endli…
  continue reading
 
Die Liste mit den Vorteilen für ein Leben und Arbeiten in der Stadt ist lang. Gehalt, Karriere, Lebensqualität, tolle Infrastruktur, jede Menge Kultur… Aber auch das Landleben hat einiges zu bieten und wird oft unterschätzt. Ein Fakt, unter dem viele KMU auf der Suche nach Fachkräften leiden. Hannah Wagner vom Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück …
  continue reading
 
Dienstwagen, hohes Gehalt, Führungsverantwortung. Ist das wirklich die Karriere, von der Beschäftigte heute noch träumen? Eine Studie vom KOFA und meinestadt.de zeigt, wie sich der Karrierebegriff verändert hat und welche Anforderungen sich damit heute an KMU stellen. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Mark Hoffmann, dem CEO von meinesta…
  continue reading
 
Ein Sonntagsfrühstück ohne frisches Brot und knusprige Brötchen. Für viele unvorstellbar. Aber die Nachwuchssorgen im Bäckerhandwerk sind groß und deshalb ist auch unser Frühstück in Gefahr. Wo andere allerdings mit dem Fachkräftemangel kämpfen, kann sich Till Gurka von "Till & Brot" in Freiburg nicht beklagen: er hat weit mehr Bewerber:innen für s…
  continue reading
 
Auszubildende zu finden, ist das eine. Sie auch zu halten, ist eine ganz andere Herausforderung. Gut 155.000 Ausbildungsverträge wurden im vergangenen Jahr bundesweit vorzeitig beendet. Woran das lag und wie KMU dafür sorgen können, dass es sich ihre dringend benötigten Ausbildenden nicht noch einmal anders überlegen, verrät Stephanie Wiedey von de…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Michael Witteler, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law, und Jacqueline Volmari, Associate bei Pusch Wahlig Workplace Law, über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht. Der Fokus liegt auf der Gesetzgebung: Änderungen bei der Vergütung von Betriebsräten und dem Nachweisgesetz sowie die Auswirkungen der KI-Verordnung auf…
  continue reading
 
Gesundheit ist das Wichtigste im Leben – im privaten wie im beruflichen. Und trotzdem: man kann es sich nicht aussuchen. Erkrankungen wie Depressionen sind häufiger als viele denken. Sie können auch auf die Arbeit der Betroffenen erhebliche Auswirkungen haben. Führungskräfte sind damit dann häufig überfordert. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprec…
  continue reading
 
Feedback ist ein Geschenk …sagt man so. Und trotzdem nehmen es viele Führungskräfte nur ungern an, wenn ihre Mitarbeitenden mal wirklich sagen, was Sache ist. Ein großes Problem, denn eine konstruktive Feedbackkultur kann einen enormen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit HR-Expertin Laura Bornm…
  continue reading
 
Sie sind im besten Alter, zwar erfahren, aber nicht mehr so belastbar wie die jungen Kolleg:innen und im Grunde haben sie auch nur noch den Ruhestand vor Augen. Stimmt das wirklich? Sibylle Stippler und Jens Breuer fragen die Best-Ager-Autorin Greta Silver, wie es Unternehmen gelingen kann, diese wertvollen Mitarbeitenden noch möglichst lange im Be…
  continue reading
 
Digitalisierung, demografischer Wandel, Dekarbonisierung: Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Doch dabei gilt es nicht nur technische Hürden zu überwinden. Bei aller Veränderung dürfen auch die Mitarbeitenden nicht vergessen werden, denn sie sollen den Wandel schließlich tragen. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Sarah S…
  continue reading
 
Hunderttausende Stellen in Deutschland bleiben schon heute unbesetzt. Und die Zukunft? In dieser Folge begrüßen wir Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Alexander Burstedde vom Institut der deutschen Wirtschaft. Sie verraten, wo aus ihrer Sicht aktuell die größten Probleme liegen und wie sich diese auch auf die Zukunft auswirken werden. Auße…
  continue reading
 
Die gute Nachricht ist: wir werden immer älter. Die schlechte lautet: es fehlt an den benötigten Pflegekräften. Sibylle Stippler und Jens Breuer sprechen mit Bernd Trost vom Franziska Schervier Seniorenheim in Frankfurt über das Thema. Wie wirkt sich der Fachkräftemangel dort aus und welche Lösungen konnten gefunden werden? Antworten gibt’s in dies…
  continue reading
 
Deutschland wird von einer Streikwelle erfasst. Erst die GDL, die den Bahnverkehr in weiten Teilen zum Erliegen gebracht hat, dann das Sicherheitspersonal an den Flughäfen, letzte Woche Freitag der öffentliche Personennahverkehr und diese Woche will das Bodenpersonal der Lufthansa streiken. Die Auswirkungen der Streiks sind für alle spürbar und all…
  continue reading
 
Man chillt, hängt rum, guckt erst mal, was kommt. 2021 gab es etwa 630.000 junge Menschen unter 25 Jahren, die keinen Schulabschluss hatten, keine Ausbildung, keinen Job und kein Studium. Ein unterschätztes Potenzial. Sibylle Stippler und Jens Breuer verraten, wie Sie diese Zielgruppe gezielt ansprechen und welche Unterstützung KMU dabei bekommen k…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Franz Donner, Of Counsel bei Pusch Wahlig Workplace und langjähriger Personalleiter eines globalen Technologieunternehmens einen Überblick zu wichtigen Aspekten der erfolgreichen Personalarbeit sowie Tipps für Unternehmen, um erfolgreich durch aktuelle Krisen zu kommen und gleichzeitig für die Fachkräftesicherung in Zukunft vor…
  continue reading
 
Menschen im Rollstuhl oder mit Down-Syndrom: das ist das Bild, das viele von uns vor Augen haben, wenn Sie an Menschen mit Behinderung denken. Was dabei oft vergessen wird: die meisten Behinderungen entstehen erst im Laufe des Lebens und so wundert es wenig, dass auch viele gut Ausgebildete und Akademiker darunter sind. Dagmar Greskamp von der „Akt…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Elke Steinegger, langjährige Geschäftsführerin und Führungskraft im internationalen IT Markt einen Überblick zu den Herausforderungen für Führungskräfte und Lösungen für die Praxis. Von Authentizität über Geduld, Perfektionismus, Kommunikation und Erreichbarkeit bis hin zu Außenwirkung und Vorbildfunktion werden relevante Aspek…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Alexander Lorenz, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law in Frankfurt, und Katrin Scheicht, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law in München, mit Harald Huber, Gründer und Vorstand der Retencon AG, über Aktuelles zu Retention und Recruiting. Gäste: Harald Huber (https://www.retencon.de/retencon) und Alexander Lorenz …
  continue reading
 
Auf der Suche nach passenden Fachkräften kann es sich lohnen, auch mal einen Blick über den Tellerrand zu werfen. In diesem Fall: ins Ausland. Das überarbeitete Fachkräfteinwanderungsgesetz soll vieles einfacher machen. Anna Strohmann von der IHK Offenbach am Main verrät, welche Herausforderungen es beim weltweiten Recruiting zu meistern gilt und w…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Albrecht Nehls, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law in Hamburg, und Katrin Scheicht, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law in München, über die aktuelle Rechtslage zum Arbeitszeugnis. Es geht um die Anforderungen an ein Zeugnis und die Rechtlage im Konfliktfall. Gastgeber*innen: https://pwwl.de/koepfe/dr-albrecht-…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Meike Rehner und Katrin Scheicht, Partnerinnen bei Pusch Wahlig Workplace Law, über praxisrelevante Urteile zur Arbeitsunfähigkeit im Arbeitsverhältnis. Es geht um das betriebliche Eingliederungsmanagement („BEM“), aber auch um Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Gastgeberinnen: https://pwwl.de/koepfe/meike-c…
  continue reading
 
Sie haben alles, was man für eine herausragende Führungskraft braucht. Trotzdem sind Frauen in der Geschäftsführung von KMU noch immer total unterrepräsentiert. Gerade einmal jedes fünfte Familienunternehmen hat eine Geschäftsführerin. Dina Reit ist eine von ihnen. Bei SK LASER führt sie das Lebenswerk ihres Vaters fort. Dina berichtet Sibylle Stip…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Michael Witteler und Katrin Scheicht, beide Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law, über ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 29. Juni 2023 (Az.: 2 AZR 296/22) zu den Grundsätzen der Verwertbarkeit von Informationen, die unter Verstoß gegen Datenschutzvorschriften oder eine Betriebsvereinbarung gewonnen wurden…
  continue reading
 
In dieser Woche gibt Dr. Jochen Keilich einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten des Anstellungsverhältnisses von GmbH Geschäftsführer*innen. Erläutert das Trennungsprinzip und gibt Tipps zur Vertragsgestaltung. Zu dieser Folge empfehlen wir auch folgende Beiträge: https://pwwl.de/geschaeftsfuehrer-oder-arbeitnehmer/ https://pwwl.de/bgh-entschei…
  continue reading
 
Wenn ältere Mitarbeitende in den Ruhestand gehen, geht mit ihnen oft auch wertvolles Know-how verloren. Deshalb lohnt es sich für Unternehmen, gerade diese Beschäftigten so lange wie möglich an sich zu binden. Und auch für die Senioren ist mehr drin – deutlich mehr Rente zum Beispiel. Sibylle Stippler und Jens Breuer verraten Ihnen, wie Sie ältere …
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Joachim Lennarz, Richter am Arbeitsgericht Köln, einen Überblick zum Kündigungsschutzverfahren. Er erläutert den Verfahrensablauf und erläutert aus Sicht eines Richters was Anwälte und Parteien beachten sollten. Besonders wichtige Entscheidungen: BAG, Urteil vom 12.10.2022 – 5 AZR 30/22 = NZA 2023, 229, BAG, Urteil vom 27.05.20…
  continue reading
 
Auf der Suche nach Fachkräften gehen vielen Unternehmen allmählich die Ideen aus. Dabei lohnt es sich, eine Zielgruppe noch stärker in den Blick zu nehmen: die Quereinsteiger:innen. Alexander Schuh von der Firma Vaillant berichtet, welche Erfahrungen man dort mit dem Quereinstieg gemacht hat. Außerdem verraten Ihnen Sibylle Stippler und Jens Breuer…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Eva Wißler, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Arbeiten aus dem Ausland. Damit die positiven Effekte, die ein Arbeiten in einer angenehmen Umgebung mit sich bringt, nicht durch ungewollte Auswirkungen bei Steuern und Sozialabgaben zunichte gemacht werden, werden in dieser P…
  continue reading
 
Dr. Peter Modler erklärt „Das Arroganzprinzip“ In dieser Folge gibt Dr. Peter Modler, Autor, Unternehmensberater und Coach, einen Einblick zur Kommunikation im beruflichen Umfeld. Schon 2009 ist sein Beststeller „Das Arroganz-Prinzip“ erschienen, aber nach wie vor aktuell. In diesem Podcast erläutert er anhand von Beispielen verschiedene Kommunikat…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Meike Rehner, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law, einen Überblick über die Grundlagen zum Arbeitsschutz. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Akteure in der Arbeitsschutzorganisation und die wesentlichen Pflichten von Arbeitgebern beim Arbeitsschutz. Meike Rehner berichtet, welche Funktionen es in der Arbeitsschutzorgani…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Carola Garbe, Ombudsfrau der Deutschen Bahn AG im Jobsharing mit Catherine Marie Koffnit, einen Einblick in die Tätigkeit einer Ombudsstelle. Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben einer interner Ombudsstelle für Personalangelegenheiten, auch in Abgrenzung zu einer Beschwerdestelle und einer Einigungsstelle. Frau Garbe berichtet vo…
  continue reading
 
Familienfreundlichkeit zahlt sich aus. Was sich so leicht daher sagt und im Grunde für jeden gut und richtig klingt, lässt sich auch mit Zahlen untermauern. Denn: Unternehmen, die ganz bewusst in eine familienfreundliche Personalarbeit investieren, erzielen auch messbare wirtschaftliche Erfolge. Worauf es dabei ankommt und wie Sie auch in Ihrem Unt…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um typische datenschutzrechtliche Fragestellungen im HR Alltag. Im Mittelpunkt steht dabei, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen von HR bei dem eigenen Umgang mit Daten beachtet werden müssen, insbesondere bei der Arbeit im Großraumbüro und welche Informationen über Mitarbeitender oder ehemalige Mitarbeiter ein Untern…
  continue reading
 
Warum Headhunter beauftragen, wenn Sie die besten schon in Ihrem eigenen Unternehmen haben? Es macht durchaus Sinn, Mitarbeitende darum zu bitten, sich mal darüber Gedanken zu machen, wer aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis die oder der Richtige für eine offene Stelle in Ihrem Unternehmen sein könnte. Wie Sie Ihre Beschäftigten dafür gewinnen un…
  continue reading
 
In dem zweiten Teil zu den steuerrechtlichen Aspekten von Benefits für Mitarbeitende erläutert Steuerberater Khang Dinh Van die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen zu Leistungen wie Essens-Schecks oder sogenannte Benefit Karten, Arbeitsessen und Bewirtung bei Dienstjubiläen, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung und Erholungsbeihilfe. Im Fokus…
  continue reading
 
Faul, vermessen, fordernd – und das alles, schon bevor überhaupt der erste Tag gearbeitet wurde? Die GEN Z sieht sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Ohne Frage: junge Menschen auf Ausbildungssuche haben heute besondere Erwartungen an ihre Arbeitgeber. Thomas Schenk von Schulewirtschaft Baden-Württemberg verrät, was wirklich dran ist, an diese…
  continue reading
 
Passende Fachkräfte zu finden ist schwierig. Der Arbeitsmarkt ist umkämpft, viel zu wenige Kandidatinnen und Kandidaten treffen auf viel zu viele Unternehmen. Eine Alternative hierzu können Aufstiegsfortbildungen sein, mit denen Sie Ihre eigenen Mitarbeitenden zu Fachkräften fortbilden. Worauf es dabei ankommt und wer Sie dabei unterstützt, erfahre…
  continue reading
 
Potenzielle Auszubildende direkt an Schulen zu umwerben, ist richtig und gut. Nur sind Sie damit eben nicht alleine. Es gibt jedoch eine Zielgruppe, die oft vergessen wird: rund 630.000 junge Leute zwischen 15 und 25 Jahren befinden sich aktuell in einem Schwebezustand zwischen Schule, Ausbildung, Studium und Job. In diesem „KOFA konkret“ hören Sie…
  continue reading
 
In dem ersten von zwei Teilen zu den steuerrechtlichen Aspekten von Benefits für Mitarbeitende erläutert Steuerberater Khang Dinh Van die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen zum Dienstwagen, zum Jobticket und Fahrtkostenzuschüssen sowie zum Jobrad. Im Fokus stehen dabei die geltenden steuerrechtlichen Vorgaben und welche Voraussetzungen sowie …
  continue reading
 
Wer glaubt, er habe in einer Ausbildung für immer ausgelernt, liegt gewaltig falsch. Heute ist es wichtig, sein ganzes Berufsleben über am Ball zu bleiben. Das wissen auch Ihre Mitarbeitenden und viele wünschen sich Möglichkeiten, dazuzulernen. In diesem „KOFA konkret“ verraten wir Ihnen, wie Sie sie als Arbeitgeber dabei unterstützen können und si…
  continue reading
 
Veränderungen sind manchmal nötig und müssen nicht schlecht sein. Im Gegenteil. Trotzdem bereiten sie vielen Beschäftigten Sorgen oder sogar Existenzängste. Wie es Ihnen gelingt, dem entgegenzuwirken und Ihr Team bei diesem Change-Prozess mitzunehmen, sagen wir Ihnen in diesem „KOFA konkret“. Schlagworte: Arbeitswandel, Change-Management, Change Pr…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um die aktuelle Rechtslage zur Bemessung des Sozialplan-Volumens. Wir fassen die wichtigsten Aspekte der aktuellen Rechtsprechung zum Sozialplanvolumen zusammen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum Sozialplanvolumen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis. Besonders wichtige Entsche…
  continue reading
 
Viele Abiturientinnen und Abiturienten träumen von einer akademischen Laufbahn. Kaum sind sie dann aber an der Uni angekommen, ist die Ernüchterung groß und das, was sie dort lernen, oft viel zu weit vom echten Leben entfernt. Da können Sie helfen! Wie Sie Studienabbrechende von einer Karriere in Ihrem Unternehmen überzeugen? Sie hören es in diesem…
  continue reading
 
Vereinbarkeit - das schließt heute nicht mehr nur Familie und Job ein. Gerade jungen Arbeitnehmer:innen ist ihre Work-Life-Balance besonders wichtig. Und auch ältere Beschäftigte ändern im Laufe ihrer Lebensarbeitszeit ihre persönlichen Prioritäten oder müssen sich auf neue Rahmenbedingungen einstellen. Wie Arbeitgeber diese individuellen Lebenszie…
  continue reading
 
Was früher ein No Go war, ist für viele heute eine Selbstverständlichkeit: Arbeiten von Zuhause und zu den Zeiten, die den Mitarbeitenden am besten passen - spätestens seit Corona setzen das viele Bewerbende voraus. Und es gibt gute Gründe, warum auch Ihr Betrieb solche flexiblen Arbeitsmodelle ermöglichen sollte. In diesem „KOFA konkret“ verraten …
  continue reading
 
In dieser Folge beschreibt der langjährige Schlichter und Einigungsstellenvorsitzender Holger Dahl die wichtigsten Aspekte einer Einigungsstelle. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis. Besonders relevante Veröffentlichungen von Holger Dahl: „Herausforderungen in Einigungsstellen zur …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen