show episodes
 
Artwork

1
SciComm Palaver

Sabine Gysi

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie wirkungsvoll – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi (www.sabinegysi.ch)
  continue reading
 
Artwork

1
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack

Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft ...
  continue reading
 
Artwork

1
10 nach 10 Podcast

Sigrid Schefer-Wenzl and Igor Miladinovic

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
In diesem Podcast geben Igor Miladinovic, Studiengangsleiter, und Sigrid Schefer-Wenzl, Lehrende und Forschende, Einblicke in die Informatik-Studiengänge an der FH Campus Wien. Wir sprechen über unsere Studiengänge, unsere Vorlesungen und aktuelle Themen aus den Bereichen Informatik und Kommunikationsnetze. Zielgruppe sind unsere Studierenden, Bewerber*innen und Absolvent*innen sowie andere an diesen Themen Interessierte. Die Folgen sind wie folgt betitelt: CSCD - Lehrveranstaltungen im Bach ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Was haben Unternehmertum und Wissenschaft gemeinsam? Warum versteht sich Prof. Dr. Stephanie Birkner als „Möglichkeitsforscherin“? Und welche Rolle spielen Mut, Kreativität und Demut dabei, neue Wege zu gehen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Professorin für Entrepreneurship Education an der Hochschule Bremerhaven in der aktuellen Folge des…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Wie bringt man Menschen dazu, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten? Was macht eine gute Warnnachricht aus? Und wie lassen sich die Bürger_innen im Katastrophenfall erreichen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Michael Klafft von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. …
  continue reading
 
Wer wissen möchte, warum wir positive Beispiele für eine neue Erinnerungskultur benötigen, was die Vernichtung von Quellen mit Diktaturen zu tun hat und wieso der Nationalsozialismus schon in der Grundschule thematisiert werden sollte, erfährt dies in der Folge mit Prof. Dr. Dietmar von Reeken. Er ist Professor für Didaktik der Geschichte am Instit…
  continue reading
 
Prof. Dr. Jörg Albert ist seit 2023 Professor für „Sinnesphysiologie und Verhalten“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg. Als Sinnesbiologe kombiniert er in seiner Forschung Kenntnisse und Methoden nicht nur aus dieser Disziplin, sondern auch aus Physik, Chemie, Neurosensorik, Genetik und Mathematik. Be…
  continue reading
 
Ist Demenz mehr als Vergesslichkeit? Wie fühlt sich Demenz an? Wie kann ein Spiel dieses Gefühl vermitteln? Diese Fragen beantworten Medizinsoziologin Dr. Kristin Illiger von der Jade Hochschule und Miriam Wendschoff vom Büro für Eskapismus in der aktuellen Podcastfolge. Mit unseren Moderator:innen Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer sc…
  continue reading
 
Dr. Franziska Buchmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Niederdeutschdidaktik am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität und sie forscht unter anderem zur Sprachgeschichte, Schreibdidaktik und Grammatik des Niederdeutschen. Sie erklärt uns mit viel Humor, was es mit den „trockenen“ Begriffen der Sprachwissenschaft …
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes. SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Prof. Dr. Mandy Roheger ist seit 2022 Juniorprofessorin für „Ambulantes Assessment in der Psychologie“ an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und sie gehört hier zu den Pionieren auf dem Gebiet der Erforschung von psychologischen Prozessen in normalen Alltagssituationen. Ihr Fokus liegt auf der Untersuch…
  continue reading
 
Dr. Ulf Günther leitet die Anästhesiologische Intensivmedizin an der „Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie (AINS)“ am Klinikum Oldenburg und forscht und lehrt als Privatdozent an der Carl-von-Ossietzky Universität. Seit fast 20 Jahren widmet er sich dem Krankheitsbild Delir – das sind Verwirrtheit…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Anne Hilgendorff ist Professorin und Leiterin der Translationalen Neonatologie am Klinikum Oldenburg und der Carl-von Ossietzky Universität in Oldenburg. In ihrer ärztlichen Tätigkeit hat sie die Leidenschaft für die ersten Atemzüge von frühgeborenen Babys nie verlassen. Sie hat gelernt, die Kinder und ihre Familien klinisch und menschlich „mit all…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Wie kann Geoinformatik bei der Verbrechensaufklärung helfen? Wie wurde das Oldenburger Straßennetz weltbekannt? Und welche Rolle spielt ein geklauter Rucksack? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Thomas Brinkhoff von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_inn…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback Heute stellen wir Ihnen zwei besondere LVs in unserem Bachelorstudium Computer Science and Digital Communications vor: Wahlfachprojekt 1 und 2. Diese Projekte bieten Studierenden die Chance, das Wissen aus den ersten drei Semestern praktisch anzuwenden, neue Interessen zu entdecken und eigenständig an einem selbst gewählten …
  continue reading
 
Dr. Anna Warzybok-Oetjen kommt aus einem fremden Bildungssystem und hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert. Als Senior Research Associate forscht sie am Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität und hat dort den Bereich „Modellbasierte rehabilitative Audiologie“ entwickelt. Anna Warzybok-Oetjen erklärt, …
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Mit Begeisterung, Bewunderung und großer Leidenschaft präsentiert Dr. Pauline Fleischmann ihre Forschungsobjekte – die Wüstenameisen. Sie bieten der Wissenschaftlerin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg die Möglichkeit, sich eine eigene Forschungsnische zu schaffen und im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „…
  continue reading
 
Wer wissen möchte, was oberflächige Bindungen mit einer Heiratsvermittlung zu tun haben und welche Rolle Elektronen und Licht bei chemischen Bindungen spielen, kann dies in der Folge mit Prof. Dr. Katharina Al-Shamery erfahren. Katharina Al-Shamery ist Professorin für physikalische Chemie am Institut für Chemie und seit Anfang 2024 ist sie zudem Vi…
  continue reading
 
Die Universität Oldenburg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Der perfekte Zeitpunkt für ein Gespräch mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder über seine persönliche Laufbahn und Pläne für die Zukunft der Universität Oldenburg. Wie sieht der Alltag eines Universitätspräsidenten aus? Wie kann die Universität Oldenburg Exzellenz…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Wie lassen sich Starkregenereignisse modellieren? Wie könnte ein Roboterhund in einer Kläranlage zum Einsatz kommen? Welche nachhaltigen Lösungen der Klimafolgen für die Baubranche können Studierende des neuen Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen-Bau entwickeln? Und wie promoviert es sich als frischgebackene Mutter? Diese Fragen beantwortet P…
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback Das Thema Aufnahmeverfahren für ein Studium kann oft verwirrend und überwältigend sein. Mit einer Vielzahl von Anforderungen, Fristen und Abläufen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Deshalb wollen wir in dieser Folge etwas Klarheit schaffen, wie das Aufnahmenverfahren in unserem Bachelorstudium Computer Science and D…
  continue reading
 
Wer schon immer wissen wollte, wie Migrationshintergrund definiert ist und warum wir uns heute von diesem Begriff verabschieden sollten, kann dies in der Folge mit Ayça Polat erfahren. Ayça Polat ist Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie leitet da…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuche die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.Von Sophie Elschner, Sabine Gysi
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuche die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.Von Sabine Arnold, Sabine Gysi
  continue reading
 
Als Professor für „Medizinische Strahlenphysik“ an der Fakultät „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ der Universität Oldenburg und gleichzeitig als Abteilungsleiter an der „Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik“ am Pius-Hospital Oldenburg, legt er die wirkungsvollste Strahlendosis bei Tumorbehandlungen fest. Parallel treibt ihn sein…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback Extended Reality (XR) ist ein Sammelbegriff, der die gesamte Palette an computergenerierten Umgebungen umfasst, einschließlich Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR). Diese Technologien eröffnen neue Dimensionen in der Art und Weise, wie wir mit digitalen Inhalten interagieren, lernen, arbeiten u…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
„Ohne Rudel hätte ich keine Chance gehabt“ – erzählt Prof. Dr. Jörg Bitzer von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge von „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Gemeint ist sein Ingenieurstudium in Bremen vor vielen Jahren, das er geschmissen hätte, wären da nicht seine Kommilitonen gewesen. Darum ist es ihm heute im Studiengang Hörtechnik …
  continue reading
 
Die Wärmewende ist wie die gesamte Energiewende ein Mammutprojekt. Damit wir auch zukünftig warme Füße im Winter haben und diese Wärme möglichst nachhaltig entsteht, steht zielgerichtete Planung am Anfang: Wie kann Abwärme optimal genutzt werden? Für wen lohnt sich die Wärmepumpe und welche Anlagen können optimal kombiniert werden? Zum dritten Gebu…
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback Web-Technologien beziehen sich auf eine Vielzahl von Technologien und Tools, die für die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen im World Wide Web verwendet werden. Beispiele sind HTML, CSS, JavaScript, Backend-Technologien wie Node.js und Frontend-Frameworks wie Angular. Diese Technologien arbeiten zusammen, um eine bre…
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback Glasfasernetze sind die unsichtbaren Adern der digitalen Revolution. In dieser Folge erkunden wir, warum Glasfasernetze als das Rückgrat unserer vernetzten Welt und als Basis der Digitalisierung gelten. Von ultraschnellen Internetverbindungen bis zu innovativen Technologien – wir beleuchten Möglichkeiten, die unsere Gesellsc…
  continue reading
 
Seine Faszination für Vögel hat er seit Kindesbeinen und sie hat ihn während Studium, Promotion und Forschungsaufenthalten in vielen Ländern der Welt begleitet und motiviert. Die Erforschung der Singvögel ist sein Spezialgebiet und dafür zieht er Steinschmätzern von Kanada, Deutschland und Alaska bis nach Afrika hinterher. Heute ist er Professor fü…
  continue reading
 
Wie kann das Radwegenetz nachhaltig modernisiert werden? Wie können Straßen intelligent beleuchtet werden und wie funktioniert Botox für den Asphalt? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen de…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Wie im Sachunterricht das Lernen erforscht wird, welche spielerischen Ansätze dafür verwendet werden und wieso digital-analoge Lernumgebungen sowohl das Verständnis als auch die kritische Auseinandersetzung mit virtuellen Welten fördern können, das alles erfährst du in der Folge 32 mit Maja Brückmann. Sie ist Professorin an der Universität Oldenbur…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Fühlbücher, eingebaute Fingerpuppen, Bücher zum Zerschneiden. Die Welt der Kinder- und Jugendliteratur ist sehr vielfältig. Wie werden Kinder an das Medium Buch herangeführt? Wie wird Illusion und Immersion in Jugendliteratur gebildet? Mit dieser Materialität und Medialität beschäftigt sich Dr. Thomas Boyken, Professor für Kinder- und Jugendliterat…
  continue reading
 
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
  continue reading
 
Wer wissen möchte, wie in der Oldenburger Physikdidaktik das Lehren vermittelt wird, was sich hinter der didaktischen Rekonstruktion verbirgt, wie die Rückwärtsplanung die Lernaktivität beeinflusst und warum Experimente manchmal auch eine zündende Wirkung haben, das alles erfährt man in der 30. Folge des Podcasts. Gast ist Dr. Christiane Richter, s…
  continue reading
 
Wie gehen wir als Gesellschaft mit kranken oder sterbenden Menschen um? Welche Arbeitsbedingen brauchen Pflegende, um an ihrem Beruf Freude zu haben, aber auch um gesund zu bleiben? Warum macht die Akademisierung der Pflegeberufe Sinn? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Susanne Fleckinger von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissensc…
  continue reading
 
Archäologie in Norddeutschland zu betreiben hat mit der Vorstellung vieler Menschen wenig gemeinsam. Nicht wie Lara Croft oder Indiana Jones in exotischen Wäldern sich durchschlagen, sondern sich Gedanken um Seeadler und geschützte Libellen machen, Eigentümer von Wiesen und Felder aufspüren, um letztendlich im kalten Matsch und Moor zu wühlen. Imme…
  continue reading
 
Einer, der vielseitige Berufsbiografien nicht nur lehrt, sondern auch lebt: Prof. Dr. Rudolf Schröder (Institut für Ökonomische Bildung (IÖB), Bereichsleiter „Berufliche Orientierung“) zeigt, dass bekanntlich viele Wege nach Rom führen, oder auch, wie ein Junge vom Bauernhof letztlich durch glückliche Fügungen und Fleiß über den zweiten Bildungsweg…
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback ChatGPT ist der Prototyp eines dialogbasierten Chatbots, der künstliche Intelligenz nützt, um mit Menschen zu kommunizieren. Er wurde von OpenAI entwickelt und im November 2022 als Beta-Version veröffentlicht. In der Mitte März 2023 veröffentlichten Version GPT-4 können bis zu viermal längere Texte verarbeitet werden und auc…
  continue reading
 
In dieser spannenden Folge erzählen die beiden Wissenschaftlerinnen über viele Schwierigkeiten in der akademischen Welt, über Misserfolge und fortwährende Neustarts und die Suche nach dem persönlichen Wohlfühlgefühl, welches sie tatsächlich dank gegenseitiger Vernetzung und Unterstützung erreichen konnten. Ein Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das …
  continue reading
 
Senden Sie uns Feedback In unserem Bachelorstudium CSDC bieten wir ab dem vierten Semester Wahlpflichmodule an, wo sich die Studierenden in aktuell relevanten Themenbereichen vertiefen können. Ein solches Modul ist IT-Security, in welchem die Kenntnisse im Bereich IT-Security erweitert und vertieft werden. Themen wie Firewalls, Verschlüsselung, Pen…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen