show episodes
 
Artwork
 
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
  continue reading
 
Die Deutsche Rentenversicherung geht neue Wege - und zwar ins Ohr. Mit dem neuen Wissenschaftspodcast "rehalitätsnah". Hintergrund: Im Forschungsschwerpunkt zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation der Rentenversicherung werden seit Herbst 2021 neun wissenschaftliche Projekte gefördert. Ganz "rehalitätsnah" wird Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund, die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben genauer vorstellen - und ...
  continue reading
 
Artwork

1
NoMoreBull

Jan Schroeder

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Heppner&Schroeder talking "NoMoreBull!" Evidenzbasiertes aus den Bereichen Sportmedizin, Athletiktraining und Rehabilitation in bekömmlichen Happen. Der Baron von Bochum aka Heppi aka Andre Heppner, seines Zeichens Sportwissenschaftler und Jan Schröder, Sportphysiotherapeut und Knetknecht der kanadischen Nationalmannschaft diskutieren monatlich drei bis vier kennenswerte Papers. Mal mit, mal ohne Gäste, aber immer unterhaltsam und auf den Punkt. Kopfhörer auf und Play gedrückt. Enjoy! Powere ...
  continue reading
 
Artwork

1
Öglykäm

Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Öglykäm ist der Podcast der Young Diabetologists Österreich. Wir bieten euch prägnantes Teaching, Hot-Topics und wollen die bunten Facetten der Diabetologie beleuchten. Willst Du bei den YDs mitmachen und Dich beteiligen? Bitte kontaktiere uns unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo
  continue reading
 
Der offizielle Podcast der Praxis Sporting Spine in Regensburg | Deine Quelle für Themen rund um die Physiotherapie, Rehabilitation, Schmerz und Training, Philosophien uvm. #sportingspinergb #werdewiderstandsfähig
  continue reading
 
Mikrostrom-Schmerztherapie mit den medizinischen Geräten der Luxxamed GmbH. Wir sind Entwickler und Hersteller der Luxxamed Schmerztherapiegeräte. Als zertifizierter (ISO 13485) Medizinproduktehersteller bieten wir Erfahrung, Sicherheit, klinischen Nutzen und eine Vielzahl an Informationen rund um die Therapie mit frequenz-spezifischem Mikrostrom und LED-Lichttherapie. Auf Basis einer 20-jährigen Erfahrung seit der Olympiade 2000 in Sydney bieten wir Ärzten, Physiotherapeuten und Heilpraktik ...
  continue reading
 
Artwork

1
RunningPhysios PODCAST

Bewegung / Laufsport / medizinische Hintergründe

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Gesundheit, Wissenschaft und Sport. Der RunningPhysios PODCAST bietet spannende Inhalte aus Pathologie, Regeneration, Gesundheit und Medizin, denn hier werden Fragen gestellt und von Experten erklärt und beantwortet. Nicht nur Gäste aus Sport, Medizin und Wissenschaft runden diesen Podcast ab, sondern auch die Inhalte aus Schuh-& Einlagenversorgung, über Notfallmanagement, Trainingsnormative und Ernährung bis hin zu Psychologie und Neurophysiologie. Zusätzlich könnt Ihr euch mit eigenen Frag ...
  continue reading
 
Artwork

1
Leitlinie im Fokus

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht und aktualisiert über 90 medizinische Leitlinien. Diese Handlungsempfehlungen unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Entscheidungsfindung über die angemessene Behandlung einer Krankheit. In diesem Podcast besprechen wir mit Expertinnen und Experten jeweils eine aktuelle Leitlinie und fassen die wesentlichen Themen und Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie eines Krankheitsbildes zusammen.
  continue reading
 
Artwork

1
Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis

Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Strafvollzug und bei der Wiedereingliederung auf. Ein Podcast des Justizvollzugs und der Wiedereingliederung im Kanton Zürich. Credits ...
  continue reading
 
Artwork

1
Aeronauten – die Atemwege Podcast Show

GSK / Florentine Kleemann / Sebastian E. Merget

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen zu Aeronauten – die Atemwege Podcast Show. Der Podcast zum Thema Atemwege. DER Podcast mit dem Fokus auf den Krankheiten Asthma und COPD. DER Podcast, dem Ärzte und Patienten vertrauen können. Ob auf dem Sprung aus der Arztpraxis oder nebenbei zum Joggen. Wir wollen mit diesem Podcast etwas ganz Neues machen, etwas Visionäres, nämlich: Unterhaltung mit medizinischem Inhalt. Hierzu sprechen unser Host-Duo Sebastian E. Merget und Florentine Kleemann in einem entspannten Rahmen über ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Kommunikation im Arbeitsalltag – eine tägliche Herausforderung. Was sind dabei die Hürden im Rahmen des Gestationsdiabetes und wie meistert man die zusätzliche Challenge einer Sprachbarriere bei Migrationshintergrund? All das wird in dieser Folge zusammen mit einer Expertin besprochen. STAY IN RANGE! Eure Hosts in dieser Episode: Lisa Frühwald, Kli…
  continue reading
 
Dank High-Tech-Prothesen gewinnen Menschen mit Amputation Lebensqualität zurück. Muskelsteuerung und präzise Anpassung ermöglichen Funktionalität im Alltag. In den letzten zwei Sendungen des „Auf geht’s-der Reha-Podcast!“ ging es um die Beinprothesen mit Peter Wehmeyer, Gehschultherapeut, und selbst Betroffener. Peter Wehmeyer hat erklärt, was Mobi…
  continue reading
 
Peter Wehmeyer und Jörg Dommershausen diskutieren im Podcast "Auf geht's - der Reha-Podcast" über Prothetik, Mobilitätsklassen und Schaftsysteme. Die zweite Sendung des Podcast "Auf geht's der Reha-Podcast" mit Peter Wehmeyer und Jörg Dommershausen widmet sich erneut intensiv dem Thema Prothetik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den versc…
  continue reading
 
„Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter Tausend Stäben keine Welt.“ Das Gedicht von Rainer-Maria Rilke kam Dr. Marco Streibelt in den Sinn, als er sein Schicksalslos gezogen hatte. Der Auftrag: „Gehe in das Gefängnis.“ Für die Sonderfolge des Podcasts "rehalitätsnah" macht er das tatsächlich und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamke…
  continue reading
 
Chamäleon Hyperglykämie - das war das Thema der Session der Young Diabetologists im Rahmen der ÖDG Jahrestagung 2024. Dabei geht es um eine konkrete Patientin: Liegt ein Dibaetes vor? Ist es ein autoimmuner Diabetes? Ist es vererblich oder gar medikamentös induziert? Was kann man über die exokrine Pankreas Funktion sagen und was tun wir, sollte die…
  continue reading
 
Moderne Prothesen wie das Genium X4 verbessern die Lebensqualität durch individuelle Anpassung und Schulung der Nutzer. Prothesen haben im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht. Während früher das klassische „Holzbein“ die einzige Lösung war, stehen heute hochentwickelte, elektronische Kniegelenke wie das Genium X4 von der Firma Otto Bock…
  continue reading
 
Eine zweite Meinung bei der Prothesenversorgung bietet neue Perspektiven und hilft, die bestmögliche Anpassung und Lebensqualität zu erreichen. In der heutigen Ausgabe des "Auf geht's der Reha Podcast" stand das Thema zweite Meinung im Mittelpunkt. Jürgen Krüger, der unter anderem bereits in Folge 324 mitgewirkt hatte, sprach mit Reha-Manager Jörg …
  continue reading
 
Wie wir als zertifizierter Hersteller Anforderungen von Kunden umsetzen In unserer heutigen Episode sprechen wir über die Umsetzung von Kundenanforderungen im Bereich FSM (Frequenzspezifische Mikrostromtherapie). Kürzlich konnten wir mit dem offiziellen FSM Instructor nach Dr. Carolyn McMakin - Florian Schöning - ein zweitägiges Seminar durchführen…
  continue reading
 
Ein Jahr geht schnell vorüber. Ariane Funke von der Deutschen Rentenversicherung Bund hat "rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt am Ende der Staffel zur wissenschaftlichen Nachhaltigkeit als Gast in seinen eigenen Wissenschaftspodcast eingeladen. Was ein Jahr Nachhaltigkeit und vor allem wissenschaftliche Nachhaltigkeit aus ihm gemacht haben und …
  continue reading
 
Heute sprechen wir über Rehabilitation bei Diabetes mellitus und Adipositas. Wie soll man sich einen Reha-Aufenthalt vorstellen? Was gibt’s dort zu lernen und zu erleben? Wer profitiert? Eure Hosts: Anna Prenner (Fachärztin für Innere Medizin, Rehabilitationszentrum Aflenz) Gerd Köhler (Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfach Endokrinologie und Sto…
  continue reading
 
Jürgen Krüger meisterte nach einer Amputation große Herausforderungen dank innovativer Prothesenversorgung und kontinuierlicher Unterstützung durch die Haftpflichtversicherung. Jürgen Krüger hat einen bemerkenswerten Weg hinter sich. Jürgen Krüger und Jörg Dommershausen hatten ja schon mehrfach im „Auf geht’s - der Reha-Podcast!“ über das Schicksal…
  continue reading
 
Warum waren wir so lange 'offline'? In dieser neuen Podcast-Episode spreche ich darüber, warum es so lange keine neue Folge gab. Der Grund dafür ist, dass wir in den letzten Monaten intensiv mit der Zertifizierung unserer Medizinprodukte beschäftigt waren. Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) schreibt vor, dass alle Hersteller bis spätes…
  continue reading
 
Willkommen zur Season 2 von Öglykäm, dem Podcast der Young Diabetologists Österreich. Sehnlichst erwartet geht es ab dem 14.11.2024 wieder los, passend zur Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. Kommt zu unserer Session "Chamäleon Hyperglykämie" am 14.11.2024 um 16 Uhr @ Mozart Saal. Direkt danach laden wir zu einem kleinen Umtrun…
  continue reading
 
Das Recht auf Bildung In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann von der Universität Kassel über das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung nach Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschla…
  continue reading
 
Umfassende Reha-Planung und individuelle Betreuung nach schwerem Motorradunfall im BG Klinikum Hamburg führten zur erfolgreichen Genesung. Ein schwerer Motorradunfall kann das Leben drastisch verändern. Die richtige Reha-Planung ist entscheidend für die Genesung und das Wohlbefinden der Unfallopfer. In Hamburg, im BG-Klinikum, wurde eine umfangreic…
  continue reading
 
Was schätzen Sie? Wie alt sind die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bund im Durchschnitt? Über 40 Jahre. Fast alle müssen in den kommenden Jahren saniert oder modernisiert werden. Über den Masterplan zur Modernisierung der Klinik-Gebäude, nachhaltiges Bauen und das Betriebskonzept zur „Heilenden Architektur“ spricht Dr. Marco Str…
  continue reading
 
Ein junger Mann kämpft sich nach schwerem Unfall und Schädel-Hirn-Verletzung dank Reha-Plan und Unterstützung zurück ins Leben. Ein junger Mann überlebte knapp einen schweren Unfall, als er mit seinem Fahrrad von einem Fahrzeug übersehen wurde. Glücklicherweise erkannten die Ärzte und Ärztinnen im erstbehandelnden Krankenhaus sofort die schwere Sch…
  continue reading
 
Wiebke Hendess unterstützt Menschen mit und ohne Behinderung in ihrer Sexualität durch Beratung, Workshops und praktische Tipps. Nach einem Unfall stehen viele Menschen vor neuen Herausforderungen. Besonders das Thema Sexualität wird oft zu einer Hürde. Wiebke Hendess, Expertin auf diesem Gebiet, bietet umfassende Beratung und Workshops an. Diese r…
  continue reading
 
Wir sind zurück! Ein Sommer voll EM, Olympia und SPT in Malente. Zeit, sich zurückzulehnen und den Sommer Revue passieren zu lassen. Dafür begrüßen wir Julian Morche, seines Zeichens Athletiktrainer der Damen A-Natio des Deutschen Basketballbundes. Mit Julian haben wir uns über seine Erlebnisse in Lille und Paris unterhalten, sein Bemühen, standari…
  continue reading
 
Über den Rechtscharakter der UN-BRK und das Staatenprüfverfahren In dieser Folge sprechen Michael Beyerlein und René Dittmann über die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Die Folge ist zugleich ein Rückblick auf die Projekttagung „Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. Ausschnitte der Vort…
  continue reading
 
Albert erzählt im „Auf geht’s, der Reha-Podcast“ von seiner Querschnittslähmung und dem Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. In der Septemberwiederholungssendung des „Auf geht’s, der Reha-Podcast“ erzählt Albert, ein Unfallopfer mit Querschnittslähmung, seine inspirierende Geschichte. Seit seinem Unfall im Jahr 2005 kämpft Albert darum, ein selbstb…
  continue reading
 
Luftballons gibt's nicht mehr und auch keine Plastiktüten. Prof. Dr. Edda Weimann hat in den grünen Reha-Kliniken die Luftballons abgeschafft wegen ihres großen Umweltfaktors. Die Medizinerin ist CEO des Rwanda Heart and Research Centers, Professorin an der Technischen Universität München sowie an der Universität von Kapstadt und zu Gast bei Dr. Ma…
  continue reading
 
Neurologische Rehabilitation bei Kindern: Beobachtung, Diagnose und Therapie nach Schädel-Hirn-Trauma – Eltern und Institutionen im Fokus. In einer spannenden Podcast-Sendung sprach Jörg Dommershausen mit Frau Dr. Annegret Ritz über die neurologische Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Frau Dr. Ritz, ehemalige Chefärztin des NRZ Friedehors…
  continue reading
 
Jens Last: Ein Beispiel für Resilienz und Hoffnung nach einem schweren Unfall, mit beruflicher Neuorientierung und ehrenamtlichem Engagement. Jens Last und Jörg Dommershausen hatten sich ja bereits in Sendung 316 und 317 des „Auf geht‘s - der Reha Podcast!“ über den Weg von Jens Last nach seinem schweren Unfall unterhalten. Trotzdem hier noch eine …
  continue reading
 
Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß sprechen mit Birgit und Philipp über ihre Erfahrungen mit der Teilhabeplanung Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) interviewen Birgit und Philipp zum Thema Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung. Sie gehören zu der Referenzgruppe, die das HU-Team bei der qualitati…
  continue reading
 
Jens Last berichtet im „Auf geht’s der Reha Podcast“ von seinem steinigen Weg der Genesung nach einem schweren Verkehrsunfall. In der aktuellen Folge der kleinen Serie mit Jens Last im „Auf geht’s der Reha Podcast“ geht es weiter in der beeindruckenden Geschichte von Jens Last. Jens Last erzählt, wie er nach einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 20…
  continue reading
 
Vorwürfer mangelnder Wissenschaftlichkeit von PMCF im Vergleich u klassichen klinischen Studien. In dieser Episode spricht das Team von Luxxamed über das Thema PMCF (Post-Market Clinical Follow-up) und den Goldstandard in der Wissenschaft. Nach einer kurzen Sommerpause wird dieses aktuelle und wichtige Thema aufgegriffen, das insbesondere in den so…
  continue reading
 
Wie Jens Last nach einem schweren Unfall und intensiver Rehabilitation ein neues, erfülltes Leben fand. In der neuen Episode des „Auf geht’s der Reha-Podcast“ gehen wir mit dem Umgang mit schweren Unfällen und die Rückkehr ins Leben nach traumatischen Ereignissen ein. Ich durfte bei Jens Last Gast sein, der am 20. Juli 2001 einen schweren Autounfal…
  continue reading
 
Orthopäde Dr. med. univ. Voracek spricht über die Wirkung von Mikrostrom bei Sehnenverletzungen Willkommen zu unserem neuesten Podcast! In dieser Episode sprechen wir mit Dr. med. univ. Voracek, einem renommierten Orthopäden, Entwickler und Forscher, der seit über 20 Jahren die Mikrostromtherapie erfolgreich anwendet. Dr. Voracek teilt seine umfass…
  continue reading
 
Interview mit Lea Mattern und Dr. Tonia Rambausek-Haß von der Humboldt-Universität zu Berlin Auch in dieser Folge interviewt Marianna Kussler die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Tonia Rambausek-Haß und Lea Mattern von der Humboldt-Universität zu Berlin. Diesmal stellen sie in einfacher Sprache die Ergebnisse ihrer Studie zur Beteilig…
  continue reading
 
Schnelles Reha-Management und Traumapsychologie sind entscheidend für die Genesung von Unfallopfern mit PTBS und langfristigen Unfallfolgen. Wie wichtig das schnelle Einleiten eines Reha-Managements für Unfallopfer ist, die nicht im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung eingegliedert sind, haben zwei Erstgespräche in einer Woche ergeben. In b…
  continue reading
 
99 Prozent der Klima-Forschenden sind sich einig: Der Klimawandel ist da. Und er ist Mensch gemacht. Was tun die Menschen dagegen? Welche individuellen und systemischen Bedingungen fördern das Handeln und auch das Nicht-Handeln? Darüber spricht Dr. Marco Streibelt in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "rehalitätsnah" mit Prof. Dr. Gerhard Reese. Er…
  continue reading
 
Polyneuropathien begegnen Neurologinnen und Neurologen häufig im klinischen Alltag. Auf Grundlage der kürzlich veröffentlichten Leitlinie „Polyneuropathien“ fasst Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Dieter Heuß, Erlangen, in dieser Folge Leitlinie im Fokus noch einmal die wichtigsten Empfehlungen zusammen. Darin erläutert er die Notwendigkeit einer gen…
  continue reading
 
mit Prof. Dr. Jérome Endrass, Forensischer Psychologe Wann fühlen wir uns sicher? Und was bedeutet Sicherheit? Das Gefühl von Sicherheit wird individuell empfunden und trotzdem gibt es harte Zahlen, die zum Beispiel zeigen, dass die Schweiz nach wie vor ein Problem mit Gewalt gegen Frauen hat. Obwohl die Schweiz zu den sichersten Ländern der Welt g…
  continue reading
 
Zum Abschluss sprechen wir mit Alexandra Kautzky-Willer, ehemalige ÖDG Präsidentin und Peter Fasching, aktueller ÖDG Präsident, über uns - die Young Diabetologists - und die Österreichische Diabetes Gesellschaft. Was sind die Aufgaben der YDs? Wie können die YDs von der ÖDG unterstützt werden? Eure Hosts in dieser Episode: Michael Leutner (Abteilun…
  continue reading
 
Effektives Reha-Management für Unfallopfer: Medizinische, berufliche und soziale Unterstützung durch klare Kommunikation und gezielte Therapien. Unfälle können lebensverändernde Auswirkungen haben, nicht nur physisch, sondern auch emotional und sozial für die Betroffenen und deren Familien. Ein effektives Reha-Management ist entscheidend, um den Un…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen