Egal ob Bio-Nazis, DDR-Wochenkrippen oder Tabuthema Menstruation – das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet die Hintergründe. Jede Woche greifen wir die wichtigsten Fragen unserer Zeit aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
Hier kommt der Podcast von Laut gegen Nazis! Wir wollen Themen besprechen, über die es wichtig ist zu reden und zu diskutieren. Außerdem wollen wir Menschen ein Sprachrohr geben, welche sonst vielleicht selten oder garnicht Gehör finden.
Unscheinbar, langweilig, alles Nazis: Über das Bundesland Brandenburg hört man immer wieder die gleichen Vorurteile. Dass es hier überhaupt nicht so schlimm ist, zeigt der Podcast der Märkischen Onlinezeitung "Dit is Brandenburg". Hier hört ihr die Geschichten von brandenburgeinmaligen Menschen und wie zwei Redakteure und eine Volontärin über die Klischees anderer über Brandenburg denken.
Der skeptische Podcast aus Hamburg - Hoaxilla beschäftigt sich mit Modernen Sagen (Urban Legends), Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung ohne sich dabei selbst zu ernst zu nehmen.
Am 12.12.1903 wurde mein Großvater geboren: Theodor Franz Maria Hespers. Für mich ist mein Großvater ein Mythos. Eine Heldenfigur. Und jemand, der mein Leben bis heute beeinflusst. Er starb am 09.09.1943 in Berlin Plötzensee - ermordet von den Nazis.
D Top-Adressä für Nonsens und Geschwafel.
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Wir mögen Videospiele. Aber nicht alle ...
Der inkompetente Podcast über Dinge aus Militär, Technik und Computer, die so richtig in die Hose gingen.
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Vegane Kochtipps von Nazis auf YouTube. Lifestyletipps für islamistische Frauen, erfolgreicher Mainstream Nazi-Rap und Bio-Produkte rechtsradikaler Gruppen. Klingt wie ein Witz, ist aber eine geschickte Strategie von extremistischen Gruppen, menschenverachtende Ansichten zu verbreiten und Anhänger*innen zu rekrutieren. Der Podcast liefert Einblicke in aktuelle Trends rund um das Thema Extremismus. Wer radikalisiert sich eigentlich? Passiert das online und wenn ja, wie? Und um welche Inhalte ...
Krimis, Literatur, aktuelle Storys und spannende Geschichten - hört doch, was ihr wollt! Jede Menge Hörspiele und Doku-Fictions im Einzel- oder Serienformat. Mit berühmten Stimmen, bekannten Büchern und besonderen Themen. Lasset das Durchhören beginnen. // Feedback oder Wünsche: hoerspiel@wdr.de // Jede Woche Tipps von unserem Team: www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Die Satiriker Gebrüder Moped beleuchten für das Moment Magazin die Lage der Nation. Und das im Lichte eines jeweils historischen Jahres. Geht’s noch? Ja. Denn nur wer die Zukunft kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Vergangenheit gestalten.
Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenangst? Und wie viel Nazi steckt in mir? Spannende Fragen, aber wer hat schon Lust, all das selbst auszuprobieren? – Kein Problem, denn Reporterin Daniela Schmidt stellt sich alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Mentorinnen begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen.
Glaube und Entdeckungen, Rassismus und Emanzipation, Königinnen und Präsidenten, Kriege und Flucht: Was heute passiert, hat eine Geschichte. Wir beleuchten die Zusammenhänge, untersuchen die historische DNA des Menschen und erzählen einfach gute Geschichten. Ein History-Podcast von radioWissen aus der Vergangenheit für die Zukunft.
RDL Podcast
Lückenhaft und Pietätlos ist der etwas andere Wochenrückblick mit Patrick und Tommy.
P-Day steht für Podcast-Day und ist ein Podcast mit Patrice und Alex. In jeder Folge widmen sich die beiden dem jeweiligen Welttag, von A wie Ahornsiruptag bis Z wie Zero Discrimanition Day, ist alles dabei. Zusätzlich beleuchten die beiden, was historisch an dem Datum passiert ist. Dadurch entstehen , unterhaltsame, wirre, aber auch nachdenkliche Gespräche über alles und nichts. Viel Spass dabei
Willkommen zu Schlockbusters – Dem Film-Podcast. Eure Hosts sind Michi und Flo. Zwei lustige Kerle, versprochen (lustig u.U. nicht enthalten). Wir sprechen über News in der Filmbranche, klären euch, auf was es neues auf Netflix und Amazon Prime gibt und besprechen in jeder Folge zwei Filme ausführlich. Egal ob Heist-Movie, Italowestern oder Uwe Boll. Wir haben zu jedem Thema unsere Lieblingsfilme. Dauer des Podcasts: ca. 90 Minuten Warnung vor Sarkastischen und nicht jugendfreien Inhalten. E ...
RDL Podcast
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
Sophie Passmann und Matthias Kalle unterhalten sich über das Fernsehen. Darüber, welche Netflix-Serien ihr Herz berührt haben, wann ihnen ein Comedy-Special die Welt erklären konnte und wieso das "Literarische Quartett" für alle Beteiligten anstrengend ist. Sie zählen die Gags bei ZDF-"aspekte" (null) und die guten Folgen vom Münsteraner "Tatort" (null). Sie streiten sich über Dialoge und Plotholes, sind sich aber auch erschreckend oft sehr einig, zum Beispiel darüber, dass es "ironisch fern ...
Die BBC meldet Hitlers Tod, Clara Zetkin (KPD) spricht vom „zusammenbrechenden Kapitalismus“, die Apollo 13 startet und 2003 identifiziert der junge Christian Drosten das SARS-Virus. – Das SWR2 Archivradio macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. https://archivradio.de
Die „Überstunde“ ist der ausgeruhte Feierabend-Talk in der Hauptstadt. In dem als Podcast-Format sprechen Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und Autorin Jagoda Marinić mit einem Gast aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft eine Stunde über ein Thema, das diese Person besonders ausmacht. Ziel: der Erkenntnisgewinn für einen besseren Diskurs in der Gesellschaft. Ein Gast, eine Stunde, ein Thema. In der Überstunde. Ein Media Pioneer Original Podcast.
Medienmacher und Werbeexperten aufgepasst: jetzt gibt es was auf die Ohren! Der Podcast „Zwei Herren mit Hund“ vereint zwei der bekanntesten Medienmanager unserer Zeit – mit Thomas Koch, „Mr. Media“ höchstpersönlich und mit Kai Blasberg, TV-Ikone und „enfant terrible“ der Medienmacher. „Zwei Herren mit Hund“ ist der Podcast mitten aus den Herzen zweier Vorbilder ihrer Zunft - mit charmanten Anekdoten, Analogien und spannenden Analysen aus dem Erfahrungsschatz ihres eigenen Lebens. Ein Podcas ...
Podcast über Ökologie und Politik
Wir bieten täglich Kritikergespräche, Porträts von Verlagen, Autorinnen und Autoren sowie Rezensionen. Wir berichten über Entwicklungen und Ereignisse auf dem nationalen und internationalen Büchermarkt.
Tim und Martin ragen.
Wir bieten täglich Kritikergespräche, Porträts von Verlagen, Autorinnen und Autoren sowie Rezensionen. Wir berichten über Entwicklungen und Ereignisse auf dem nationalen und internationalen Büchermarkt.
Alles Nazis außer Mutti - müsste das nicht Neonazis heißen? Die Journalisten Sven Peter und Gerrit Seebald sprechen in ihrem Podcast "Rechtsgerichtet" über Rechtsextremismus in Deutschland. Jeden zweiten Mittwoch gibt es eine neue Folge. Fakten, Hintergründe und viel Meinung. Manchmal wird sogar gelacht. Wer nicht abonniert verliert!
"Meine Mutter liest aus einem Buch vor, das den Titel trägt: 'Mein Kampf'. Es ist Spätsommer 1933." Horst Krüger erinnert sich an das Abbild der untergegangenen Welt "der guten Deutschen". In seinem autobiografischen Roman beschreibt er das Kleinbürgertum, das dem Faschismus zur Macht verhalf: Man war wieder wer. "Die Nazis hatten einen untrüglichen Sinn für provinzielle Theatereffekte." "Das zerbrochene Haus" - 1982 von Horst Krüger selbst gelesen.
Jede Woche trifft Andreas Loff in seinem goldenen Tonmobil auf Quereinsteiger & Quertreiber - und lädt sie ein zum Gespräch über Themen, für die sonst nur wenig Zeit bleibt. Der frühere Unternehmer, Berater und Musiker, der in seinem Leben selbst immer wieder sehr ungewöhnliche Wege gegangen ist und manchmal mit dem Rücken zur Wand stand, ergründet und zelebriert mit seinen Gästen die schönen und auch die weniger schönen Unwuchten des Lebens. Es wird viel gelacht, aber eben auch geweint, gef ...
Zwei der erotischsten Stimmen Deutschlands reden über Themen, von denen sie keine Ahnung haben. Lustig ist's trotzdem. Geschichten des Scheiterns gibt's immer dann wenn die zwei Herren Zeit finden. Fragen und Kommentare an: Countercockwise17@gmail.com
Der Wegweiser durch den großen Markt der politischen Literatur – mit den wichtigsten Neuerscheinungen aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch bemerkenswerten Publikationen aus dem Ausland. Die Rubrik "Andruck-Kursiv" informiert regelmäßig über die Debatten in politischen Blogs und Fachzeitschriften.
Philip Schlaffer aus Lübeck-Stockelsdorf wurde von einem Vorzeigekind einer Akademikerfamilie durch Rückschläge und Verluste in seiner Jugend zu einem Gewalttäter, Drogenhändler und Zuhälter. Es ist die Geschichte eines Mannes, der zu einem der bekanntesten und gefährlichsten Extremisten ganz Deutschlands wurde. Er war Chef eines "Outlaw-Motorradclubs", Kopf einer rechtsextremen Kameradschaft, die für einen Mord verantwortlich ist und einer der erfolgreichsten Händler von verbotener, rechtse ...
Manchmal sind es im Grunde unwichtige aber doch häufig vorkommende Dinge die einem so im Alltag begegnen und einem brutal auf die Nerven gehen. In diesem Podcast bespreche ich genau diese Dinge und mehr.
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgänge des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs – von den V2-Nazi-Raketen auf London bis zur deutschen Kapitulation und dem Atombombenabwurf – als Paranoia-Drug-Sex Road Movie-Hörspiel nach dem Roman von Thomas Pynchon.
Herunterladen ►► ( https://bit.ly/2syHU0s ) INHALTSANGABE & DETAILS Deutschland während des Zweiten Weltkrieges: Der kleine Jojo Betzler (Roman Griffin) ist ein überzeugter Nazi, der nicht nur in der liebevollen Obhut seiner alleinerziehenden Mutter Rosie (Scarlett Johansson), sondern natürlich in der des ganzen Reichs aufwächst.
Lauschzwiebel ist der Podcast mit den vielen Schichten. Gemacht von zwei teilzeit Verrückten, die oft selber gar nicht wissen, worüber sie eigentlich reden sollen. In der Regel dreht sich aber alles um Konsumierbares, vorangig Filme, aber auch schon mal Musik und Games oder aber auch Schokolade... und was uns sonst noch so einfällt. Hört es euch selbst an. Wir wünschen viel Spaß! Besucht uns auch auf Facebook für aktuelle News, spontanen Schwachsinn und was wir sonst noch so loswerden wollen ...
In dieser Episode sind Ibrahim und Max vom Verein „Neumünster Medien“ uns per Videocall zugeschaltet. Unter dem Verein sammeln sich viele kleine Projekte wie Neumünster TV oder Schleswig TV. Mit ihrem Verein produzieren sie regionale News und Infobeiträge, um die Menschen ihrer Region über Politik (und was sonst noch wichtig ist) zu informieren. Da…
S
SWR2 Tandem


1
Fürther Thorarollen (1/2) – Vor den Nazis versteckt
24:05
24:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:05
Isaak Hallemann, Leiter des jüdischen Waisenhauses in Fürth versteckte die Thorarollen und kam mit den ihm anvertrauten Kindern im Konzentrationslager um. Auf einem Zettel hatte er in Hebräisch das Versteck beschrieben.
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Exitstrategien für Nazis - Wie gut sind Aussteigerprogramme?
32:09
32:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:09
Es gibt mehr Aussteigerprogramme für Nazis, als man zunächst denken würde. Ihr Erfolg wird unterschiedlich bewertet. Eine kritikwürdige Position nehmen dabei mitunter der Verfassungsschutz der jeweiligen Länder und die Politik ein. Von Rosemarie Bölts www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
P
Peppinos Podcast Company

1
Trash Talk Episode 17 - African Kung-Fu Nazis
1:39:55
1:39:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:55
Heil Ghana! So lautet zumindest die Devise von Adolf Hitler und Tõjõ Hideki, welche nicht während, beziehungsweise nach Ende des Zweiten Weltkrieges ihr Leben verloren , sondern sich nach Afrika abgesetzt und mit Hilfe ihrer Karate Künste und einiger schöner Frauen die Herrschaft über Ghana an sich gerissen haben. Jetzt liegt es an den besten ghane…
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


1
"Karl Jaspers Gesamtausgabe: Nietzsche" - Ein Gespräch mit Andreas Urs Sommer
13:31
13:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:31
Autor: Köhler, Michael Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Köhler, Michael
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


In seinem neuen Roman erzählt Bestsellerautor Ewald Arenz von der ersten großen Liebe eines Jugendlichen und vom Aufwachsen in einer süddeutschen Stadt in den 1980er-Jahren. Der Krieg und der Nationalsozialismus haben auch in seiner Familie Spuren hinterlassen. Von Christoph Schröder www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


1
Büchemarkt 12.04.2021, komplette Sendung
20:12
20:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:12
Autor: Köhler, Michael Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Köhler, Michael
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
Sechs Wochen im Frühling - Semi-dokumentarische Corona-Chronik
35:14
35:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:14
•Doku-Fiktion• Vor einem Jahr begannen viele, sich Fragen zu stellen, die davor kaum gedacht worden waren: Lauern Viren in Büschen? Soll ich den Salat mit kochendem Wasser übergießen, die Zeitung bügeln? Wie lebt man mit Corona? // Von Christof Boy, Hildegard Kriwet und Georg Wieghaus / Regie: Claudia Johanna Leist und Christof Boy / WDR 2021/ www.…
Autor: Senz, Karin Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Senz, Karin
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Hentschel, Wolfgang Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Hentschel, Wolfgang
Autor: Finthammer, Volker Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Finthammer, Volker
Autor: Geuther, Gudula Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Geuther, Gudula
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Thoms, Katharina Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Thoms, Katharina
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Detjen, Stephan
S
SWR2 Tandem


1
Vom Hören und Sehen – Der Regisseur und Podcaster Axel Ranisch
35:43
35:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:43
Axel Ranisch ist als Opern- und Filmregisseur, Schauspieler, Autor und Podcaster auf vielen Bühnen präsent. Seine Leidenschaft gilt der klassischen Musik.
S
SWR2 Tandem


1
Hinter der Wohnungstür – Männer, die als Kind Gewalt erfahren haben
23:54
23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:54
Männer, die als Kind Gewalt durch die Eltern erfahren haben, leiden oft ein Leben lang darunter. Wie schwierig ist es, die Traumata zu überwinden? Wo bekommen sie Hilfe? Von Andreas Boueke
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


1
"Das Provisorium der Liebe" - Das Erbe der Familienakten
19:43
19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:43
Geraubte Zeit: In "Das Provisorium der Liebe" erzählt Gabriela Adameșteanu von der gesellschaftlichen Lähmung im Rumänien der 70er-Jahre, von Fluchten in die Liebe und einem kafkaeskes Gebäude, in dem das ebenso kafkaeske "Vollständige Traktat der Sozialistischen Republik" entstehen soll. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Höre…
Geraubte Zeit: In "Das Provisorium der Liebe" erzählt Gabriela Adameșteanu von der gesellschaftlichen Lähmung im Rumänien der 70er-Jahre, von Fluchten in die Liebe und einem kafkaeskes Gebäude, in dem das ebenso kafkaeske "Vollständige Traktat der Sozialistischen Republik" entstehen soll. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Höre…
L
Lauschzwiebel


1
Fledermaus und Stacheltier
1:49:49
1:49:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:49
War was? Okay, hier ist der Elefant im Raum: Wir waren watt länger weg, aber geändert hat sich gar nicht so viel. Was doch, hört Ihr im Cast. Eigentlich wird gequatscht, gelacht und gemampft, als wäre nichts gewesen. Unter Anderem: Die Herren Dudda und Besten besprechen mit „Sonic The Movie“ DEN (Singular!) Kinohit von 2020 in einem ausschweifenden…
W
WDR Hörspiel-Speicher


1
South Side Matters - Zwischen Ganggewalt und Waffenlobby
53:07
53:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:07
•True Crime• Seit 40 Jahren kämpft Michael Pfleger gegen die Brutalität der Gangs in Chicagos Süden. Der weiße Pfarrer konfrontiert die drittgrößte Stadt der USA laut und provokativ mit ihren Sünden: der Waffengewalt, dem Rassismus und der Ungleichheit. // Von Christian Lerch / Regie: Christian Lerch / Produktion: WDR 2017 / www.wdr.de/k/hoerspiel-…
P
P-DAY


1
Folge 172 Die unsichtbare Sendung
1:12:04
1:12:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:04
Dieser Folge gelingt das einmalige. Die beiden Gastgeber sind die ganze Sendung über für den geeigneten Zuhörer komplett unsichtbar. Dank neuester Technologie und dem Einsatz von Rexona Deoroller gelingt das scheinbar unmögliche. Wir danken all den fleissigen Händen, die das möglich gemacht haben. Der irische Frühling kann kommen…
F
FALTER Radio


1
Was ist das Leben? Teil 2 – #504
41:22
41:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:22
Die aktuellen Fragen des Kampfes gegen die Pandemie, die Rolle von Naturwissenschaften in der Schule und ihre Aversion gegen eine Politik der Angst diskutiert die Chemikerin Renée Schroeder mit der wissenschaftsjournalistin Marlene Nowotny. Diese Episode ist der zweite Teil der Wiener Vorlesung vom 24. März 2021. Schroeders Vortrag über die Bedeutu…
F
FALTER Radio


1
Was ist das Leben? Teil 1 – #503
41:23
41:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:23
Leben ist ein Prozess, der von einer starken Energiequelle getrieben wird. Einige Atome und Moleküle sind besonders gut geeignet, diese Energie umzusetzen, um ihre eigene Komplexität zu erhöhen und um Strukturen aufzubauen, die in der Lage sind, sich selbst zu vermehren. Sie können diese komplexe Organisation auch aufrechterhalten, indem sie Inform…
F
FALTER Radio


1
Die Faszination des Reisens –#502
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Seit einem guten Jahr ist das Reisen nicht mehr so wie früher. Ein Anlass, um zu diskutieren, warum Menschen überhaupt gerne reisen, ob es so etwas wie "gutes" und "schlechtes" Reisen gibt, und wie sich der Anspruch an den Tourismus in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Im FALTER Salon, dem Podcast für Stadt und Kultur, spricht FALTER-Redakteur…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Seisselberg, Jörg Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Seisselberg, Jörg
Autor: Lindner, Nadine Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lindner, Nadine
Autor: Gojdka, Victor Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gojdka, Victor
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Landwehr, Arthur Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Landwehr, Arthur
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Sarre, Claudia Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Sarre, Claudia
Autor: Lamby-Schmitt, Eva Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Lamby-Schmitt, Eva
Autor: Detjen, Stephan Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Detjen, Stephan
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Polansky, Martin Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Polansky, Martin
D
Das war der Tag - Deutschlandfunk


Autor: Zurheide, Jürgen Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Zurheide, Jürgen
Autor: Kostolnik, Barbara Sendung: Das war der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kostolnik, Barbara
Z
Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur


1
Französische Schriftsteller erzählen von Ausnahmezuständen - Der Schmerz holt sie ein
29:44
29:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:44
Der eine überlebt nur knapp ein Attentat, der zweite lebt mit einer bipolaren Störung, der dritte mit den Dämonen der Vergangenheit. Drei Männer schreiben sich zurück ins Leben – und produzieren dabei großartige Literatur. Von Sigrid Brinkmann und Clarisse Cossais www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zu…
S
SWR2 Tandem


1
Rhapsodie im Pixelwald – Wie Musik in digitalen Spielen zu einer eigenen Kunstform wird
50:21
50:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:21
Musik für Computerspiele wird häufig so aufwändig produziert wie Filmmusik. Sie passt sich dem Spielgeschehen an, erschafft einzigartige Klangwelten und ist längst eine eigene Kunstform.
Autor: Dieckmann, Dorothea Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Dieckmann, Dorothea
B
Büchermarkt - Deutschlandfunk


Autor: Mühleis, Volkmar Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Mühleis, Volkmar