Download the App!

show episodes
 
The Centre for East European and International Studies (ZOiS) is an independent, international and interdisciplinary research institute. It focuses on foundational and policy relevant academic research on Eastern Europe and shares the results with policy-makers, the media and the broader public. Das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist ein unabhängiges, internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut. Es konzentriert sich auf die mittelfristig angelegte gese ...
  continue reading
 
Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mit Nadja Douglas, Sabine von Löwis und Julia Langbein Im März berichtete ein Rechercheverbund aus einem internen Papier, das aus der russischen Präsidialverwaltung stammen soll und die Destabilisierungsstrategie des Kremls gegenüber Moldau bis 2030 darlegt. Darin geht es um eine engere Anbindung an Russland, unter anderem durch wirtschaftlichen un…
  continue reading
 
Mit Nadja Douglas, Sabine von Löwis und Julia LangbeinIm März berichtete ein Rechercheverbund aus einem internen Papier, das aus der russischen Präsidialverwaltung stammen soll und die Destabilisierungsstrategie des Kremls gegenüber Moldau bis 2030 darlegt. Darin geht es um eine engere Anbindung an Russland, unter anderem durch wirtschaftlichen und…
  continue reading
 
With Jörg Morré, Oleg Lutohin and Félix Krawatzek “We will not make this mistake a second time.” With these words, Vladimir Putin justified Russia’s full scale invasion of Ukraine, referencing Stalin’s failed attempts in appeasing Hitler and thereby eqating the United States and NATO allies with Nazi Germany. But the fight over historical interpret…
  continue reading
 
With Jörg Morré, Oleg Lutohin and Félix Krawatzek (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.) Speakers:Jörg Morré (Museum Karlshorst): https://www.museum-karlshorst.de/ Oleg Lutohin (visiting researcher at ZOiS, formerly Yeltsin Presidential Museum, Yekaterinburg): https://www.zois-berlin.de/en/about-us/staff/oleg-luto…
  continue reading
 
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very li…
  continue reading
 
With Félix Krawatzek, Hakob Matevosyan and Johanna Mogwitz The way Russia has employed historical references to justify the war against Ukraine has brought conceptions of history once more into the focus of the general public. With these narratives, the Russian state is also addressing Russian speakers beyond its own borders. Still, we know very li…
  continue reading
 
Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin Bischl Weihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet.…
  continue reading
 
Mit Kristina Stöckl, Regina Elsner und Kerstin BischlWeihnachten – Fest der Liebe, Fest des Friedens: Die christlichen Kirchen zeichnen sich ihren eigenen Worten zufolge durch Nächstenliebe, der Vergebung von Schuld und dem Wunsch nach Frieden aus. Doch Europa ist seit Februar 2022 so deutlich wie schon lange nicht mehr von einem Krieg gezeichnet. …
  continue reading
 
Im September 2022 kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zur schweren Zusammenstößen. Über diese jüngste Eskalation eines schon länger bestehenden Konfliktes zwischen den beiden zentralasiatischen Staaten sprechen wir mit den ZOiS-Wissenschaftlerinnen Beril Ocaklı und Beate Eschment. Die Zent-ralasienexpertinnen erklären wie dies…
  continue reading
 
Mit Beate Eschment und Beril Ocaklı Im September 2022 kam es an der Grenze zwischen Kirgistan und Tadschikistan zur schweren Zusammenstößen. Über diese jüngste Eskalation eines schon länger bestehenden Konfliktes zwischen den beiden zentralasiatischen Staaten sprechen wir mit den ZOiS-Wissenschaftlerinnen Beril Ocaklı und Beate Eschment. Die Zentra…
  continue reading
 
Mit Leandra Bias und Matthias Schwartz Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine traten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Osteuropa auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene klar zu Tage: so waren es beispielsweise ausschließlich Männer, die aufgrund ihres Geschlechtes in der Ukraine bleiben und das Land verteidig…
  continue reading
 
Mit Leandra Bias und Matthias Schwartz, Moderation: Elena Goerttler-ReckKurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine traten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Osteuropa auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene klar zu Tage: so waren es beispielsweise ausschließlich Männer, die aufgrund ihres Geschlechtes in der Ukrai…
  continue reading
 
Mit Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina FrießRusslands Angriffskrieg betrifft alle Sphären der ukrainischen Gesellschaft, auch die Kultur. Kultureinrichtungen werden teils systematisch zerstört, ein reguläres Arbeiten bleibt für Kulturschaffende unmöglich. Währenddessen sieht sich die russische Kultur vermehrt Boykottausrufen ausgesetzt…
  continue reading
 
Mit Alessandro Achilli, Miriam Finkelstein und Nina Frieß Russlands Angriffskrieg betrifft alle Sphären der ukrainischen Gesellschaft, auch die Kultur. Kultureinrichtungen werden teils systematisch zerstört, ein reguläres Arbeiten bleibt für Kulturschaffende unmöglich. Währenddessen sieht sich die russische Kultur vermehrt Boykottausrufen ausgesetz…
  continue reading
 
with Karolina Łukasiewicz, Irina Mützelburg and Stefanie Orphal Since the start of Russia’s invasion, millions of people have left Ukraine to get to safety. This podcast episode deals with the situation of Ukrainian refugees. Karolina Łukasiewicz and Irina Mützelburg, who have both studied migration and asylum policies for years, explain what diffi…
  continue reading
 
With Karolina Łukasiewicz, Irina Mützelburg and Stefanie Orphal Since the start of Russia’s invasion, millions of people have left Ukraine to get to safety. This podcast episode deals with the situation of Ukrainian refugees. Karolina Łukasiewicz and Irina Mützelburg, who have both studied migration and asylum policies for years, explain what diffi…
  continue reading
 
mit Jannis Panagiotidis, Tatiana Golova und Nina Frieß (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.) Jannis Panagiotidis https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=50487Tatiana Golova https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/dr-tatiana-golova Nina Frieß https://www.zois-berlin.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen…
  continue reading
 
Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagi…
  continue reading
 
Seit mehr als einem Monat dauert Russlands Krieg gegen die Ukraine an. Der Widerstand der Ukrainer*innen und der große Zusammenhalt der Bevölkerung hat im Ausland viele überrascht. Das liegt auch daran, dass vielerorts noch immer das Bild einer zweigeteilten Ukraine vorherrscht, gespalten in russisch- und ukrainischsprachig. Warum das irreführend i…
  continue reading
 
Mit Tatiana Zhurzhenko und Gwendolyn Sasse (Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.) Hören Sie mehr zur ‚civic identity‘ , der ukrainischen Diversität und dem Unabhängigkeitsreferendum in der Folge des Rountable Osteuropa anlässlich 30 Jahre Unabhängigkeit mit Serhii Plokhii, Gwendolyn Sasse und Félix Krawatzek (Engl…
  continue reading
 
With Tatiana Zhurzhenko, Tsypylma Darieva and Stefanie Orphal In recent years Russia has increasingly encouraged the repatriation of certain groups of ‘compatriots’. We talk about what repatriation is, how other countries address it, and what is behind the new draft law on repatriation into the Russian Federation.(Music: “Complete” by Modul is lice…
  continue reading
 
With Tatiana Zhurzhenko, Tsypylma Darieva and Stefanie Orphal With a new draft law on “repatriation” into the Russian Federation”, Russia intends to make it easier for compatriots abroad to become Russian citizens. According to the draft law, it will be possible for “peoples and their descendants who have historically lived on Russian territory” to…
  continue reading
 
With Serhii Plokhii, Gwendolyn Sasse and Félix Krawatzek Music:“Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Speakers: Serhii Plokhii (Ukrainian Research Institute, Harvard University: https://history.fas.harvard.edu/people/serhii-plokhii Gwendolyn Sasse (ZOiS): https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/prof-dr-gwendolyn-sasse Fél…
  continue reading
 
Thirty years ago, on 1 December 1991, more than 90% of Ukrainian voters voted for the country’s independence, with turnout exceeding 80%. The referendum served as a democratic legitimation after Ukraine had declared its independence on 24 August 1991. The declaration of independence and its public approval were a watershed moment for Ukraine and So…
  continue reading
 
Mit Bettina Bruns, Sabine von Löwis und Irina Mützelburg Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/) Dr. Bettina Bruns (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig): https://leibniz-ifl.de/institut/personen/bruns-bettina Dr. Sabine von Löwis (ZOiS): https://www.zois-berli…
  continue reading
 
Nach der gewaltsamen Unterdrückung der Proteste in Belarus verhängte die EU Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime, die nach der erzwungenen Flugzeuglandung in Minsk weiter verschärft wurden. Kurz darauf begann der belarusische Staat die Reise von einigen tausend Menschen aus Ländern wie Syrien, Irak und dem Iran zur EU-Grenze zu organisieren. Die…
  continue reading
 
With Karolina Łukasiewicz, Félix Krawatzek and Gwendolyn Sasse Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Dr. Karolina Łukasiewicz, Centre of Migration Research, University of Warsaw: http://www.migracje.uw.edu.pl/zespol/karolina-lukasiewicz/ Dr. Félix Krawatzek (ZOiS): https://en.zois-berlin.de/about-us/staff/dr-felix-…
  continue reading
 
With Karolina Łukasiewicz, Félix Krawatzek and Gwendolyn SasseFor weeks, thousands of refugees have tried and in part managed to cross into Poland, Lithuania and Latvia. Aliaksandr Lukashenka’s regime has encouraged the arrival of refugees in Belarus and has facilitated their transport though the country to the EU border. Refugees are used as a pol…
  continue reading
 
Im Januar 1991 sind auf dem Gebiet der ehemaligen DDR noch über eine halbe Million sowjetische Armeeangehörige und deren Familien stationiert. Sie alle werden innerhalb von nur vier Jahren das Land verlassen. Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus dem wiedervereinigten Deutschland war unter anderem im Zwei-plus-Vier-Vertrag festgelegt worden. …
  continue reading
 
Untertitel: Mit Christoph Meißner, Matthias Uhl und Nadja Douglas Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License. Dr. Matthias Uhl (Deutsches Historisches Institut Moskau): https://www.dhi-moskau.org/institut/mitarbeiter-innen/wissenschaft/dr-matthias-uhl.html Christoph Meißner, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst: h…
  continue reading
 
Nach 1991 schlugen Belarus und Russland unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungspfade ein: Während Privatisierung und Liberalisierung in Belarus bis heute nur ansatzweise vollzogen wurden, markiert Russlands Schocktherapie schon in den frühen 1990er Jahren die Einführung zentraler Elemente der Marktwirtschaft. Gleichwohl gelten Eigentumsrechte…
  continue reading
 
mit Michael Rochlitz, Fabian Burkhardt und Julia Langbein Music: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/) Prof. Dr. Michael Rochlitz (Universität Bremen): https://www.uni-bremen.de/institutions/arbeitsgruppe/prof-dr-michael-rochlitz Dr. Fabian Burkhardt (Leibniz-Institut fü…
  continue reading
 
Mit dieser Folge eröffnen wir unseren Themenschwerpunkt #30PostSovietYears, denn im Dezember 2021 jährt sich der Zerfall der Sowjetunion zum dreißigsten Mal. Wie wird dieser historische Wendepunkt von den Menschen in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion heute wahrgenommen, und welche Rolle spielt die fehlende Aufarbeitung der Sowje…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung