show episodes
 
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
  continue reading
 
[de] Die Rosa-Luxemburg-Stiftung ist eine der sechs parteinahen politischen Stiftungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie steht der Partei DIE LINKE nahe. Vorrangige Aufgabe der Stiftung ist die politische Bildung. Die Stiftung fördert mit ihrer Arbeit eine kritische Gesellschaftsanalyse, progressive kulturelle Ansätze sowie die Vernetzung emanzipatorischer Akteure. Sie agiert international im Feld der Entwicklungszusammenarbeit und des gleichberechtigten Dialogs und dokumentiert mit Hil ...
  continue reading
 
Rosa Luxemburg war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der KPD, deren Programm sie hauptsächlich verfasste. Während des ersten Weltkriegs verbrachte Rosa Luxemburg drei Jahre und vier Monate im Gefängnis, ein Jahr im Berliner Weibergefängnis (Barnimstraße), dann zwei Jahre und vier Monate in Berlin, Wronke und Breslau. Während dieser Zeit schrieb sie viele persönliche Briefe an Sophie ...
  continue reading
 
Artwork

1
tl;dr

Alex Demirović

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung Too long, didn’t read – so geht es einigen beim Anblick der Klassiker linker Theorie. Die über zweitausend Seiten langen Gefängnishefte von Antonio Gramsci, die komplizierten Schinken von Marx oder Edward Said – wenn ihr keine Zeit habt, die Bücher alleine durchzuackern oder eine Einführung sucht, dann hört euch den Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung an. Durch den Podcast führt Alex Demirović. Der Professor für Politikwissenschaft an der ...
  continue reading
 
Artwork

1
Armutszeugnis

Eva Völpel, Sabine Nuss

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Warum haben Wenige so viel und Viele so wenig? Soziale Ungleichheit ist kein Betriebsunfall, sondern Voraussetzung und Resultat «unserer» Wirtschaftsweise und Nährboden für Faschismus und völkisches Denken. Ein Armutszeugnis, denn: Theoretisch wäre genug für alle da. Monatlich diskutieren Eva Völpel und Sabine Nuss mit Expert*innen über die Verteilungskrise. «Armutszeugnis» ist der neue Wirtschaftspodcast der Rosa-Luxemburg Stiftung.
  continue reading
 
Artwork

1
Internationale Politik

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In der internationalen Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist neben dem Zentrum für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (ZID) mit seinen Auslandsbüros und Regionalreferaten auch das Institut für Gesellschaftsanalyse (IfG) engagiert. Ein wichtiger Kooperationspartner ist zudem das europäische Stiftungsnetzwerk transform!europe. Die zentralen Themenfelder der Auslandsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung sind die internationale Auseinandersetzung mit gegenwärtigen neoliberalen Globalisierun ...
  continue reading
 
In dem neuen Podcast «LUX.local» der Rosa-Luxemburg-Stiftung dreht sich alles um Kommunalpolitik. Über Interviews mit engagierten Menschen, best practices und Geschichten aus dem lokalpolitischen Alltag versuchen wir die Vielfalt der Themen in der Lokal- und Kommunalpolitik verständlich darzustellen. Und: Wir wollen zeigen, dass progressive politische Veränderungen schon im Kleinen möglich sind.
  continue reading
 
Artwork

1
Starke Frauen

Cathrin Jacob und Kim Seidler

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Mutige, liebenswerte, STARKE FRAUEN, die Vorbilder nicht nur für Mädchen und Frauen sind – es gibt sie hier im Podcast aus der Sicht von Cathrin und Kim. In jeder Folge erzählen die beiden die Geschichte einer Frau, die inspiriert und Mut macht. „Welche weiblichen Vorbilder hast du eigentlich?“ Diese Frage stellte Kim an Cathrin und es fiel beiden schwer mehrere Frauen ad hoc zu nennen. So begannen sie nach starken Frauen, die als weibliche Vorbilder dienen, zu recherchieren und sich gegense ...
  continue reading
 
Artwork

1
dis:arm

Linda Peikert, Jan van Aken

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
dis:arm – Friedensgespräche der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ein Podcast über die Möglichkeiten einer friedlichen Außenpolitik. Einmal im Monat diskutieren hier Linda Peikert und Jan van Aken mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aus aller Welt jeweils ein konkretes Thema: Wie funktionieren überhaupt Friedensgespräche? Was passiert gerade im Iran? Wie hängen Aufrüstung, Klimakrise und Konflikte zusammen? Und was können wir tun? Es geht um Krisen, Kriege und Konflikte, um Auswege und Lösung ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hörmarx

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Seit 2006 finden in der Rosa-Luxemburg-Stiftung Kapital-Kurse statt. In wöchentlichen Treffen wird das Hauptwerk von Karl Marx, «Das Kapital», gemeinsam diskutiert. TeamerInnen strukturieren die Sitzungen, die Teilnehmenden stellen die gelesenen Textabschnitte kurz vor. Externe TeamerInnen laden wir zu Wiederholungssitzungen ein (Michael Heinrich) oder zum Thema «Leben und Werk Karl Marx’» (Rolf Hecker). Um die Kapital-Lektüre herum kreisen über das Jahr verteilt verschiedene «Satellitensemi ...
  continue reading
 
Ein Audiowalk durch den Tiergarten von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath. Vom Haus der Festnahme in der Mannheimer Straße ausgehend, folgt der Weg dem Weg, den Rosa Luxemburg an ihrem letzten Abend am 15. Januar 1919 zurückgelegt hat. Mit der U-Bahn geht es vom Fehrbelliner Platz zum Wittenbergplatz, von dort durch die Glitzermeile Tauentzien zum ehemaligen Standort des Hotel Eden, Ort ihrer Vernehmung, und durch die Budapester Straße, wo der Todesschuss fiel, weiter bis zum Denkmal am Land ...
  continue reading
 
Mit Songül Bitiş und Nina Borst In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu. In jeder Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht. Wir wollen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum ...
  continue reading
 
Artwork

1
Maria und der Paragraph

Münzenberg Forum

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Podcast über die Geschichte und aktuelle Situation des Abtreibungsparagraphen in Deutschland und darüber hinaus. Eine Zusammenarbeit zwischen dem Münzenberg Forum Berlin und dem historischen Zentrum der Rosa Luxemburg Stiftung.
  continue reading
 
Artwork

1
Das war der Tag

Deutschlandfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Täglich+
 
Eine Stunde vor Mitternacht der Rückblick auf das Tagesgeschehen. Unsere Korrespondenten im In- und Ausland berichten über die prägenden Ereignisse und Vorgängen des Tages. Im Interview vertiefen wir das wichtigste Thema kontrovers und informativ. In der Presseschau blättern (oder klicken) wir kurz vor Mitternacht durch die Kommentare des kommenden Tages. Und zum Ausklang Musik von Haydn und Beethoven - die Europa- und die Nationalhymne.
  continue reading
 
DIE VERFAHREN 1989/1990 IN PROTOKOLLEN UND DOKUMENTEN Im Herbst 1989, vor nunmehr 30 Jahren, gingen Hunderttausende Bürger in Berlin, Leipzig, Dresden, Erfurt, Plauen und zahlreichen anderen Städten auf die Straße. Sie demonstrierten für eine Demokratisierung ihres Landes, für Reisefreiheit und die Entmachtung der alten Führungsstrukturen in der DDR. Darunter befanden sich auch zahlreiche Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie der anderen DDR-Blockparteien, di ...
  continue reading
 
Artwork
 
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks - ist ein Bestandteil der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Der Auslandsdienst bietet objektive Informationen über Polen und den polnischen Standpunkt zum Geschehen in diesem Teil Europas sowie in der Welt. Die Sendungen vermitteln ein Bild der polnischen Nation, ihrer Errungenschaften in Wissenschaft und Kultur.
  continue reading
 
Artwork

1
Fragen an...

Frank Göbel

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Hallo und willkommen zu „Fragen an…“, der Interview Podcast mit Frank Göbel. Das bin ich. In diesem Podcast treffe ich Menschen, die mich interessieren. Das können Menschen aus dem Journalismus, aus der Politik, aus der Gesellschaft oder auch aus dem Sport sein. Hier habe ich mir keine Grenzen gesetzt. In diesen Interviews möchte ich den Menschen kennenlernen. Was treibt ihn an, was motiviert und was stört ihn? Wie ist er an den Punkt gekommen, wo er gerade steht. Ich freue mich, dass du mir ...
  continue reading
 
In diesem Podcast bekommt ihr vom Podcast "Historische Heldinnen. Inspirierende Frauen der Geschichte" immer FÜNF FOLGEN ZUSAMMENGEFASST in einer Episode. In "Historische Heldinnen" beleuchten wir das Leben bedeutender Frauen der Geschichte – jedoch mit einem Twist: Mithilfe von künstlicher Intelligenz erzählen wir ihre Geschichten aus der Ich-Perspektive. Begleite uns auf eine Reise, auf der Historie und moderne Technologie aufeinandertreffen. Entdecke die oft übersehenen Geschichten von Fr ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht | Mit Julia JirmannUnion, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon?Es sind vor allem die Superreichen, die ihre Privatvermögen weiter vermehren können, während der Staat weniger Einnahmen für öffentliche Aufgabe…
  continue reading
 
Fragen an Stefan Liebich Auch in 2025 geht es hier weiter. Dieses Mal zieht es mich nach New York. Genauer gesagt in die Rosa Luxemburg Stiftung. Dort sitzt Stefan Liebich und leitet das Büro der Stiftung. Ich unterhalte mich mit ihm, was die Stiftung macht. Aber auch, was er in seinen 25 Jahren in der deutschen Politik alles erlebt hat. Natürlich …
  continue reading
 
Ihr Lieben, wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet? Wir machen in 2025 weiter mit einem richtigen Empowerment Boost: Coachin Steffi Bumiller ist zu Gast und spricht mit uns über die Herausforderungen bei Vereinbarkeit von Beruf und Familie, über Mental Load und die Befreiung von gesellschaftlichen Vorstellungen. Steffi, als Business Analy…
  continue reading
 
Selenskyj ist zu einem unangekündigten Besuch nach Polen gekommen. Staatspräsident Duda appelliert an Regierung um Ausnahme für Netanjahu? Und: Dr. Andrzej Kacorzyk, stellvertretender Leiter des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, spricht über den anstehenden 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar. Mehr dazu im aktuellen Infoma…
  continue reading
 
Von seinem Geburtstag, wahrscheinlich am 15.1.1875, hat kaum jemand Notiz genommen. Als Ibn Saud mit 78 Jahren stirbt, ist der Gründer Saudi-Arabiens einer der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt... In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach: warum die ganze Welt bei Krisen am Persischen Golf auf Saudi-Arabien schaut, welches Bündnis des …
  continue reading
 
Im November letzten Jahres wurde ein internationaler Haftbefehl gegen Israels Premierminister Benjamin Netanyahu erlassen. Ihm werden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Doch die polnische Regierung will den Haftbefehl gegen Netanyahu ignorieren. Sollte er an dem bevorstehenden Auschwitz-Gedenken teilnehmen, drohen…
  continue reading
 
Im Hause Dehmel trifft sich das Who is Who der deutschen Kunst. Mit ihrem Netzwerk prägt Ida Dehmel (geb. am 14.1.1870) die Szene und fördert besonders Frauen in der Kunst. In diesem Zeitzeichen erzählt Claudia Belemann: womit Ida Coblenz und Richard Dehmel sämtliche bürgerlichen Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts hinter sich lassen, welche Be…
  continue reading
 
„Was ist Aufklärung?“, fragte einst der deutsche Geistliche Johann Friedrich Zöllner in einem Beitrag für die „Berlinische Monatsschrift“. Die Frage regte eine Diskussion an, die einen prägenden Einfluss auf die weitere Philosophiegeschichte nahm - bis heute. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin präsentiert die Ideen der Aufk…
  continue reading
 
Das älteste bekannte Lied der Menschheit, aufgefunden 1955, notiert auf 3.500 Jahre alten Tontafeln, ist wahrscheinlich eine Hymne an die Fruchtbarkeit. In diesem Zeitzeichen erzählt Marko Rösseler: wann Forscher auf die Idee kommen, dass auf den Tontafeln aus Ugarit Noten geschrieben stehen, weshalb selbst Experten nicht wissen, wie die Sprache de…
  continue reading
 
Mitschnitt einer Podiumsdiskussion vom 9. Januar 2025 aus dem Stadtteilzentrum Kiezspinne in Berlin-LichtenbergEin Podium über den Stand der deutschen Einheit und die Lage im ländlichen Raum Ost/West_________________________________________________Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepankeLi…
  continue reading
 
Der Mönch Eckhart (geb. im Jahr 1260) predigt von Gelassenheit statt Höllenangst und auf Deutsch statt Latein. Das macht ihn berühmt, ruft aber auch die Inquisition auf den Plan. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld: welchen Weg besonders intelligente Dominikaner im 13. Jahrhundert in ihrer Ausbildung üblicherweise gehen, welche Themen m…
  continue reading
 
Eine Jahrhundertstimme bescheinigt man dem Heldentenor Max Lorenz. Dass Adolf Hitler seine Auftritte in Bayreuth bewundert, schützt den schwulen Sänger und seine jüdische Ehefrau. Lorenz stirbt am 11.01.1975. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: wie ein Geistlicher die Gesangskarriere des Düsseldorfer Metzgersohns Max Sülzenfuß, später Lo…
  continue reading
 
Ein Thema, das heute für große Spannungen sorgt, ist die Reaktion der Ukraine auf die jüngsten Äußerungen des polnischen Präsidentschaftskandidaten Karol Nawrocki. Der konservative Politiker hatte in einem Interview erklärt, er könne sich nicht vorstellen, dass die Ukraine Mitglied der EU oder der NATO werde, solange das Land seiner Meinung nach di…
  continue reading
 
Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Es sind vor allem die Superreichen, die ihre Privatvermögen weiter vermehren könne…
  continue reading
 
John D. Rockefeller gründet am 10.1.1870 Standard Oil. Damit wird er zum ersten Milliardär der Wirtschaftsgeschichte. Sein Reichtum ist bis heute sprichwörtlich. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann: warum John D. Rockefellers Image durchaus widersprüchlich ist, was Rockefeller mit Henry Ford, Steve Jobs oder Elon Musk verbindet, mit welche…
  continue reading
 
Die Ukraine-Kontaktgruppe trifft sich zu letzten Beratungen vor Amtseinführung Trumps. Staatspräsident Duda appelliert an Regierung um Ausnahme für Netanjahu? Und: Die bewegte Geschichte der polnischen Legionen? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen