show episodes
 
Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus dem Leben von inspirierenden Frauen. Ihre Wege durch die Welt sind spannend, sportlich, schlau oder mutig – bei aller Diversität haben unsere Heldinnen trotzdem eines gemeinsam: Sie sind dynamische Vorbilder. Superfrauen eben!„Superfrauen“ richtet sich nebst deutschsprachigen Kindern und Erwachsenen auch an Schüler*innen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Auf der Website (goethe.de/superfrauen) steht dazu Unterrichtsmaterial mit Vokabelübu ...
  continue reading
 
Möchten Sie Deutsch auch unterwegs auf unterhaltsame Art lernen? Radio D ist ein eigenständiger Sprachkurs, der sowohl mit als auch ohne Lehrer eingesetzt werden kann. - Der Audiosprachkurs Radio D umfasst zwei Serien mit jeweils 26 Folgen. Ein englischsprachiger Moderator führt jeweils durch die Sendung und thematisiert mit einem Gesprächspartner Strukturen und Wendungen der deutschen Sprache. Auch landeskundliche Aspekte werden einbezogen. - Jede Folge umfasst eine Informations-/Übersichts ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Mrs. Code“ - Aya Jaff gilt als das Wunderkind der deutschen Tech-Szene. Als sie sich selbst das Programmieren beibrachte, war Aya erst 15 Jahre alt – heute ist Aya eine der bekanntesten Programmiererinnen Deutschlands, Gründerin, Speakerin und Bestseller-Autorin - eine inspirierende Superfrau mit unzähligen beeindruckenden Ideen. Unterrichtsmateri…
  continue reading
 
1932 zieht die eigenwillige Deutsche nach Peru. Dort findet sie riesige Figuren, die vor 2000 Jahren in den Wüstenboden gezeichnet wurden. Was haben sie zu bedeuten? Marias Forschung wird zum Wettlauf gegen die Zeit… Unterrichtsmaterialien auf B2/C1 Niveau sowie ein tolles Ausmalbild zum Podcast können auf www.goethe.de/superfrauen kostenlos herunt…
  continue reading
 
Ihre Kindheit war nicht leicht, aber wenn sie Fußball spielen konnte, war die Welt ihre Ordnung. Steffi trainiert hart, bleibt immer positiv - und öffnete damit in ihrem Sport Türen für alle Frauen. Du möchtest mitreden? Dann achte auf die Fragen, die wir während des Podcasts stellen und schick uns deine Antworten auf superfrauen@goethe.de. Unterri…
  continue reading
 
Wie nimmt man das Leben leicht, obwohl man eine körperliche Behinderung hat? Ninia drückt es mit Humor, Worten und ihrem Modestil aus. Dabei bringt sie jungen Menschen jede Menge über positives Körpergefühl bei. Du möchtest mitreden? Dann achte auf die Fragen, die wir während des Podcasts stellen und schick uns deine Antworten auf superfrauen@goeth…
  continue reading
 
Ihr Vater war einer der reichsten Männer Europas, in seiner Firma arbeiten durfte sie nicht. Doch Clärenore wollte der Welt zeigen, was sie konnte: 1927 startete sie in das größte Abenteuer ihres Lebens. Du möchtest mitreden? Dann achte auf die Fragen, die wir während des Podcasts stellen und schick uns deine Antworten auf superfrauen@goethe.de Unt…
  continue reading
 
Wer schlau ist, ist nicht cool und ein Nerd? Falsch gedacht! Die Chemikerin Mai Thi erklärt in ihrem YouTube-Kanal mit viel Humor und Wissen, wie die Welt funktioniert – und hat dabei eine Mission… Du möchtest mitreden? Dann achte auf die Fragen, die wir während des Podcasts stellen und schick uns deine Antworten auf superfrauen@goethe.de Unterrich…
  continue reading
 
Im Deutschkurs rappte Toky zum ersten Mal – eine talentierte Sängerin war sie schon vorher. Hier stellt sie sich vor und lädt zum Kennenlernen ein. Sprache und Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenzentrum, Leibniz Universität Hannover. M. Perner. Bereits seit 2009 werden am Fachsprachenzentrum Sprachkurse „Deutsch als Fremds…
  continue reading
 
Ein romantisches Liebeslied, mit dem auch Männer etwas anfangen können. Sprache und Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenzentrum, Leibniz Universität Hannover. M. Perner. Bereits seit 2009 werden am Fachsprachenzentrum Sprachkurse „Deutsch als Fremdsprache“ angeboten, die mit Rhythmus die Aussprache, Betonung aber auch Texte…
  continue reading
 
In ihrem semi-autobiographischen Lebensbericht besucht sich Catalina Moreno Curtidor selber alle zehn Jahre. Familienidylle in Columbien, langer Weg nach Deutschland und dort eine Karriere und eine eigene Familie. Aber worum geht es eigentlich im Leben? Projektunterricht: Hörspiel Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenzentrum, Leibniz Universität H…
  continue reading
 
Aleksandra speaks Polish as a native language, studies English linguistics and here has a go at German. Pronunciation, articles, the case system – after all it is a difficult language! Sprache und Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenzentrum, Leibniz Universität Hannover. M. Perner. Bereits seit 2009 werden am Fachsprachenze…
  continue reading
 
Tzu Ching und Jingwen rappen auf Chinesisch und Deutsch über das Leben chinesischer Studierender in Deutschland. Fehler mache ist gar nicht so schlimm: Deutsche sind niedlich, wenn sie versuchen, Chinesisch zu sprechen und überhaupt: wenn Euch was stört, macht einfach mal mit! Sprache und Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Fachsprache…
  continue reading
 
Andres singt ein Liebeslied über seine Lieblingsfrau. Grooviger Sommerhit mit überraschender Wendung. Tzu Ching, Leigh-Ann und Natalia haben sich spontan als Groopies bereiterklärt. Sprache und Rhythmus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenzentrum, Leibniz Universität Hannover. M. Perner. Bereits seit 2009 werden am Fachsprachenzentr…
  continue reading
 
Podcast abonnieren http://feeds.feedburner.com/creativelanguagelearningblog Hörspielprojekt im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, Fachsprachenzentrum, Leibniz Universität Hannover. M. Perner. Das erste Resultat eines Pilotprojekts, in dem ausländische Studierende am Fachsprachenzentrum der Leibniz Universtiät Hannover im Sprachkurs ein Hörspiel s…
  continue reading
 
Dies ist die letzte Folge unseres Sprachkurses Radio D. Zum Abschied gibt es heute ein Rätsel. Es werden vier Szenen aus den vergangenen Folgen wiederholt. Dann soll zu jeder Szene ein Schlüsselwort erraten werden. Können Sie sich noch an diese Schlagwörter aus den Recherche-Abenteuern von unseren beiden Redakteuren Paula und Philipp erinnern? - In…
  continue reading
 
Heute ist in der Redaktion nicht viel los. Paula und Philipp haben genügend Zeit, ein Zeugnis für Jan zu schreiben. Denn Jans Praktikum bei Radio D geht leider schon zu Ende. Jan hofft auf ein gutes Zeugnis, denn er möchte sich an einer Journalistenschule bewerben. Wird er nach seiner Abschiedsfeier mit dem Zeugnis zufrieden sein? - In dieser Lekti…
  continue reading
 
Berlin ist eine multikulturelle Stadt. Dies wird auch an den Schulen deutlich. Auf dem Schulhof wird nicht nur Deutsch, sondern es werden dort auch viele andere Sprachen gesprochen. In einigen Stadtteilen, etwa in Berlin-Mitte, stammen 80 Prozent der Schüler aus Migrantenfamilien. Praktikant Jan geht in seiner ersten Reportage der Frage nach, wie s…
  continue reading
 
Die Mitarbeiter von Radio D haben einen interessanten, aber auch anstrengenden Tag hinter sich. Nun haben alle großen Hunger. Doch die Kollegen können sich nicht entscheiden, was sie essen wollen: türkischen Döner, spanische Tapas oder doch eine Currywurst? Paula hat schließlich die rettende Idee. Sie führt ihre Kollegen ins „Tacheles“, eine außerg…
  continue reading
 
Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, trafen völlig unterschiedliche Lebenserfahrungen aufeinander: West- und Ostdeutsche begegneten sich voller Vorurteile. Doch existieren diese Vorurteile heute – 20 Jahre später – immer noch? Welche gemeinsamen Perspektiven haben West- und Ostdeutsche inzwischen entwickelt? Diesen spannenden Fragen möchte Paula…
  continue reading
 
Die Redaktionsmitglieder sind immer noch in Berlin unterwegs. Josefine möchte den Reichstag besichtigen, Paula lieber das Holocaust-Mahnmal. Mit Eulalias Hilfe wird sich das Team von Radio D aber schnell einig: Auf den Spuren der Berliner Mauer (1961–1989) gelangen sie mitten hinein in die deutsche Geschichte. Ein Hörspiel liefert Einblicke in die …
  continue reading
 
Nach langen und anstrengenden Recherchen machen die Mitarbeiter von Radio D heute eine Pause. Sie möchten sich in Ruhe Berlin anschauen. Gleich zu Beginn wartet schon die erste Entdeckung: Am Bahnhof steht ein riesiger Bär! Es handelt sich aber um kein echtes Tier, sondern um das Kunstprojekt „United Buddy Bears“. Paula und Philipp versuchen, in ei…
  continue reading
 
Ende des 18. Jahrhunderts lebten und wirkten in Jena äußerst interessante Persönlichkeiten. Goethe und Schiller haben wir bereits kennengelernt. Aber genauso interessant ist die Gruppe der Frühromantiker. Im Romantikerhaus wollen Philipp und Paula mehr über diese Zeit herausfinden. Und sie machen spannende Entdeckungen... - In dieser Lektion lernen…
  continue reading
 
Unsere Redakteure sind immer noch in Jena. Bei einem Spaziergang entdeckt Philipp ein Plakat mit der Aufschrift „Jena – Zug der Geister“. Was könnte es damit auf sich haben? Paula und Philipp erzählen in einem Hörspiel von Jenas Vergangenheit. Wie wurde Friedrich Schiller, neuer Professor an der Jenaer Universität, von den Studenten empfangen? Und …
  continue reading
 
Philipp und Paula konnten noch nicht herausfinden, was mit Eulalia geschehen ist. Da kommt ein Zeitungsverkäufer vorbei. Er verkündet die Schlagzeile des Extrablatts: „Eule fängt Laserterroristin!“ Was hat das zu bedeuten? Die beiden Redakteure erfahren aus der Presse einiges, was sie selbst nicht recherchieren konnten... - In dieser Lektion lernen…
  continue reading
 
Eulalia ist immer noch verschwunden. Hat ein Laserstrahl die Eule verletzt? Natürlich laufen Philipp und Paula sofort zurück ins Optikwerk, um Eulalia zu suchen. Und natürlich auch, um die Leute vom Werk zu informieren. Werden sie nun alles über den Laserterror erfahren und die sprechende Eule wiederfinden? - In dieser Lektion wird ein besonderer B…
  continue reading
 
Paula und Philipp haben bei ihrem Besuch im Optikwerk eine wichtige Beobachtung gemacht. Doch um mehr zu erfahren, benötigen sie die Hilfe von Eulalia. Schließlich können Eulen fliegen und besser sehen als Menschen. Beim Recherche-Flug der Eule erscheint plötzlich ein Laserstrahl und Eulalia verschwindet. Ist der sprechenden Eule etwas passiert? - …
  continue reading
 
Unsere beiden Redakteure sind mit ihrer Recherche über den Laserterror noch nicht weitergekommen. Auch der Besuch in Jenas Optikwerk hilft den beiden Redakteuren zunächst nicht weiter. Aber dann passiert etwas, was die Dinge doch noch ins Rollen bringt! - In dieser Lektion untersucht der Professor elliptische Satzformen in der Alltagssprache. Zudem…
  continue reading
 
Kaum in Jena angekommen, machen unsere beiden Redakteure schon Bekanntschaft mit dem geheimnisvollen Laser. Er trifft den Autospiegel ihres Taxis! Im Hotel erfahren Paula und Philipp von einem Laser-Kongress, der gerade in Jena stattfindet. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Tagung und den mysteriösen Vorkommnissen? - In dieser Lektion lernen di…
  continue reading
 
Philipp hat wieder einmal Ärger mit seinem Auto. Der Auspuff ist kaputt. Und das ausgerechnet an dem Tag, an dem ein spannender neuer Auftrag bei der Redaktion eingeht: In Jena passieren mysteriöse Dinge durch Laserstrahlen... Philipp und Paula müssen mit dem Zug nach Jena fahren... - In dieser Lektion nimmt der Professor vor allem das Modalverb „s…
  continue reading
 
Radio auf Deutsch zu hören ist nicht einfach. Es gibt viele unbekannte Wörter und oft wird schnell gesprochen. Und nie kann man die Pause-Taste drücken oder nachlesen, was man gerade gehört hat. Alles „unsichtbar“ also. Oder doch nicht? - In dieser Lektion lernen die Hörer einige wertvolle Techniken zum Hörverstehen kennen. Mit diesen Techniken fäl…
  continue reading
 
Paula und Philipp haben bis jetzt nur wenig über den Studenten namens Beethoven in Erfahrung gebracht. Umso interessanter ist jedoch das Leben des echten Ludwig van Beethoven. Aus diesem Grund erzählt ein Hörspiel über das Leben des deutschen Komponisten. Ein besonders bekanntes Werk ist das Lied „An die Freude“ aus dem Jahr 1824. Leider konnte Bee…
  continue reading
 
Unsere beiden Redakteure haben einiges über den Musikstudenten namens Beethoven erfahren. Plötzlich taucht Eulalia in Bonn auf: Sie hat eine wichtige Beobachtung gemacht. Paula und Philipp machen sich um Mitternacht erneut auf den Weg in Richtung Beethoven-Haus. Aus einem Nachbarhaus hören sie Klaviermusik. Sie klingeln. Werden sie das Geheimnis de…
  continue reading
 
Paula und Philipp sind in Bonn, um das Rätsel um das Beethoven-Haus zu lösen. Ausgeruht und gut gelaunt sitzen sie in einem Straßencafé beim Frühstück. Die Studenten am Nachbartisch wissen offensichtlich einiges, was für die beiden Redakteure interessant sein könnte: Der geheimnisvolle Klavierspieler könnte ein sehr talentierter Musikstudent namens…
  continue reading
 
Heute ist Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D in Berlin. Kaum betritt er die Redaktion, müssen seine Kollegen Paula und Philipp schon wieder weg. Sie haben einen neuen Auftrag: Spuk im Beethoven-Haus. Es scheint, dass dort nachts jemand Klavier spielt. Aber was genau vor sich geht, wissen Paula und Philipp auch noch nicht... - Für den Profes…
  continue reading
 
„Eins, zwei, drei – los!“ Eulalia erzählt eine Geschichte über ein weiteres besonderes Wettrennen: Das Märchen Der Hase und Igel. Ein Igel fordert einen Hasen zu einem Wettrennen heraus, nachdem dieser sich über die krummen Beine des Igels lustig gemacht hat. Doch im Ziel wartet der Igel bereits und der Hase kann seine vermeintliche Niederlage kaum…
  continue reading
 
„Achtung, Achtung! Das Rennen beginnt!“ In Grünheide ist es endlich soweit. Trabbi und Porsche flitzen los. Wer wohl als Erster das Ziel erreicht? Auch Paula und Jan sind unterwegs nach Möllensee. Paula möchte dort die Ankunft der beiden Rennfahrer beobachten. Doch kurz vor dem Ziel verrät Jan Paula ein Geheimnis, das für den Ausgang des Rennens gr…
  continue reading
 
Paula und Philipp recherchieren weiterhin in der Dorfkneipe. Plötzlich taucht ein junger Mann namens Jan Becker auf und interessiert sich sehr für Paula. Beim Start des Rennens am nächsten Tag springt Philipps Auto nicht an. Also fährt Paula mit Jan zum Ziel nach Möllensee. Doch warum interessiert sich Jan so sehr für Paula und für Radio D? - In di…
  continue reading
 
Paula und Philipp versuchen, in der Kneipe des Dorfes Grünheide mehr über das Wettrennen zu erfahren. Sie hören den Männern am Stammtisch zu, die immer wieder dieselbe Geschichte erzählen: von einem Trabbi, der schneller ist als ein Porsche. Und dann verleiten die Männer vom Stammtisch Philipp zu einer Wette, die er vielleicht noch bereuen könnte..…
  continue reading
 
Paula und Philipp fahren nach Grünheide, um dort Informationen über ein mysteriöses Wettrennen zu recherchieren: „Trabbi gegen Porsche“. Vor dem Dorfwirtshaus stehen zahlreiche Leute um zwei Autos herum. Welches Auto wird wohl schneller sein? Im Redaktionsbüro ist sich Putzfrau Josefine sicher, dass der Porsche schneller ist. Aber Eulalia kennt da …
  continue reading
 
Seit Ayhan Radio D verlassen hat, um seinem Vater in der Türkei zu helfen, ist Paula melancholisch. Sie vermisst ihren Kollegen sehr. Dann erhält die Redaktion zwei E-Mails: eine von Ayhan und die andere von einem gewissen Jan Becker. Der hat nämlich etwas Interessantes zu berichten... - Diese Episode bietet Kursneueinsteigern bei Radio D die Mögli…
  continue reading
 
Ayhan muss Radio D leider verlassen. Sein Vater in der Türkei benötigt Hilfe. Die Kollegen organisieren eine Abschiedsfeier. Und es gibt alles, was dazu gehört: ein Gespräch, eine Rede und ein Geschenk. Dieses soll Ayhan an seine Zeit bei Radio D und seine Freundin Eulalia erinnern. Doch richtig feiern mag keiner. Die Kollegen sind traurig über Ayh…
  continue reading
 
Paula hat die Bedeutung des Ausdrucks „das ist getürkt“ recherchiert. Sie findet heraus, dass eine mögliche Erklärung eng mit der Tradition des Hafens Willkomm-Höft verbunden ist. Dort werden die einfahrenden Schiffe mit der jeweiligen Nationalhymne des Herkunftslandes begrüßt. Und in der Redaktion liest Ayhan Eulalia aus einem Buch über Eulen vor.…
  continue reading
 
Eulalia führt die beiden Redakteure zurück zu der Tauchschule, wo die beiden einen Mann nach dem verschwundenen Surfer gefragt hatten. Dort erleben sie eine echte Überraschung: Haben die Kollegen der Hamburger Zeitung etwas mit dem mysteriösen Hai und dem verschwundenen Surfer zu tun? Eine Äußerung von Philipp verärgert Paula... - In dieser Lektion…
  continue reading
 
Unsere Redakteure sind immer noch in Hamburg. Sie sind auf der Suche nach dem vermissten Surfer. Während ihrer Recherche beobachten sie einen Taucher, der ihnen bei der Lösung des Rätsels um den Hai weiterhilft. Auch Eulalia taucht mit interessanten Informationen in Hamburg auf... - In dieser Lektion wird das Perfekt mit „sein“ und „haben“ eingefüh…
  continue reading
 
Paula und Philipp sind noch in Hamburg. Sie recherchieren weiterhin, was es mit dem Hai auf sich hat. Als sie am Kai entlang gehen, entdecken sie ein kaputtes Surfbrett im Wasser, aber von dem Surfer fehlt jede Spur. Hat der Hai den Surfer angegriffen? Bei einer Pause an einem Kiosk kauft Paula eine Zeitung und entdeckt darin ein Foto, das sie ziem…
  continue reading
 
Es ist ein hochsommerlicher Tag und die Redakteure von Radio D sehnen sich nach Abkühlung. Da bekommen sie den Auftrag, eine Recherche in Hamburg durchzuführen: Im Hafen wurde ein Hai gesichtet... - Diese Lektion behandelt den Akkusativ der definiten, indefiniten und Negations-Artikel. Zudem werden die Modalverben wiederholt.…
  continue reading
 
Paula und Philipp interessieren sich für die Meinungen der Hörer von Radio D. Die beiden Redakteure haben ein Hörertelefon eingerichtet und wollen wissen: „Kann denn Lüge Sünde sein?“ Die Anrufer äußern ihre Meinung zu den gefälschten Kornkreisen und dem Betrug der Bauern... - In dieser Lektion werden die Artikel des Deutschen genauer betrachtet. Z…
  continue reading
 
Paula und Philipp haben herausgefunden, dass die mysteriösen Kreise in einem Kornfeld von Bauern gemacht wurden. Doch Eulalia ist trotzdem davon überzeugt, dass es Ufos gibt. Im Gasthof des Dorfes erfahren unsere Redakteure, was die übrigen Bauern für eine Meinung zu den Kornkreisen haben. Finden sie die Idee des Betrugs clever oder ärgern sie sich…
  continue reading
 
Paula und Philipp recherchieren immer noch die Ursache der mysteriösen Kornkreise. Währenddessen versucht der Bauer, dem das Feld gehört, mit den Kreisen Geld zu verdienen. Für eine Fotografie verlangt er fünf Euro. Zusammen mit Eulalia beobachten unsere beiden Redakteure nachts das Kornfeld. Hierbei machen sie eine erstaunliche Entdeckung... - In …
  continue reading
 
Paula und Philipp haben einen neuen Auftrag. Auf einem Kornfeld sind mysteriöse Kreise zu sehen. Auch zahlreiche Schaulustige möchten so schnell wie möglich die geheimnisvollen Kornkreise sehen. Da niemand weiß, wie sie entstanden sind, wird viel spekuliert: Sind hier etwa Außerirdische mit ihren Ufos gelandet? - In dieser Lektion lernen die Hörer,…
  continue reading
 
Paula und Philipp berichten weiterhin vom Karneval im Schwarzwald. Sie treffen dabei auf Dädalus. In einem Hörspiel wird die Geschichte von Dädalus und Ikarus erzählt. Dädalus war auf Kreta in einem Labyrinth gefangen; er baute für sich und seinen Sohn Ikarus Flügel aus Wachs, um zu fliehen. Leider befolgte Ikarus die Ratschläge seines Vaters nicht…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung