Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
There’s only so much you can do in a week – or, according to Oliver Burkeman, in the roughly 4,000 weeks the average human lives. Oliver is a journalist and author of the books Four Thousand Weeks: Time Management for Mortals, Meditations for Mortals, and the newsletter “The Imperfectionist.” Chris and Oliver discuss the paradox of why change can only occur once we accept that we might not be able to change. Oliver also shares how life’s mishaps can become our most treasured memories and why sharing your imperfections is an act of generosity. For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts For the full text transcript, visit go.ted.com/BHTranscripts Want to help shape TED's shows going forward? Fill out our survey ! For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Öglykäm
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3527538
Inhalt bereitgestellt von Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Öglykäm ist der Podcast der Young Diabetologists Österreich. Wir bieten euch prägnantes Teaching, Hot-Topics und wollen die bunten Facetten der Diabetologie beleuchten. Willst Du bei den YDs mitmachen und Dich beteiligen? Bitte kontaktiere uns unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo
…
continue reading
20 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3527538
Inhalt bereitgestellt von Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Young Diabetologists / Österreichische Diabetes Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Öglykäm ist der Podcast der Young Diabetologists Österreich. Wir bieten euch prägnantes Teaching, Hot-Topics und wollen die bunten Facetten der Diabetologie beleuchten. Willst Du bei den YDs mitmachen und Dich beteiligen? Bitte kontaktiere uns unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo
…
continue reading
20 Episoden
Alle Folgen
×Was ist so besonders an AID Systemen und warum sind sie heute die erste Wahl in der Behandlung von Menschen mit Typ 1 Diabetes? Wie lassen sich AID Systeme am besten miteinander vergleichen und wie schneiden sie im Vergleich mit der konventionellen Pen-Therapie ab? Wie wird es mit den AID Systemen in der Zukunft weiter gehen? Was sind die größten Hürden? Eure Hosts: Antonia Kietaibl - 5. Medizinische Abteilung, Klinik Ottakring Bernhard Radlinger - Innere Medizin I, Medizinische Universität Innsbruck Referenzen: 42 Faktoren für Blutzucker-Variabilität: https://diatribe.org/sites/default/files/2024-05/42factorsexplainedoctober2019.pdf Mehr Blutzucker-Variabilität in der Nacht: DOI: 10.2337/dc15-2623 Konventionelle Insulin-Pumpen sind kaum besser als MDI bei T1DM (Metaanalyse): DOI: 10.1007/s00592-019-01326-5 Zulassungsstudie des ersten AID Systems: DOI: 10.1089/dia.2016.0421 Sind AID Systeme besser als MDI oder konventionelle Insulin-Pumpen (Metaanalyse(n)): DOI: 10.1002/dmrr.3842 DOI: 10.4093/dmj.2024.0130 ADA Standards of Care: DOI: https://doi.org/10.2337/dc25-S007 Steckbriefe der Arbeitsgruppe Diabetes-Therapie der DDG: Medtronic 780G ( https://diabetes-technologie.de/download/3516/ ) CamAPS ( https://diabetes-technologie.de/wp-content/uploads/2023/10/AID-CamAPS-FX-230926.pdf ) Positionspapier der ÖDG zur Verwendung von Do-it-yourself Therapien: DOI: 10.1007/s00508-024-02400-x Call to Action DOI: https://doi.org/10.1089/dia.2025.0028 ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns! https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Heute sprechen wir mit Barbara Semlitsch vom Verband Österreichischer DiabetesberaterInnen über das Hilfsprojekt Insulin zum Leben. Was ist der Zweck des Projekts und wie hat es sich entwickelt? Wo liegen die größten Hürden? Wie kann ich dazu beitragen? Eure Hosts: Barbara Semlitsch - ehemalige Vorsitzende des Verbands Österreichischer DiabetesberaterInnen Antonia Kietaibl - 5. Medizinische Abteilung, Klinik Ottakring Bernhard Radlinger - Innere Medizin I, Medizinische Universität Innsbruck Projekt Insulin for Life https://www.insulinforlife.org/ Das Insulin (ungekühlt und mindestens 4 Monate haltbar) und die Hilfsmittel schicken Sie bitte gut verpackt und freigemacht an: Sarah Cvach, „Insulin zum Leben“, Bennogasse 26/8, 1080 Wien Fragen richten Sie bitte per E-Mail an: cvachs@aon.at „Insulin zum Leben“ sammelt aber auch Geld für die nicht geringen Transportkosten: Spendenkonto Raiba Eisenstadt BLZ 33000 IBAN: AT39 3300 0000 0108 9705 Kennwort: Insulin zum Leben Referenzen: Lancet 2022 (Gregory et al.) - Übersicht zu globaler Epidemiologie DOI: 10.1016/S2213-8587(22)00218-2 - Type 1 Diabetes Index https://www.t1dindex.org/de/ - IDF Diabetes Atlas für Typ 1 Diabetes https://diabetesatlas.org/data-by-indicator/type-1-diabetes-estimates/people-with-type-1-diabetes-all-age-groups/ - MSF Studie (Kaufmann et al.) zur Haltbarkeit von Insulin bei hoher Temperatur: DOI: 10.1371/journal.pone.0245372 - Metaanalyse zur Haltbarkeit von Insulinen (Richter et. al) DOI: 10.1002/14651858.CD015385.pub2 - ACCISS Study https://haiweb.org/projects/acciss-study/ - Lancet Diabetes Endocrinology 2018 (Chow et al.) Arbeit zum Thema Kosten von Insulin weltweit DOI: 10.1016/S2213-8587(18)30233-X ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns! https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Die diabetische Nierenerkrankung als wichtige mikrovaskuläre Komplikation ist unterdiagnostiziert und benötigt zur Diagnosestellung und ersten Prognoseeinschätzung lediglich zwei gut verfügbare Parameter (Kreatinin mit eGFR sowie Albumin-Kreatinin-Ratio im Harn). In der heutigen Folge dürfen wir uns hierzu mit einem österreichischen Experten auf dem Gebiet unterhalten. Eure Hosts in dieser Episode: David Strobl (I. Medizinische Abteilung des Landesklinikums Stockerau) Marcus Säemann (6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse der Klinik Ottakring) -------- https://nieren.app/ Tool der österreichischen Gesellschaft für Nephrologie inkl. KFRE (Kidney Failure Risk Equation) -------- Referenzen: KDIGO 2024 Guidelines https://doi.org/10.1016/j.kint.2023.10.018 Dapa CKD Study https://doi.org/10.1056/nejmoa2024816 Fidelio-DKD Study https://doi.org/10.1056/nejmoa2025845 EMPA Kidney Study https://doi.org/10.1056/nejmoa2204233 Flow Trial https://doi.org/10.1056/nejmoa2403347 ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns! https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
GLP-1 ist aktuell omnipräsent in der Diabetologie, aber welche anderen Inkretine können eine Rolle spielen? Was hat das mit Diabetes-Remission und mit Adipositas zu tun? Ein Gespräch mit einem österreichischen Experten zu diesem Thema mit spannenden Einblicken in die Entwicklung moderner Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ 2. Eure Hosts: Simone Huber (Klinik Landstraße, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie) Bernhard Ludvik (Klinik Landstraße, Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie) Literatur: DOI: 10.1126/science.adn5421 Science - Studie zur Zucker Rationierung in Großbritannien in den 50igern. ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns! https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Was haben Diabetes mellitus Typ 1 und Essstörungen miteinander zu tun? In dieser Folge werden Zusammenhänge und die komplexen Hintergründe dieses Themas behandelt. Wir dürfen eine hochkarätige Expertin auf diesem Gebiet als Öglykäm-Gästin begrüßen und von ihrer klinischen wie wissenschaftlichen Erfahrung lernen. Eure Hosts in dieser Episode: Antonia Kietaibl (5. Medizinische Abteilung, Klinik Ottakring) Marietta Stadler (King's Diabetes Centre, King's College Hospital NHS Foundation Trust, London, UK Diabetes, Endocrinology and Obesity Institute, King's Health Partners, Guy's Hospital London, London, UK) Literatur : 1. Ismail K, Turner D, Brown J, Rosenthal M, Ayis S, Oliver N, et al. An integrated diabetes and mental health intervention for people with type 1 diabetes and severe disordered eating: a prospective proof-of-concept cohort study. The Lancet Diabetes & Endocrinology. 2024 Jul;12(7):442–4. 2. Ismail K, Stadler M, Holloway M, Valabhji J. A roadmap for integrating mental health and diabetes services. The Lancet Diabetes & Endocrinology. 2024 Sep 1;12(9):608–10. 3. Stadler M, Zaremba N, Harrison A, Brown J, Pillay D, Allan J, et al. Safety of a co-designed cognitive behavioural therapy intervention for people with type 1 diabetes and eating disorders (STEADY): a feasibility randomised controlled trial. The Lancet Regional Health - Europe. 2025 Mar 1;50:101205. 4. Zaremba N, Robert G, Allan J,Harrison A, Brown J, Konstantara E, et al. Developing a novel intervention for type 1 diabetes and disordered eating using a participatory action design process: Safe management of people with Type 1 diabetes and EAting Disorders studY (STEADY). Diabetic Medicine. 2022;39(4):e14749. 5. Harrison A, Zaremba N, Brown J, Allan J, Konstantara E, Hopkins D, et al. A cognitive behavioural model of the bidirectional relationship between disordered eating and diabetes self care in people with type 1 diabetes mellitus. Diabetic Medicine. 2021;38(7):e14578. 6. https://www.medmedia.at/diabetes-forum/typ-1-diabetes-und-essstoerungen/ 7. Prevention and Recovery from Eating Disorders in Type 1 Diabetes: Injecting Hope - Dr. Ann Goebel-Fabbri, https://www.anngoebel-fabbri.com/dr-goebelfabbris-book 8. Watanabe M, Reynolds EL, Banerjee M, Charles M, Mizokami-Stout K, Albright D, et al. Bidirectional Associations Between Mental Health Disorders and Chronic Diabetic Complications in Individuals With Type 1 or Type 2 Diabetes. Diabetes Care. 2024 Jul 15;47(9):1638–46. ADA Mental HealthWorkbook 9. Hendrieckx C, Halliday J, Beeney L, Speight J. Diabetes and emotional health: a practical guide for health professionals supporting adults with type 1 or type 2 diabetes. [Internet]. Arlington; 2021. Report No.: 3rd edition (U.S.). Available from: https://professional.diabetes.org/sites/default/files/media/ada_mental_health_workbook_r4.pdf ÖDG Leitlinienkapitel Psychische und neurokognitive Erkrankungen bei Diabetes mellitus 10. Abrahamian H, Kautzky-Willer A, Rießland-Seifert A, Lebherz-Eichinger D, Fasching P, Ebenbichler C, et al. Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023). Wien Klin Wochenschr. 2023 Jan 1;135(1):225–36. Videos zum Thema: ADA Mini Course on Eating Disorders, 2022: https://www.youtube.com/watch?v=OuZkjvz-ESk · Erfahrungsbericht "Diabulimie": https://www.youtube.com/watch?v=vghBwoZ6_lA ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Wir sind seit Kurzem auf Bluesky - Folgt uns! https://bsky.app/profile/yd-austria.bsky.social https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Revolutionäre Forschung hat Typ 1 Diabetes durch die Entdeckung von Insulin vor etwas mehr als 100 Jahren zu einer gut therapierbaren Erkrankung gemacht. Neue Klassifikationen und moderne Therapieansätze zur Erhaltung der Insulinsekretion könnten Typ 1 Diabetes möglicherweise zukünftig zu einer heilbaren Erkrankung machen. Wie kann die Diabetestherapie noch personalisierter werden? Welche Durchbrüche braucht es um wirklich Fortschritte Richtung Heilung zu schaffen? Welche Rolle spielt Screening im Frühstadium? Eure Hosts: Felix Aberer (Med. Uni Graz, Abt. für Endokrinologie und Diabetologie) Thomas Pieber (Med. Uni Graz, Abt. für Endokrinologie und Diabetologie) ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Hyperglykämie ist ein relevantes Problem, welches auch zu Notfallsituationen führen kann. Blutzuckermessgeräte/Glucometer haben je nach Hersteller einen oberen Grenzwert bis 600mg/dl. Werte in dieser Höhe sind meist mit akuten Komplikationen verbunden. In dieser Folge beleuchten Alexander Bräuer und Adrian Szodl die Pathogenese und Therapie Diabetes-assoziierter Notfälle. Der Erste YD Podcast mit Formeln! Formeln: korrigiertes Natrium (Glucose) = Na (gemessen) + (BZ in mmol/l - 100) *1,6 (DOI: 10.1530/EJE-13-1020 ) effektive Serumosmolalität = 2*Na (in mmol/l) + K (in mmol/l) + BZ (in mmol/l) (DOI: 10.1016/j.clinbiochem.2016.06.001 ) Umrechnung BZ (mmol/l) = BZ (mg/dl) / 18 Links: Hyperglycemic Crises in Adults With Diabetes: A Consensus Report https://doi.org/10.2337/dci24-0032 Therapie der akuten diabetischen Stoffwechselentgleisungenbei Erwachsenen (Update 2023) https://doi.org/10.1007/s00508-023-02174-8 ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Kommunikation im Arbeitsalltag – eine tägliche Herausforderung. Was sind dabei die Hürden im Rahmen des Gestationsdiabetes und wie meistert man die zusätzliche Challenge einer Sprachbarriere bei Migrationshintergrund? All das wird in dieser Folge zusammen mit einer Expertin besprochen. STAY IN RANGE! Eure Hosts in dieser Episode: Lisa Frühwald, Klinik Ottakring Eva Wurm, Klinik Diakonissen Schladming Kadriye Aydinkoc-Tuzcu, Klinik Ottakring Informationsmaterial: DocCards als praktischeOrientierungshilfe(siehe online unter DDG-Arbeitsmaterialien - DocCards;Empfehlungen für Gespräche mit und ohne Dolmetsch) - ÖDG: Folder Gestationsdiabetes (mehrsprachig, 11 Sprachen) für werdende Eltern - IDF – Informationsmaterial fürPatientInnen ( About Gestational Diabetes |I nternational Diabetes Federation (idf.org)) - Bundesministerium Schwangerschaftsdiabetes(Gestationsdiabetes) | Gesundheitsportal - Therapie aktiv ( Schwangerschaftsdiabetes(therapie-aktiv.at) ) - Diabetes Informationsmaterial inFremdsprachen: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (ddg.info) empfiehlt u.a. Unterlagen von Lilly Diabetes > Allgemeine Informationsbroschüren Für Patienten (lilly-diabetes.de) (russisch, türkisch, arabische Broschüren) - Österreichische Diabetes Gesellschaft - ÖDG LEITLINIEN (oedg.at) - 2001-Ratgeber-Schwangerschaftsdiabetes-Gestationsdiabetes.pdf(oedg.at) - 1202_folderOEDG_A4.pdf - About Gestational Diabetes | International Diabetes Federation (idf.org) - Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) | Gesundheitsportal - Schwangerschaftsdiabetes(therapie-aktiv.at) - ÖGK Initiative Workshops -Richtig essen von Anfang an - Terminübersicht(diabetes.or.at) - Praxisbeispiele der Österreichische Diabetes-Strategie (diabetesstrategie.at) - https://www.ddg.info/suche?tx_solr%5Bq%5D=fit+for+diversity+skills - Diabetes Informationsmaterial in Fremdsprachen: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V (ddg.info) - Allgemeine Informationsbroschüren - Für Patienten (lilly-diabetes.de) - Diabetes(sozialministerium.at) Referenzen: o Resl,M. Leitlinien Österreichische Diabetesgesellschaft. Wien KlinWochenschr 135 (Suppl 1), 1–6 (2023).https://doi.org/10.1007/s00508-023-02194-4 o Brix,J.M., Andersen, B., Aydinkoc-Tuzcu, K. et al. Übergewicht undAdipositas bei Erwachsenen: allgemeine Behandlungsgrundsätze und konservativesManagement. Wien Klin Wochenschr 135 (Suppl 6),706–720 (2023). https://doi.org/10.1007/s00508-023-02270-9 o Berger,Faize. "7. Diabetes und Schwangerschaft bei Migrantinnen". Diabetesin der Schwangerschaft: Praxisorientiertes Wissen zu Gestationsdiabetes,Diabetes mellitus Typ 1 und 2, MODY , edited by Jens H. Stupin, UteSchäfer-Graf and Michael Hummel, Berlin, Boston: De Gruyter, 2020, pp. 301-310. https://doi.org/10.1515/9783110569186-007 o Weiss C, Oppelt P, Mayer RB. The participation rate ofmigrant women in gestational diabetes screening in Austria: a retrospectiveanalysis of 3293 births. ArchGynecol Obstet .2019;299(2):345-351. doi:10.1007/s00404-018-4964-5 o Buchmann M, Koschollek C, Du Y, Mauz E, Krause L,Neuperdt L, Tuncer O, Baumert J, Scheidt-Nave C, Heidemann C (2024)Typ-2-Diabetes bei Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten inDeutschland: Risiko, Versorgung, Komplikationen J Health Monit. 2024;9(2):e12117 doi:10.25646/12117 o Vandenheede H, Deboosere P,Stirbu I et al. Migrant mortality from diabetes mellitus across Europe: theimportance of socio-economic change. European Journal of Epidemiology 2012; 27(2): 109–117. doi:10.1007/s10654-011-9638-6 o Pu J, Zhao B, Wang EJ et al. Racial/Ethnic Differences inGestational Di abetes Prevalence and Contribution of Common Risk Factors.Paediatr Perinat Epidemiol 2015; 29: 436–443. doi:10.1111/ppe.12209 o Carolan M, Gill GK, Steele C.Women’s experiences of factors that facili tate or inhibit gestational diabetesself-management. BMC pregnancy and childbirth 2012; 12: 99.doi:10.1186/1471-2393-12-99 o Harreiter J, Simmons D, Desoye G, et al. IADPSG and WHO 2013Gestational Diabetes Mellitus Criteria Identify Obese Women With Marked InsulinResistance in Early Pregnancy. DiabetesCare . 2016;39(7):e90-e92.doi:10.2337/dc16-0200 o Lim S, Harrison C, CallanderE, Walker R, Teede H, Moran L. Addressing Obesity in Preconception, Pregnancy,and Postpartum: A Review of the Literature. Curr Obes Rep . 2022;11(4):405-414. doi:10.1007/s13679-022-00485-x o https://migration.ddg.info/fileadmin/user_upload/01_Die_DDG/05_Arbeitsgemeinschaften/AG_Migranten/Microsite/Artikel-Diabetes_und_Schwangerschaft_bei_Migrantinnen_2020.pdf o Bailey, Zinzi D et al.Structural racism and health inequities in the USA: evidence and interventions.The Lancet, Volume 389, Issue 10077, 1453 - 1463 o Minehart RD, Bryant AS,Jackson J, Daly JL. Racial/Ethnic Inequities in Pregnancy-Related Morbidity andMortality. Obstet GynecolClin North Am . 2021;48(1):31-51.doi:10.1016/j.ogc.2020.11.005 "Ungleich behandelt" von Sabina Schwachenwalde - Buch - 2024 (penguin.de) Rassismus und seine Symptome. Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors ----------------------------------------------------------------------------- Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Chamäleon Hyperglykämie - das war das Thema der Session der Young Diabetologists im Rahmen der ÖDG Jahrestagung 2024. Dabei geht es um eine konkrete Patientin: Liegt ein Dibaetes vor? Ist es ein autoimmuner Diabetes? Ist es vererblich oder gar medikamentös induziert? Was kann man über die exokrine Pankreas Funktion sagen und was tun wir, sollte die Patientin schwanger werden? Hier hört Ihr Live-Mitschnitte aus dem Programm der Session. Alexander Bräuer (Ottakring) moderiert die Session, Bernhard Radlinger (Innsbruck) spricht zunächst über Typ 2 Diabetes, dann Lisa Frühwald (Ottakring) über Typ 1 Diabetes. Danach folgt Michael Leutner (AKH Wien) mit MODY Diabetes und Simone Huber (Landstraße) mit Gestationsdiabetes. Adrian Szodl (Eisenstadt) und Felix Aberer (Graz) beenden die Session mit pankreopriven Diabetesformen und Glukokortikoid-induziertem Diabetes. STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen . Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Heute sprechen wir über Rehabilitation bei Diabetes mellitus und Adipositas. Wie soll man sich einen Reha-Aufenthalt vorstellen? Was gibt’s dort zu lernen und zu erleben? Wer profitiert? Eure Hosts: Anna Prenner (Fachärztin für Innere Medizin, Rehabilitationszentrum Aflenz) Gerd Köhler (Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfach Endokrinologie und Stoffwechsel, Rehabilitationszentrum Aflenz sowie Medizinische Universität Graz) STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Zum Abschluss sprechen wir mit Alexandra Kautzky-Willer, ehemalige ÖDG Präsidentin und Peter Fasching, aktueller ÖDG Präsident, über uns - die Young Diabetologists - und die Österreichische Diabetes Gesellschaft. Was sind die Aufgaben der YDs? Wie können die YDs von der ÖDG unterstützt werden? Eure Hosts in dieser Episode: Michael Leutner (Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien) Alexander Bräuer (5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Klinik Ottakring) STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at Folgt uns auf Social Media! https://x.com/YD_AUT?s=20 https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
In dieser Episode spannen wir einen weiten Bogen von klinischer Praxis bis hin zu experimenteller Diabetologie im Zusammenhang mit dem weiblichen Zyklus. Wie hängt der weibliche Zyklus und die Insulin-Sensitivität zusammen und wie wird Diabetes dadurch beeinflusst? Es wird ein bunter Mix von nasalem Insulin bis hin zu Progesteron Knockout-Mäusen aber am Ende geht es wieder um das praktische Management im Alltag! Nasales Insulin und zentrale Insulin Sensitivität: https://doi.org/10.1038/s42255-023-00869-w Progesteron Rezeptor Knockout Mäuse: https://doi.org/10.1073/pnas.202612199 Clamp Studien in verschiedenen Zyklus Phasen: https://doi.org/10.1089/dia.2022.0154 CGM Daten in verschiedenen Zyklus Phasen: https://doi.org/10.1210/clinem/dgac443 Eure Hosts in dieser Episode: Simone Huber (1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße) Michael Leutner (Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien) STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
„MODY“ – was heißt das noch gleich? In dieser Episode von Öglykäm werden wir die monogenetischen Diabetesformen in aller Kürze beleuchten. Wann sollte man an MODY Diabetes denken? Was sind die häufigsten Formen und wie bestimmt man die Vortest-Wahrscheinlichkeit? MODY Übersichtsarbeit DOI: 10.1007/s13300-020-00864-4 MODY Risk Calculator: https://www.diabetesgenes.org/exeter-diabetes-app/ModyCalculator Eure Hosts in dieser Episode: Simone Huber (1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße) Alexander Bräuer (5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie, Klinik Ottakring) STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Das Interesse an Looping steigt in den letzten Jahren mit besseren technischen Möglichkeiten, besseren Sensoren und Pumpen immer weiter an. Neben inzwischen kommerziell erhältlichen hybrid-closed-loop Systemen, gibt es in Österreich eine aktive Do-It-Yourself Looping Community. Wir haben mit Cornelius aus Salzburg über das Loopen gesprochen. Braucht es einen Looping-Führerschein? Wie sieht die Looping-Community in Österreich aus? Eure Hosts in dieser Episode: Michael Schranz ( https://internist-in-salzburg.at/ ) Cornelius Roth (Mitbegründer der DIY Looper-Community in Österreich, cornelius.unigis.team@gmail.com ) Lars Stechemesser (ÖDG Vorstandsmitglied und Leiter der Diabetesambulanz im LKH Salzburg) STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Die "Abnehmspritze“ ist mittlerweile mehr als "nur“ ein Medikament, es gibt einen regelrechten medialen Hype. Immer öfter kommen Patient:innen in die Ordination oder die Ambulanz und wollen "schlank auf Rezept“ werden. Wie ist das entstanden, was hat es damit auf sich und wie soll die Medizin damit umgehen? Eure Hosts in dieser Episode: Michael Schranz ( https://internist-in-salzburg.at/ ) Thomas McCaffrey ( https://www.diemediax.com/ ) Lars Stechemesser (ÖDG Vorstandsmitglied und Leiter der Diabetesambulanz im LKH Salzburg) STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Was hat es mit der " Abnehmspritze " auf sich? Was sind Inkretine? Was hat eine nordamerikanische Echse damit zu tun? In dieser Episode von Öglykäm sprechen wir im ersten Teil einer 2-teiligen Serie über die Grundlagen des Inkretin-Effekts und den davon abgeleiteten Inkretin-basierten Therapien. Referenzen zur Episode: Basale und postprandiale Inkretin-Biologie: https://doi.org/10.1016/j.cmet.2006.01.004 Pleiotrope Effekte von GLP-1 und GIP: https://doi.org/10.1111/dom.14496 Evolutionäre Aspekte der Inkretine: https://doi.org/10.1016/B978-0-12-381517-0.00001-1 Reduzierter Inkretin-Effekt bei PatientInnen mit Typ 2 Diabetes: https://doi.org/10.1007/BF02427280 Pharmakologische Modifikationen aktueller Inkretin-basierter Therapien: https://doi.org/10.1007/s00125-023-05929-0 STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Was bedeutet ein Leben mit Diabetes? Was sind Herausforderungen? Wird man stigmatisiert? In dieser Folge sprechen wir mit Markus, Thomas und Max, die uns einen Einblick in ihren Alltag geben. Österreichische Diabetiker Vereinigung: https://diabetes.or.at Aktive Diabetiker Austria: https://www.aktive-diabetiker.at Diabetes Selbsthilfe Österreich: https://www.wirsinddiabetes.at/ Diabetes Selbsthilfe Vorarlberg: https://www.dsh-vorarlberg.at Aufklärung an Schulen: https://www.schuelerfuerschueler.at/ Verein für Diabetiker der Universitätskinderklinik Graz: https://www.diabaer.at/ STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
In dieser Episode von Öglykäm möchten wir mit Euch über ein aktuelles “Hot-topic” der Diabetologie sprechen: Neue Diabetes-Subtypen. Wir werden 5 neu definierte Diabetes-Cluster vorstellen und mit Prof. Michael Roden über die Notwendigkeit neuer Diabetes-Klassifikationen sprechen. DOI: 10.1016/S2213-8587(18)30051-2 Original-Publikation von Ahlqvist et al. 20128, Lancet. DOI: 10.1016/S2213-8587(19)30187-1 5-Jahres Daten aus der Deutschen Diabetes Studie, Zaharia et al. 2019 Lancet Diabetes Endocrinol. https://diabetescalculator.ddz.de/diabetescluster/ Online-Clustering Tool vom DDZ STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / MixBär Studios…
Ö
Öglykäm

WILLKOMMEN! Mit dieser ersten Folge wollen wir eine neue Ära der Young Diabetologists eröffnen – DER PODCAST. Wer sind die YDs? Was ist im Weinkeller passiert? Was erwartet mich in den nächsten Folgen?Wie bleibt man ÖGLYKÄM? - All diese brennenden Fragen wollen wir gleich zu Beginn klären und Geschmack auf mehr machen. Viel Spaß beim Reinhören. STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch gerne unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta : https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / Mixbär Studios…
Ö
Öglykäm

Was tun bei Diabetes mellitus und Operationen? Ein wichtiges Thema. Als Interviewgast spricht in dieser Episode Antonia Kietaibl, Erstautorin des Positionspapiers Operation und Diabetes mellitus. Anhand eines spannenden Falles werden Besonderheiten und Komplikationen erläutert. Positionspapier Operation und Diabetes mellitus (Update 2023) https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-022-02121-z STAY IN RANGE! Wenn Ihr Lust habt bei den YDs mitzumachen, dann meldet Euch unter office@oedg.at X/Twitter: https://x.com/YD_AUT?s=20 Insta: https://t.co/e6NO2XD4lo Disclaimer: Dieser Podcast wird von den Young Diabetologists der Österreichischen Diabetesgesellschaft erstellt. Für den Inhalt und die Vollständigkeit wird keinerlei Haftung übernommen. Für eventuelle Kritik, Wünsche oder Anregungen kontaktiere uns bitte unter office@oedg.at. Trotz sorgfältigster Recherche für diesen Podcast wird für die Inhalte keinerlei Haftung durch die Ersteller:innen übernommen. Eventuelle geleistete Empfehlungen, Praxistipps, Dosierungen, Verordnungstexte oder ähnliches ersetzen nicht die Eigenrecherche, Fachinformation und Lesen von aktueller Evidenz. Es kann sich mitunter um Expert:innenmeinung oder praktische Erfahrungsschätze handeln, die in dieser Form (noch) nicht durch harte Evidenz belegbar sind. Wir produzieren unabhängig von jeglichem Einfluss der Pharmaindustrie; eventuelle finanzielle oder sonstige Unterstützung würde am Beginn der jeweiligen Podcastfolge deklariert erscheinen. Vielen Dank, dass wir Musik von juqboxmusic für diesen Podcast verwenden dürfen! https://freemusicarchive.org/music/juqboxmusic/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0 Recorded/Mixed/Mastered by Maximilian Hofer / Mixbär Studios…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.