show episodes
 
🏆 Gewinner Deutscher Podcast Preis 2021 - Best Independent Podcast 📘 Das Buch zum Podcast: https://tinyurl.com/unterfreiemhimmelbuch Inwiefern ist Obdachlosigkeit ein Fulltime-Job? Warum ist Alkohol oftmals der beste Freund auf der Straße? Warum sollten Obdachlose stets mit einem offenen Auge schlafen? Wieso ist es so schwierig, von der Straße wieder runterzukommen? André Hoek ist einer der wenigen, die es geschafft haben, der Obdachlosigkeit zu entkommen. Hier erzählt er seine wahre Geschic ...
 
A
Am Gericht

1
Am Gericht

Schwäbisches Tagblatt

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Tagblatt-Redakteur Eike Freese und Gerichtsreporter Jonas Bleeser sprechen über Kriminalfälle und Gerichtsprozesse aus der Region Tübingen/Reutlingen - vom gefälschten Parkausweis bis zum Mord. Dabei geht es nicht nur um die spektakulären Geschichten am Landgericht, sondern auch um die Fälle, die das Amts- oder Schöffengericht beschäftigen. Denn auch dieser Justizalltag ist spannend, geht es doch vor Gericht auch im vermeintlich Kleinen häufig ums große Ganze.
 
z
zu.flucht

1
zu.flucht

kohero podcast

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt Wir berichten multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migratio ...
 
Radio Stimme - Die Sendung der Initiative Minderheiten Das politische Magazin zu den Themen Minderheiten - Mehrheiten - Machtverhältnisse Kontakt: radio.stimme@initiative.minderheiten.at | https://www.facebook.com/radiostimme Newsletter: news-radiostimme-subscribe@lists.initiative.minderheiten.at Radio Stimme ist das Radiomagazin der Initiative Minderheiten. In der einstündigen Sendung auf freien und nicht-kommerziellen Radiosendern und im Internet werden zweimal im Monat Live-Studiogespräch ...
 
M
Mitten am Rand

1
Mitten am Rand

Klaus Schwertner

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Dieser Podcast bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Caritas. Mein Name ist Klaus Schwertner und ich spreche hier mit Kolleginnen und Kollegen, die in der Obdachlosenarbeit im Einsatz sind. Mit Müttern, die in einem unserer Mutter-Kind-Häuser untergekommen sind. Mit Menschen, die nur noch wenige Wochen zu leben haben und von unserem Hospiz begleitet werden. Mit Unterstützerinnen und Unterstützern und mit Freiwilligen. Mein Ziel: Ich möchte für dich der Frage nachgehen, wi ...
 
Macht über andere Menschen ausüben ist die zentrale Logik von sexueller Gewalt. Und wo es Machtgefälle gibt, gedeiht sexuelle Gewalt. Es reicht deshalb nicht, auf einzelne Täter*innen zu zeigen. Wir müssen das große Ganze in den Blick nehmen. Dieser Podcast stellt die Machtfragen der sexuellen Gewalt: Wie ermöglicht unsere Gesellschaft sexuelle Gewalt? Was macht das Gefühl von Machtlosigkeit mit Betroffenen? Wie können wir uns selbst und Betroffene ermächtigen? Die Vorträge finden bei Allerl ...
 
Loading …
show series
 
Er gilt als fürsorglich, doch dann tötet er. Womit er nicht rechnet: Sein Opfer hinterlässt einen entscheidenden Hinweis. Die Tat erschüttert 2021 viele Menschen in der Region: Im Rottenburger Kreuzerfeld wird im Januar eine 66-Jährige brutal ermordet, nachts, in ihrer eigenen Wohnung. Die Polizei bildet sofort eine Ermittlungsgruppe – und kann in …
 
Willkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf dem Weg dahin? Und was ist eigentlich Staatenlosigkeit?Wir haben Miman Jasharovski vom Bündnis Pass(t) uns …
 
Unser kohero Podcast Multivitamin heißt ab jetzt zu.flucht. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Trailer. Bei zu.flucht berichten wir multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven…
 
Einerseits sollen bitte alle Englisch und am besten noch Französisch oder Spanisch lernen – toll, so bilingual! Aber wehe, das Kind spricht eine andere Sprache, wie etwa Türkisch oder Arabisch. Wir wollen diese Diskussion aufgreifen und spielen deshalb in dieser Sendung einen Beitrag aus dem Podcast Salongespräche des Vereins Fremde werden Freunde,…
 
Eine abgelegene Halle in Engstingen wird zur Falle für südamerikanische Drogendealer. Denn Pablo spielt falsch. Die Männer in dem Wohnmobil auf dem Weg nach Engstingen im Kreis Reutlingen wissen noch nicht, dass der verregnete Dezemberabend 2011 für viele Jahre ihr letzter in Freiheit ist. Sie sind unterwegs, um mit Drogen Geld zu machen – viel Gel…
 
Menschen, die ohne ein eigenes Zuhause leben, deren Obdach von der Fürsorge bestimmt wird oder die kein Obdach haben. In Wien sind uns diese Menschen weniger präsent und sichtbar, als in Bologna, wie unsere Redakteurin Petra Permesser festgestellt hat. Sie nahm diese Beobachtung zum Anlass, einen Beitrag zum Thema Wohnungslosigkeit in Bologna zu ge…
 
Seit inzwischen mehreren Monaten gehen die Menschen im Iran auf die Straße, Frauen nehmen ihre Kopftücher ab und fordern einen Systemwechsel. Das iranische Regime geht mit enormer Gewalt gegen die Demonstrierenden um, insbesondere Minderheiten wie Kurd*innen oder Belutsch*innen sind betroffen. Was genau ist eigentlich passiert? Und wie gehen Mensch…
 
Er verachtet Obdachlose. Dann verliert er seine Wohnung und landet in einer städtischen Unterkunft – mit fatalen Folgen. Der Mann lebt viele Jahre allein in einer kleinen Wohnung in Tübingen. Obwohl er hochintelligent ist, beendet er weder sein Studium noch arbeitet er. Wenn er durch die Stadt geht, hat er einen Hammer dabei. Mehrfach greift er dam…
 
Akademiker müssen sich wie alle anderen vor Strafgerichten verantworten, es kommt nur seltener vor: Die Mehrheit der Angeklagten hat keinen Uni-Abschluss. Dass sich Staatsanwaltschaften direkt mit illegalen Machenschaften im Uni-Betrieb befassen, ist sehr selten. In der neuen Folge unseres Gerichtspodcasts „Am Gericht“ sprechen die Redakteure Jonas…
 
13,8 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland von Armut betroffen. Pandemie, Energiekrise und Inflation verschärfen die Lage. Doch eins ist auffällig: Menschen mit Migrationsgeschichte haben ein doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationsbiographie. Migrant*innen aus Syrien, Irak oder Afghanistan sind besonders betroffen. Woran…
 
Wir bringen in dieser Sendung zwei Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln damit beschäftigen, wie sexuelle Lust in emanzipatorischen und (queer-)feministischen Kontexten behandelt wird. Was sind feministische Positionen in Debatten über Sexualität und Konsens? Was bedeutet es für feministische Zugänge den eigenen Körper „zurück zu er…
 
Es war einer der größten Prozesse am Tübinger Landgericht der letzten Jahre: In der ersten Folge unserer zweiten Staffel geht es um das kriminelle Netzwerk der „Ducato-Bande“, die für Hunderte Fahrraddiebstähle und Dutzende Einbrüche verantwortlich war. Eine brennende Maschinenhalle. ein Transporter auf dem Weg nach Osteuropa, randvoll mit Fahrräde…
 
[encore]Der Begriff Heimat hat Hochkonjunktur in Österreich – linke und rechte Parteien versuchen sich den Begriff anzueignen und in den jeweils eigenen Weltbildern mit Bedeutung aufzuladen. Das muss nicht sein, meinen die Herausgeber_innen Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah und haben im Buch „Eure Heimat ist unser Alptraum“ den Heimatbegriff…
 
Etwa 15 Prozent aller Geflüchteten haben eine Behinderung. Sehr häufig begegnen ihnen Barrieren - auf der Flucht, in Erstunterkünften, bei Sprachkursen und im Alltag. Wie kann es sein, dass Geflüchtete mit Behinderung oftmals nicht bedarfsgerecht in Deutschland versorgt werden? Was bedeutet Ableismus im Kontext von Migration und Flucht? Und was wün…
 
Am 23.09.2022 war es wieder soweit – globaler Klimastreik. Für diese Sendung war Radiostimme beim Streik in Wien unterwegs und hat mit einigen Streikenden über ihre Visionen zu gelungenem Klimaschutz gesprochen. Im zweiten Teil der Sendung spielen wir ein Gespräch mit dem indigenen Klimaaktivisten Christopher Balsaldu, das diesen Sommer auf Radio H…
 
Eine Frau stirbt in ihrer Wohnung an 146 Messerverletzungen. Der Täter flieht und landet ein Jahr später doch vor Gericht. Eine junge Frau wird ermordet in ihrer Wohnung im beschaulichen Mössingen aufgefunden, neben ihr sitzt die zweijährige Tochter. 146 Messerverletzungen bringt der Täter der Mutter an einem Sommertag im Jahr 2013 bei – er bleibt …
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung stellen wir das Buch „Von Sie zu Er zu Mir: Wege der Transgeschlechtlichkeit“ von Karu-Levin Grunwald-Delitz vor, das sich zum Ziel gesetzt hat, Geschichten von Transidentität zu erzählen, die sich von klassischen Narrativen unterscheiden. Mit Info-Kapiteln, Lyrik und Kurzgeschichten vermittelt das Buch Wissen und gib…
 
Es war noch nie so leicht, an Blüten zu kommen: Darum geht es in der neuen Folge unseres Podcasts „Am Gericht“. Wer träumt nicht davon, ohne Arbeit aus wenig Geld viel Geld zu machen? Der Verlockung erlagen auch mehrere junge Männer in Tübingen – indem sie sich Falschgeld besorgten und es in Umlauf brachten. Dafür mussten sie weder geschickte Grave…
 
In dieser Folge Multivitamin dreht sich alles um das Thema Arbeit. Es wird sich erhofft, dass Migration dazu beiträgt, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bewältigen. Doch warum stoßen Migrant*innen und Geflüchtete auf viele Hürden, wenn sie hier arbeiten möchten? Welche Erfahrungen machen sie auf dem Arbeitsmarkt? Und wer setzt sich für sie und…
 
„Du kannst alles schaffen, solange du dich nur genug anstrengst“: So lautet heutzutage oft das Heilsversprechen – auch in der unverändert boomenden Psychotherapie. Auf dem politischen Auge ist so ein Aufruf zum Self Empowerment oft blind. Wird jedes Problem individualisiert, sind strukturelle Benachteiligungen kein Thema mehr. Schaut jede und jeder…
 
Es begann mit der Polizeikontrolle eines Jugendlichen, der ein paar Gramm Gras dabei hatte – und endete mit der bis dahin größten zusammenhängenden Serie an Drogenprozessen in der Region. Denn die Drogenfahnder folgten der Spur des Marihuanas in der Verteilerkette immer weiter nach oben, bis sie bei einem 32-Jährigen landeten. Der handelte selbst k…
 
Überwachungstechnologien und Fragen zum Datenschutz sind seit den frühen 2010er-Jahren fester Bestandteil einer breiten kritischen Debatte über Politiken im Netz. Neben Ländern, in denen Meinungs- und Pressefreiheit massiv beschnitten werden, nehmen auch die westlichen Industrienationen eine zunehmend ambivalente Position ein. Während vor einigen J…
 
Die Pandemie bietet auch Chancen – vor allem für Menschen, die es unberechtigt auf staatliche Gelder abgesehen haben. Erst gab es dubiose Deals mit überteuerten Schutzmasken, zuletzt kamen immer mehr Fälle von Abrechnungsbetrug an Teststationen ans Licht. Und bei der Auszahlung der Corona-Soforthilfen im ersten Pandemie-Jahr 2020 sollte das so schn…
 
In dieser Ausgabe von Radio Stimme dreht sich alles um Prozesse der Bewusstseinsbildung in Sachen Klimakrise. Woher kommt eigentlich der Strom, den wir beziehen? Und wie können wir zur Erreichung von Klimazielen beitragen, indem wir Strom nicht einfach nur ‚beziehen‘, sondern erkennen, dass auch der alltägliche Strombezug in einer ständigen ‚Bezieh…
 
Über 800.000 Geflüchtete aus der Ukraine wurden bisher schon in Deutschland registriert. Plötzlich dreht sich medial, politisch und gesellschaftlich wieder alles um die Themen Flucht und Migration. Erleben wir nach 2015 eine neue Willkommenskultur? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie …
 
Weltweit nehmen Naturkatastrophen und Extremwetter-Ereignisse zu. Europa befindet sich schon wieder in der nächsten Hitzewelle. Der neueste IPCC-Bericht wurde im Februar 2022 veröffentlich und warnt eindringlich vor den Folgen der Klimakrise, die wie alle Krisen, die Ärmsten am schnellsten und am härtesten trifft. Der Bericht zeichnet ein katastrop…
 
Echsenwesen, Flacherdler, satanistische Blutopfer – in der heutigen Sendung geht es um Verschwörungsmythen. Dazu senden wir Ausschnitte aus der ersten Folge des Podcast der Beratungsstelle für Extremismus, der 2020 erstausgestrahlt wurde. Nicht zufällig zur Zeit der höchsten allgemeinen Corona-Panik, haben sich Verschwörungsmythen in den Sozialen M…
 
„Ich bin ein Bote des Zorns“ – so begann einer von sehr vielen Anrufen bei der Polizei. Immer wieder drohte ein Mann mit Anschlägen und stellte dabei auch politische Forderungen. Ernst gemeint waren die Ankündigungen nie, das wusste auch die Tübinger Polizei. Da der psychisch erkrankte Mann aber auch bundesweit Sicherheitsbehörden anrief, was denen…
 
Weil er seinen Bruder und einen Freund gezielt anfuhr, musste ein Mann vors Tübinger Schwurgericht. Was steckte dahinter? In der neuen Folge des TAGBLATT-Podcasts „Am Gericht“ geht es um einen Mann, der das Gute will, aber Böses tut: Im Februar 2020 erfasst der Wagen eines 38-Jährigen in der Max-Eyth-Straße in der Tübinger Weststadt zwei Männer. Ei…
 
Aus Anlass des 1. Mais strahlen wir in dieser Sendung Retweets zu Arbeiter:innenkämpfen aus. Dabei beleuchten wir einerseits globale Lieferketten. Anhand von Interviews zum derzeit diskutierten europäischen Lieferkettengesetz und dem Oxfam Supermarkt-Check 2022 werden aktuelle Debatten über die alltägliche Ausbeutung von Menschen im Globalen Süden …
 
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über rassistische Gewalt und Diskriminierung.Die Silvesternacht 2015/2016 rückte eine Gruppe pauschal in den Fokus der Öffentlichkeit: junge, alleinstehende, männliche Geflüchtete. Das Inszenieren von rassifizierten Männern als unzivilisiert und bedrohlich entstammt schon der Kolonialzeit – und findet si…
 
Graphic Novels leben nicht nur von der Geschichte, die sie erzählen, sondern auch von den Bildern, mit denen sie das tun. Ist es daher überhaupt möglich, diese visuellen Bücher im Radio vorzustellen? Radio Stimme sagt ja und widmet sich diesmal „Rude Girl“ von Birgit Weyhe (Avant Verlag), in dem es um Indentität, Privilegien und kulturelle Aneignun…
 
Im ersten Teil dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns dem noch relativ jungen Queer Museum Vienna. mirabella paydamwoyo dziruni kuratierte die dortige Austellung „my/his/her/queer-story wasn’t taught at school“ und führte mit uns auch ein Gespräch über diese Austellung. Zusätzlich sprachen wir noch über das Selbstverständnis und die Zukunftsvis…
 
Radaktivist und Autofahrer auf der Anklagebank: In der neuen „Am Gericht“-Folge geht es um Streit im Straßenverkehr. Gerade in Tübingen ist das Verhältnis zwischen Radfahrern und Autofahrern auf den Straßen nicht immer konfliktfrei: Das zeigen nicht nur viele Kommentare auf der Facebook-Seite des TAGBLATTs oder in Leserbriefen, wenn es um Verkehrst…
 
Klassismus beschreibt die Diskriminierung aufgrund der Klassenzugehörigkeit und/oder Klassenherkunft. Frauen und Mädchen sind in unterschiedlichen Kontexten ganz spezifisch von Klassismus betroffen: etwa als vermeintlich verantwortungslose Mütter oder als junge Frauen, die ihre Sexualität leben. Der Vortrag greift verschiedene Beispiele auf, um so …
 
Wir befassen uns in dieser Folge damit, wie das Thema Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit Mädchen und junge Frauen in Hamburg betrifft. An welchen Stellen gibt es Überschneidungspunkte zwischen Wohnungslosigkeit und sexualisierten Gewalterfahrungen? Die Erfahrungen, Bewältigungsstrategien und Wünsche der jungen Frauen stehen im Fokus dieses Vortr…
 
Derzeit sind die Farben blau und gelb ein allgegenwärtiges Protestzeichen gegen den Ukraine-Krieg. Sie symbolisieren – wie jede andere Nationalflagge – aber auch eine imaginäre Gemeinschaft und die Grenze zu den vermeintlich Anderen. Eine Nationalflagge kann also ein gutes Mittel sein, um Nationalismus voranzutreiben. Aber woher stammt der National…
 
Ein Tübinger Rechtsanwalt kauft sich ein neues Auto – und setzt damit eine Reihe von Ereignissen in Gang, die ihn schließlich auf die Anklagebank bringen. Das Tatmittel ist ein Filzstift, das Tatobjekt ein Anwohnerparkausweis: Auf dem streicht der Mann das alte Kennzeichen durch und schreibt das neue daneben. Eine Straftat? Über zwei Instanzen besc…
 
Über 417.000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dabei auffällig: Immer mehr Menschen sind betroffen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.Welche Erfahrungen machen Geflüchtete und Migrant*innen auf der Straße? Warum ist für sie besonders schwer, aus der Wohnungslosigkeit zu kommen? Und welche Ansätze gibt es bereits, die dabei helf…
 
Am 8. November 2021 fand im Republikanischen Club in Wien eine Diskussion mit dem Titel „Ererbte Biografien im Land der Täter:innen. Eine Diskussion über die Realitäten der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und dem Porajmos“ statt – Porajmos bezeichnet dabei die systematische Ermordung von Roma*nja und Sinti*ze durch die Nationalsoziali…
 
Eine 75-Jährige wird schuldig, ohne es zu wollen: Im August 2018 erfasste ihr Auto in der Tübinger Westbahnhofstraße in voller Fahrt vier Kinder. Sie hatte die Rote Ampel übersehen und sie ungebremst erfasst. Glücklicherweise überlebten die teils schwerverletzten Unfallopfer ohne Langzeitschäden. Die Familien vergaben der Fahrerin öffentlich: Sie e…
 
Die neue Radio Stimme Sendung wirft einen Blick auf zwei Momente der letzten 100 Jahre österreichischer Migrationsgeschichte. Zunächst sprechen wir mit der Historikerin Theresa Gillinger über Migration in der späten Habsburgerzeit. Sie erzählt dabei unter anderem, dass dem sozialdemokratischen Grundsatz der internationalen Solidarität schon damals …
 
Es war ein Verbrechen, das in Tübingen in aller Öffentlichkeit geschah - ein junger Mann brach einem 32-Jährigen mit einem gezielten Tritt auf den Kopf mehrfach den Schädel. Die brutale Attacke kam völlig unerwartet, an einem lauen Sommerabend auf den Treppen der Stiftskirche, sozusagen im voll besetzten Freiluft-Wohnzimmer der Stadt. Tagblatt-Reda…
 
In unserer ersten Sendung im neuen Jahr geht es um politische Forderungen von transidenten und intergeschlechtlichen Personen in Österreich. Wir blicken zunächst auf das Jahr 2021 zurück und sprechen über drei offene Briefe mit Forderungen der österreichischen trans Community. Es geht um mehr Selbstbestimmung beim Personenstand, Verbesserungen der …
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung widmen wir uns Gewalt an Frauen bzw. weiblich gelesenen Personen und den gesellschaftlichen Strukturen, die diese Gewalt bedingen. Wir senden dazu zwei Retweets aus den Bereichen Kriminologie, Polizeiarbeit sowie zur Situation von Migrantinnen und asylsuchenden Frauen. Im ersten Beitrag geht es um die Bedeutung von st…
 
Tagblatt-Redakteur Lorenzo Zimmer und Gerichtsreporter Jonas Bleeser sprechen über Kriminalfälle und Gerichtsprozesse aus der Region Tübingen/Reutlingen - vom gefälschten Parkausweis bis zum Mord. Dabei geht es nicht nur um die spektakulären Geschichten am Landgericht, sondern auch um die Fälle, die das Amts- oder Schöffengericht beschäftigen. Denn…
 
In der neuen Folge Multivitamin dreht es sich alles um das Thema Sport. Sport wird häufig als Hebel für Integration betrachtet – aber was ist an diesem Narrativ eigentlich dran? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen? Und welche Strategien entwickeln sie, um sich eigene Räume zu schaffen, eine Commu…
 
„In der Nähe der Hundezone, beim Spazierengehen obdachlosen Mensch unter Brücke schlafen gesehen, kann die Person leider nicht genau beschreiben, da sie unter einer Decke zusammengekauert lag.“So oder so ähnlich klingen die über 1700 Meldungen, die uns seit Anfang November über das Kältetelefon erreicht haben. Zusammen mit der Schauspielerin Kathar…
 
In dieser Radio-Stimme-Sendung senden wir Teile einer Buchpräsentation von „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht – Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ von Lisa Bolyos und Carolina Frank. Die Präsentation wurde am 21.Oktober 2021 vom Verein Que[e]rbau Wien Seestadt veranstaltet und hat im Yella Yella! Nachbar_innentreff stattgefunde…
 
Loading …

Kurzanleitung