Artwork

Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Ostprovinz anschieben & Pandemie aufarbeiten

21:47
 
Teilen
 

Manage episode 463605085 series 2446727
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Eine Art Gemeinschaftswerkstatt in Nordbrandenburg - unser Gast erklärt, warum das genau das richtige Projekt für unsere Zeit ist. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie ließe sich Corona sinnvoll aufarbeiten? Und was bedeutet DeepSeek für Europa?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Eine KI-App des Unternehmens DeepSeek übertrumpft die US-Konkurrenz. Und jetzt grübeln alle: Was sagt uns dieser Erfolg der Chinesen? Politikum-Host Stephanie Rohde findet besonders die Antwort von Digitalminister Volker Wissing interessant. (01:04)
Noch bis zur Bundestagswahl fragen wir jeden Dienstag: Was bringt uns jetzt weiter? Weil die Politik nicht alles regeln kann, sprechen wir mit Menschen, die Veränderungen selbst in die Hand nehmen. Im dritten Teil unserer Serie ist Daniel Domscheit-Berg zu Gast, der in Fürstenberg/Havel den „Verstehbahnhof“ mitaufgebaut hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum solche Orte der Begegnung gerade in einer ländlichen Region Ostdeutschlands wichtig sind. (03:46)
Aus der Politikum-Community kommt die Frage: Ist eine Aufarbeitung der Pandemiepolitik nicht schon deswegen nötig, um es beim nächsten Mal besser zu machen? Ein Ziel, das auch Kommentator Peter Zudeick teilt. Generell allerdings blickt er mit gemischten Gefühlen auf die Forderungen nach Aufarbeitung. Warum? Das erklärt er am Politikum-Küchentisch. (14:19)
Auf die nächste Pandemie blickt auch das Coronavirus-Update. Wie gut sind wir inzwischen vorbereitet? Das ist eine Kernfrage in den zehn neuen Folgen des NDR-Podcasts. Unser Hörtipp, zu finden u.a. in der ARD-Audiothek. (19:39)
Zuletzt beschäftigt Stephanie Rohde noch die Ankündigung Dänemarks, Milliarden in den Schutz von Grönland zu investieren. (20:20)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1339 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463605085 series 2446727
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Eine Art Gemeinschaftswerkstatt in Nordbrandenburg - unser Gast erklärt, warum das genau das richtige Projekt für unsere Zeit ist. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie ließe sich Corona sinnvoll aufarbeiten? Und was bedeutet DeepSeek für Europa?


Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Eine KI-App des Unternehmens DeepSeek übertrumpft die US-Konkurrenz. Und jetzt grübeln alle: Was sagt uns dieser Erfolg der Chinesen? Politikum-Host Stephanie Rohde findet besonders die Antwort von Digitalminister Volker Wissing interessant. (01:04)
Noch bis zur Bundestagswahl fragen wir jeden Dienstag: Was bringt uns jetzt weiter? Weil die Politik nicht alles regeln kann, sprechen wir mit Menschen, die Veränderungen selbst in die Hand nehmen. Im dritten Teil unserer Serie ist Daniel Domscheit-Berg zu Gast, der in Fürstenberg/Havel den „Verstehbahnhof“ mitaufgebaut hat. Im Politikum-Gespräch erklärt er, warum solche Orte der Begegnung gerade in einer ländlichen Region Ostdeutschlands wichtig sind. (03:46)
Aus der Politikum-Community kommt die Frage: Ist eine Aufarbeitung der Pandemiepolitik nicht schon deswegen nötig, um es beim nächsten Mal besser zu machen? Ein Ziel, das auch Kommentator Peter Zudeick teilt. Generell allerdings blickt er mit gemischten Gefühlen auf die Forderungen nach Aufarbeitung. Warum? Das erklärt er am Politikum-Küchentisch. (14:19)
Auf die nächste Pandemie blickt auch das Coronavirus-Update. Wie gut sind wir inzwischen vorbereitet? Das ist eine Kernfrage in den zehn neuen Folgen des NDR-Podcasts. Unser Hörtipp, zu finden u.a. in der ARD-Audiothek. (19:39)
Zuletzt beschäftigt Stephanie Rohde noch die Ankündigung Dänemarks, Milliarden in den Schutz von Grönland zu investieren. (20:20)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.

  continue reading

1339 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen