Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Bei Firewall erzählen wir in jeder Folge die wahre Geschichte eines Angriffs: Wie russische Geheimdienste einen deutschen Agenten zum Maulwurf machen. Warum China die AfD für sich instrumentalisiert. Wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Behörden entkommt. Und wie Scam-Farmen Tinder-Nutzer ausbeuten. Gemeinsam mit SPIEGEL-Reportern sucht Host Sandra Sperber jeden Donnerstag Schwachstellen in Systemen und findet die, ...
…
continue reading
Pentaradio, Pentacast, Pentamusic
…
continue reading
C3D2 Pentaradio
…
continue reading
Kommt mit in die dunklen Ecken des Internets. Hasskommentare, Cybermobbing, digitale Gewalt - die zweite Staffel von heise online dreht sich um die Auswirkungen von Hass im Netz.
…
continue reading
C3D2 Podcast
…
continue reading
In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwisse ...
…
continue reading
In den letzten Jahren haben selbst hochrangige Rechtswissenschaftler und ehemalige Verfassungsrichter Zweifel an der rechtsstaatlichen Funktionsweise der Justiz geäußert. In der Sendereihe „Der Rechtsstaat“ begleiten wir diese Diskussion und thematisieren einzelne Gerichtsverfahren und Urteile ausschließlich im Gespräch mit Juristen.
…
continue reading
For a Better Working Life – Der Podcast rund um die moderne Arbeitswelt. Perfekt für alle, die den Puls der Arbeitswelt fühlen wollen. Wir sind Marc-Sven Kopka, der Kopf hinter der New Work Experience (NWX) bei der New Work SE, und Dr. Julian Stahl, Arbeitsmarktexperte bei XING, und nehmen dich alle zwei Wochen mit auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit. Dich erwarten spannende Interviews mit Visionären, aktuelle Arbeitsmarkt-Insights und viel Inspiration für Deinen Arbeitsalltag. Wir knüp ...
…
continue reading
Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.
…
continue reading
Der Interview-Podcast des SPIEGEL mit Juan Moreno. Für alle, die neugierig auf gute Gespräche sind. Jeden Mittwoch neu. Hinweise und Gästewünsche gerne an moreno+1@spiegel.de.
…
continue reading
Der Klima-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die keine Lust auf Krise haben. Regina Steffens erzählt von den Menschen, die jetzt handeln. Jeden Dienstag neu. Hinweise und Fragen gerne an klimabericht@spiegel.de.
…
continue reading
Das Netz hat Fragen. Und "Netzteil" gibt Antworten. Was hat sich durch die Datenschutzgrundverordnung geändert? Ist künstliche Intelligenz gefährlich? Expertinnen und Experten beantworten die meistgesuchten Fragen aus dem Internet.
…
continue reading
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
…
continue reading
Junge Leute wollen heute anders arbeiten als ihre Eltern: Sie fragen im Vorstellungsgespräch nicht mehr nach dem Dienstwagen, sondern nach der 4-Tage-Woche. Sie sind bereit, sich zu verausgaben – sofern der Job sie erfüllt. Verena Töpper und Florian Gontek reden in unserem Job-Podcast abwechselnd mit jungen Menschen über ihre Arbeit: Was treibt sie an? Was bedeutet Karriere und Work-Life-Balance für sie?
…
continue reading
NDA ist ein Podcast über Geschichten, die nicht erzählt werden sollen. In Staffel eins recherchieren SPIEGEL-Reporterin Nora Gantenbrink und Investigativjournalistin Maike Backhaus den Fall Kasia Lehnhardt. Abonniert NDA, um die nächste Staffel nicht zu verpassen. *** NDAs sind »Non-Disclosure-Agreements«, Verschwiegenheitsvereinbarungen. Sie schützen Geheimnisse – in der Welt der Wirtschaft, der Reichen und der Prominenten. NDAs sind auch: ein Machtinstrument. Denn wer einen NDA unterschrei ...
…
continue reading
Heiko Maas, Sophie Passmann oder Robert Habeck – sie alle waren schon Gäste in der Veranstaltungsreihe SPIEGEL Live. Dabei diskutieren SPIEGEL-Redakteure regelmäßig mit interessanten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Immer pointiert, oft überraschend und kontrovers. Hier können Sie diese Gespräche als Podcast hören.
…
continue reading

1
Andreas Scheuer: Die geheime Spenderliste des Ex-Ministers
55:57
55:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:57Andreas Scheuer steht für einen der größten Polit-Skandale der letzten Jahre: das Debakel um die PKW-Maut. Trotzdem stand er bei Wahlkampf-Spendern hoch im Kurs. Mindestens 132.000 Euro flossen 2021 in die Kampagne des damaligen Bundesverkehrsministers. Das geht aus einer geheimen Liste hervor, die dem SPIEGEL vorliegt. Viele der Geldgeber waren, a…
…
continue reading

1
Wie funktionieren Arbeitsverträge?
32:09
32:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:09HSI-Direktor Ernesto Klengel beantwortet Hörer*innen-Fragen zu Arbeitsverträgen und ihren Tücken. Moderation: Marco Herack Ernesto Klengel auf LinkedIn Ernesto Klengel bei X Ernesto Klengel bei der Hans-Böckler-Stiftung Das HSI im Internet Das HSI auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-Stiftung …
…
continue reading

1
The Interview | 3 Tage Büro, 2 Tage Fokus – Stanford-Professor Nick Bloom über Remote Work & produktives Arbeiten
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38Shownotes The Interview | Remote Work, Produktivität und die Zukunft des Büros: Prof. Nicholas Bloom von der Stanford University über neue Arbeitsmodelle [00:00:03] – Einstieg & VorstellungNicholas Bloom stellt sich vor, erklärt seinen Forschungshintergrund und warum er sich seit 20 Jahren mit Remote Work beschäftigt. [00:03:04] – Remote Work: Vort…
…
continue reading

1
Bundeshaushalt 2025: Analyse der Staatsfinanzen
29:03
29:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:03IMK-Direktor Sebastian Dullien wirft einen tieferen Blick auf den Haushalt 2025 der Bundesregierung und erläutert am Beispiel der Verteidigungsausgaben, warum bei der Analyse der Staatsfinanzen mehr als der Kernhaushalt berücksichtigt werden muss. Moderation: Marco Herack Sebastian Dullien auf LinkedIn Sebastian Dullien auf Bsky Sebastian Dullien a…
…
continue reading

1
Opioide: Das Geschäft mit den Schmerzen
35:37
35:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:37Ein Schmerzmittel wird zur Partydroge, Ärzte fordern mehr Kontrolle. Doch die zuständige Behörde sieht weg. Warum? Tramadol ist eines der am häufigsten verschriebenen Schmerzmittel in Deutschland. Es gilt als „schwaches“ Opioid, weil es nicht so schnell abhängig machen soll wie z.B. Morphium. Darum fällt es in Deutschland nicht unter das Betäubungs…
…
continue reading

1
Bits & Böses S02|E05: Wie wir dem Hass nicht das Internet überlassen
46:29
46:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:29Bits & Böses S02|E05: Wie wir dem Hass nicht das Internet überlassen Opfer von Hass und digitaler Gewalt müssen das nicht wehrlos hinnehmen. Es gibt Menschen und Hilfsorganisationen, die ihnen helfen, gegen die Täter vorzugehen. HateAid ist die wohl bekannteste dieser Organisationen. Aber es gibt noch viele andere. Auch Initiativen und Gesetzgebung…
…
continue reading

1
Sind 14,60 Euro Mindestlohn gerecht?
33:51
33:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:51Was macht eigentlich die Mindestlohnkommission genau und wie angemessen sind nun 14,60 Euro Mindestlohn? Bettina Kohlrausch und Malte Lübker vom WSI erklären und bewerten das alles in einer neuen Folge Systemrelevant. Moderation: Marco Herack 10 Jahre Mindestlohn: Bilanz + Ausblick Eine neue Orientierung für den Mindestlohn Bettina Kohlrausch auf L…
…
continue reading

1
The Briefing | Wachstum und seine Grenzen
16:48
16:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:48mit Dr. Julian Stahl und Alina Kölbl The Briefing | Wachstum und seine Grenzen Wachstum galt lange als der zentrale Maßstab für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch was, wenn die klassischen Wachstumstreiber an Kraft verlieren? Was, wenn wir ökonomisch an Grenzen stoßen – oder längst darüber hinaus sind? Alina Kölbl spricht mit…
…
continue reading
Nach der Sondersendung letzten Monat haben wir jede Menge News, Feedback und Debattenbeiträge aufzuarbeiten, von Staatsfinanzierung über Windows-Updates und Barrierefreiheit bis zum militärisch-industriellen Komplex. Auf Basis der Livesendung am 24. Juni 2025. Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite…
…
continue reading
Nach der Sondersendung letzten Monat haben wir jede Menge News, Feedback und Debattenbeiträge aufzuarbeiten, von Staatsfinanzierung über Windows-Updates und Barrierefreiheit bis zum militärisch-industriellen Komplex. Auf Basis der Livesendung am 24. Juni 2025. Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite…
…
continue reading
Nach der Sondersendung letzten Monat haben wir jede Menge News, Feedback und Debattenbeiträge aufzuarbeiten, von Staatsfinanzierung über Windows-Updates und Barrierefreiheit bis zum militärisch-industriellen Komplex. Auf Basis der Livesendung am 24. Juni 2025. Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite…
…
continue reading

1
Neues Magazin klärt Fragen zum digitalen Arbeits- und Sozialrecht
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43HSI-Direktor Ernesto Klengel und Isabell Hensel stellen das neue Fach-Magazin DIAS vor. Moderation: Marco Herack DIAS - Das Magazin DIAS - Gutachten und Konzept (PDF) DIAS bei der Uni Kassel Isabell Hensel bei der Uni Kassel Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Das HSI auf X Da…
…
continue reading

1
Der Rechtsstaat: Gute Absichten, seltsame Abstimmungen, unwirksame Gerichtsurteile
51:53
51:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:53Der Schutz vor Desinformation und den unmündigen Bürger in seinem Verhalten zu lenken, sind Zumutungen der Gegenwart, die uns mit Expertenwissen als Notwendigkeiten verkauft werden sollen. Mit Dr. Beate Sibylle Pfeil, WHO-Expertin aus Freiburg, beleuchten wir die Beschlusslage sowie Bedrohungen durch die Internationalen Gesundheitsvorschriften und …
…
continue reading

1
Im Untergrund (2/2): Daniela Klettes entscheidender Fehler
36:41
36:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:41Jahrzehntelang suchen Fahnder vergeblich nach Daniela Klette. Dabei lebt die Ex-Terroristin ein erstaunlich öffentliches Online- und Offline-Leben. Bilder von Klette aus der Zeit im Untergrund findet ihr hier. Erst Ende 2023 geht beim Landeskriminalamt Niedersachsen ein Hinweis zu »Claudia« ein. Zuvor haben die Macher des Podcasts »Legion« mit eine…
…
continue reading

1
Im Untergrund (1/2): RAF-Terroristen, die spurlos verschwinden
41:32
41:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:32Die dritte Generation der Roten Armee Fraktion gibt bis heute Rätsel auf: Sie gilt als besonders brutal und penibel in der Planung. Die meisten ihrer Anschläge sind noch immer nicht aufgeklärt. Nach der Selbstauflösung der RAF 1998 bleiben drei ihrer Mitglieder lange Zeit verschwunden: Burkhard Garweg, Daniela Klette und Ernst-Volker Staub. Erst 20…
…
continue reading

1
Bits & Böses S02|E04: "Der Kampf gegen Hass ist wie ein Kampf gegen Windmühlen"
36:54
36:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:54Bits & Böses S02|E04: "Der Kampf gegen Hass ist wie ein Kampf gegen Windmühlen" Digitale Gewalt kann jede und jeden von uns treffen. Aber es gibt bestimmte Gruppen, die stehen eher im Fadenkreuz der Trolle als andere: Menschen mit einem sichtbaren Migrationshintergrund, Frauen und Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, wie politisch Engagierte…
…
continue reading

1
Der Rechtstaat: Peruanischer Bauer, reisender Eritreer und andere Merkwürdigkeiten
52:31
52:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:31Merkwürdig war am 28. Mai ein Urteil des OLG Hamm über drohende oder nicht drohende Klimaschäden, Ulrich Fischer erläutert Inhalt und Verfahren. Der Schweizer Rechtsanwalt Hermann Lei nimmt Stellung zu einem Strafverfahren wegen angeblich rassistischer Äußerungen, das mit einem merkwürdigen Freispruch endete, und der Richter Falk Meinhardt schilder…
…
continue reading

1
KI in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen
39:14
39:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:14Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung, und Tobias Kämpf sprechen über die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema Künstliche Intelligenz in Unternehmen und dem damit verbundenen Wandel von Angestelltenarbeit. Moderation: Marco Herack Studie: Bots im Büro Christina Schildmann bei LinkedIn Christina Schi…
…
continue reading

1
The Interview | Von der Unternehmerlegende zur Geschwister-Spitze: Bonita Grupp über den Generationenwechsel bei Trigema
40:47
40:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:47Shownotes The Interview | Von der Unternehmerlegende zur Geschwister-Spitze: Bonita Grupp über den Generationenwechsel bei Trigema [00:00:03] – Einstieg & FirmenübernahmeMarc-Sven Kopka begrüßt Bonita Grupp. Sie schildert ihren Wechsel in die Geschäftsführung und die ersten Schritte nach der Übernahme. [00:01:57] – Generationenwechsel in der Praxis…
…
continue reading

1
Deutsche Wirtschaft braucht jetzt Mut zum Handeln
45:36
45:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:36I.M.U.-Direktor Daniel Hay und Navid Armeli fassen wichtige Erkenntnisse der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte zusammen. Und zeigen: So kann der Ausweg aus der Krise gelingen. Moderation: Marco Herack Videoaufnahme: Böckler Konferenz für Aufsichtsräte Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Die Hans-Böckler-St…
…
continue reading

1
Der Rechtsstaat: Geografische, wahltechnische und ärztliche Grenzfälle
50:18
50:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:18Prof. Volker Boehme-Neßler erörtert die Dublin-Übereinkunft und ihre Verwicklungen, Ulrich Fischer berichtet von seinen Zweifeln an der Gültigkeit der letzten Bundestagswahl, und Artur Terekov beschreibt Ärzte, die in die Jahre gekommen sind.Von Kontrafunk
…
continue reading

1
Bits & Böses S02|E03: Wer moderiert den Hass im Netz?
36:14
36:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:14Bits & Böses S02|E03 17.06.2025: Wer moderiert den Hass im Netz? Wir beschäftigen uns heute mit der Arbeit derjenigen, die für einen freundlichen Umgangston im Netz sorgen, nämlich auf Social-Media-Managerinnen und Foren-Administratoren. Worauf muss man achten und wie kann man Sprache und Bilder sensibel einsetzen, um nicht Hass, Hetze und Vorurtei…
…
continue reading

1
Die Schwachstellen im Koalitionsvertrag – was trotzdem Hoffnung macht
34:10
34:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:10WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch beleuchtet die Schwachstellen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Moderation: Marco Herack Der Koalitionsvertrag (2025) Bettina Kohlrausch auf LinkedIn Bettina Kohlrausch auf Bluesky Das WSI im Internet Das WSI auf Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die …
…
continue reading

1
Der Rechtsstaat: Schwachstellen
53:34
53:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:34In dieser Folge geht es um das „Kronzeugen-Urteil“ und die Frage: Skandal oder richtig? Die Hintergründe erklärt der Verteidiger Dr. Gerhard Strate. Schwachstellen bei der Visumvergabe sind seit langem bekannt, abgestellt wurden sie bisher nicht. Warum das so ist und warum der Verfassungsschutz Fake-Accounts hat, erklärt Dr. Hans-Georg Maaßen, ehem…
…
continue reading

1
Mythos "Faule Deutsche": Arbeitet Deutschland zu wenig?
37:47
37:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:47Die Arbeitszeit-Debatte kocht hoch. Häufig wird gefordert, dass Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. Wieso diese Forderung problematisch ist und was echte Lösungen wären, besprechen Bettina Kohlrausch und Yvonne Lott in einer neuen Folge. Moderation: Marco Herack WSI Kommentar: Sorgesensible und geschlechtergerechte Arbeitszeiten. Jetzt! …
…
continue reading

1
Der Rechtsstaat: Ideologie, Reisefreiheit, Hinweisgeber, Raumgröße, Gesinnungsadvokatur
52:50
52:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:50Ideologie bedroht den Rechtsstaat. Die Gefahr dazu geht von Ideologen aus, wird aber innerhalb des Justizbetriebs selbst befördert. Prof. Rupert Scholz nimmt Stellung zu einem aktuellen Fall der Beschränkung der Reisefreiheit bei einer beabsichtigten Teilnahme an einem Kongress zur „Remigration“ in Mailand. Prof. Josef Franz Lindner überlegt, welch…
…
continue reading

1
Bits & Böses S02|E02: Wenn der beste Freund zum digitalen Stalker wird
29:53
29:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:53Bits & Böses S02|E02 03.06.2025: Wenn der beste Freund zum digitalen Stalker wird Social Media eignet sich gut dazu, Menschen zu finden, die die gleichen Interessen, Hobbys und Erfahrungen haben, wie wir selbst, zum Beispiel, wenn wir in eine neue Stadt oder ein neues Land ziehen. Gleichzeitig können wir über die Sozialen Medien weiter am Leben uns…
…
continue reading

1
Der Rechtsstaat: Tarnen, warnen, täuschen
51:59
51:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:59Vor der Weltgesundheitsorganisation kann man nur warnen: Ohne Widerspruch wurde das neue Pandemieabkommen in der Weltgesundheitsversammlung am 20. Mai angenommen. Über Demokratiedefizite und die Gefahr von Totalitarismus, über Hofschranzentum im Nationalrat, den Verlust von Subsidiarität und über Immunitäten in Genf sprechen wir mit Prof. David Dür…
…
continue reading
Manche Technologien sind seit Jahrzehnten in Entwicklung, aber irgendwie kommen wir ihnen nicht näher. Heute geht es um eine davon: Kernfusion. Wir schalten zum Institut für Nuklearforschung in Kyjiw, um einen Überblick über die Grundlagen und den Stand der Forschung zu erhalten. Aufgezeichnet am 20. Mai 2025 (deutscher Teil) und 8. Mai 2025 (engli…
…
continue reading
Manche Technologien sind seit Jahrzehnten in Entwicklung, aber irgendwie kommen wir ihnen nicht näher. Heute geht es um eine davon: Kernfusion. Wir schalten zum Institut für Nuklearforschung in Kyjiw, um einen Überblick über die Grundlagen und den Stand der Forschung zu erhalten. Aufgezeichnet am 20. Mai 2025 (deutscher Teil) und 8. Mai 2025 (engli…
…
continue reading
Manche Technologien sind seit Jahrzehnten in Entwicklung, aber irgendwie kommen wir ihnen nicht näher. Heute geht es um eine davon: Kernfusion. Wir schalten zum Institut für Nuklearforschung in Kyjiw, um einen Überblick über die Grundlagen und den Stand der Forschung zu erhalten. Aufgezeichnet am 20. Mai 2025 (deutscher Teil) und 8. Mai 2025 (engli…
…
continue reading