Was muss ich wissen, um zeitgenössische Musik gerne zu haben?
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen.
„Was macht die Kunst?“ Das fragt sich WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz ab sofort einmal im Monat im WELTKUNST-Podcast.
Zeitgenössische Musik ist stets aktuell und facettenreich. Als innovativer Bestandteil der Musikwelt nimmt neue Musik einen wichtigen Platz ein. Die Sopranistin Irene Kurka gibt in diesem Podcast ihre über Jahre gewonnene Expertise weiter. Sie erklärt, wie die verschiedenen neuen Spieltechniken, Musikstile und Kompositionstechniken zusammenhängen und funktionieren und welche großartigen Möglichkeiten sie bieten. Irene Kurka zeigt anhand von Analysen, Tipps und Interviews mit erfolgreichen un ...
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Lebensfragen - Glaubensfragen: Hintergründe zu Religion und Kirche
Der Kulturpodcast aus Berlin. Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Jochen Sandig: „Ich bin stetig auf der Suche nach dem glücklichen Moment“.
43:39
43:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:39
Jochen Sandig wurde in Esslingen am Neckar geboren. Es studierte Psychologie und Philosophie in Berlin. In Berlin lernte er auch die Choreografin Sasha Waltz kennen. Mit ihr hat er zwei Kinder und rief 1993 die Kompanie Sasha Waltz & Guests ins Leben. Der Kulturmanager ist im Rahmen seines gesellschaftspolitischen Engagements einer der drei Mitbegr…
H
Horch! Zeitgenössische Musik!


1
H039 Martine im Ulmer Stadthaus
37:22
37:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:22
Elisabeth bringt mit Schüler:innen der Musikschule das Stadthaus zum Klingen. Link: https://stadthaus.ulm.de/klanghaus-1Von Lothar Bodingbauer
h
hr-iNFO Himmel und Erde


1
Zeitgenössischer Jesus - Viel Lob für die Oberammergauer Passionsspiele
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20
Der Zentralrat der Konfessionsfreien - eine umstrittene NeugründungUnd das Sonntagsthema: Grün ist die Hoffnung. Unser wichtigstes Lebensmittel wird knappVon Klaus Hofmeister
h
hr2 Doppelkopf


1
"Bücher und Kunst haben immer ein friedenstiftendes Potential"|Christiane Raabe über die Internationale Jugendbibliothek
53:13
53:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:13
Es ist ein Ort der Begegnung, des Kulturaustauschs und der Toleranz. Und vor allem ein Ort für Kinder und Jugendliche und ihre Bücher. Auf Schloss Blutenburg in München gibt es zum Beispiel einen James-Krüss-Turm, ein Michael- Ende-Museum und ein Erich Kästner-Zimmer. Die Internationale Jugendbibliothek, kurz IJB, ist weltweit die größte ihrer Art …
n
neue musik leben


1
170 - Interview mit Steffen Schleiermacher
1:05:37
1:05:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:37
Pianist, Komponist, Dirigent Steffen Schleiermacher spricht über seinen Weg zur neuen Musik und wer und was ihn geprägt hat. Als Praktiker ist er sehr inspirierend. Wir haben auch über sein Buch „Der Avantgartainer – Texte und Gespräche“ mit Olaf Wilhelmer gesprochen. www.schleiermacher-leipzig.de Neues Buch von Irene: https://are-verlag.de/produkt…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Warum muss ein Krankenhaus nach Krankenhaus riechen?" | David- Ruben Thies über eine Klinik, wo Patienten Gäste sind
52:39
52:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:39
Es klingt wie ein Traum: eine Klinik, in der sich die Patienten wie in einem Wellness-Hotel fühlen. David Ruben Thies hat diesen Traum zu einem Stück Wirklichkeit werden lassen. Er ist Geschäftsführer eines Krankenhauses in Thüringen, den Waldkliniken in Eisenberg. Die Waldkliniken aber, der Name klingt schon idyllisch, sind etwas Besonderes.…
N
Nachtstudio


1
Wer will schon regiert werden? Vom prekären Charme der Anarchie
52:34
52:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:34
In der Corona-Pandemie regelte der Staat sehr persönliche Dinge: wen man wo treffen, wohin man reisen, wie man arbeiten durfte. Regiert zu werden, wurde ein Alltagsgefühl. Zu unserem Bild, selbstbestimmte Individuen zu sein, passte das nicht. Aber müssen wir deshalb zu Anarchisten werden? Beate Meiefrankenfeld auf der Suche nach einem wirklich demo…
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Joo Kraus: „Ich will die Leute mit meiner Musik berühren“.
44:26
44:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:26
„Ich bin halt wirklich so ein bunter Hund und glaube tatsächlich, dass mir Musik deswegen immer noch so viel Spaß macht“, hat Joo Kraus mal in SWR2 gesagt. Der Trompeter, Sänger und Komponist, der seit 30 Jahren Musik macht, solo und in unterschiedlichen Ensembles, gehört zur internationalen Jazz-Elite und hat viele Preise bekommen. Seine Musik läs…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Mozarts Musik ist so frisch und aktuell wie vor 250 Jahren" | Evelyn Meining über die Bedeutung von Kunst und Kultur
50:59
50:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:59
"Alles in einem: Freigeist Mozart" heißt das Motto des Mozartfestes 2022 in Würzburg. (20.05. - 19.06.2022) Das renommierte Festival feierte im vergangenen Jahr 100 Jahre Bestehen. Geleitet wird es seit 2014 von Evelyn Meining. Die ausgebildete Sängerin war schon Orchesterdirektorin am Staatstheater Darmstadt und dreizehn Jahre lang erfolgreiche Pr…
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Dmitrij Kapitelman: „Ich bin Demokratiedeutscher“.
44:25
44:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:25
Dmitrij Kapitelman ist in Kiew geboren, träumt und spricht auf Russisch und Deutsch. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Frage, ob jemand Ukrainisch oder Russisch spricht, ein hochpolitische. Kapitelmans Geburtsstadt Kiew, die er im Roman als widersprüchliche und pulsierende Metropole beschreibt, ist plötzlich der Ort…
n
neue musik leben


1
169 - Interview with Ivan Boumans (in english)
47:15
47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:15
composer Ivan Boumans speaks about having lived in various places and how he got to know many music scenes. He talks about composing, teaching, inspiration and how much he appreciates the sun. www.ivanboumans.com Neues Buch von Irene: https://are-verlag.de/produkt/kurka-irene-neue-musik-leben-das-buch-zum-podcast-band-i/ Mit freundlicher Unterstütz…
N
Nachtstudio


1
Man singt deutsch! Sprachen und Fremdsprachen im deutschen Pop
49:16
49:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:16
Cooler, glamouröser, weltläufiger Pop wurde in Deutschland lange Zeit nicht auf Deutsch gesungen, sondern auf Englisch. In den 70er und weiter in den 80ern beginnt das Experiment mit der deutschen Sprache. Die besten Songs lassen dabei die eigene Sprache fremd werden und weisen den Weg zu einem anderen Bild von sich selbst.…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Man kann sich mit jedem Instrument komplett ausleben. | Constantin Pukownick erzählt von der Förderung junger Künstler
51:02
51:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:02
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen - zum Beispiel Constantin Pukownick.…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Musik ist etwas, was immer neu entsteht." | Klaus Albert Bauer über sein Leben als Dirigent und Anwalt
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen -wie Klaus Albert Bauer.…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Der Gesang ist keine exakte Wissenschaft." | Countertenor Andreas Scholl u. a. über buntgemischt Hausmusik der Familie
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17
Rund 1 Million Menschen in Hessen machen aktiv Musik. Grund für uns im hr, ihnen in allen Programmen und Ausspielwegen einen Thementag zu widmen. Im "hr2 Doppelkopf" kommt darum heute ein prominenter Sänger aus Hessen zu Wort: Andreas Scholl aus dem Rheingau ist der populärste deutsche Countertenor. Der bekennende Opernfan begeistert sich neben Kla…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Musik ist ein Rätsel. Ich kann sie nicht erklären" | Pianist Christoph Ullrich u. a. über Domenico Scarlatti
50:55
50:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:55
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag (22.05.2022) einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen. Wie der Frankfurter Pianist Christoph Ullrich. Für ihn ist die Not…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Ich spiele ein Blechblasinstrument, an dem kein Blech ist" | Zinkenist Arno Paduch suchte passende Musik
51:48
51:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:48
Unter dem Motto "Hessen in Concert" veranstaltet hr2-kultur kommenden Sonntag einen "Tag für die Musik" mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen in ganz Hessen. Zum Auftakt hören sie diese Woche im "hr2-Doppelkopf" Musiker*innen und Musikliebende aus und in Hessen. Zum Beispiel 'Zinkenist' Arno Paluch. Als Jugendlicher spielt Arno Paduch im Po…
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Maja Göpel: „Wir müssen die Fakten ehrlich auf den Tisch legen“
44:28
44:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:28
„Krisenmomente sind immer auch Fenster der Möglichkeit“, sagt die deutsche Politökonomin Maja Göpel. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sie sich mit der Frage, wie wir einen nachhaltigen Lebensstil praktizieren können, um so den Klimawandel zu stoppen. Dabei setzt sie auf den Blick für das Wesentliche und auf das, was sie "mutige Mensch…
h
hr-iNFO Himmel und Erde


1
Kein Antijudaismus! Gespräch mit Christian Stückl, Spielleiter der Passionsspiele Oberammergau
27:51
27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:51
Asking the Pope for Help - 15000 jüdische Hilfeersuchen im Vatikanarchiv aufgetaucht. Endlich wieder feiern! Gernsheim erwartet 4000 Jugendliche zum Jugendkirchentag. Eskalation im Heiligen Land - Die palästinensische Friedensvermittlerin Farhad-Naser besucht hessischen Gemeinden.Von Klaus Hofmeister
h
hr2 Doppelkopf

1
"Einmal im Jahr treffen sich die Haie im White Shark Café." | Julia Schnetzer spricht über ihren Traumberuf
49:48
49:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:48
Die Ozeane gelten immer noch als kaum erforscht, dagegen gibt es heute schon Marsmissionen. Julia Schnetzer, 1985 in München geboren, erforscht seit Jahren die Mikro- und Makroorganismen des Meeres, und heute beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Meeresverschmutzung durch Plastik.(Wdh. vom 02.11.2021)…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Bienen sind soziale Wesen." | Bernd Grünewald über Bienen und Biodiversität
53:23
53:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:23
Die Biene ist der neue Eisbär. Zumindest für Bernd Grünewald. Der Biologe leitet das Institut für Bienenkunde in Oberursel und beschäftigt sich dort unter anderem mit ökologischen Fragen rund um die Honigbiene und ihre Verwandten. In Zeiten des Insektensterbens käme der Honigbiene die Rolle einer "Flaggschiffart" zu, sagt er - sprich, die geringelt…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Ich war sehr, sehr streng und sehr gut erzogen gewesen." | Andrea Sawatzki über Fiktionen und erlebte Realität
52:46
52:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:46
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das…
n
neue musik leben


1
168 Warum ich es liebe Neue Musik zu singen
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Solofolge mit Irene Kurka Die Sopranistin Irene Kurka spricht darüber, wie sie dazu gekommen ist, daß sie so viel neue und experimentelle Musik singt. Wie ihr klassisches Gesangsstudium sie dorthin geführt, was sie so begeistert und was sie sich wünscht. Neues Buch von Irene: https://are-verlag.de/produkt/kurka-irene-neue-musik-leben-das-buch-zum-p…
h
hr2 Doppelkopf

1
"Die Kunstgeschichte muss umgeschrieben werden." | Julia Voss über die Leerstellen in der Geschichte der Documenta
52:56
52:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:56
Mitte Juni eröffnet die 15. Ausgabe der documenta in Kassel, die weltweit bedeutendste Schau zeitgenössischer Kunst. Im "hr2-Doppelkopf" schauen wir zurück auf die Anfänge der Weltkunstschau in der Nachkriegszeit. Was wurde bei der ersten documenta 1955 in Kassel eigentlich gezeigt - und was wurde nicht gezeigt? Warum waren die Bilder ermordeter Jü…
N
Nachtstudio


1
Mit dem Rücken zur Zukunft - Über den Verlust des utopischen Denkens
51:38
51:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:38
Klimawandel, Krieg, Pandemie: Das dystopische, apokalyptische Denken hat Konjunktur wie nie. Zuversicht in die Zukunft wird selten. Wohin ist der "Geist der Utopie" (Ernst Bloch) verschwunden? Und wer könnte uns retten: Bruce Willis, Elon Musk oder Greta Thunberg?Von Jochen Rack
h
hr2 Doppelkopf

1
"Hochdeutsch ist meine erste qualifizierte Fremdsprache" | Rainer Weisbecker fühlt sich in der Mundart wohl
51:46
51:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:46
"Hochdeutsch ist meine erste Fremdsprache", sagt Rainer Weisbecker. Der Frankfurter Liedermacher und Mundartdichter, Jahrgang 1953, ist mit Mundart groß geworden. Selbstverständlich wurde in der Familie ausschließlich Frankforderisch gesprochen. Aber auch die Mundart-Literatur hat ihn geprägt: schon als Kind hat er Texte des Frankfurter Dichters Fr…
D
Die Kulturfritzen


1
Karrieren Berliner Kochbuchautorinnen
34:18
34:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:18
Im Gespräch mit der Historikerin Birgit Jochens Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen wahren Kochbuch-Boom, der eine der wenigen Möglichkeiten darstellte, bei denen sich Frauen hervortun konnten. Was nach Klischee klingt, kann jedoch auch als frühe Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens gelesen werden: Die Motive für das Publizieren von Rezept…
S
SWR2 Zeitgenossen


1
Herlinde Koelbl: „Man kann von allen etwas in die eigene Welt mitnehmen“.
44:26
44:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:26
Herlinde Koelbl ist eine der bekanntesten und wichtigsten Fotografinnen in Deutschland. Ihr vielfältiges Werk, zu dem auch Dokumentarfilme und Interviews gehören, ist geprägt von großer Nähe zu Menschen und der Art wie sie leben und arbeiten. Koelbls Porträts von Menschen in der Politik und ihre Reportagen über Medienleute zeigen, wer auf welche We…
h
hr-iNFO Himmel und Erde


1
Kyrills heiliger Krieg. Die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und ihres Patriarchen im Ukraine-Krieg
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46
Seit Wochen tobt ein brutaler und empörender Krieg in der Ukraine - angezettelt vom russischen Präsidenten Wladimir Putin. Geistliche Rückenstärkung erfährt Putin vom Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche, Kryill I. Putin und Kyrill sind seit langem dicke Freunde. Es zeigt sich, dass beide seit Jahren schon den ideologischen Boden bereitet hab…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Im 18. Jahrhundert war der Floh überall" | Roland Borgards erzählt von seiner Faszination für "Nachtigallen-Forschung"
53:12
53:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:12
Für Roland Borgards gibt es "keinen tierfreien Text". Und deshalb begibt er sich schon seit Jahren auf die Spur der Tiere in der Literatur: vom Gestiefelten Kater bis zum Kater Murr, von der Nachtigall bis zum Floh. In seiner Eigenschaft als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Frankfurter Goethe-Universität verhilft er dabei sogar manch …
h
hr2 Doppelkopf


1
"Irmgard Keun ist immer respektlos und keck gewesen." | Heinrich Detering spricht über die scharfsinnige Beobachterin
53:09
53:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:09
Das "Kunstseidene Mädchen" machte sie berühmt. Irmgard Keun war in der Weimarer Republik der Shooting Star der Literatur", so der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering. Der ehemalige Präsident der Akademie für Sprache und Dichtung hat das Gesamtwerk der Autorin herausgegeben; ein Band mit Interviews, die Irmgard Keun gegeben hat, ist in Vorber…
W
WELTKUNST – Was macht die Kunst?


1
#18 Hans Ulrich Obrist und Christoph Amend im Gespräch mit Lisa Zeitz
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Was macht die Kunst? Der WELTKUNST-Podcast In dieser Folge trifft Lisa Zeitz anlässlich des Gallery Weekends Berlin auf Hans Ulrich Obrist und Christoph Amend. Hans Ulrich Obrist ist der berühmteste Kurator der Welt, künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries in London, er berät Luma Arles und The Shed in New York und hat schon mehr als 350 Aus…
h
hr2 Doppelkopf


1
"Ich höre etwa 125 Hörbücher im Jahr." | Dorothee Meyer-Kahrweg über 25 Jahre hr2-Hörbuchbestenliste
52:16
52:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:16
Vor 25 Jahren war das Hörbuch eine Nische im Literaturmarkt, wurde verspottet gar als das Medium der Lesefaulen. Damals gab es gerade mal eine Handvoll Verlage, die an die Durchsetzungsfähigkeit gesprochener Literatur glaubte. Auch in hr2 Kultur glaubte man daran und rief zusammen mit dem Börsenblatt - Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel die…