show episodes
 
nordlitt lässt Sie Bekanntschaft stiften mit Epochen, Autor:innen und Texten der nordeuropäischen Literaturen und diskutiert theoretische Ansätze in der skandinavistischen Literaturwissenschaft. nordlitt ist Unterrichtsmaterial vom ersten Semester an oder einfach Bildungs-Stoff. Stefanie v. Schnurbein, Professorin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin führt in nordlitt Gespräche mit Vertreter:innen der Skandinavistik. Unterstützt wird sie von ihrer studentischen Hilfskraf ...
  continue reading
 
Artwork

1
SRF school

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Ob Medienkompetenz, Geografie oder Berufskunde: «SRF school» bietet Lehrpersonen vielfältige und lehrreiche Videos für den Einsatz im Unterricht. Die Beiträge orientieren sich am Lehrplan 21 und sind für die Primarstufe, Sekundarstufe I oder II geeignet. Dazu steht Unterrichtsmaterial zum Download zur Verfügung – stufengerecht und ko ...
  continue reading
 
Artwork

1
Schule, Bücher & wir

Loewe Verlag GmbH

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ihr möchtet das Thema Bücher und Leseförderung in euren Schulalltag integrieren? In diesem Podcast bekommt ihr dazu praktische Tipps und Inspirationen für alle Schul- und Klassenformen, die ihr ohne viel Zeit oder Budget direkt umsetzen könnt. Lehrer Benni tauscht sich in lockeren Gesprächen mit Loewe Verlagsmitarbeiterin Scarlett darüber aus, wie man Schüler*innen zu Leser*innen macht. Sie besprechen Lektüretipps aus unterschiedlichen Verlagen und konkrete Unterrichtsmethoden. Coverhintergr ...
  continue reading
 
Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus dem Leben von inspirierenden Frauen. Ihre Wege durch die Welt sind spannend, sportlich, schlau oder mutig – bei aller Diversität haben unsere Heldinnen trotzdem eines gemeinsam: Sie sind dynamische Vorbilder. Superfrauen eben!„Superfrauen“ richtet sich nebst deutschsprachigen Kindern und Erwachsenen auch an Schüler*innen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Auf der Website (goethe.de/superfrauen) steht dazu Unterrichtsmaterial mit Vokabelübu ...
  continue reading
 
Artwork

1
Geschichte 21

Utz Klöppelt

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Herzlich willkommen zu Geschichte 21, dem Podcast für noch besseren Geschichtsunterricht – für angehende, routinierte und erfahrene Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer gleichermaßen! Ich bin Utz Klöppelt, der Gründer des Blogs Geschichte 21 mit dem beliebten Flugblatt | Geschichte 21, dem Newsletter für Geschichtslehrkräfte, sowie Gründer des Online-Fortbildungsportals, der Akademie | Geschichte 21, für unseren Geschichtsunterricht! In diesem Podcast gebe ich dir Tipps und Anregungen, ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Mons Bissenbakker, Copenhagen University, invites nordlitt to a conversation about new Danish literature on trans experiences. We discuss how trans writers navigate existing narratives and seek alternative modes of expression within a system that resists ambivalence – both its own and that of others. We also speculate about the problem of masculini…
  continue reading
 
With Karolina Drozdowska, a Polish guest from NTNU in Trondheim, nordlitt widens its geographical range eastwards. Drawing on a wide array of contemporary and historical texts, from new crime novels to Romantic patriotic poems, we discuss continuities and changes in representations of Polish people and Eastern Europeans in Norwegian literature sinc…
  continue reading
 
Am Mittwoch, den 30. November 2022 hat der Deutsche Bundestag nach 45-minütiger Aussprache über den Antrag mit dem Titel Holodomor in der Ukraine: Erinnern – Gedenken – Mahnen abgestimmt. Die damaligen Regierungsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und auch die Oppositionspartei CDU/CSU hatten den Antrag gemeinsam angekündigt, mit dem der Hol…
  continue reading
 
Nach einer kreativen Pause ist nordlitt zurück mit einer Spezialfolge. Am 16. Oktober waren Stefanie und Cecilia zu Gast an der Europa-Universität Flensburg und haben beim „Tag der Fakultät II“ ein Gespräch über das Podcasten geführt. Es ging um Inspirationen, die Freude am Experimentieren, dumme Fragen und darum, was ein gutes Gespräch eigentlich …
  continue reading
 
Es gibt wohl fast kein Thema, was die Gesellschaft momentan so sehr beschäftigt wie Künstliche Intelligenz. Durch ChatGPT, Midjourney und Co. ist diese nun nicht mehr eine dystopische Vorstellung aus Büchern, sondern findet sich mitten im Alltag wieder. Und auch mitten im Schulunterricht: Denn was mache ich als Lehrkraft, wenn Schüler*innen Hausauf…
  continue reading
 
Tüfteln, bauen, basteln – das ist die Arbeit im Makerspace. Schülerinnen und Schüler haben dort die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte zu realisieren. Lea und Mattia werden bei ihren Projekten begleitet. Die Zwölfjährigen geben Einblicke in ihre Herausforderungen, Lösungsansätze und Lernanlässe.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Viele Jugendliche lesen täglich Mangas, doch bei Eltern und Lehrkräften stoßen die japanischen Comics immer wieder teils heftige Diskussionen an. Benni hat sich in Folge 31 von Schule, Bücher und wir dem Thema Manga angenommen und hat dabei tatkräftige Unterstützung. Patrick Peltsch, Programmleiter von Loewe Manga, gibt hilfreiche Tipps, um Mangas …
  continue reading
 
Maßnahmen gegen die Klimakrise könnten dafür sorgen, dass wir vielleicht wieder zum Sonntagsbraten zurückkehren, d.h. unseren Fleischkonsum auf den Sonntag oder einen Tag der Woche beschränken - oder dass wir sogar von omnivorer zu vegetarischer oder veganer Ernährung wechseln .. Warum? Die Nutztierhaltung verschlingt viele natürliche Ressourcen un…
  continue reading
 
Hast du während deines Geschichtsstudiums gelernt, wie man Geschichts-Podcasts produziert? Nein? Warum eigentlich nicht? Studierende des Masterstudiengangs Public History der Ruhr-Universität Bochum haben - betreut von Elena Lewers und Christian Bunnenberg - in ihrem Projekt einmal keine Hausarbeit geschrieben (zumindest stelle ich es mir so vor), …
  continue reading
 
Den Beginn des neuen Schuljahres nimmt Benni zum Anlass, um über Leseförderung zu sprechen. Denn Lesenlernen begleitet nicht nur Schulanfänger*innen intensiv, auch in den weiterführenden Stufen kann mit Hilfe von Leseförderung an der Lesekompetenz der Schüler*innen gearbeitet und diese gesteigert werden. Welche Rolle hierbei die Lesegeschwindigkeit…
  continue reading
 
Warum ist es autoritären Herrschern und Diktatoren so wichtig, regelmäßig Wahlen durchführen zu lassen und diese demokratische Institution nicht über Bord zu werfen? Die Antwort liegt auf der Hand - und doch macht es Sinn, zumindest eine Geschichtsstunde mit dem Thema zu verbringen - nicht nur angesichts einer gewissen Gegenwartsrelevanz ... Welche…
  continue reading
 
Wie entsteht ein Video für die «SRF Kids News»? Wie entsteht ein Radiobeitrag? Im dreitägigen Medien-Workshop werden Ihre Schüler:innen zu Nachwuchs-Journalist:innen. Sie produzieren ihr eigenes Video für die «SRF Kids News», ihren eigenen Audiobeitrag und schreiben selbständig einen Web-Artikel.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
  continue reading
 
Das deutsch-türkische Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften für die Bundesrepublik Deutschland umfasst nur zwei Seiten. Seitdem könnten die Geschichten derjenigen, die ins Land gekommen sind, darin gearbeitet haben und größten Teils geblieben sind, unzählige Seiten füllen. Tun sie es? Kennst du einige davon? Zumindest im Geschichtsunterricht ha…
  continue reading
 
Ganz ehrlich: Fertige Zusammenstellungen von Quellen direkt aus dem Archiv – als Arbeitsblattset gleich mit Aufgabenstellungen - auf den ersten Blick ein hervorragendes Angebot für unseren Geschichtsunterricht! Und auf den zweiten Blick? Entscheide selbst! Worum es in dieser Folge geht: Im ersten Teil stelle ich dir das Unterrichtsangebot der Deuts…
  continue reading
 
„Radikal subjektiv und in Echtzeit“ sollten Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer Sophie Scholl erleben – so die Macherinnen und Macher des Social-Media-Projektes (sh. SWR 2021). Wie aber können wir „Sophie Scholl“ auf Instagram in unseren Geschichtsunterricht integrieren? Geschichte auf „Insta“ – geht das? Hier die kurze Übersicht, worum es in dieser …
  continue reading
 
Wann immer auch du diese Folge meines Podcasts | Geschichte 21 hörst und falls dir meine Worte nicht gerade pünktlich zu Beginn eines neuen Schuljahres zu Ohren kommen: Das Thema dieser neuen "Flugblatt-Folge" könnte selbstverständlich auch für den Einstieg in ein neues Schulhalbjahr hilfreich sein – ggf. auch zwischendurch. Aber hör dir meine zwei…
  continue reading
 
Wenn die letzten Geschichtsstunden vor den Ferien an einer Hand abzählbar sind, die Motivation deiner Schülerinnen und Schüler nachlässt, durch Stundenausfälle dein Geschichtsunterricht kaum noch von Kontinuität geprägt ist oder du selbst auch am sprichwörtlichen "Stock" gehst, weil die Arbeitsdichte zu hoch ist, da einfach alles zum Stichtag „letz…
  continue reading
 
Passend zum Pride Month hat Benni diesmal viele verschiedene Buchtipps zum Thema dabei. Sei es sachliche Texte, um Diversität und Queerness altersgerecht anzusprechen, oder unterhaltende Literatur als passende Schullektüre, Folge 29 hat einige Bücher im Gepäck. Der Gast dieser Folge ist keine Unbekannte: Ursula Rosen vom Verein Intergeschlechtliche…
  continue reading
 
Fährst du bereits mit einem Fahrradreifen aus „Russischem Löwenzahn“ durch die Gegend? Das wäre gut, doch solltest du auch wissen, dass die Forschung zur Gewinnung von Kautschuk alles andere als eine vorbildliche Geschichte hat! Wer sich heute mit alternativen Wegen für die Produktion von Kautschuk beschäftigen und das Thema in unseren Geschichtsun…
  continue reading
 
Am 22. April 1864 schrieb Fritz Günther nach dem Gefecht an den Düppeler Schanzen im Deutsch-Dänischen Krieg einen Brief an seine Eltern. Es klingt fast wie in einem Feldpostbrief aus dem Ersten Weltkrieg, wenn er davon berichtet, dass es einem die "Haut schaudern" ließe, würde er ausführlich vom "Kugelregen" berichten. Du hast sicher Feldpostbrief…
  continue reading
 
Kinder und vor allem auch Jugendliche haben sehr vielfältige Hobbys. Lesen ist hier nur ein kleines Beispiel in einer Vielzahl von Möglichkeiten. Doch was wäre, wenn man verschiedene Hobbys miteinander kombiniert? In Folge 28 von Schule, Bücher & wir hat Benni diesmal genau das getan: Er empfiehlt Bücher mit dem absoluten Trendthema Fußball und gib…
  continue reading
 
In der für diese Folge zusammengefassten "Mini-Staffel" - bestehend aus zwei Ausgaben deines Flugblatts | Geschichte 21 - geht es um historische Reden bzw. um imaginierte Reden - u.a. zur Förderung der Urteilskompetenz deiner Schülerinnen und Schüler - in zwei Teilen: Im ersten Teil der Podcastfolge gebe ich dir einen Überblick zu Einsatzmöglichkei…
  continue reading
 
Vielfalt und Variation in der Einstiegsphase deines Geschichtsunterrichts werden deine Schülerinnen und Schüler erfreuen – zumindest ein klein wenig mehr motivieren als wenn du das Thema der Stunde nennst und fast ohne weitere Umschweife die kopierten Quellen auf den Tischen mit dem Arbeitsauftrag für die nächsten 15 Minuten verteilst. Wie können w…
  continue reading
 
Kristina Malmio, University of Helsinki, shares her research on local and global tendencies in Finland-Swedish literature with the help of two complex novels by Monika Fagerholm (The American Girl) and Hannele Mikaela Taivassalo (In Transit). We muse about the status of a privileged minority literature and discuss the shifting locations of centers …
  continue reading
 
In Folge 27 von Schule, Bücher & wir spricht Benni mit Frau Weber & Frau Weißbrod von der Stiftung Lesen über den Lesekompass. Es handelt sich hier um einen Preis, der seit 2002 im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergeben wird und Titel auszeichnet, die besonders viel Lesespaß & Lesemotivation verbreiten. Seit ein paar Jahren werden mit dem Lesekomp…
  continue reading
 
Pinchas Gutter wurde am 21. Juli 1932 in Lodz (Polen) geboren. Er überlebte das Warschauer Ghetto, das Konzentrationslager Majdanek (seine Eltern und Schwester wurden dort ermordet), weitere Arbeits- und Konzentrationslager und zuletzt den Todesmarsch ins Ghetto Theresienstadt. Um mehr über seine Geschichte zu erfahren, kannst du "ihn" in deinen Un…
  continue reading
 
„Geschichtskompetenz“ ist ein guter „Impfstoff“ gegen das Wirkungspotenzial von Verschwörungserzählungen! Wie aber sollten wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht zum Gegenstand machen? In dieser Podcastfolge rege ich zur Thematisierung von und zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in unserem Fach Geschichte an: Mit drei Antworten au…
  continue reading
 
Wie viele "historische" Parlamentarierinnen können deine Schüler:innen eigentlich beim Namen nennen? Eine? Zwei? Gar keine? Viele werden es nicht sein! Das hat v.a. zwei Gründe: erstens werden sie in unseren Schulbüchern kaum oder gar nicht genannt, zweitens machen wir Geschichtslehrer:innen uns kaum die Mühe, sie einmal in den Blick zu rücken. Ein…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen