show episodes
 
MTV und Viva als Beispiel für den Aufstieg und Fall einer ganzen Branche? Der Podcast „Video killed the Radio Star? – Eine Oral History des Musikfernsehens in Deutschland“ von Kenan Hasic, Florian Borneck und Léo Solleder widmet sich einem Genre, welches heute wohl nur noch als nostalgische Erinnerung existieren kann. Neben theorielastigen Folgen, in denen ein Einblick in die Musikvideoästhetik und die Geschichte des Musikfernsehens erfolgen soll, werden im Zuge einer Oral History Zeitzeug:i ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie undKlimaschutz zusammen mit Dr. Timo Gerrit Blenk, Geschäftsführer von Agora StrategyGroup AG, über die Rohstoffabhängigkeiten von Ländern. Dabei stehen vor allem Länder im Fokus, in denen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit kaum oder gar nicht e…
  continue reading
 
Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, spricht in dieser Folge mit Maike Schmidt, Vorsitzende des Klimasachverständigen-Rates Baden- Württemberg, über Technologien, um CO2 Emissionen aus der Luft zu filtern und deren Potential für die Eindämmung des Klimawandels.…
  continue reading
 
Die Auswirkungen des Klimawandels finden nicht nur weit entfernt im globalen Süden statt, sondern sind auch in Deutschland und vielerorts in Europa eindeutig zu spüren. Mittlerweile wird Europa fast jedes Jahr von Hitzewellen, Dürreperioden oder Hochwasser getroffen. Unsere Gesellschaft, Politik aber auch Unternehmen müssen damit rechnen und sich v…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Nachdem wir in den letzten zwei Folgen Wissenschaftler:innen begrüßen durften, liegt der Fokus dieses Mal auf einer Rekapitulation unserer Eindrücke. Welche Annahmen konnt…
  continue reading
 
21.03.2023 In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Als Interviewpartnerin begrüßen wir in dieser Folge die Bildwissenschaftlerin und Designerin Heike Sperling. Sie hat das Musikfernsehen sowohl aus Zuschauerinnen- wie auch…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Heute haben wir den Soziologen Dr. Carsten Heinze als Interviewpartner zu Gast. Mit ihm reden wir über die Entwicklung der Musikshows, der sozialen Beziehung von Jugendkul…
  continue reading
 
Herzlich Willkommen bei Video Killed the Radio Star! In diesem Podcast widmen wir uns dem Aufstieg und Fall des Musikfernsehens in Deutschland, alles im Sinne einer Oral History. Was das bedeutet und welche Ziele wir uns gesteckt haben, erfahrt ihr in dieser ersten Folge.Von Léo Solleder
  continue reading
 
21.12.2022 In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Eva-Maria Welskop-Deffaa, der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes über die sozioökonomischen Folgen der aktuellen Energiekrise sowie deren Auswirkungen auf die Energiewende.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
16.11.2022 Welche Potentiale bieten Speichertechnologien in der Energiewende? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Alexander Lenk und Alexander Knabe von der Robert Bosch GmbH diskutiert.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
05.09.2022 Wie hängt die Klimakrise mit globalen Konflikten zusammen?Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Prof. Jürgen Scheffran von der Uni Hamburg von der Universität Hamburg diskutiert.Von Stiftung Energie & Klimaschutz
  continue reading
 
27.11.2022 In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND Baden-Württemberg. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Sylvia Pilarsky-Grosch eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir sie für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. Katharina Klein spricht in der …
  continue reading
 
26.07.2022 In dieser Sonderfolge spricht Katharina Klein mit Martin Gross von Verdi.Besonders ist diese Folge deshalb, weil Martin Gross eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir ihn für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. Katharina Klein spricht mit Martin Gross in dieser Folge über s…
  continue reading
 
25.07.2022 In dieser Sonderfolge spricht Holger Schäfer mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende. Besonders ist diese Folge deshalb, weil Fanny Tausendteufel eines unserer neuen Mitglieder im Stiftungsrat ist. Daher freuen wir uns sehr, dass wir sie für eine Sonderausgabe unseres Podcasts gewinnen konnten. In der Folge spricht Holger Schäfer…
  continue reading
 
11.07.2022 In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Welthungerhilfe. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick darauf, inwiefern der Krieg in der Ukraine die globalen Lebensmittelpreise beeinflusst und welche Regionen und Länder besonders davon betroffen sind.…
  continue reading
 
23.05.2022 In dieser Folge spricht Holger Schäfer mit Hanns König von Aurora Energy Research über die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten. Herr König berichtet dabei unter anderem über seinen veränderten Arbeitsalltag seit Kriegsbeginn und mit welchen Maßnahmen Deutschland unabhängiger von russischen Energieimporten werden kann…
  continue reading
 
04.04.2022 In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Aktivistin Carola Rackete über die Protestbewegungen im Bereich Klimagerechtigkeit. Carola Rackete wurde durch ihre Tätigkeit als Kapitänin der Sea-Watch 3 international bekannt und engagiert sich seit langem als Aktivistin für Klimagerechtigkeit. Gemeinsam sprechen die beiden da…
  continue reading
 
19.01.2022 In dieser Folge spricht Vorstand Holger Schäfer mit Michèlle Knodt und Lucas Flath von der TU Darmstadt über die zukünftigen Anwendungsbereiche von Wasserstoff. Gemeinsam mit anderen Forscher*innen haben die beiden im November 2021 ein Ariadne Kurzdossier mit dem Titel "Durchstarten trotz Unsicherheiten" veröffentlicht, das die Anwendung…
  continue reading
 
16.12.2021In der letzten Podcast Folge dieses Jahrs warf Vorständin Katharina Klein gemeinsam mit Eva Schmid einen energie- und klimapolitischen Blick auf das vergangene Jahr. Eva Schmid ist Teamleiterin für Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. Der gemeinnützige Verein setzt sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebens…
  continue reading
 
02.08.2021 In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Cradle to Cradle Expertin Nora Sophie Griefahn über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten. Nora Sophie Griefahn ist Cradle to Cradle Expertin und hat die gleichnamige NGO gegründet. Das Konzept Cradle to Cradle befasst sich ganzheitlich mit Produktkreisläufen. Ziel dab…
  continue reading
 
25.05.2021 Streamen bis das Klima heiß läuft? In der aktuellen Folge spricht Katharina Klein mit Thomas Heilmann über die Chancen und Probleme von Digitalisierung. Thomas Heilmann ist seit 2017 Bundestagsabgeordneter der CDU und war vorher Senator für Justiz und Verbraucherschutz im Land Berlin. Dabei wurde die Frage erläutert was Politik tun kann,…
  continue reading
 
29.03.21 Climate First?In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Nora Löhle über Klimaschutzpolitik in den USA. Nora Löhle ist Programmleiterin für Energie- und Umweltpolitik im Nordamerikabüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, DC. Die beiden haben über die neuen Voraussetzungen für Klimapolitik unter US-Präsident Biden gesprochen. Dabei …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung