show episodes
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
  continue reading
 
t
tl;dr
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
tl;dr

Alex Demirović

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der ...
  continue reading
 
S
Starke Frauen
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Starke Frauen

Cathrin Jacob und Kim Seidler

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die inspiriert und Mut macht. „Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren und sich gegense ...
  continue reading
 
Rosa Luxemburg war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der KPD, deren Programm sie hauptsächlich verfasste. Während des ersten Weltkriegs verbrachte Rosa Luxemburg drei Jahre und vier Monate im Gefängnis, ein Jahr im Berliner Weibergefängnis (Barnimstraße), dann zwei Jahre und vier Monate in Berlin, Wronke und Breslau. Während dieser Zeit schrieb sie viele persönliche Briefe an Sophie ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge schauen wir uns die Friedensmissionen der Vereinten Nationen an und zeigen, wie sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert haben: Von den klassischen Einsätzen in den Zeiten des Kalten Krieges, als die Blauhelme nach einem Friedensschluss als friedliche Beobachter*innen unterwegs waren, bis hin zu den heutigen „robusten“ Kampfeinsät…
  continue reading
 
Taylor Alison Swift wurde am 13. Dezember 1989 in West Reading, Pennsylvania, geboren. P. liegt direkt links neben NY State. Benannt wurde sie nach dem Singer-Songwriter James Taylor, den ich glaube ihre Eltern beide sehr liebten... Vox nannte sie den „Millennial Bruce Springsteen“ und The Times nannte sie „den Bob Dylan unserer Zeit“. Billboard ga…
  continue reading
 
Diana, Princess of Wales, besser bekannt als "Lady Di" wurde am 1. Juli 1961 auf dem königlichen Landgut Sandringham in der Grafschaft Norfolk als Diana Frances Spencer geboren. Der Geburtsort deutet schon an: Dianas Familie war und ist adlig. Als Kind und Jugendliche interessierte sie sich vor allem für Sport, insbesondere Tanz und hatte weniger a…
  continue reading
 
Serena Jameka Williams kam am 26. September 1981 in Saginaw, Michigan, als Tochter von Richard Williams und Oracene Price zur Welt. Sie war die jüngste von fünf Schwestern. Sie hatte drei Halbschwestern Yetunde, Lyndrea und Isha Price mütterlicherseits und eine Vollschwester Venus Williams. Serena Williams gewann als erste afroamerikanische Frau, e…
  continue reading
 
«Rosalux History», Folge 24 vom 5.9.2023 In der vierundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Susanne Schattenberg (Universität Bremen) über die russische Revolution v…
  continue reading
 
In der vierundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um die Oktoberrevolution in Russland – um Utopie und Fortschritt ebenso wie um Gewalt und Niedergang. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit der Geschichtsprofessorin Susanne Schattenberg (Universität Bremen) über die russische Revolution von 1905, mit der Politikwissenschaftlerin…
  continue reading
 
Im Januar 2023 beginnt einer der größten französischen Streiks seit den 90er Jahren. Tankstellen fehlt Benzin, Flughäfen geht das Kerosin aus, Strom wird gezielt abgestellt. Trotzdem drückt die Regierung ihre Rentenreform durch. Was ist die Bilanz daraus? Was hat funktioniert – was nicht? Ein Rückblick auf den Streik aus Sicht von drei unterschiedl…
  continue reading
 
Zu Gast bei Alex Demirović ist Sabine Nuss «Es ist sicher das furchtbarste Missile, das den Bürgern an den Kopf geschleudert worden ist» schrieb Marx über das Buch, das unter dem Titel: «Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals» 1867 in Hamburg erschienen ist. Marx analysiert in ihm die g…
  continue reading
 
«Es ist sicher das furchtbarste Missile, das den Bürgern an den Kopf geschleudert worden ist» schrieb Marx über das Buch, dass unter dem Titel: «Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals» 1867 in Hamburg erschienen ist.Marx analysiert die grundlegenden Prozesse der kapitalistischen Produkt…
  continue reading
 
Eine unserer erfolgreichsten Folgen überhaupt schafft es dieses Mal in die Sommerpause von Starke Frauen. Und das zurecht, denn Hildegard von Bingen war ein wahres Multi-Talent! Sie schrieb Gedichte, malte, komponierte und heilte. Bereits zu ihrer Zeit war sie als Frau sowohl für den Kaiser Friedrich Barbarossa wie auch in der katholischen Kirche e…
  continue reading
 
Wie bitte sehr findet man mitten in der Wüste verbotene Bakterien? Welche Spuren könnten Hinweise auf gut versteckte Geheimlabore zu geben? Biologische Waffen sind vor allem Krankheitserreger wie Pocken, Pest und Cholera, die als Waffe benutzt werden - seit Jahrtausenden schon. Heute sind sie weltweit geächtet und ihr Einsatz verboten. Das gilt auc…
  continue reading
 
Das ist unsere letzte Wiederholungsfolge dieser Sommerpause. Ab nächste Woche kommen wieder neue Folgen. Wir freuen uns auf euch! "Mata Hari" ist ein Künstlername, den sich Margaretha Geertuida Zelle, geboren am 7. August 1876 in Leeuwarden in den Niederlanden, selbst gegeben hatte. Er ist malaiisch und bedeutet „Sonne“ bzw. „Auge des Tages“. Sie h…
  continue reading
 
Das Interview haben wir im Mai 2021 geführt. Und es ist immer noch aktueller denn je. Tijen Onaran (geboren am 25. März 1985 in Karlsruhe) ist eine wahnsinnig beeindruckende meinungsstarke weibliches Vorbild für alle, die gern meinungsstark auf Verbesserungspotenziale aufmerksam machen möchten, ohne dabei mit den Ketten zu rasseln. Tijen ist eine d…
  continue reading
 
Jane Goodall wurde am 03. April 1934 in London, Vereinigtes Königreich geboren. Sie ist eine britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 das Verhalten von Schimpansen im Gombe-Stream-Nationalpark untersucht. Zum Schutz der Habitate der Primaten und weitere ihrer Art zu kämpfen, gründete sie das Jane-Goodall-Institut. „Ich bin in England geboren, …
  continue reading
 
WM SPECIAL RELISTEN FOLGE 2! Natürlich darf auch diese Frau bei uns nicht fehlen, denn sie ist eine echte Kämpferin: Megan Anna Rapinoe wurde am 5. Juli 1985 in Redding, Kalifornien geboren, und dort wuchs sie auch auf, mit ihren Eltern Jim und Denise und fünf Geschwistern, darunter ihre zweieiige Zwillingsschwester Rachael. Zu ihrem großen Bruder …
  continue reading
 
Zu Gast bei Alex Demirović ist Christa Wichterich Maria Mies war eine feministische Aktivistin gegen die kapitalistische Globalisierung, gegen die Kolonialisierung, gegen die Schuldenabhängigkeit der Länder des globalen Südens. Sie gründete gemeinsam mit anderen 1976 das erste autonome Frauenhaus in Köln. Das Buch «Patriachat und Kapital», dass 198…
  continue reading
 
Zu Gast bei Alex Demirović ist Christa Wichterich.Maria Mies war eine feministische Aktivistin gegen die kapitalistische Globalisierung, gegen die Kolonialisierung, gegen die Schuldenabhängigkeit der Länder des globalen Südens. Sie gründete gemeinsam mit anderen 1976 das erste autonome Frauenhaus in Köln. Das Buch «Patriachat und Kapital», dass 198…
  continue reading
 
Anlässlich der Fußball-WM der Frauen holen wir eine ganz besondere Folge aus dem Archiv. Eine Folge, die eine ganz besondere Kämpferin für euch bereit hält: Die Weltmeisterin von 1981 Anne Trabant-Haarbach. „Fußball ist nichts für Mädchen“ – Anne Haarbach will das einfach von Klein auf nicht akzeptieren und setzte sich gemeinsam mit anderen Frauen …
  continue reading
 
Junge postsowjetische Stimmen im GesprächPatric unterhält sich - auf Englisch - mit Ann, die aus Süden Nigerias kommt. Sie studierte etwa fünf Monate in der Ukraine, als sie bei Kriegsausbruch über Polen nach Berlin flüchten musste. Ann berichtet vom chaotischen Aufbruch begleitet von vielen Ängsten, von den erschwerten Bedingungen, der sie als Sch…
  continue reading
 
Re-Listen Mit Superlativen kennt sich Carolin Kebekus aus – schließlich wurde sie in ihrer einige Jahre währenden Karriere mit diversen versehen. Denn das macht die Medienwelt gern in vermeintlicher Ermangelung weiterer Beispiele der Spezies „lustige Frau“. Da wird frau schnell mal zur lustigSTen Frau (EVER!) Deutschlands. Dass das absurd ist, find…
  continue reading
 
Wir gehen in dieser Folge der Frage nach, wie der Klimawandel bestehende Konflikte verschärft. Aber ist der Begriff des «Klimakrieges» wirklich richtig? Oder sind die Zusammenhänge komplexer und nutzen Regierungen den Klimawandel als Sündenbock für eigene Misswirtschaft («blaming nature»)? Wir hören außerdem eine Warnung vor der «Versicherheitlichu…
  continue reading
 
Junge postsowjetische Stimmen im GesprächSofia spricht mit Mascha, die 1995 mit drei Jahren aus Kasachstan mit ihrer Familie nach Nordrhein-Westfalen kam. Es geht um die selbstbestimmte, offene Bezeichnung «Post Ost», um das Verteilungsgesetz, das die Familie nach Ostberlin verschlug, und um das Aufwachsen unter stereotypen Zuschreibungen. Heute fr…
  continue reading
 
Kurz vor der Sommerpause möchten wir euch noch eine Frau vorstellen, die bei einem der wichtigsten Unternehmen der Welt das Zepter in der Hand hält. Es handelt sich um die erste weibliche CEO und Präsidentin des Chipherstellers Advanced Micro Devices, kurz AMD: Dr. Lisa Tzwu-Fang Su. Sowohl der Name des Unternehmens, als auch ihr eigener sind der b…
  continue reading
 
Die Begriffe der «Negation» und der «großen Verweigerung» sind zentral zum Verständnis des Theoretikers Herbert Marcuse, der seit Mitte der 1960er Jahre durch die Bewegung der Neuen Linken weltweit bekannt wurde. Seine Bücher haben zur politischen und philosophischen Bildung und zu den strategischen Diskussionen mehrerer Generationen von Aktivist*i…
  continue reading
 
Zu Gast bei Alex Demirović ist Thomas Ebermann Die Begriffe der «Negation» und der «großen Verweigerung» sind zentral zum Verständnis des Theoretikers Herbert Marcuse, der seit Mitte der 1960er Jahre durch die Bewegung der Neuen Linken weltweit bekannt wurde. Seine Bücher haben zur politischen und philosophischen Bildung und zu den strategischen Di…
  continue reading
 
Andreas Schleicher, OECD, im Gespräch mit Martina Zilla Seifert und Karl-Heinz HeinemannWir wollen im Gesprächskreis Bildungspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung nicht nur miteinander im Gespräch bleiben, sondern wir suchen das Gespräch mit den wichtigen Akteuren in diesem Politikfeld, auch außerhalb der linken Blase. So haben wir mit Heinz Klippert…
  continue reading
 
Mahbouba Seraj wurde 1948 in Kabul, der Hauptstadt Afghanistans geboren. Sie ist eine Nichte von Amanullah Khan, der von 1919 erst als Emir und später als König Regierungsoberhaupt des Landes war. Er und seine Frau Soraya hatten in der Zeit als modernes Paar, das dem Westen zugewandt war, die Gleichberechtigung von Mann und Frau vorangetrieben. Sie…
  continue reading
 
In mehr als 40 Jahren, in denen im Iran Frauen mit Glasscherben und Säure terrorisiert und inhaftierte Frauen gezwungen wurden, sich selbst als „Huren“ zu denunzieren, warteten die politisch-staatlichen Repräsentanten von Hans-Dietrich Genscher bis Frank-Walter Steinmeier unbeirrt mit einem „kritischen Dialog“ nach dem anderen auf. Bereits in den v…
  continue reading
 
Die dreiundzwanzigste Folge «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der extremen und faschistischen Rechten nach 1945 – von den Wahlparteien bis zum Rechtsterrorismus. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit David Begrich (Miteinander e.V., Magdeburg) über Rechte in der DDR und den NSU, mit Dr. Gerd Wiegel (Referatsleiter beim D…
  continue reading
 
«Rosalux History», Folge 23 vom 26.6.2023 Die dreiundzwanzigste Folge «Rosalux History» befasst sich mit der Geschichte der extremen und faschistischen Rechten nach 1945 – von den Wahlparteien bis zum Rechtsterrorismus. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit David Begrich (Miteinander e.V., Magdeburg) über Rechte in der DDR und den NSU, …
  continue reading
 
In dieser Episode stellen wir uns einer Herausforderung, denn wir versuchen nichts Geringeres, als uns und euch durch die letzten ca. 200 Jahre Geschichte des Landes Afghanistan zu manövrieren - mit detailliertem Augenmerk auf die Frauenrechte. Es ist das Land, in dem jene Frauenrechte so eingeschränkt sind wie nirgends sonst auf der Welt. (Quelle:…
  continue reading
 
Edith Piaf wurde als Édith Giovanna Gassion am 19. Dezember 1915 in Paris geboren, vermutlich tatsächlich „in der Gosse“ – so wie sie es selbst gern erzählte, denn dieser Start ins Leben eignet sich einfach besser für die Legendenbildung. Und die Zeichen standen auch eher auf Armut und frühen Hungertod als auf große Weltkarriere - gerade im 1. Welt…
  continue reading
 
Seit April tobt im Sudan ein blutiger Machtkampf. Wir schauen auf die aktuelle Situation für die Zivilbevölkerung im Sudan, auf die besondere Rolle der Zivilgesellschaft im Sudan und auf die Hintergründe des Konfliktes: Wie die BRD im Kalten Krieg die Islamisten im Sudan aufrüstete und die EU nach 2015 selbst die schlimmsten Menschenrechtsverletzer…
  continue reading
 
Vor 100 Jahren, am 20. Juni 1923, hielt Clara Zetkin ihr berühmtes Referat über den Aufstieg des italienischen und des deutschen Faschismus vor dem Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale. In diesem von der Clara-Zetkin-Stiftung produzierten Feature liest die Schauspielerin Hanna Petkoff (Grips Theater) aus dieser Rede. Die Lesung wird h…
  continue reading
 
Was blüht dem Osten, wenn der Wandel ausgehend von Träumen gestaltet wird?ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT ist ein Salon für ostdeutsche Plätze! Das musikalische Gesprächsformat tourte 2021 durch die Oberlausitz und baggerte mit Alltagsexpert*innen verschiedener Generationen und Städte den Jammer und die Sorgen der Vergangenheit ab. So entstanden Visionen, di…
  continue reading
 
Alex Demirović im Gespräch mit Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.Die Arbeiter*innen- und Gewerkschaftsbewegung wurde in den 1990er Jahren von prominenten deutschen Sozialwissenschaftlern wie Ulrich Beck oder Wolfgang Streeck totgesagt. Die politische Diskussion stand unter dem Eindruck der Anpa…
  continue reading
 
Alex Demirović im Gespräch mit Nicole Mayer-Ahuja Die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung wurde in den 1990er Jahren von prominenten deutschen Sozialwissenschaftlern wie Ulrich Beck oder Wolfgang Streeck totgesagt. Die politische Diskussion stand unter dem Eindruck der Anpassung an die Sachzwänge des Weltmarkts und den Angriffen der Neuen Mitte auf…
  continue reading
 
Eine sehr persönliche Episode: Cathrin und Kim im Gespräch mit der Beauty-Influencerin Susanne Krammer. Am Anfang reisen wir durch die Geschichte und um die Welt der Schönheitsideale, um ein "Gefühl" für die Bedeutung der Schönheitsideale vergangener und heutiger Zeit zu bekommen. Im Laufe der Geschichte wurden diese von vielen verschiedenen Faktor…
  continue reading
 
Wir waren das erste Mal zusammen nach vier Jahren live vor Publikum in Berlin im Hotel Selina durch das Podfest Berlin. Wir haben euch je 5 Frauen mitgebracht, die wir bereits vorgestellt haben und die Vorbilder für uns sind. …und manchmal auch Idole. Und zwar aus den Bereichen Politik Wissenschaft Friedens- und Frauenbewegung Entertainment Wild Ca…
  continue reading
 
Gregor Gysi über Religion, Kirche und seinen Vater Klaus Gysi.Gregor Gysi wuchs in einem atheistischen Haushalt auf, sein Vater Klaus war Staatssekretär für Kirchenfragen in der DDR, seine Großmutter Jüdin. In dem Gespräch blickt Gysi auf die Religionspolitik der DDR zurück und fragt nach der Rolle der Kirchen in der Gesellschaft. Er berichtet von …
  continue reading
 
In dieser Episode haben wir die Leiterin der MaLisa Stiftung Karin Heisecke zu Gast - jene Stiftung, die von Maria Furtwängler und ihrer Tochter Elisabeth gegründet wurde und deren Studien u.a. über die Repräsentation von Frauen in den Medien wir häufig in diesem Podcast erwähnten. Karin sitzt der Stiftung schon über 6 Jahre vor und seitdem hat sic…
  continue reading
 
In dieser Folge von Starke Frauen haben wir Susanne Krammer aka Frau Beauty zu Gast, weil sie uns in vielerlei Hinsicht unglaublich beeindruckt hat. als Mensch, als Frau, ihr Humor, ihre Offenheit, ihre Verletzlichkeit, die sie teilt, ihre Stärke. Susanne erzählt uns nicht nur die Geschichte ihrer Brust OP von vor 10 Jahren, an deren Folge sie fast…
  continue reading
 
Sheryl Sandberg wurde 28. August 1969 in Washington, D.C. geboren und war die Architektin des Geschäftsmodells des Online-Netzwerks Facebook. Davor hat sie übrigens Google (bis zur “President for global online sales and operations”) groß gemacht. Sie ist mit einem geschätzten Vermögen von um die 1,6 Mrd US-$ eine der reichsten Frauen der Welt. Was …
  continue reading
 
Jin, Jiyan, Azadî – Frauen, Leben, Freiheit! Wir sprechen heute über die Proteste im Iran, die Rolle der Frauen, der Arbeiter*innenbewegung und der ethnischen Minderheiten. Dabei sprechen wir auch kurz über die Exilopposition und warum der Sohn des Schahs – zum Glück – wohl keine besonders wichtige Rolle mehr spielen wird. Wir schauen außerdem mit …
  continue reading
 
«Rosalux History», Folge 22 vom 15.5.2023 In der zweiundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um den antiautoritären Aufbruch der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Publizisten und «Blätter»-Redakteur Albrecht von Lucke über das NS-faschistische Erbe und den Generationenkonflikt der «68er…
  continue reading
 
In der zweiundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um den antiautoritären Aufbruch der Studentenbewegung der 1960er Jahre. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Publizisten und «Blätter»-Redakteur Albrecht von Lucke über das NS-faschistische Erbe und den Generationenkonflikt der «68er», mit dem Kultur- und Poptheoretiker Died…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung