show episodes
 
Damit´s nicht scheppert: lasst uns reden! Genau das tun wir. Wir sind die Plattform, um wieder miteinander zu reden. Über Essen, Menschen und Landwirtschaft. Um die Lücke zwischen uns zu schließen und wieder ein G´spür füreinander zu bekommen. Denn das G´spür haben wir verloren. Als Gesellschaft. Als Menschen. Rund um Essen und Landwirtschaft wird diese „Entfremdung“ besonders deutlich. Früher haben wir gelegentlich noch beim Fleischer über das Schnitzel gesprochen, das einmal ein Schwein wa ...
 
Loading …
show series
 
Wir können es nicht ganz fassen: die 100. Folge von unserem Podcast. Weil die Fassungslosigkeit so groß war, haben wir uns ein Bier aufgemacht und mal darüber geredet, was wir erlebt haben und wie es uns dabei gegangen ist. Wir haben uns selbst überrascht mit dem Ergebnis. Was es mit uns gemacht hat, einmal innezuhalten und zurückzuschauen, hört ih…
 
Bianca im Gespräch mit dem steirischen Gemüsebauern Patrick Pranger zu seinen Ideen und Ansätzen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen am eigenen Betrieb. Das Interview könnt ihr auch auf unserem YouTube-Kanal nachsehen und den Kanal bei der Gelegenheit auch gleich abonnieren: https://youtu.be/boOgNAZkjCg ### Wichtig zu wissen ... ### Wenn du Bau…
 
In diesem Ahaa!-Moment gibt uns die Abfallexpertin Gudrun Obersteiner von der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) ein paar persönliche Tipps & Tricks zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Achtung: Es kann lt. Gudrun sogar Spaß machen! Studie "Teller statt Tonne" Kurzversion | Langversion Gudrun Obersteiner an der BOKU Link Diese Folge und…
 
In diesem Ahaa!-Moment erklärt uns die Abfallexpertin Gudrun Obersteiner von der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU), warum es rund um Lebensmittelabfälle so viele unterschiedliche Zahlen und Ergebnisse gibt, und wie sich diese Unterschiede erklären lassen. Studie "Teller statt Tonne" Kurzversion | Langversion Gudrun Obersteiner an der BOKU …
 
In diesem Ahaa!-Moment gibt uns die Abfallexpertin Gudrun Obersteiner von der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) einen Einblick in die vielen Ursachen, warum Lebensmittelabfälle entstehen. Studie "Teller statt Tonne" Kurzversion | Langversion Gudrun Obersteiner an der BOKU Link Diese Folge und viele B2P-Videos findet ihr auch auf unserem Yo…
 
In diesem Ahaa!-Moment erklärt uns die Abfallexpertin Gudrun Obersteiner von der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU), wo und wie viele Lebensmittel in Österreich im Müll landen. Außerdem gibt sie uns Einblick, wie diese Abfälle gemessen werden und somit die Zahlen und Ergebnisse der Studien entstehen. Studie "Teller statt Tonne" Kurzversion …
 
Bianca im Gespräch mit dem steirischen Gemüsebauern Patrick Pranger zum komplizierten Verhältnis von Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit, Energie und Regionalität im österreichischen Gemüseanbau. Das Interview könnt ihr auch auf unserem YouTube-Kanal nachsehen und den Kanal bei der Gelegenheit auch gleich abonnieren: https://www.youtube.com/watch…
 
In dieser Folge erklärt uns der Schweinemäster Thomas Reisecker, was genau seine Mastschweine zu fressen bekommen. Thomas war auch schon in der Folge 34 zu Gast in unserem Podcast. Hier der Link: https://www.bauertothepeople.at/2021/09/09/b2p034-thomas-reisecker-ackerbau-schweinmast-und-ein-nachdenklicher-landwirt/ Reinschauen und Reinhören | www.b…
 
Bianca im Gespräch mit dem Wiener Gemüsegärtner Markus Pannagl zum Thema Lebensmittelabfälle und was man dagegen unternehmen kann. Markus und sein Vater Franz waren auch schon in der Folge 33 zu Gast in unserem Podcast: https://www.bauertothepeople.at/2021/09/08/b2p033-franz-und-markus-pannagl-mit-herz-und-ochsenherzparadeiser/ Das Interview könnt …
 
Bianca im Gespräch mit dem Wiener Gemüsegärtner Markus Pannagl zur Frage, ob die Wiener Glashäuser ob der Energiekrise dieses Jahr leer bleiben werden. Markus und sein Vater Franz waren auch schon in der Folge 33 zu Gast in unserem Podcast: https://www.bauertothepeople.at/2021/09/08/b2p033-franz-und-markus-pannagl-mit-herz-und-ochsenherzparadeiser/…
 
Bianca im Gespräch mit dem Wiener Landwirten Markus Sandbichler über die Auswirkungen der Geflügelpest auf seinen Betrieb und sein Umfeld. Markus bewirtschaftet mit seiner Familien in mittlerweile 6. Generation den Prentlhof im 10. Wiener Gemeindebezirk, Favoriten. Das Video zum Interview findet ihr auf unserem YouTube-Kanal: https://youtu.be/TTZwk…
 
Bianca im Gespräch mit dem steirischen Landwirten Hans Peter Schlegl über die Auswirkungen der Geflügelpest auf seinen Betrieb und sein Umfeld. Hans Peter Schlegl war bereits zu Gast in der Folge 27 unseres Podcasts. Hier der Link: https://www.bauertothepeople.at/b2p027-hans-peter-schlegl-vom-hofveitl-boden-und-freilandeier-und-direktvermarktung/ #…
 
Zwei völlig unterschiedliche Frauen und zwei vollkommen unterschiedliche Lebenswege. Dennoch sitzen sie an diesem Tisch und verfolgen ein gemeinsames Ziel. Eva Roschek hat die Pannonische Tafel im Burgenland begründet. Viele Menschen wären an einem Leben, wie dem ihren, schon lange zerbrochen und müssten sich dafür keinen Millimeter schämen. Frau R…
 
In dieser Folge der BauertothePeople Ahaa!-Momente erklärt uns der Bäckermeister Peter Lechner Junior die unterschiedlichen Funktionen der Rohstoffe im Teig. Wir bekommen also eine kleine Rohstoffkunde. Peter Junior und Peter Senior waren bereits zu Gast in der Folge 46 unseres Podcasts. Hier der Link: https://www.bauertothepeople.at/b2p046-peter-u…
 
In dieser Folge der BauertothePeople Ahaa!-Momente bekommen wir vom Bäckermeister Peter Lechner Junior eine vertiefende Weiterführung zum Thema Sauerteig. In der letzten Folge hörten wir schon etwas über die Basics. Peter Junior und Peter Senior waren bereits zu Gast in der Folge 46 unseres Podcasts. Hier der Link: https://www.bauertothepeople.at/b…
 
In dieser Folge der BauertothePeople Ahaa!-Momente bekommen wir vom Bäckermeister Peter Lechner Junior eine kleine Einführung in das Thema Sauerteig. Peter Junior und Peter Senior waren bereits zu Gast in der Folge 46 unseres Podcasts. Hier der Link: https://www.bauertothepeople.at/b2p046-peter-und-peter-lechner-baeckerei-lechner-backe-backe-kuchen…
 
Wir sind beim Fritz. Fritz Wallner. Wie gefühlt jeder zweite Mensch, der über seine Heimat spricht und schreibt, fehlt auch in seinen Ausführungen das Attribut „schön“ nicht. In diesem Fall ist es das schöne Almtal in Oberösterreich, in das uns Fritz und sein Kollege Gerhard Reingruber eingeladen haben. Gerhard, der Zweite im Bunde, wohnt nur eine …
 
Loading …

Kurzanleitung