Osteuropaforschung: Brauchen wir eine Neuausrichtung?
MP3•Episode-Home
Manage episode 371574846 series 3350802
Inhalt bereitgestellt von ZOiS and ZOiS Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von ZOiS and ZOiS Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit Elisa Satjukow, Gwendolyn Sasse und Stefanie Orphal Seit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine begegnete man immer wieder der Aussage, in der Vergangenheit sei zu wenig auf die Expert*innen gehört worden. Gleichzeitig war aber auch von einem Versagen der deutschsprachigen Osteuropaforschung die Rede. Auch im Fach selbst fand eine intensive Selbstbefragung statt. Themen, Forschungsperspektiven, politische Wirksamkeit und imperiales Erbe kamen auf den Prüfstand. Seitdem wird heftig diskutiert, wie es weitergehen kann. Um nach vorne zu schauen, müssen wir jedoch auch einen Blick auf die Geschichte der Osteuropaforschung werfen. Wo hat sie ihre Wurzeln, wie reagierte sie auf große politische Umbrüche und was verbirgt sich hinter der Forderung einer Dekolonisierung des Fachs? Darüber spricht Stefanie Orphal mit der Historikerin Elisa Satjukow von der Universität Leipzig und der Politikwissenschaftlerin und ZOiS-Direktorin Gwendolyn Sasse.
…
continue reading
54 Episoden