Player FM - Internet Radio Done Right
3,495 subscribers
Checked 6d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer, Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, and Christian »Schepp« Schaefer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer, Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, and Christian »Schepp« Schaefer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Revision 622: Glücksrad
Manage episode 425501455 series 2406115
Inhalt bereitgestellt von Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer, Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, and Christian »Schepp« Schaefer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer, Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, and Christian »Schepp« Schaefer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hans, Schepp und Peter drehen am Glückrad bis das Frameset kommt!
Schaunotizen
- [00:03:02] break-inside
- Die an sich nur mäßig insprierende CSS-Property verleitet Schepp dazu, Multicolumn Layout zu lobpreisen, das seiner Meinung nach so manches kann ( u.A. Quasi-Masonry), das mit Grid Layout nicht drin ist.
- [00:11:00] paint-order
- Wir stellen fest, dass
paint-order
unter anderem für Textumrandungen ganz praktisch ist. Es gäbe dafür auch-webkit-text-stroke
, das mittlerweile in der Bibel für Web-Kompatibilität aufgeführt und deshalb in praktisch allen Browsern zu finden ist. - [00:18:35] unload-Event
- Wir grenzen das abgeranzte unload-Event von seinen cooleren Kollegen beforeunload, pagehide und Beacon API ab, diskutieren Interaktionen mit dem bfcache und überkegen, was es bedeutet, eine Webseite oder -App zu „schließen“.
- [00:29:17] MIDIAccess
- Wir haben in Summe ca. null Erfahrung mit MIDI, wundern uns aber nicht über die API: schließlich gib’s auch Web USB und Web Serial – und dass letzteres noch extrem verbreitet ist, hat Peter beim Cathode Ray Dude gelernt.
- [00:34:58] Location, Location, Location
- Wir berichten von unseren Interaktionen mit der Location-API. Peter stringifiziert sie gern, der Rest bedient sich ausgefeilterer Features wie replace oder greift gleich zur History API.
- [00:39:37] Destructuring Assignment
- Wir präsentieren verschiedene Stunts rund um Destructuring.
- [00:45:15] fetch()
- Wir listen der Abwechslung halber die zahlreichen Vorteile von XMLHttpRequest auf, wozu u.A. synchrone Requests (benutzt von Partytown) und einfaches Abbrechen gehören.
- [00:52:48] Popover API
- Popover war bereits das fast einzige Thema von Glücksrad-Revision 615, aber über das abstrakte Invoker-Konzept hatten wir damals noch nicht philosophiert.
- [01:01:52]
- Schepp fragt sich, ob Framesets mit Grid Layout kombiniert werden können (Antwort: nope!), wonach wir über Hypermedia, Frontpage, Dreamweaver und andere Artefakte aus der Jungsteinzeit sinnieren.
896 Episoden
Manage episode 425501455 series 2406115
Inhalt bereitgestellt von Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer, Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, and Christian »Schepp« Schaefer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer, Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, and Christian »Schepp« Schaefer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hans, Schepp und Peter drehen am Glückrad bis das Frameset kommt!
Schaunotizen
- [00:03:02] break-inside
- Die an sich nur mäßig insprierende CSS-Property verleitet Schepp dazu, Multicolumn Layout zu lobpreisen, das seiner Meinung nach so manches kann ( u.A. Quasi-Masonry), das mit Grid Layout nicht drin ist.
- [00:11:00] paint-order
- Wir stellen fest, dass
paint-order
unter anderem für Textumrandungen ganz praktisch ist. Es gäbe dafür auch-webkit-text-stroke
, das mittlerweile in der Bibel für Web-Kompatibilität aufgeführt und deshalb in praktisch allen Browsern zu finden ist. - [00:18:35] unload-Event
- Wir grenzen das abgeranzte unload-Event von seinen cooleren Kollegen beforeunload, pagehide und Beacon API ab, diskutieren Interaktionen mit dem bfcache und überkegen, was es bedeutet, eine Webseite oder -App zu „schließen“.
- [00:29:17] MIDIAccess
- Wir haben in Summe ca. null Erfahrung mit MIDI, wundern uns aber nicht über die API: schließlich gib’s auch Web USB und Web Serial – und dass letzteres noch extrem verbreitet ist, hat Peter beim Cathode Ray Dude gelernt.
- [00:34:58] Location, Location, Location
- Wir berichten von unseren Interaktionen mit der Location-API. Peter stringifiziert sie gern, der Rest bedient sich ausgefeilterer Features wie replace oder greift gleich zur History API.
- [00:39:37] Destructuring Assignment
- Wir präsentieren verschiedene Stunts rund um Destructuring.
- [00:45:15] fetch()
- Wir listen der Abwechslung halber die zahlreichen Vorteile von XMLHttpRequest auf, wozu u.A. synchrone Requests (benutzt von Partytown) und einfaches Abbrechen gehören.
- [00:52:48] Popover API
- Popover war bereits das fast einzige Thema von Glücksrad-Revision 615, aber über das abstrakte Invoker-Konzept hatten wir damals noch nicht philosophiert.
- [01:01:52]
- Schepp fragt sich, ob Framesets mit Grid Layout kombiniert werden können (Antwort: nope!), wonach wir über Hypermedia, Frontpage, Dreamweaver und andere Artefakte aus der Jungsteinzeit sinnieren.
896 Episoden
Alle Folgen
×W
Working Draft


1 Revision 649: Engineering KPIs 1:07:53
1:07:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:53
Schepp und Hans erörtern in dieser Revision, anlässlich eines Gastbeitrags zum Adventskalender des Engineering Kiosk Podcasts , die vielfältigen Aspekte von Engineering KPIs, deren Bedeutung für Benutzerinteraktion und Nutzererfahrung sowie die Notwendigkeit regelmäßiger Anpassungen im Einklang mit Unternehmenszielen. Schaunotizen [00:01:13] Engineering KPIs Los geht’s mit einem Rückblick auf die Weihnachtsepisode beim Engineering Kiosk, in der sie erste Gedanken zu KPIs geteilt hatten. Schnell wird klar: KPIs sind genauso vielfältig wie die Perspektiven der beiden. Hans bringt ein Beispiel aus der Praxis und erklärt, wie man die Performance eines Produkts messen kann – etwa in einem Online-Shop: Wie viele Besucher:innen kaufen wirklich etwas? Oder bei einer Video-Streaming-Plattform: Wie viele schauen regelmäßig und wie lange bleiben sie dran? Solche KPIs helfen nicht nur Entwicklerteams, sondern auch Produktverantwortlichen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Schepp wiederum macht deutlich, dass KPIs mehr als reine Technik sein sollten. Sie sollen auch die Benutzererfahrung verbessern. Ein Highlight in der Diskussion: die Core Web Vitals wie Largest Contentful Paint oder Cumulative Layout Shift – unverzichtbare Metriken für die Optimierung der User Experience (höre dazu auch Revision 533: Frontend Performance Metriken – Die Core Web Vitals ). Am Ende sind sich beide einig: KPIs sollten immer aus der Sicht der Nutzer:innen betrachtet werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das regelmäßige Überprüfen und Anpassen bestehender KPIs. Hans plädiert für regelmäßige Meetings, um Metriken und Ziele auf Kurs zu halten. Auch das Thema Alerting thematisieren wir: Was tun, wenn KPIs plötzlich aus der Reihe tanzen? Schnelles Handeln ist hier entscheidend. Aber Achtung: Zu viele Metriken gleichzeitig sind kontraproduktiv. Ein Fokus auf die wirklich relevanten KPIs den größten Nutzen bringt – für Unternehmen und Nutzer:innen.…
W
Working Draft


1 Revision 648: Personal Web Sites 1:23:45
1:23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:45
Mit Matthias Ott ( Web , Mastodon , Newsletter ) quatschen Schepp und Peter über das Indie Web im Allgemeinen und persönliche Websites im Besonderen. Schaunotizen [00:01:01] Personal Web Sites Matthias ist der Schöpfer des Newsletters Own Your Web , in dem (unter anderem) die persönliche, selbstentwickelte und keinen Regeln gehorchende Webseite eine prominente Rolle spielt. Warum man eine Personal Web Site statt Social Media haben wollen könnte und wie diese gebaut sein könnte, ist Kernthema der Sendung. Faustregel: alles kann, nichts muss! Wir schauen uns ein paar Beispiele an (von Lynn Fisher bis CSS-Tricks ), sprechen über technische wie inhaltliche Herausforderungen (z.B. Leser-Kommentare) Publikations-Paradigmen wie POSSE und den Umgang mit großen Plattformen. Wir enden mit einer Diskussion rund um RSS als Abo-Kanal, Syndikations-Mechanismus (z.B. via RSS Parrot ) und Styling-Ziel für eine sehr hippe und coole Technologie namens XSLT.…
W
Working Draft


1 Revision 647: WCAG-Spezifikationen lesen und verstehen 1:04:49
1:04:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:49
Zur Fortsetzung der Barrierefreiheits-Mini-Podcast-Serie hatten Hans und Peter dieses Mal Nina Jameson zu Gast! Nina ist digitale Barrierefreiheitsexpertin und Co-Gründerin der Gehirngerecht Digital GmbH . Folgt ihr und ihrem Mitgründer auf LinkedIn oder hört euch einfach an, mit welcher Leichtigkeit sie unbedarfte Podcaster durch den WCAG-Dschungel führt! Unser Sponsor Am 13. Juni 2025 lädt mittwald zum Head in the Cloud Summit ein – ein Tag voller Inspiration und Austausch auf dem mittwald Campus. Hier treffen sich Webworker, Developer und Digitalagenturen, um voneinander zu lernen. Freu dich auf spannende Talks und Sessions zu Cloud & DevOps , Technology und Culture & Creativity . Von den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt bis hin zu den Trends von morgen – hier bekommst du Einblicke von den klügsten Köpfen der Branche. Die Tickets sind begrenzt, also schnell buchen auf mittwald.de/hitc . Schaunotizen [00:02:17] WCAG-Spezifikationen lesen und verstehen Wir kreisen in dieser Revision um die Web Content Accessibility Guidelines sowie verwandte Dokumente und Regulierungen. Nina erklärt die Struktur der Spezifikationen und wie sie für Otto Normalwebentwickler:in zu lesen und zu verstehen sind. Wir quatschen unter anderem über die Szenarien für die Anwendung der WCAG-Specs, wie die Erfolgskriterien funktionieren und sogar über die Spezifikation von Spezifikations-Conformance-Claims. Jenseits der W3C-Bleiwüsten-Wegweiser kommen wir nicht umhin, auch ein wenig über das leidige Thema der Umsetzung im Alltag zu sprechen. Was bringen European accessibility act und Barrierefreiheitsstärkungsgesetz , welche Webdev-Patterns stehen der Barrierefreiheit grundsätzlich entgegen und wie lässt sich Accessibility in die tägliche Webentwicklungs-Arbeit integrieren? Nina empfiehlt die Handreichungen der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (z.B. für typische Bedienelemente , Rest stehe Publikationen auf bfit-bund.de ) sowie die in der WCAG stets mitverlinkten Understanding – und How to Meet -Dokumente für die jeweiligen Erfolgskriterien. Am Ende streifen wir noch kurz das in Revision 646 bereits ausführlich beackerte Thema „automatisches Testing“. Nina empfiehlt axe DevTools , ARC Toolkit und die WAVE Web Accessibility Evaluation Tools , hat für Lighthouse hingegen nicht ganz so viel Enthusiasmus übrig.…
W
Working Draft


1 Revision 646: (Automatisiertes) Testing von Barrierefreiheit 1:03:00
1:03:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:00
In dieser Folge geht es darum, wie man Barrierefreiheit in der Web-Entwicklung richtig testet – mit Fokus auf praxisnahe Tipps. Anna Maier ( LinkedIn / Mastodon ), eine erfahrene Web-Entwicklerin und IT-Consultant, zeigt Hans und Schepp, worauf es wirklich ankommt. Unser Sponsor Am 13. Juni 2025 lädt mittwald zum Head in the Cloud Summit ein – ein Tag voller Inspiration und Austausch auf dem mittwald Campus. Hier treffen sich Webworker, Developer und Digitalagenturen, um voneinander zu lernen. Freu dich auf spannende Talks und Sessions zu Cloud & DevOps , Technology und Culture & Creativity . Von den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt bis hin zu den Trends von morgen – hier bekommst du Einblicke von den klügsten Köpfen der Branche. Die Tickets sind begrenzt, also schnell buchen auf mittwald.de/hitc . Schaunotizen [00:02:00] (Automatisiertes) Testing von Barrierefreiheit Wir starten direkt Mal mit der Feststellung, dass automatisierte Tests zwar ein guter Anfang, aber bei weitem nicht genug sind. Denn Tools wie WAVE oder Accessibility Insights können nämlich nur 20-30 Prozent der Barrieren erkennen. Anna erklärt, warum der Rest einfach menschliches Augenmaß und echte Nutzererfahrung braucht. Ohne manuelle Tests geht’s nicht – da kommen Maschinen einfach an ihre Grenzen. Konsequenterweise lautet Annas Empfehlung, echte Nutzerinnen und Nutzer in den Testprozess einzubinden. Vor allem Menschen, die regelmäßig assistive Technologien wie Screenreader nutzen, liefern Einblicke, die kein Tool bieten kann. Außerdem gibt es Agenturen, die auf solche Benutzer-Tests spezialisiert sind. Das lohnt sich, um echte Probleme zu erkennen und zu lösen. Wir sprechen über Linter-Tools, die schon während der Entwicklung helfen, typische Fehler zu vermeiden. Das ist ein einfacher Weg, Barrieren früh zu reduzieren. Beim Thema AI-Tools bleibt Anna kritisch. Generische Lösungen können helfen, bieten aber oft nicht die nötige Tiefe. Stattdessen empfiehlt sie spezialisierte Tools, die auf Barrierefreiheit ausgerichtet sind. Sie ist optimistisch, dass solche Tools in Zukunft durch AI noch besser werden könnten, indem sie gezielte Vorschläge basierend auf echten Nutzeranalysen liefern. Kurz gesagt: Automatisierte Tests sind nur der Einstieg. Für echte Barrierefreiheit braucht es manuelles Testing, Nutzerfeedback und gute Tools. Links WCAG Quick Reference Eine umfassende Übersicht der Web-Content-Accessibility-Guidelines. WAVE Tool Ein Tool, das Web-Accessibility-Probleme identifiziert, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Accessibility Insights Ein Tool zur Analyse von Webseiten auf Barrierefreiheit und zur Unterstützung bei manuellem Testen. Annas Automated Accessibility Testing GitHub Repo Ein Repository mit nützlichen Skripten und Beispielen zum automatisierten Testen von Barrierefreiheit.…
W
Working Draft


1 Revision 645: Barrierefreiheit kann so einfach sein 1:04:36
1:04:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:36
In dieser Episode sprechen Vanessa und Schepp mit ihrem Gast Paul Hempel über die praktische Umsetzung von Barrierefreiheit im Web aus Sicht eines normalen Frontend-Entwicklers. Paul, der langjährige Erfahrung als Entwickler mitbringt, zeigt uns, dass Barrierefreiheit weder kompliziert noch teuer sein muss und in jedem Projekt berücksichtigt werden kann. Schaunotizen [00:01:06] Barrierefreiheit kann so einfach sein Paul betont, dass barrierefreie Entwicklung nicht nur Menschen mit Behinderungen zugutekommt, sondern auch den Entwicklungsprozess vereinfachen kann. Oft machen sich Entwickler:innen unnötig viel Arbeit, weil sie nicht wissen, was mit semantischem HTML und CSS bereits möglich ist. Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf der Tastaturnavigation, die nicht nur für Barrierefreiheit essenziell ist, sondern auch Poweruser:innen hilft, effizienter zu arbeiten. Paul zeigt anhand von Beispielen wie , oder , wie Webstandards genutzt werden können, um Barrierefreiheit zu erhöhen und gleichzeitig den Code wartbarer und übersichtlicher zu machen. Paul spricht außerdem über seine aktuellen Projekte, darunter die Entwicklung neuer, barrierefreier Web-Apps als Open-Source-Software im Rahmen von „ Operaton „. Dabei betont er, dass die eigentliche Herausforderung nicht in der Umsetzung, sondern im Erlernen der Prinzipien liegt – und dass Barrierefreiheit Hand in Hand mit einem korrekten Einsatz von Webstandards geht. Ein weiteres Thema ist die Dokumentation von UI-Patterns, etwa durch die WAI. Die offiziellen Guidelines können abstrakt wirken, sind aber eine wertvolle Grundlage, wenn sie mit praktischen Beispielen kombiniert werden. Paul empfiehlt daher, sich intensiv mit den Grundlagen wie Landmarks, Page Regions und semantischem HTML auseinanderzusetzen, um barrierefreie Anwendungen effizient und effektiv zu entwickeln. Schließlich werfen wir einen Blick auf Standardprobleme wie Kontraste, Textskalierung und die Verwendung von REM/EM, die oft vernachlässigt werden, obwohl sie mit den richtigen Ansätzen einfach zu lösen sind. Paul gibt dabei praktische Tipps und verweist auf hilfreiche Tools und Ressourcen, die die Umsetzung erleichtern. Links Mein Talk: Accessibility ist einfach Paul Hempels Vortrag, der zeigt, warum und wie Barrierefreiheit ganz einfach umgesetzt werden kann. Operaton auf GitHub Das Open-Source-Projekt für barrierefreie Web-Apps. Noch nicht öffentlich, aber bald als Beispiel verfügbar. JavaLand Die Konferenz für Java-Entwickler:innen – mit Talks zu Barrierefreiheit und mehr. JavaLand 2025 – Konferenz Details und Anmeldung zur nächsten JavaLand-Konferenz im April 2025. WAVE von WebAim Ein mächtiges Tool, um Barrierefreiheitsprobleme auf Webseiten aufzudecken. WAI Patterns und Tutorials Offizielle Dokumentation von WAI-ARIA zu UI-Patterns – detailliert und praxisnah. Inclusive Components Eine Sammlung von Patterns für barrierefreie UI-Komponenten mit großartigen Beispielen. CSSWG Issues auf GitHub Verfolge die neuesten Diskussionen und Standards rund um CSS.…
W
Working Draft


1 Revision 644: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 1:01:12
1:01:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:12
In dieser Episode spricht Schepp mit Gästin und IAAP zertifizierter Barrierefreiheitsexpertin Sonja Weckenmann ( LinkedIn ) über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – ein Gesetz, das darauf abzielt, Barrieren für Menschen mit Behinderungen abzubauen, und das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Also höchste Eisenbahn, sich damit zu beschäftigen! Schaunotizen [00:01:08] Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Zum Start gibt Sonja uns Einblicke in die Hintergründe und Ziele des BFSG und erklärt, warum es einen wichtigen Schritt in Richtung einer inklusiveren digitalen Welt darstellt. Anschlisßend diskutieren wir, welche digitalen Produkte und Dienstleistungen unter die Regelungen fallen und welche Branchen besonders davon betroffen sind. Dabei wird deutlich, dass das Gesetz weitreichende Auswirkungen haben kann – von der Gestaltung von Websites über digitale Verkaufsplattformen bis hin zu mobilen Apps. Ein weiterer Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung der Anforderungen, die das BFSG an Unternehmen stellt. Sonja erläutert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Neben der Theorie widmen sich Sonja und Schepp noch den typischen Stolpersteinen bei der Umsetzung. Sie sprechen darüber, wie sich Barrierefreiheit in bestehende digitale Systeme integrieren lässt und welche internen Prozesse angepasst werden müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Links Richtlinie (EU) 2019/882 (EAA) Die Grundlage des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes – der European Accessibility Act im EU-Amtsblatt. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) Der Gesetzestext, der Barrierefreiheit im digitalen Bereich in Deutschland regelt. Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) Die Verordnung zum BFSG mit genauen Vorgaben und Details zur Umsetzung. Accessibility requirements for ICT products and services (EN 301 549, V3.2.1 (2021-03)) PDF Europäische Norm für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. EN 301 549 V3 – Harmonized European Standard for ICT Accessibility, ETSI Mehr zur Norm EN 301 549 und wie sie im europäischen Kontext angewendet wird. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 Die neuesten Leitlinien für barrierefreie Webinhalte – ein unverzichtbarer Standard für Entwickler:innen. European Accessibility Act – Barrierefreiheit für die Privatwirtschaft, Blogartikel, tollwerk.de, Joschi Kuphal, 17. Januar 2024 Ein tiefer Einblick in die Auswirkungen des EAA auf die Privatwirtschaft – praxisnah und verständlich erklärt. Bei Heise wurden Online-Shops auf Barrierefreiheit getestet Ein spannender Bericht darüber, wie deutsche Online-Shops bei der Barrierefreiheit abschneiden. BITV-Prüferbund Die Anlaufstelle für die Überprüfung von Websites auf Barrierefreiheit nach der deutschen BITV. Overlay Factsheet Warum Accessibility-Overlays oft mehr Schaden als Nutzen bringen – Fakten und Hintergründe. „Wo wir sind ist vorne“ Podcast: Accessibility-Overlays mit Daniela Kubesch In dieser Folge wird sich kritisch mit Accessibility-Overlays auseinandergesetzt.…
W
Working Draft


1 Revision 643: Das Web Accessibility Cookbook 1:27:31
1:27:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:27:31
Wir haben diesmal Manuel Matuzović zu Gast – Frontend-Entwickler, Berater, Auditor, Trainer und Autor des „ Web Accessibility Cookbook “. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Barrierefreiheit und hangeln uns dazu am Aufbau seines Buches entlang. Schaunotizen Was macht eine saubere HTML-Dokumentstruktur aus? Manuel erklärt, warum die Struktur eines HTML-Dokuments mehr ist als nur ein technisches Detail. Von Head-Elementen bis zu einer sinnvollen Organisation des Bodys – wir beleuchten, wie man das Fundament für zugängliche und benutzerfreundliche Webseiten legt. Wie nutzt man Landmarks wie Header, Main und Footer richtig? Landmarks bieten Orientierungshilfen für Nutzer:innen mit Screenreadern. Wir sprechen darüber, wann sie Sinn machen, wie man sie richtig einsetzt und warum eine gut strukturierte Seitenhierarchie für alle Nutzer:innen wichtig ist. Warum sind Links und Buttons öfter kaputt, als sie sein sollten? Links, die ins Leere führen, und Buttons, die nicht klicken wollen – wir reden darüber, warum diese Probleme so häufig sind und wie man sie vermeidet, um barrierefreie und funktionale Interfaces zu schaffen. Wie werden Formulare und Tabellen barrierefrei? Formulare und Tabellen können komplex und frustrierend sein – für Entwickler:innen und Nutzer:innen gleichermaßen. Wir diskutieren Best Practices, häufige Fehler und wie man diese wichtigen Elemente zugänglicher gestaltet. Accessibility bei Custom Elements und Shadow DOM? Web Components sind ein mächtiges Tool, aber sie kommen mit Herausforderungen. Wir sprechen über Vor- und Nachteile von Shadow DOM, warum es manchmal besser ist, darauf zu verzichten, und welche Rolle Custom Elements bei modernen Webprojekten spielen. Gewinnspiel! Manuel verlost zwei digitale Exemplare seines Buchs! 🎉 Schreib uns bis 31. Januar , was dein Lieblingselement in HTML ist und warum – auf Slack , per Mail oder auf unseren Social-Media-Kanälen Bluesky oder Mastodon . Links Web Accessibility Cookbook Praktischer Leitfaden, der Entwickler:innen dabei unterstützt, barrierefreie Websites zu gestalten, mit klaren Beispielen, Best Practices und einfache Erklärungen für komplexe Themen. HTMHell Advent Calendar 2024 Jeden Tag ein Türchen voller Accessibility-Tipps. Besser als Schokolade (okay, fast). Polypane Der Schweizer Taschenmesser-Browser für alle, die Frontend ernst nehmen. Accessibility? Check. Multi-Viewport? Check. Manuel im Februar beim CSS Café Eine Tasse Kaffee und ein tiefes Gespräch über Farben, Farbräume und warum das alles nicht so einfach ist, wie es aussieht.…
Seit nunmehr gut fünf Jahren unterstützt uns Autorin, Sprecherin und Radiomoderatorin Sabine bei der Post-Produktion unserer Podcastfolgen. Das hat nicht nur für lang ersehnte Entlastung bei uns Hosts gesorgt, sondern auch die Qualität unseres Audio deutlich nach oben geschraubt. Sabine gibt uns nämlich Tipps für besseres Sprechen und nimmt sich auch immer die Zeit, jede Folge im Detail abzuhören und überflüssige Pausen und „Ähms“ herauszuschneiden. Dafür von uns tausend Dank an Dich, Sabine!🙏🥰 Und ebenso tausend Dank an Euch Hörer*innen und Sponsor*innen, dass wir durch Euch die notwendigen finanziellen Mittel dafür haben ❤️. Sabines akribisches Durchhören der Episoden hat außerdem noch einen tollen Nebeneffekt: Wir bekommen am Ende eines jeden Jahres nun immer Outtakes, die sie über das Jahr verteilt sammelt und uns und Euch als Weihnachtsgeschenk zusammenschnürt 🎄🎁. Und die sind immer fantastisch – hört selbst und rutscht anschließend gut!✨…
W
Working Draft


1 Revision 642: Unsere schlimmsten Hacks 1:51:40
1:51:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:51:40
Schepp, Peter und Hans-Christian Otto (bekannt aus den Revisionen zu SSR , Speaker-Dasein und Client-Server-Kommunikation ) beichten einander ihre größten Verbrechen gegen Bits und Bytes. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:27] Unsere schlimmsten Hacks Wir beginnen mit dem Klassiker: Prototyp-Patching! Dieses hat bekanntlich gerne katastrophale Auswirkungen , die auch schon mal über in Browsern eingebaute Website-spezifische Patches hinausgehen . Während Kiki stolz auf seinen String.prototype-Patch ist, musste Schepp sogar schon mal document.write() überschreiben. Peter hält es mit Canvas-Patches , um Grafikkarten-Treiber-Bugs auszubügeln. Schepp erklärt, warum er als CSS-Trumpf lieber :not() als :root oder !important verwendet ( siehe auch ), was uns auf unerklärliche Weise überlegen lässt, ob IIFEs in PHP existieren ( tun sie ). Nach einer Lobpreisung des Switch-Statements und einer Runde gesunden Crockford-Dunkings berichtet Peter von seinen diversen … unüblichen Design-Entscheidungen in seiner Präsentationssoftware, was uns über document.currentScript und sein Fehlen in Modulen ( Polyfill ) sinnieren lässt. Gegen Ende geraten wir über einen Use Case des Number-Constructors in eine Diskussion rund um Dependencies und Package Manager, die der Aufnahme schließlich den Rest gibt.…
W
Working Draft


1 Revision 641: Passwörter & Passkeys 1:39:32
1:39:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:39:32
In dieser Revision haben wir erneut die Entwicklerin und Trainerin Martina Kraus ( LinkedIn / Bluesky ) zu Gast und diskutieren mit ihr über das Thema Passwörter und die passwortlose Zukunft mit Passkeys. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:15] Passwörter & Passkeys In unserer Diskussion über Passwörter greifen wir zunächst die Empfehlung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf, das dazu rät, Passwörter nicht allzu komplex zu gestalten. Wir waren uns allerdings einig, dass die derzeitige Best Practice von mindestens zwölf Zeichen mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eine gute Empfehlung sind, Komplexität hin oder her. Viele Nutzer können sich solche Passwörter allerdings schwer merken, was dazu führt, dass sie Passwörter wieder verwenden oder auf unsichere Weise speichern. Und auch auf Seitenbetreiber-Seite werden Passwörter nicht immer so sorgsam behandelt, wie es erforderlich wäre. Genau hier kommen wir auf Alternativen wie Passkeys, die komplett ohne Passwörter auskommen und damit viele der Probleme von passwort-basierter Authentifizierung nicht kennen. Passkeys müssen nicht manuell eingegeben werden und sind individuell je spezifischer Website, dem sogenannte Origin. Sie bieten damit nicht nur eine bessere Sicherheit, sondern sind auch viel benutzerfreundlicher. Wir klären, wie Passkeys technisch funktionieren und welche Herausforderungen es bei deren Einführung möglicherweise gibt. Links passkeys.io Alles, was man über Passkeys wissen möchte learnpasskeys.io Diese Seite bringt einem bei, wie die technische Implementation durchzuführen ist Passkeys: A Shattered Dream Das Blogpost, welches Schepp erinnert, das einen kritischen Blick auf den aktuellen Implementationsstand von Passkeys wirft.…
W
Working Draft


1 Revision 640: CSS4, CSS5 und CSS Next 1:22:20
1:22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:20
In dieser Episode sprechen wir mit Quentin Albert ( LinkedIn , GitHub , Twitter ) über die Entwicklung von CSS4, CSS5 und CSS Next und ergründen, warum es nach all der Zeit nun doch mit den CSS-Versionsnummern weitergehen soll. Schaunotizen [00:01:29] CSS4, CSS5 und CSS Next Obwohl CSS3 einst als finale Version angekündigt war, machen stetige Neuerungen immer deutlicher, dass dieser Begriff dem Stand der Dinge nicht mehr gerecht wird. Was meinen Blogposts, Artikel oder Lernkurse, wenn sie versprechen, einem „modernes CSS“ oder CSS3 beizubringen? Runde Ecken? Flexbox und Grid? Oder vielleicht sogar Container Queries? Sowohl fürs Marketing als auch beim Lernen von CSS fehlt es an Nuance und zeitgemäßer Begrifflichkeit . An diesem Punkt setzt die CSS-Next Community Group an. Bei den CSS-Versionsnummern stehen der Kontext und die Origin-Story neuer Technologien im Vordergrund, während das schon existierende Baseline -Projekt der WebDX Community Group eher die praktische Implementierung unterstützt. Ein Beispiel wäre Subgrid: Obwohl es noch nicht überall einsetzbar ist und damit von Baseline als neu eingestuft wird, gehört es konzeptionell doch in denselben Bucket wie Grid, das es schon lange gibt. Dementsprechend gehört Subgrid wie Grid zu CSS4. Die Versionsnummer markieren dabei größere Umbrüche, respektive Äras in den Fähigkeiten von CSS. Da es ja auch viel um Marketing geht ist ein weiterer zentraler Punkt die Entwicklung eines neuen Logos für CSS. Das alte „Schild mit der 3“, das erstmals 2011 im Windschatten von HTML5 aus der Bildfläche erschien , passt nicht mehr und soll durch ein modernes, barrierefreies und funktionales Design ersetzt werden. Quentin gibt Einblicke in die diesbezüglichen Diskussionen innerhalb der CSS-Next Community Group . Abschließend blicken wir auf die nächsten Schritte: Die Integration der Levels in die offiziellen Spezifikationen der CSS Working Group schreitet voran, und erste Entwürfe liegen bereits vor . Des Weiteren lädt die CSS-Next Community Group alle ein, Teil dieser spannenden Weiterentwicklung von CSS zu werden, die nicht nur technische Neuerungen, sondern auch eine stärkere Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen verfolgt. Links CSS-Next Community Group GitHub-Repo der kleinen aber feinen Truppe, die zusammen die CSS-Next Community Group bilden. List of CSS Features — Categorization Spreadsheet aller CSS-Features und ihre Einsortierung in CSS4, CSS5 oder darüber hinaus. RFC: Initial CSS Level Categorization Dasselbe nochmal in einen offiziellen Request for Comments gegossen New CSS logo? Hier könnt Ihr die Evolution des neuen CSS Logos nachvollziehen…
W
Working Draft


1 Revision 639: Server-Client-Kommunikation (mit TypeScript) 2:02:19
2:02:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:02:19
Hans-Christian Otto , seines Zeichens Big Boss bei Suora und bekannt aus den Revisionen zu SSR und Speaker-Dasein , präsentiert Peter seine Grand Unified Theory zur Server-Client-Kommunikation mit TypeScript. Schaunotizen [00:01:41] Server-Client-Kommunikation Der Einstieg in hippes TypeScript gelingt uns wie immer mit einem Abstecher in die Kreidezeit, in der ExtJS im UI regierte und auf der Netzwerkseite REST , RPC und SOAP via XMLHttpRequest die Mittel der Wahl waren. Inspiriert von unseren Revisionen zu semantisch-akademischem Data-Fetching und OpenAPI-MSW besprechen wir in der Folge weitere Ansätze, Client-Server-Kommunikation mit TypeScript zu verbinden. Nach einem Start bei absoluten Kleinigkeiten, wie dem Umbiegen vom JSON.parse() -Ergebnis auf any (via ts-reset ), landen wir relativ bald bei OpenAPI , GraphQL (inkl. freaky Addons wie PostGraphile ) und tRPC . Nebenher kommen auch die kommende Temporal-API , das QUERY Verb in HTTP , das TS-affine ORM Prisma und der Problembereich der Objektvalidierung (vertreten durch Zod , Valibot und JSON Schema zur Sprache.…
W
Working Draft


1 Revision 638: Web Component vs. Frontend Framework (und allgemeines
Framework/CMS-Drama) 1:12:20
1:12:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:20
Stefan und Peter hatten vorgehabt, das Thema „Web Components vs. Frameworks“ gründlich durchzudiskutieren, doch das allgegenwärtige Framework- und CMS-Drama nahm dann die Hauptrolle ein. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell. mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt! Schaunotizen [00:02:07] Framwork-Drama Vor dem Hintergrund des jüngsten WordPress-Chaos und dem faust-style VC-Deal des weiteren Vite-Universums quatschen wir über die Stabilität und Vertrauenswürdigkeit unserer Plattformen und Frameworks. Wir vergleichen den klassischen Lock-In Long Con von Vercel mit dem BDFL -Modell von WordPress und „richtigen“ OSS-Projekten wie jenen, die via OpenJS finanziert werden. Gegen Ende kommen wir tatsächlich zum ursprünglich geplanten Thema „Web Components vs. Frameworks“, angestachelt durch den provokanten Artikel "Web Components Are Not the Future" aus der Feder des gänzlich unparteiischen Ryan Carniato (bekannt für SolidJS ).…
W
Working Draft


1 Revision 637: Das Devtools Performance Tab 1:34:15
1:34:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:34:15
In dieser Episode tauchen wir tief in die Chrome DevTools ein und beschäftigen uns mit der Frage, wie wir das Performance-Tab optimal nutzen können, um wertvolle Einsichten in die Ladezeiten und Rendering-Prozesse unserer Webseiten zu gewinnen. Schaunotizen [00:01:20] Das Devtools Performance Tab Wir nehmen alles mit, da bleibt kein Auge trocken: Recording mit Reload oder nicht? Was bedeuten die verschiedenen Tortenfarben? Wie funktioniert das mit den verschiedenen horizontalen Lanes und kann man dort auch die Core Web Vitals ablesen? Was zeigt der Callstack? Wann braucht man CPU-Throttling? Wofür macht man Screenshots und wann zeichnet man die Speicherauslastung mit auf? Welche Rolle spielen Browser-Extensions bei der Performance-Analyse? Links Performance of CSS Variables Lisi Linhart stellte sich schon 2017 die Frage, ob und wenn ja wann CSS Variablen bzw. Custom Propeties einen Impact auf die Browser-Performance haben. Benchmarking the performance of CSS @property Im Jahr 2024 wiederholte Bramus van Damme Lisis Test und ging zusätzlich der Frage nach, welchen Einfluss @property -Deklarationen dabei haben. Chromium Perf Test Runner Low Level Performance-Tests in Chrome automatisiert ausführen Webpagetest Die Mutter aller Performance-Testing Tools. SpeedCurve SaaS, der auf Webpagetest aufbaut und es um viele nützliche Bestandteile ergänzt.…
W
Working Draft


1 Revision 636: Sprechen auf Konferenzen 2:03:35
2:03:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:03:35
Mit Hans-Christian Otto (Chef bei Suora und Tröter bei @muhdiekuh@ruhr.social ) plaudern Schepp und Peter über das Wie und das Warum der Konferenz-Sprecherei. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen. Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE. Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig. Schaunotizen [00:02:24] Der Wanderzirkus Von der Motivation des Speaker-Daseins (weniger Finanzielles, mehr Partnachklamm und Sugar Shack ) über die CFP -Teilnahme bis hin zur Konzeption, Vorbereitung und Präsentation eines Talks lassen wir kein Thema aus und sind teils sehr unterschiedlicher Ansicht. Wer CFPs sucht, wird auf cfp.watch schnell fündig.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.