show episodes
 
Artwork

1
Vetters Töne

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Mundartkünstler Gabriel Vetter verschnipselt und verschachtelt aktuelle Original-Töne und verstaubte Archiv-Aufnahmen von Prominenten aus Politik, Sport und Gesellschaft. Er fügt zusammen, was nicht zusammen gehört und macht sich seinen bissigen Reim darauf. Der in Schaffhausen geborene Slam Poet, Kolumnist und Autor wurde für sein erstes Bühnenprogramm «Tourette de Suisse» mit dem Salzburger Stier 2006 ausgezeichnet
  continue reading
 
Artwork

1
Abgekanzelt: ein RefLab-Podcast

Andreas Kessler & Kilian Ziegler

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Unglaublich, was Menschen so alles glauben, unerhört, worauf Menschen einfach hören und unerträglich, was Menschen ertragen sollen. Wir erheben Einspruch, wir kanzeln ab: selbstgerechte Sonntagsprediger, träge Traditionen, weichgespülte Wohlfühlcoaches, plumpe Politikerinnen, ideenlose Immanenzterroristen – einfach alle, die mit ihren Nebelmaschinen die Sicht verschleiern. Hören Sie rein in: Abgekanzelt: Einseitig Zweideutiges zu Politik, Lifestyle und Theologie – für alle, die und ab und zu ...
  continue reading
 
Artwork

1
RadioPoeten – Der Poetry-Slam-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Poetry Slam-Podcast "RadioPoeten" hört ihr Slam Poeten aus ganz Deutschland. Außerdem erfahrt ihr wissenswerte Dinge über die Poetry Slammer und bekommt Infos aus der deutschen Poetry Slam-Szene. Alle Folgen gibt es als Podcast – auch direkt bei Amazon Music, Apple Podcasts, GooglePodcasts, Deezer, Spotify oder TuneIn.
  continue reading
 
Aktuelles aus der deutschsprachigen Kabarettszene, zeitlose Satire aus dem Archiv, Premierenberichte, Porträts bemerkenswerter Kleinkünstler/innen, sowie Mitschnitte von Kabarettwettbewerben und Satirefestivals.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
"Der beste Weg, mit den Problemen der Welt umzugehen, sind Lösungen", ist Jan Philipp Zymny, gelernter Einzelhandelskaufmann und erprobter Stand-Up-Comedian, überzeugt. Lange Zeit wurde geglaubt, dass Lachen die beste Medizin ist. Zymny weiß es in seinem Programm jedoch besser: Die beste Medizin sei die Quantenheilkunde, behauptet Zymny im Gespräch…
  continue reading
 
Im Ö1-Kabarettpodcast ist die Kabarettistin, Buchautorin und Poetry Slammerin Christine Teichmann zu Gast. Die Grazer Künstlerin tourt derzeit mit ihrem Bühnensolo „Unterhaltung- ein Sozialdebattl“ durch Österreich. Im Gespräch mit Elisabeth Stratka erzählt sie über ihre Familiengeschichte, ihr soziales Engagement und ihre vielfältigen beruflichen …
  continue reading
 
Hollywood brennt und Österreich brennt. Bekleidet mit einem Faserpelzpulli versucht Gabriel Vetter das akustische Feuerwerk zu löschen. «Vetters Töne», auch im neuen Jahr besser als alle Ohrentropfen. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 11.01.2025, 13.00, Radio SRF 1 Sonntag…
  continue reading
 
Fragen kurz vor Weihnachten: Raclette oder Fondue? Echte Kerzen oder Lichterketten? Aschenbrödel oder Kevin? Gabriel Vetter findet: Immerhin wird uns die Entscheidung rund um die UKW-Sender abgenommen. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1.Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am:Samstag, 21.12.2024, 13.00, Radio SRF 1Sonntag, …
  continue reading
 
Die Frauen haben dem Autobahnausbau an der Urne einen Korb gegeben. Das ist nicht überraschend, findet Gabriel Vetter – schliesslich gilt ja die Autobahn-Vignette inoffiziell als ein sekundäres männliches Geschlechtsorgan. Alle drei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1.Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am:Samstag, 30.11.2024, 13.00,…
  continue reading
 
Trump ist gewählt. Aber auch in Deutschland wird aufgeräumt. Die Regierung entlässt sich gegenseitig. Bleibt aber handlungsfähig. Die Ampeln werden abgebaut und durch Kreisel ersetzt. Ab sofort dann immer im Kreis fahren. Merkt ja keiner. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn…
  continue reading
 
Was ist denn da los? Chinesische Agenten im «Rössli». Am Stammtisch mit Schnitzel und Pommes. Aber es gilt ab sofort – nicht alles aufessen. Notvorrat anlegen wird zwingend notwendig. Gilt übrigens auch für Krankenkassen. Santé! Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das a…
  continue reading
 
Wegen den steigenden Krankenkassenprämien empfiehlt es sich bei Krankheit einfach zuhause zu bleiben. Keine Kosten verursachen. Andererseits wollen die Firmen uns alle wieder zurückholen ins Büro. Willkommen bei der ganz persönlichen Halbierungsinitiative. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport un…
  continue reading
 
Was für unglaubliche Sparmassnahmen sind da beschlossen worden. Die Post kommt nur noch einmal im Jahr. Die Kindergärten ziehen sich selbst gross. Und Basel und Zürich werden zusammengelegt. Aber erst nach dem ESC. Mit Xherdan Shaqiri als Sieger. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medi…
  continue reading
 
Unsere Hunde werden immer weniger. Und die Katzen werden immer mehr. Deshalb braucht es nun unbedingt ein Katzenhagelschutzgesetz. Die Ausbreitung von Büsis soll eingeschränkt werden. Mit einer Ein-Katz-Politik oder mit Katzenmobility für alle. Es muss aber ein Wollen sein. Das ist klar. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von P…
  continue reading
 
Auf der Suche nach einem Ausdruck für die eigene Körperlichkeit Marco liest zwei Gedichte aus seinem letzten Lyrikband. Das erste trägt den Titel „Als wir Geister waren“ und direkt darauf folgt „Ich bin nicht hoch genug, um hinter den Häusern den Himmel zu sehen“. Wie findet man Weite, wenn man in engen Denk- und Glaubenssystemen aufgewachsen ist? …
  continue reading
 
Das nächste grosse Event im Sport steht bevor. Die olympische Olma in Paris. Mit neuen Disziplinen. Eventuell. Vielleicht. Da wären Freistil-Panaschieren, Panorama-Wandern und Taktfahrplan-Schach. Auf die Plätze! Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durche…
  continue reading
 
Moët ist auf alle Fälle besser als Freixenet Im Nachhinein ist man sowieso klüger. Aber vielleicht hätte Moët Liechti mit 15 auf Instagram besser keinen Account eröffnen müssen. Und noch mit dem Benutzernamen: Champagner2000. Denn mit diesem Jahrgang gibt man der Allgemeinheit doch Einiges preis: «So süss, du bist noch so jung!» Hätten doch ihre El…
  continue reading
 
Die Dystopie ist schon hier Etrit mag virtuelle Welten. Seit er 15 Jahre alt ist, spielt er Computer-Spiele, manchmal so lange, bis Fiktion und Realität nicht zu unterscheiden sind. Aber in diesem Spoken Word-Beitrag möchte er lieber über die echten Dinge des Lebens reden. Zum Beispiel: helvetische Skiferien. Dystopische Szenarien eröffnen sich vor…
  continue reading
 
Ist ja gar nix los. Tschuldigung, kleiner Scherz. Bälle rollen über grünes Geläuf. Und Männer rennen hin und her. Auch die Schweizer. Drumherum ein unglaubliches Getöse. Das macht meistens schon Freude. Aber es gilt - nicht den Kopf und vor allem nicht den Ball verlieren. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus P…
  continue reading
 
Ich habe früh gelernt, dass ich alles aus mir machen kann... Mir wurde gesagt, dass ich alles erreichen kann. Und so lebte ich auch. Zwar geht nicht alles gleich und sofort, doch irgendwann ist es doch möglich. Nichts wird dem Zufall überlassen, Makel retuschiert und zwar mit wenigen Klicks. Die Technologie ist bahnbrechend und ich kann mich kaum w…
  continue reading
 
Jetzt findet ja bald der Eurovision Contest im Fussball statt. Aber seit nun auch Rheinmetall Fussball spielt, ist Umdenken angesagt. Oder wie der Rüstungskonzern selber sagt: «Taking responsibility in a changing world.» Das heisst übersetzt, Sport ist Politik und Politik ist Sport. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Promin…
  continue reading
 
Mit der Jugend wird es immer schlimmer Mit der Jugend wird es immer schlimmer. Und das sagen alte Männer wie Andreas. Aber, ihr wisst es bereits: Die eigene Wirklichkeit kann doch eine Spur zu nostalgisch, wehleidig und selbstverliebt sein. Oder ist es ab jetzt doch andersherum? AbgekanzeltVon Andreas Kessler
  continue reading
 
Heul leise Marco Michalzik aus Marburg ist Spoken-Word-Künstler, Lyriker und Songwriter. Ausserdem ist er Co-Host bei den Podcastformaten ART & WEISE und HOSSA TALK. Zuletzt erschien sein zweiter Gedichtband “Wir werden alle verwandelt werden”. Marcos Website In seinem ersten Spoken Word-Beitrag bei der Slam Show «Deep Fake» geht’s um Algorithmen, …
  continue reading
 
Es ist wieder so weit. Der Eurovision Song Contest findet statt. Die europäische Volksfasnacht mit viel Musik. Mit grosser Mühe wird versucht, die ernste Politik und die fröhlichen Klänge auseinanderzuhalten. Nicht so einfach. Aber es gilt - wir lieben uns alle! Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sp…
  continue reading
 
Eine Chat-Lovestory Zukunftstechnologien sind doch etwas Tolles: Toaster könnten am Morgen gute Witze erzählen, Roboter den Abfluss reinigen und die Socken paaren, die sie für uns waschen. Eine besondere Tagesbuch-Beziehung pflegt Moët mit ChatGPT, fast eine Lovestory. Aber höre doch selbst rein. Slam-Podcast Abgekanzelt…
  continue reading
 
Wenn in Zürich der Böögg überhaupt nicht brennt, dann folgt eine erspriessliche Debatte. Dann knallt es erst so richtig. Sind etwa die Windräder Schuld? Der Kapitalismus? Nur das Klima hat sich gefreut. Je weniger galoppierende Pferde, desto weniger Abgase. Oder so. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik…
  continue reading
 
Zuerst kommt das Gefühl, dann sucht man die Sprache dafür. Da war dieses Gefühl zwischen erhöhtem Puls, Gänsehaut und Sehnsucht. Ob diese Empfindungen authentisch waren? Annika Biedermann war beim vergangenen Festival «Expedition WIRklichkeit» in der Show «Deepfake» mit von der Partie. Hier ist ihr erster Text. Podcast Abgekanzelt…
  continue reading
 
«Deepfake»: eine Poetry Slam-Show Beim vergangenen Festival «Expedition WIRklichkeit» sind in der Show «Deepfake» unterschiedliche Slam-Poet:innen aufgetreten. Ihre Performances waren lyrisch, satirisch und politisch. Andreas Kessler hat die VR-Brillen angezogen und im Heiligen Land versucht, ein bisschen mehr über Jesus zu erfahren. Zwischen Popup…
  continue reading
 
Der Kanton Solothurn verbietet Steingärten. Denn die Suche nach Ostereiern soll wieder schwieriger werden. Dazu braucht es Gestrüpp, Unkraut und Blumen. Apropos Gestrüpp. Das Namensrecht soll wieder «einfacher» kompliziert werden. Allerdings sind Nachnamen wie Schotter oder Stein nicht mehr erlaubt. Was das Radio ja so interessant macht, sind die S…
  continue reading
 
«Deepfake»: eine Poetry Slam-Show Beim vergangenen Festival «Expedition WIRklichkeit» sind in der Show «Deepfake» Festivalseiteunterschiedliche Slam-Poet:innen aufgetreten. Ihre Performances waren poetisch, satirisch und politisch. Wir reanimieren nun den Podcast «Abgekanzelt» für eine Staffel und fangen mit einem Beitrag von Etrit Hasler mit aktue…
  continue reading
 
Wer bezahlt jetzt überhaupt die 13. AHV-Rente? Vielleicht die Rentnerinnen und Rentner selber. Die sind gar nicht so arm. Die haben ja die 3. Säule und die dritten Zähne. Oder wir fusionieren die bedürftige Armee mit der armen AHV. Anstatt in Rente, geht es dann direkt in die Kaserne. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prom…
  continue reading
 
Überall Fasnacht. An allen Orten. Auch in der Armee. Hier wird sich als Finanzloch verkleidet. Und Rechnungen werden mal bezahlt und dann wieder nicht. Geld oder nicht Geld. Das ist hier die Frage. Wenn sich dabei mal niemand verzockt. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn ma…
  continue reading
 
Der grüne Daumen drückt jetzt auch auf das Fernsehen. Ab sofort gibt es nur noch klimaschonende Krimis. Ein gutes Beispiel für uns alle. Denn das Klima schlägt laut Alarm. Die Grünen betreiben Materialverschleiss. Und der Knoblauchkonsum bleibt immens hoch. Es kann nur besser werden. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Promi…
  continue reading
 
Heikles Wetter in der Schweiz. Überall trockener und nasser Schnee gleichzeitig. Der Bundesrat ist verunsichert. Aber die glorreichen Sieben haben für alle Fälle ihren persönlichen Skipass. Gratis auf die Piste mit dem vergoldeten Skilift-GA. Und wer zahlt das? Wir alle! Freiwillig über die Steuern. Was das Radio ja so interessant macht, sind die S…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen