Inhalt bereitgestellt von Wilhelm Geiger and Bianca Blasl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Wilhelm Geiger and Bianca Blasl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

B2P069 Lebensmittelabfälle vermeiden - Gudrun Obersteiner | Boku

2:32:01
 
Teilen
 

Manage episode 361055845 series 2778139
Inhalt bereitgestellt von Wilhelm Geiger and Bianca Blasl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Wilhelm Geiger and Bianca Blasl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Gudrun Obersteiner ist Lebensmittelabfallvermeidungsexpertin. 37 Buchstaben für eine äußerst vielfältige Tätigkeit mit ebenso vielen, wenn nicht noch viel mehr Herausforderungen rund um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Gudrun ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, kurz Boku, in Wien. Zusammen mit ihrer Kollegin Sandra Luck hat sie 2020 die viel zitierte Studie „Teller statt Tonne“ im Auftrag des WWF publiziert. Darin zeigt sie unter anderem auf, dass in Österreich jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel verschwendet werden. Das meiste davon, nämlich rund die Hälfte, verursachen die Haushalte am Ende der Wertschöpfungskette. Die wenigsten Abfälle entstehen im Handel.
Die Gründe dafür sind vielfältig und einige davon besprechen wir mit Gudrun in dieser Folge und lernen dabei auch ihren persönlichen Hintergrund und den Menschen hinter der Wissenschaftlerin kennen.
Wer mehr über die Ursachen für Lebensmittelabfälle und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung erfahren möchte, der wird in dieser Folge des BauertothePeople Podcast sicher fündig. Viel Freude beim Reinhören!
Mehr Infos zum Thema „Lebensmittelabfälle“ im Themenschwerpunkt auf unserer Website:
Die Ahaa!-Momente mit Gudrun:
Ahaa! – Tipps & Tricks um Lebensmittelabfälle zu vermeiden
https://www.bauertothepeople.at/ahaa-tipps-tricks-um-lebensmittelabfaelle-zu-vermeiden/
Ahaa! – Zahlen, Ergebnisse und Unterschiede rund um Lebensmittelabfälle verstehen
Ahaa! – Ursachen, warum so viele Lebensmittel im Müll landen
https://www.bauertothepeople.at/ahaa-ursachen-warum-so-viele-lebensmittel-im-muell-landen/
Ahaa! – Wie viele Lebensmittel im Müll landen und wie das eigentlich gemessen wird
Studie „Teller statt Tonne“

Studie "Teller statt Tonne"

Kurzversion | Langversion


MUSIK
Leit hoits zamm – Haindling
Power to the People – Junior Kelly
… und bissi selbst gesungen 😊
Durchs Reden kommen die Leut´ zamm!
  continue reading

145 Episoden

iconTeilen
 
Manage episode 361055845 series 2778139
Inhalt bereitgestellt von Wilhelm Geiger and Bianca Blasl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Wilhelm Geiger and Bianca Blasl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Gudrun Obersteiner ist Lebensmittelabfallvermeidungsexpertin. 37 Buchstaben für eine äußerst vielfältige Tätigkeit mit ebenso vielen, wenn nicht noch viel mehr Herausforderungen rund um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Gudrun ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, kurz Boku, in Wien. Zusammen mit ihrer Kollegin Sandra Luck hat sie 2020 die viel zitierte Studie „Teller statt Tonne“ im Auftrag des WWF publiziert. Darin zeigt sie unter anderem auf, dass in Österreich jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel verschwendet werden. Das meiste davon, nämlich rund die Hälfte, verursachen die Haushalte am Ende der Wertschöpfungskette. Die wenigsten Abfälle entstehen im Handel.
Die Gründe dafür sind vielfältig und einige davon besprechen wir mit Gudrun in dieser Folge und lernen dabei auch ihren persönlichen Hintergrund und den Menschen hinter der Wissenschaftlerin kennen.
Wer mehr über die Ursachen für Lebensmittelabfälle und Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung erfahren möchte, der wird in dieser Folge des BauertothePeople Podcast sicher fündig. Viel Freude beim Reinhören!
Mehr Infos zum Thema „Lebensmittelabfälle“ im Themenschwerpunkt auf unserer Website:
Die Ahaa!-Momente mit Gudrun:
Ahaa! – Tipps & Tricks um Lebensmittelabfälle zu vermeiden
https://www.bauertothepeople.at/ahaa-tipps-tricks-um-lebensmittelabfaelle-zu-vermeiden/
Ahaa! – Zahlen, Ergebnisse und Unterschiede rund um Lebensmittelabfälle verstehen
Ahaa! – Ursachen, warum so viele Lebensmittel im Müll landen
https://www.bauertothepeople.at/ahaa-ursachen-warum-so-viele-lebensmittel-im-muell-landen/
Ahaa! – Wie viele Lebensmittel im Müll landen und wie das eigentlich gemessen wird
Studie „Teller statt Tonne“

Studie "Teller statt Tonne"

Kurzversion | Langversion


MUSIK
Leit hoits zamm – Haindling
Power to the People – Junior Kelly
… und bissi selbst gesungen 😊
Durchs Reden kommen die Leut´ zamm!
  continue reading

145 Episoden

Alle episoder

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung