show episodes
 
W
Wo wir sind ist vorne.

1
Wo wir sind ist vorne.

Moritz Gießmann und Constantin Groß

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Latenight-Frontend-Talkshow rund um Webdesign und Entwicklung. Es reden sich um <HEAD> und Kragen: HTML-Fundamentalist Moritz Gießmann und JavaScript-Jongleur Constantin Groß. Dabei geht es bei N+1 Kaltgetränken um die ganze Welt des Frontend-Developments: UX, HTML, CSS, JavaScript, Tooling, Frameworks, uswusf. Füße hoch und Ohren auf für "Wo wir sind ist vorne"!
  continue reading
 
Wir, das sind Dennis Reimann und Jan Persiel, setzen uns dafür ein, durch die enge Zusammenarbeit von Design und Entwicklung schneller bessere und nachhaltigere Ergebnisse zu erzielen. Im UI engineering Podcast geht es um Best Practices, Workflows und Tools die zu einem besseren Miteinander von Design und Entwicklung beitragen. Impressum: https://uiengineering.de/kontakt.html
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung des Internets und des WWW existieren heute zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte multimedial und vielfältig verlinkt weltweit verfügbar zu machen, d.h. elektronisch zu publizieren. Um diese weitreichenden Potentiale und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens richtig einschätzen und ausschöpfen zu können, bedarf es eines vertieften Verständnisses der technischen Grundlagen der Internet Technologie und der Konzepte des World Wide Web (WWW). Eine Ver ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Als der Bundeskanzler zu Beginn des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern ein schwimmendes Erdgasterminal einweihte, verwendete er den Begriff „Deutschlandtempo“, um auf das hohe Tempo hinzuweisen, mit dem der Ausbau erneuerbarer Energien umgesetzt werden soll. Was genau hinter dem Wort steckt und wie es in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, darüber …
  continue reading
 
Allein das Wort lässt Erinnerungen an vergilbte Poesiealben und kitschige Bildchen wach werden. Doch Frederike Freis Lyrik klingt weder altbacken noch altmodisch, stattdessen modern, witzig und sie ist mit viel Temperament formuliert. Frei sagt über ihre Lyrik: "Eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund zu schreiben: mit Wörtern der Welt die Welt…
  continue reading
 
Im Kern geht es um ein turbulentes Familientreffen, bei dem der leibliche Vater und der Adoptivvater der 25jährigen Nadine aufeinandertreffen. Balder spielt den lässigen Alt-Sponti und Busse den steifen älteren Herren. Das Stück von René Heinersdorff ist den beiden auf den Leib geschrieben und erinnert an die Hassliebe zwischen Walter Matthau und J…
  continue reading
 
Nun gibt es den Klassiker in der inzwischen dritten Hörspiel-Variante. Prominent besetzt mit Annette Frier, Thomas Balou Martin, Martin Brambach u.a. hat Regisseurin Theresia Singer eine akustisch überzeugende Produktion vorgelegt, die den ganzen Charme des Klassikers vermittelt. Aber: Warum nochmal Jim Knopf? Es wäre schön, wenn Verlage und Hörspi…
  continue reading
 
Die Norditaliener werden deshalb oft von den Süditalienern liebevoll-scherzhaft auch „Polentoni“ genannt. Womit sich die Polenta, die gerne als Beilage zu Fleischgerichten auf den Teller kommt, besonders gut kombinieren lässt, dazu hat sich Thomas Vilgis einiges einfallen lassen. Rezept: Frischmaispolenta mit Fenchel Zutaten für Polenta aus frische…
  continue reading
 
In dieser Revision sprechen Hans und Vanessa (Working Draft Host | Frontend Lead bei zavvy.io) über dein Einbau von KI in die Website. Es werden verschiedene Aspekte der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen und Lösungen, die bei diesem Prozess auftreten können. Unser Sponsor Wor…
  continue reading
 
Wir haben dich gut unterhalten? Unterstütze uns mit einer Spende ♥ Feedback? Kommentar oder Twitter. Da sinnwa wieder! Eine kleine, aber feine Folge zum wieder rein kommen. Wir besprechen die CSS-Popover API, die WebAIM Million Accessibility-Auswertung und kündigen zukünftige Live-Auftritte an, z.b. eine Live-Podcast-Aufnahme bei der GPN21. Aber tä…
  continue reading
 
Caryn Marjorie ist wohl so etwas wie die idealtypische Influencerin: sie ist hübsch, schlank, lebt in Los Angeles und zeigt ein leichtes, luxuriöses Leben. Viele Fans wollen mit ihr reden, schreiben oder sich mitteilen. Und das können sie nun - gegen Geld mit einer Art Klon von Caryn. Dafür wurde ein Chatbot trainiert, der die Technologie GPT-4 und…
  continue reading
 
Emotionale Botschaften mit einer großen musikalischen Geste Begonnen hatte Zehfuß mit pfälzischem Mundart-Folk mit seiner Band BUNT! - auf seinen letzten beiden Soloalben „Dünnes Eis“ und „Erntezeit“ zeigte er Liedermacherkunst in intimer, kleiner Besetzung. Auf „LIEBE“ kleidet er seine reflektierten, poetischen Texte nun in Orchesterarrangements. …
  continue reading
 
Der in den USA geborene Jazzdrummer Bill Elgart ist international unterwegs, hat eine Professur in Würzburg und spielte und spielt mit legendären Namen des Jazz - Carla Bley zum Beispiel, Kenny Wheeler, Karl Berger, um nur einige zu nennen. Klingt sehr nach hippem Künstlerleben in einer Jazzmetropole. Bill Elgart indessen lebt seit Jahrzehnten in U…
  continue reading
 
In der Familiengeschichte von ZDF-Journalist Andreas Wunn gab es ein dunkles Kapitel, über das man nicht gerne sprach: Die Unternehmenspleite des Großvaters in den fünfziger Jahren. Dieses Ereignis hat Andreas Wunn dazu inspiriert, einen Familienroman zu schreiben, der von den dreißiger Jahren bis in die Gegenwart reicht. In dem Buch deckt der Prot…
  continue reading
 
Im Jahr 2110 werden die Bewohner von Spitzbergen von einem Virus getötet – bis auf die beiden Jugendlichen Tommy und Raquel sowie ihre drei jüngeren Geschwister. Sie sind nun die Wächter eines unermesslichen Schatzes, einer Saatgutbank, die Millionen von Samen unterschiedlichster Getreide-, Obst- und Gemüsearten aus aller Welt bewahrt. Was sollen s…
  continue reading
 
Die Lyrikerin Ulrike Draesner hat einen neuen Lyrikband und eine Auswahl aus diesem Band als Hörbuch veröffentlicht. Unter dem Titel „hell & hörig“ finden sich Texte aus 25 Jahren. Es ist eine persönliche poetische Rückschau mit vielen autobiographischen Bezügen, so dass der Band einen tiefen Einblick in Draesners Leben und in den Prozess ihres Sch…
  continue reading
 
In dieser Revision des Working Draft Podcasts dürfen wir Matthias Endler (Web / GitHub / Twitter / Mastodon) als Gast begrüßen, der sich als selbständiger Softwareentwickler und Consultant, hauptsächlich in der Programmiersprache Rust verdingt. Ursprünglich aus Bayern, hat Matthias Informatik in Bayreuth studiert und arbeitete ab 2014 für Trivago i…
  continue reading
 
Uta Gosmann hat die mittlerweile 80-jährige Louise Glück schon vor vielen Jahren als Studentin in den USA persönlich kennengelernt, als sie begann, ihre Gedichte zu übersetzen und literarische Essays dazu zu schreiben. Die Gedichte in dem neuen Band sind eine Auseinandersetzung mit dem Alter und mit der eigenen lyrischen Sprache, sagt Uta Gosmann: …
  continue reading
 
Zusammen mit dem Kammermusikensemble „Hanke Brothers“ aus Sindelfingen bei Stuttgart ist er zurzeit mit einer musikalisch-szenischen Lesung auf Tour. Dabei interpretiert der passionierte Segler Texte aus „Die Inseln, auf denen ich strande“ von Lucien Deprijck, in denen die Protagonisten urkomische und zutiefst menschliche Erfahrungen mit dem Strand…
  continue reading
 
Jana Barnert betreibt in Höningen in der Pfalz die Stimmpraxis „Klangblume“, in der sie Menschen mit Gesang und Musik behandelt. Sie hat zunächst Jura und später Gesang studiert und als Gesangstherapeutin die Erfahrung gemacht, dass Singen sogar Schwerkranken und Sterbenden guttut.
  continue reading
 
Dennoch sind sie keineswegs ungefährlich und können ebenso wie Zigaretten nikotinsüchtig machen. Im Zusammenhang mit dem Konsum von E- Zigaretten wird auch von „dampfen“ oder „Dampfer“ gesprochen. Wie dieser Begriff sprachwissenschaftlich zu deuten ist, das hat sich Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim ange…
  continue reading
 
Wie heißt es so schön bei Wilhelm Busch: „Wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt." Was für Witwe Bolte der Sauerkohl ist, ist für Thomas Vilgis der Fond vom klassischen Sonntagsbraten, den er an den Tagen danach mit Gemüse kombiniert. Da der Bratenfond reich an Umamigeschmack ist, gibt er beispielsweise Erbsen, Spargel oder anderem…
  continue reading
 
Im Zentrum steht dabei ein Dialog zwischen dem Kriegerprinzen Arjuna und seinem Führer und Wagenlenker Krishna. Grundsätzlich keine schlechte Sache, meinen Experten. Allerdings könnten sich solche Chatbots in Zukunft als mächtige Waffe erweisen, um Zwietracht zu säen. Und das gerade in Indien, wo religiöser Hass ein großes Problem darstellt.…
  continue reading
 
Arielle fährt in das Viertel ihrer Kindheit und wird mit allem konfrontiert, dem sie eigentlich entflohen war. Vor allem mit der Frage, warum ihre Mutter vor über zwanzig Jahren verschwunden ist. Unverblümt und schonungslos erzählt Lisa Roy diese Geschichte, was Lisa Hrdina in ihrer Lesung perfekt umsetzt. Auch die leiseren Töne macht sie deutlich …
  continue reading
 
Anlässlich des Abschlusses seiner Blogpost-Serie „100 Days Of More Or Less Modern CSS„, luden wir Manuel Matuzović, Frontend-Entwickler und Accessibility-Experte aus Graz (Web / Mastodon), in unseren Podcast ein, um zunächst über seine Motivation zu dieser Serie und schließlich auch über die spannendsten seiner gewonnenen Erkenntnisse in Sachen CSS…
  continue reading
 
Sie sind einfach unschlagbar, die „Semmelnknödeln“, wie Karl Valentin zu sagen pflegte, er beharrte auf dem zusätzlichen „n“ - denn schließlich werden sie aus jeder Menge Semmeln gemacht und nicht nur aus einer. Im Rezept von Thomas Vilgis besitzen sie besonders viel Power, denn ob Steinpilze, Champignons oder Shiitake - hier werden die Pilze nicht…
  continue reading
 
Sommer, Sonne, Freibad – mit diesem Hörbuch kann man sich schon mal in Stimmung bringen. Hans Löw interpretiert die verschiedenen Figuren, die im Freibad Ottersweiler auf- und untertauchen, und ihre Geschichten mit viel Spielfreude, was wirklich hörenswert ist. Allerdings hätte man dieses Hörbuch auch gut von mehreren Stimmen lesen lassen können, v…
  continue reading
 
Kinder schreien, Jugendliche lungern um den Sprungturm, es riecht nach Chlor, frischen Pommes und Sonnenmilch. Mit „Seemann vom Siebener“ hat Arno Frank dem westdeutschen Provinz-Freibad ein literarisches Denkmal gesetzt. Ideale Lektüre für auf der Liegewiese verbummelte Sommertage. Der Erscheinungstermin zu Beginn der Freibadsaison ist sicher kein…
  continue reading
 
Wie viel Rassismus steckt in einem Renaissance-Kunstwerk? Was hat ein impressionistisches Gemälde mit #metoo zu tun? In der Reihe „Meinungsbilder“ des Städelmuseums auf YouTube erklären sechs Personen des Öffentlichen Lebens ihre persönlichen Sichtweisen auf Werke der Städel-Dauerausstellung. Eine Anregung über Kunst zu diskutieren und mit offenen …
  continue reading
 
Der April 2023 war der nasseste seit Jahren und der gerade begonnene Mai zeigt zwar sonnige Phasen, aber er könnte uns noch so manchen kalten Tag bescheren. Im vergangenen Jahr dagegen war der Mai fast zu warm, mit Temperaturen bis an die 30 Grad. Der Grund: Die „Eisheiligen“ sind letztes Jahr ausgefallen. Diese überraschend kalten Tage im Mai sind…
  continue reading
 
Seit fünfzehn Jahren schreibt Madeleine Giese regelmäßig Hörspielkrimis, so auch für den ARD-Radio Tatort. Aber nicht nur das. Unlängst hat sie sich mit den Themen Tod und Sterben im Bühnenstück „Die apokalyptischen Reiter beschäftigt“ – und im Podcast „Nebel heißt Leben rückwärts“ arbeitet sie sich am alltäglichen Wahnsinn ab, von Gendern über Kli…
  continue reading
 
Ein harmloser Trollversuch auf Mastodon endet in einer stundenlangen Grundsatzdebatte zwischen Stefan und Peter. Unser Sponsor Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gege…
  continue reading
 
2023 ist das Jahr der KI. Die Künstliche Intelligenz hat den Weg in den Mainstream gefunden. In der Kreativbranche bahnt sich ein Umbruch an, auch in der Musikwelt. In einem Genre wird zurzeit besonders viel mit KI experimentiert: im Rap. Denn tatsächlich lassen sich Rap-Songs mit diversen kostenfreien Apps spielend leicht maschinell erstellen. Der…
  continue reading
 
Ehemann, Vater, Freund - wir alle nehmen im Leben verschiedene Rollen ein. Zur Erfahrung des modernen Menschen gehöre es, dass er gleichzeitig Viele ist, meint der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Die inflationäre Verwendung des Kulturworts „authentisch“ ist für ihn ein Indiz, das wir in Zeiten „aggressiver Überinszenierung“ durch T…
  continue reading
 
Das traditionelle Gericht Rougail de saucisses vereint französischer mit kreolischer Küche, kommt es doch ursprünglich von der Insel La Réunion. Zu den geräucherten oder frischen Würsten empfiehlt sich ein selbst hergestelltes, karibischen Currygewürz und Reis als Beilage. Für Thomas Vilgis ist das „one-pot" Gericht auch deswegen reizvoll, weil es …
  continue reading
 
Sie beschreibt darin die Geschichte eines Mannes - ehrgeizig, rastlos, zugleich sehr bescheiden - der eines auf keinen Fall will: nämlich an seine Kindheit und Jugend erinnert zu werden. Ein grandioser Roman, der keine einfachen Deutungen zulässt.
  continue reading
 
Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben erzählte Judith Hermann in ihren Frankfurter Poetikvorlesungen, die nun als Hörbuch erschienen sind. Es sind sehr persönliche Ausführungen darüber, wie Erlebtes und Erzähltes zusammenhängen, wie sich das Geschriebene verändern muss, um zwar nicht mehr richtig, aber wahr zu werden und welche Teile des Lebe…
  continue reading
 
Wie der Krieg in den Alltag der Menschen in eingebrochen ist, erzählt die Audioführung „City X“, die die Kiewer Künstlerin für das Schauspiel Stuttgart mitentwickelt hat. „Die Leute fürchten sich nicht mehr“, sagt Luda Tymoshenko, „sie haben sich an den Krieg gewöhnt.“
  continue reading
 
Am 30. April ist Hexennacht oder Walpurgisnacht oder Freinacht. Angeblich sollen sich in dieser Nacht Hexen zum gemeinsamen Tanz auf dem Blocksberg treffen. Johann Wolfgang von Goethe kannte diese traditionellen Vorstellungen und ließ sie in die Beschreibung der Walpurgisnacht in seinem „Faust“ einfließen. Goethe hat sich auch an anderer Stelle mit…
  continue reading
 
Konzept der Show soll noch einmal optimiert werden Einige Tage stand das mit viel persönlichem Herzblut geplante Projekt ganz auf der Kippe. Von der großen Tour sind am Ende nur noch zwei Termine übriggeblieben: Die Premiere am 21.Mai in Stuttgart und ein Auftritt in München. Eine Kostenexplosion in allen Bereichen, nennt Samuel Koch in SWR2 am Sam…
  continue reading
 
Gast Nils Röhrig berichtet über seine Erfahrungen mit Edge Computing mit SvelteKit und Cloudflare Pages. Er spricht über Edge Computing und seine Auswirkungen auf die Webentwicklung. Im Detail wird er sich zusammen mit Vanessa mit SvelteKit und Cloudflare Pages befassen. Unser Sponsor Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauch…
  continue reading
 
Wir haben dich gut unterhalten? Unterstütze uns mit einer Spende ♥ Feedback? Kommentar oder Twitter. Wir waren in Düsseldorf auf der Beyond Tellerrand Konferenz und berichten von Talks und Treffen und Essen und Menschen. Beim Hörer*innentreffen trafen wir zum ersten Mal im Real Life auf euch, die beste Community der Welt, aber auch Gäste dieses Pod…
  continue reading
 
Eine sehr bekannte Geschichte neu zu erzählen ist schwierig: Man will niemanden enttäuschen, aber trotzdem eigene Akzente setzen. Das ist hier einwandfrei gelungen: John von Düffel hat auf die ursprüngliche Balladensammlung zurückgegriffen und erzählt dennoch zeitgemäß von Robin, den Merry Men und dem bösen Sheriff von Nottingham. Die Musik des wil…
  continue reading
 
Grundsätzlich meint „Skalieren“ eine Größenveränderung. Besonders häufig wird der Begriff aktuell in der Wirtschaft verwendet und meint dort eine rasante Umsatzsteigerung - ohne größere Investitionen in Personal oder Material. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fahrdienst-Vermittler Uber, der selbst kein einziges Taxi besitzt. Mehr dazu weiß Prof. Be…
  continue reading
 
Diese Geschichte habe er nicht erfunden, sagt Autor Reiner Engelmann, sie habe ihn gefunden. Entstanden ist sie aus vielen Gesprächen, die er mit Jüdinnen und Juden geführt hat. In seinem spannenden Roman „Ich bin Jude“ erzählt er von Simon, der an seiner Schule gemobbt wird, weil er Jude ist. Reiner Engelmann ist davon überzeugt, dass heutiger Ant…
  continue reading
 
Aktuelles Beispiel einer modernen Heldin ist das Porträt einer Frau, die sich aktuell am Widerstand in Teheran beteiligt. Gegen eine Regierung, die Frauen das Kopftuch aufzwingt. Ein Hausbesuch der etwas anderen Art bei Shirani, einer iranischen Journalistin und Drehbuchautorin.
  continue reading
 
Künstlerische Möglichkeiten des Codings Im Frühjahr ist die zweite Ausgabe des Projekts vom New Yorker Autoren Maxwell Neely-Cohen und der Programmiererin und Künstlerin Shelby Wilson erschienen – und zeigt, welche künstlerischen Möglichkeiten Coding eröffnet.Auf sechs verschiedene Arten kann man sich die Textbausteine des experimentellen Web-Gedic…
  continue reading
 
Am 23. April ist der Internationale Welttag des Buches. Seit 1996 wird er jedes Jahr am 23. April gefeiert. Die UNESCO wählte dieses Datum, da es der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes ist - zwei der bedeutendsten Autoren der Weltliteratur. SWR2 widmet sich einem deutschen Dichter, der nicht unbedingt zur Weltliteratur zählt, …
  continue reading
 
Jetzt stellt er legendäre und künstlerisch wertvolle Plattencover vor – von Nirvanas „Nevermind“ bis Lady Gagas „Artpop“. Welche Ideen und Geschichten stecken hinter solchen Coverkunstwerken? Und wer ist der Mann hinter dem Coverlover? Das Huldigen des Covers Nilz Bokelberg kauft bis heute Platten nur nach Cover: „Ich hab schon so viele Bands entde…
  continue reading
 
Ein Pudding ohne Stärke? Das geht, mit viel Butter und mehreren Eiern. Aromatische Himbeeren liefern fruchtige Glücksgefühle und machen den Himbeerpudding zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis. Physiker und Genussforscher Thomas Vilgis erklärt, warum der gehaltvolle Pudding die Sünde wert ist. Nicht zu vergessen: Himbeeren stecken voller Anti…
  continue reading
 
In dieser Revision hatten wir das Vergnügen, mit Marvin Hagemeister (Web / Twitter / Mastodon) über JavaScript-Tooling und seine Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sprechen. Marvin ist Entwickler bei Shopify vor allem durch seine Arbeit im Open-Source-Bereich bekannt, insbesondere bei Preact, einem React-ähnlichen Framework. Er erzählte uns, dass er …
  continue reading
 
Den Anfang dieser Ausstellung macht natürlich der Eisenguss-Stuhl von Karl Friedrich Schinkel, schließlich wurde er in der Sayner Hütte hergestellt. Zu sehen sind außerdem alle möglichen Varianten des uns so vertrauten Sitzmöbels, vom Plastik-Monoblock über schwere Holz-Sessel bis hin zum filigranen Flechtstuhl. Sitzen könnte man darauf allerdings …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung