Der Podcast für eine Spiritualität, die Himmel und Erde in Berührung bringt; Host: Johanna Di Blasi. Ich spreche mit meinen Gästen darüber, wie wir in der digitalen Gegenwart spirituell leben können – zeitgemäss, Offline wie auch Online.
…
continue reading
Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!
…
continue reading
Die Kultur der Gegenwart ist voller Religion – ob es einem gefällt oder nicht. Das Gute daran: Es schafft Anlässe, mit ganz unterschiedlichen Menschen Gespräche zu führen. Über überraschende kulturelle Entwicklungen, tolle neue Kunstwerke oder aktuelle Konflikte. Nicht als journalistisches Frage-Antwort-Spiel, sondern als gemeinsames, ernsthaft-unterhaltsames Nachdenken. Alle zwei Wochen mit Johann Hinrich Claussen und immer einem anderen Gast.
…
continue reading
Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du ...
…
continue reading
Das Leben ist kompliziert genug. Wir reden über unsere persönlichen Struggles. Miteinander und mit Menschen, die weiterhelfen können. Salopp-seriös, pragmatisch und ehrlich, nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Ohne Angst vor den grossen Themen und den grossen Gefühlen. Für mehr Verständnis. Dabei geht es um den ganzen existentiellen Kram, wie Work-Life oder besser gesagt Life-Life-Balance, Beziehungen und Nicht-mehr-Beziehungen und den Tod. Über den wird nämlich viel zu selten gesprochen. Un ...
…
continue reading
Serien auf Netflix und Co. haben enorme Popularität und prägen ganze Generationen. In Serien werden Charakteren über viele Episoden und Staffeln hinweg entwickelt, und in den Narrativen spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und menschliche Grundfragen. Viele Sehnsüchte, Träume, ungeschriebenen Gesetze, Werte und Zweifel unserer Zeit lassen sich an Netflix-Serien schärfer und zeitnäher ablesen als in mancher soziologischer Literatur. Die Idee dieses Podcast-Formates ist deshalb, in akt ...
…
continue reading
Holy Embodied ist ein Podcast, der behauptet: Es ist an der Zeit, den Körper wieder in die Kirchen zu bringen. Oder anders gesagt: Es ist an der Zeit, den Körper als fantastisches Tor zu jeglicher Form von Spiritualität wieder zu entdecken. Gerade in unserer evangelisch-reformierten Tradition, wurde die Form des Menschen lange genug ignoriert und nur auf den Verstand gesetzt. Viele von uns leben ausschliesslich im Kopf, im Denken – und vergessen den Körper, der nicht nur dazu da ist, unsere ...
…
continue reading
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einfl ...
…
continue reading
Dunkler Kaffee und neblige Gedanken am Montagmorgen. Spontan, unvorbereitet und unberechenbar mit "Bessere Laune-Garantie". Manchmal sprechen wir über Weltbewegendes, manchmal auch nur über unser Weekend. Immer über das, was uns persönlich freut, beschäftigt oder nervt.
…
continue reading
Unglaublich, was Menschen so alles glauben, unerhört, worauf Menschen einfach hören und unerträglich, was Menschen ertragen sollen. Wir erheben Einspruch, wir kanzeln ab: selbstgerechte Sonntagsprediger, träge Traditionen, weichgespülte Wohlfühlcoaches, plumpe Politikerinnen, ideenlose Immanenzterroristen – einfach alle, die mit ihren Nebelmaschinen die Sicht verschleiern. Hören Sie rein in: Abgekanzelt: Einseitig Zweideutiges zu Politik, Lifestyle und Theologie – für alle, die und ab und zu ...
…
continue reading
„Konvers“ bedeutet: „Die oder den anderen von zwei möglichen Perspektiven einnehmen“. Deine Zeit für das gute Gespräch, indem man sich nicht einig sein muss und sich trotzdem versteht. Alle zwei Wochen mit Sibylle Forrer und Stephan Jütte. Über das was den beiden gerade wichtig ist: Kulturelles, Politisches, Persönliches. Als das was sie sind: Pfarrerin, Theologe, Eltern, Ehepartner. Und deine Zeit mit spannenden Menschen, die ihre Welt bewegen, anecken, aufregen und uns inspirieren. Stephan ...
…
continue reading
Die Erzählbären Uwe und Micha interviewen Menschen, die (Frei)Kirchen mit Narben ihrer Vergangenheit verbinden, als auch Menschen, die auf diesem Gebiet Experten sind. Es ist ihnen ein Anliegen, zuzuhören, ernst zu nehmen und würdevoll über Wunden des Lebens zu sprechen - egal, was wir daraus lernen können. Pointierte Fragen und heilsamer Humor spannen bei ihnen Bogen und Regenschirm. Sie wagen sich in die Abgründe des christlichen Kosmos.
…
continue reading
Menschen und Glauben entwickeln sich! Und immer mehr Christen stellen fest, dass ihr Glaube nicht mehr passt. Er muss sich weiterentwickeln, sonst wird er unrelevant, kraftlos oder geht verloren. Movecast will Umzugshelfer sein, damit Menschen mit ihrem Glauben ein neues Zuhause finden. Und wie bei jedem Umzug, muss man sich die Frage stellen: Was nehme ich mit? Was entsorge ich? Was schaffe ich neu an? Genau um diese Fragen geht es bei Movecast!
…
continue reading
Die drei Theologen Oliver Dürr, Niklas Walder und Nicolas Matter diskutieren in diesem Podcast - zu Dritt oder mit Gästen - über Fragen die Gott und die Welt, den Glauben und die Gesellschaft betreffen. Zu scheinbar einfachen Fragen finden sie komplexe Antworten - und noch mehr Fragen.
…
continue reading
1
Neugier statt Nabelschau: Keine Angst vor der Welt!
1:03:38
1:03:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:38Ist die Welt ein gefährlicher Ort – oder ein Raum voller Spuren Gottes? Manuel Schmid und Stephan Jütte sprechen über Angst, Vertrauen und eine neugierige Haltung zum Leben. Diese Folge von Ausgeglaubt startet, wie es sich gehört: mit einem kleinen Desaster und einer grossen Ermutigung: Als **«Stossgebet der Woche» **schildert Stephan, wie er kurz …
…
continue reading
1
Reisen jenseits von Spiri-Romantik: Der Dokumentarfilmer Werner Kropik
31:30
31:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:30Werner Kropik zuzuhören ist in etwa so, wie in einen unversiegbaren Strom von Geschichten einzutauchen. Der 83jährige hat in seinem Leben so viel erlebt, dass es locker ganze Bibliotheken füllen könnte. Ursprünglich kommt er aus Wien, ursprünglich hat er Kunst studiert und wurde Goldschmied – doch seine Reisen mit dem Velo und einer Kamera in der H…
…
continue reading
1
Franziska Bark Hagen: Pilger dich glücklich!
37:58
37:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:58Loslaufen und bei sich und der Schöpfung ankommen - Pilgerpfarrerin Franziska Bark Hagen über Walking in God's way. Kaum etwas stellt eine grössere Unterbrechung vom Alltag dar, als loszulaufen und sich auf Pilgerschaft zu begeben. Wer es extrem möchte, lässt sogar das Smartphone daheim. In dieser Episode von Himmel & Erdung unterhalte ich mich mit…
…
continue reading
1
Matthias Glaubrecht: Die Fülle des Lebens schützen, betrachten und achten
50:07
50:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:07Alle (zumindest viele) reden vom Klimawandel, aber viel zu wenige vom Artensterben. Beides hängt miteinander zusammen, ist aber nicht dasselbe. Der Verlust an biologischer Vielfalt wird weniger durch die Erderwärmung verursacht als durch die übermäßige Nutzung von Land und Wasser durch den Menschen. Der Hamburger Biologe und Museumsleiter Matthias …
…
continue reading
1
Ralph Kunz, muss die reformierte Kirche wieder relevanter werden?
37:22
37:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:22Zur Zukunft der ref. Kirche in der Schweiz Relevanz kann man nicht von sich selbst behaupten – vielmehr werde sie einem zugesprochen, entstehe im Gespräch, im Echoraum zwischen Menschen. Dementsprechend kritisch betrachtet Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie an der Universität Zürich, Bemühungen von Kirchen, die eigene Relevanz immer wie…
…
continue reading
1
Alien:Earth. Oder: Wenn der Mensch selbst zum Monster wird.
1:01:54
1:01:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:54Die Erde im Jahr 2120: Die Welt gehört den grossen Tech-Konzernen und ihrer Gier nach Fortschritt – und die Aliens sind zurück. Manuel und Jay fragen sich, wer hier das wahre Monster ist… In dieser Folge nehmen Manuel und Jay euch mit ins Alien-Universum – dorthin, wo grün flackernde Schrift auf schwarzen Bildschirmen vom Untergang erzählt. Alien: …
…
continue reading
1
MC 217: Allversöhnung - wozu dann missionieren und anständig leben?
32:58
32:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:58Immer wieder wird behauptet, dass Mission und Gehorsam unnötig werden, wenn die Allversöhnung stimmt. Wenn alle in den Himmel kommen, dann kann ich ja leben wie ich will und Evangelisation wird überflüssig. Aber genau das entlarvt ja nur die unzureichende und oft toxische Motivation, die hinter Evangelisation und Gehorsam stecken. Martin Benz und M…
…
continue reading
1
#031 - Kindesmissbrauch im familiären Umfeld - mit Thomas Kessler
59:35
59:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:35Triggerwarnung! Wer sich an Folge 22 "Purity Culture = Rape Culture" erinnert: Da kamen mir die Tränen nach Ende des Podcasts. In dieser Folge nach 12 Minuten. Obwohl diese Folge sehr positiv, hoffnungsvoll und ermutigend endet: Wenn Dich das Thema triggert, höre die Folge nicht oder nicht alleine! Passe einfach auf dich auf! Wenn Du davon betroffe…
…
continue reading
1
Mit Gott gebrochen - Ester Maria Magnis Weg zurück zum Glauben
43:03
43:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:03Esther Maria Magnis hat eine außergewöhnliche Bekehrungsgeschichte. In ihrem Buch „Gott braucht dich nicht“ erzählt sie offen und ehrlich über ihre Kindheit und Jugend, in der sie gemeinsam mit ihrem Bruder und ihrer Schwester den Tod ihres an Krebs erkrankten Vaters verarbeitet. Nicolas Matter und Niklas Walder sprechen mit ihr über ihren Weg zurü…
…
continue reading
1
MC 216: Die Schönheit eines nicht notwendigen Glaubens
15:16
15:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:16In diesem Movecast argumentiert Martin Benz beherzt für die Idee eines "nicht notwendigen Glaubens". Er kritisiert, dass der traditionelle Glaube die Liebe zu Gott erzwingt, indem er mit der Drohung einer Hölle arbeitet, was wahre Liebe und eine freie Entscheidung unmöglich macht. Stattdessen plädiert er dafür, Gott freiwillig um seines Wesens will…
…
continue reading
1
Weder 'Herr der Ringe' noch 'Narnia' ohne George MacDonald!
49:54
49:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:54In dieser weiteren Ausgabe der „Glaube und Fantasy“ schauen wir uns das Leben und Wirken von George MacDonald an. G. K. Chesterton, C. S. Lewis, J. R. R. Tolkien – ihr Werk würde heute ohne MacDonald, dem „Grossvater“ des Fantasy-Genres, ganz anders aussehen. Aber er war nicht nur Fantasy-Autor, sondern auch Theologe und Pfarrer. Genau diese Verbin…
…
continue reading
1
Hinter der Schlafzimmertüre: Fakten zum Sexleben frommer Christ:innen
1:10:19
1:10:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:19Erkenntnisse aus der aktuellen Empirica-Studie Eine Ausgeglaubt-Folge über Lust, Glauben, Scham – und die Frage, wie frei Christ:innen tatsächlich lieben. In dieser brisanten Folge sprechen Manu und Stephan über die Ergebnisse der gross angelegten empirica-Sexualitätsstudie. Das Forschungsinstitut empirica (unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Kü…
…
continue reading
1
#030 - Glauben, Queerness und Machtmissbrauch - mit Dr. Elis Eichener
59:11
59:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:11In dieser Episode unterhalten sich Steffi und Uwe mit Dr. Elis Eichener über die komplexen Themen von Glauben, Queerness und Machtmissbrauch in der Kirche. Elis teilt seine persönliche Reise, die Herausforderungen, die er als schwuler Christ erlebt hat, und die Mechanismen, die zu spirituellem Missbrauch führen können. Die Diskussion beleuchtet die…
…
continue reading
1
Konservative schließen Erzbischöfin aus: Spaltet sich die anglikanische Kirche?
19:13
19:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:13Am 3. Oktober hat die anglikanische Kirche Geschichte geschrieben: Sarah Mullally ist die erste Erzbischöfin von Canterbury. Doch nur wenige Tage später droht eine Kirchenspaltung: Konservative Bischöfe, insbesondere aus dem globalen Süden, rufen dazu auf, den Sitz von Canterbury zu boykottieren. Dabei wollen sie sich nicht von der anglikanischen K…
…
continue reading
1
Zwischen Ich und Wir. Die Zukunft der Religion
1:07:51
1:07:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:51Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönl…
…
continue reading
1
MC 215: Jesus und die Hölle
29:56
29:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:56Martin Benz und Martin Thoms sprechen in diesem Podcast über Jesus. Immer wieder wird behauptet, dass niemand mehr über die Hölle gesprochen hat, als Jesus. Stimmt das und wenn ja, was hat er mit Hölle gemeint? Und welchen Weg beschreibt Jesus, um dem, was er Hölle nennt, zu entkommen? Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spend…
…
continue reading
1
Glaube und Politik: wo ist die Grenze?
1:02:55
1:02:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:55Ist unsere Politik post-christlich? Ist Glaube Privatsache? Inwiefern darf die Kirche politisch sein? Antworten auf diese Fragen diskutieren Nicolas Matter, Niklas Walder und Prof. Dr. Dr. habil. Bernd Wannenwetsch in dieser Folge.Von Niklas Walder, Nicolas Matter, Bernd Wannenwetsch
…
continue reading
1
Was ist der Grundzustand der Welt?
31:18
31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:18Ist der Krieg tatsächlich der «Vater von allem»? Ist der Krieg tatsächlich der “Vater von allem” – oder ist die Welt grundsätzlich ein Ort des Wohlwollens? Patrick und Leela teilen ihr Wahrnehmen vom Grundstrom der Welt, wie schmal der Grat sein kann, auf dem wir uns bewegen und weshalb der freie Wille hier reinfunken kann.…
…
continue reading
1
Kollektivismus – Vom «Ich glaube» zum «Wir glauben»
1:01:33
1:01:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:33Nach der Folge zum Individualismus geht’s diesmal um dessen Gegenpol: den Kollektivismus. Manuel und Stephan fragen, was wir verlieren, wenn wir den Glauben zur Privatsache machen – und was geschieht, wenn aus dem «Ich glaube» wieder ein «Wir glauben» wird. Im «Hallelujah der Woche» schwärmt Stephan aber zuerst von seinen Sommerferien in Italien – …
…
continue reading
1
Movecast Mini (MM) 214: Josua und Jesus - Hätte Jesus die Kanaaniter vernichtet?
13:37
13:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:37Jesus und der alttestamentliche Josua tragen exakt denselben Namen. Beide nennen sich auf hebräisch Josua oder auf griechisch Jesus. Auf geniale Art und Weise stellt der Evangelist Matthäus eine Parallele zwischen diesen beiden Männern her und zeigt auf, wie anders das Reich Gottes bei Jesus funktioniert im Vergleich zu Josua. Wo der eine die König…
…
continue reading
1
Bin ich jetzt resilient?
16:51
16:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:51In dieser Folge von I Feel you geht es um die Learnings aus den Podcast Gesprächen. Was für Erkenntnisse bleiben? Bei I feel you wurde reichlich gesprochen über dieses grosse Wort, über diese Eigenschaft, die wir doch alle gerne en Masse hätten. Was bleibt, sind ein paar Gedanken und Erkenntnisse aus den Gesprächen mit den vier Expert*innen auf dem…
…
continue reading
1
#029 - Purity Culture = Rape Culture Folge 2 - Luana und Uwe bei Nana von "FCK Purity"
1:28:38
1:28:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:38In dieser Episode wird die Problematik der Purity Culture und deren Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften diskutiert. Luana und Nana teilen persönliche Erfahrungen mit den Royal Rangers und reflektieren über die die Problematik von Manipulation und Kontrolle innerhalb von Glaubensgemeinschaften. Es wird betont, wie wichtig Aufklärung und B…
…
continue reading
1
Carlo Acutis wird als erster Milennial zum Heiligen
21:49
21:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:49Mit nur 15 Jahren starb Carlo Acutis 2006 an Leukämie. Nun wurde er am 7. September durch Papst Leo XIV. als erster Millenial heilig gesprochen. Wie es dazu kam, darüber sprechen Nicolas Matter und Michael Zachwey in dieser Folge.Von Nicolas Matter, Michael Zachwey
…
continue reading
1
Claudia Jetter: Evangelikale Frauen – einflussreich und unbekannt
59:20
59:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:20Das Bild, das wir uns vom US-amerikanischen Protestantismus machen, ist stark Trump-fixiert. Unter Evangelikalismus verstehen die meisten Europäer heute eine fundamentalistische, frauenfeindliche religiös-politische Massenbewegung. Dabei kann man über den Evangelikalismus auch anderes berichten – zum Beispiel von sehr wirkmächtigen Frauen. Diese Fr…
…
continue reading
1
MC 213: Werden sich alle Knie vor Jesus beugen? Jesaja und seine universelle Botschaft der Erlösung.
31:21
31:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:21Martin Benz und Martin Thoms sprechen in diesem Podcast über den Propheten Jesaja. Er ist eine Art Prophet der Allversöhnung. Durch unterschiedliche Bibelstellen machen sie deutlich, dass die Botschaft des Jesaja in die Weite und ins Universelle führt, und dass er mit Gottes Heil für alle Völker und für alles Fleisch rechnet. Die Verblendung wird v…
…
continue reading
1
Niklaus Brantschen: Um Himmels willen Schamanismus (Podcast-Festival)
58:35
58:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:35Der Podcast «TheoLounge» wird zu «Himmel & Erdung» «Himmel & Erdung» Ein Relaunch war fällig! Zum Auftakt ein Gespräch mit Niklaus Brantschen über Schamanismus und darüber, wie wir den Himmel als Erde unter die Fingernägel bekommen. Das Gespräch mit Niklaus Brantschen über sein Buch «Du bist die Welt. Schamanischer Weisheit auf der Spur» bildet den…
…
continue reading
1
Geschlechtsdysphorie: Medizin zwischen Verantwortung und Ethik
1:01:28
1:01:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:28Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) veröffentlichte im November vergangenen Jahres ihre Stellungnahme «Medizinische Behandlung von minderjährigen Personen mit einer Geschlechtsdysphorie – Ethische und rechtliche Erwägungen». Über die Einschätzungen und Ergebnisse dieser Stellungnahme sprechen Nicolas Matter und Niklas Wa…
…
continue reading
1
Heimat jenseits von Patriotismus und Kitsch - mit Sarah Staub
38:03
38:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:03Sarah Staub ist tief verwurzelt in der Innerschweiz, geprägt von Alpsegen, Ländlermusik und der Weite der Berge. Gleichzeitig wehrt sich die Pfarrerin und Theologin gegen jede Vorstellung, dass Heimat Abgrenzung braucht Im Gespräch erzählt sie, warum unpatriotische Heimatsgefühle so befreiend sein können, wie viel Frieden in dieser inneren Zugehöri…
…
continue reading
1
Solo Ego? Individualismus als Segen und Fluch
1:11:35
1:11:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:35Ist Individualismus der Traum vom Ich oder das Ende von Wir? Manuel und Stephan fragen sich, woher das moderne, individualistische Lebensgefühl eigentlich kommt – und ob wir es feiern oder betrauern sollten… In dieser Folge sprechen Manu und Stephan über die doppelte Gestalt des „Solo Ego“. Immer wieder tauchte das Thema in früheren Episoden auf: e…
…
continue reading
1
Wie führe ich ein erfülltes Leben, Caroline Theiss?
50:36
50:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:36Die Welt wird immer komplexer und wir alle sammeln Coping Strategien wie Pokémon Karten. Aber kontrollieren können wir trotzdem nicht was passiert, so sehr wir es uns auch wünschen oder einreden. Zum Glück gibt es kleine Bereiche, in denen wir bewusst und aktiv Handeln können, oder vielleicht sogar müssen. Dafür brauchen wir unsere Ressourcen und m…
…
continue reading
1
#028 - Charlie Kirk - Feindbild Antifa und Christliche Scharia
55:02
55:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:02Heute packen wir ein heißes Eisen bei den Hörnern. Mit dem tragischen Attentat auf den amerikanischen Populisten Charlie Kirk zementiert Donald Trump sein Feindbild: "Lächerliche Radikale" Linke. Am 21.09.2025 fand das Memorial für Kirk statt. Dieses wurde von MAGA und den fundamentalistischen Nationalisten der USA inszeniert als Erweckungsgottesdi…
…
continue reading
1
Die Benediktiner - "Einer der Gott sucht."
57:58
57:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:58Pater Daniel Emmenegger OSB lebt seit mehr als zwanzig Jahren als Benediktinermönch im Kloster Einsiedeln. Das Leben von ihm und seinen Mitbrüdern orientiert sich an einer jahrhunderte alten Mönchsregel, sein Alltag ist engmaschig strukturiert und er lebt in einer Klausur - und doch machen ihn diese "Einschränkungen" frei?! Ein Gespräch über die Be…
…
continue reading
1
Eric Nussbaumer: Als Christ Politik machen – wie geht das? (Podcast-Festival)
56:14
56:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:14Es gibt diese Dauerdebatte in Deutschland wie in der Schweiz: «Soll die Kirche politisch sein?» Meist bleibt dabei unklar, wer hier überhaupt mit «Kirche» oder «Politik» gemeint ist. Viel interessanter ist es, mit einem konkreten Menschen zu sprechen, der beides zugleich ist: Christenmensch und politischer Akteur. Eric Nussbaumer engagiert sich sei…
…
continue reading
1
MC 212: Bibelverständnis und Allversöhnung
33:02
33:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:02In dieser Episode von Movecast Duo sprechen Martin Benz und Martin Thoms über den Zusammenhang zwischen Bibelverständnis und Allversöhnung. Sie sprechen über die Entwicklung ihres Bibelverständnisses und was die Bibel heute für sie bedeutet. Zudem erklären sie, wie sie mit Bibelstellen umgehen, die nicht zur Allversöhnung passen. Mehr Infos auf www…
…
continue reading
1
Die dunkle Seite der Vergebung
1:17:08
1:17:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:08In einer bewegenden Rede hat Erika Kirk dem Mörder ihres Ehemannes öffentlich Vergebung zugesprochen. Manuel und Stephan nehmen diesen Moment zum Anlass, über die Kraft wie auch über das Missbrauchspotenzial von Vergebung zu sprechen. Im «Hallelujah der Woche» erzählt Stephan von einer Bundeshaus-Führung mit Nationalrat Eric Nussbaumer, die ihm neu…
…
continue reading
1
Olivia Röllin: Hoffnung lernen (Podcast-Festival)
57:29
57:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:29Von «Hope dies – Action begins» bis zu «Alles wird gut»: Hoffnung polarisiert. Olivia Röllin und Manuel Schmid diskutieren, ob Hoffnung naiver Trost, gefährliche Illusion oder eine unverzichtbare Ressource für unser Leben ist. Und sie gehen der Frage nach, ob sich Hoffnung lernen lässt… Hoffnung – klingt harmlos, ist aber ein umkämpftes Konzept. Ol…
…
continue reading
1
Die Verurteilten. Oder: Der lange Weg in die Freiheit
1:16:56
1:16:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:56Live vom RefLab Podcast Festival: Wir haben es gewagt und den Film besprochen, der auf IMDb seit 2008 die Liste der höchstbewerteten Filme aller Zeiten anführt. Shawshank Redemption, auf Deutsch: Die Verurteilten, mit Tim Robbins und Morgan Freeman. Der Film, eine Verfilmung eines Buches von Stephen King, erzählt wie kein anderer von der Widerstand…
…
continue reading
1
Die Ermordung von Charlie Kirk
26:18
26:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:18Der konservative Aktivist Charlie Kirk ist bei einem Auftritt an einer Universität erschossen worden. Er galt als Vertrauter von Donald Trump und als eine junge Stimme der Maga-Bewegung. In dieser Folge sprechen Nicolas Matter, Simon Schmidt und Michael Zachwey über die Reaktionen auf seinen Tod – und darüber, wie er über seinen Tod hinaus polarisi…
…
continue reading
Ein Gespräch über das Kloster Kappel Die Suche nach Gott verändert sich über die Zeiten: mal im Schweigen im Kloster, mal im intensiven Studium heiliger Texte, mal über den Körper und ganz konkret im Alltag. Wo lässt sich das Göttliche finden? Ist es hinter den Mauern eines Klosters?In der Tiefe eines Buchs? Oder in der Lebendigkeit unseres Körpers…
…
continue reading
1
Charlie Kirk: Warum es nicht um Mitleid geht.
1:10:51
1:10:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:51Der Tod von Charlie Kirk hat eine Welle hitziger Debatten ausgelöst: Wer verdient eigentlich unser Mitgefühl? Manuel und Stephan diskutieren, ob sich Trauer einfordern lässt und welche Rolle Empathie (nicht) spielen sollte. Stephan startet diese Folge mit einem «Hallelujah der Woche»: Ein Abend mit seiner Frau und Sandra Bils, ganz ohne Kirchendeba…
…
continue reading
1
MC 211: Wie der Glaube seine ganze Kraft entfaltet
28:26
28:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:26Angeregt durch einen dreiwöchigen Besuch in Uganda beleuchtet Martin Benz in dieser Episode drei ganz wichtige Aspekte des christlichen Glaubens und eines geisterfüllten Lebens. Wenn Gott Menschen inspiriert, dann erzeugt das einen Glauben, der zur Stabilisation, zur Stimulation und zur Transformation fähig ist. Es wird deutlich, was diese drei Asp…
…
continue reading
1
Wolfgang M. Schmitt: Apokalypse auf Repeat (Podcast-Festival)
1:02:45
1:02:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:45Apokalyptische Filme und Serien sind längst kein Nischenphänomen mehr – die Leinwand liebt den Untergang. Manuel Schmid und Wolfgang M. Schmitt sprechen in dieser Sonderfolge der «TheoLounge» über Katastrophenkino, neoliberale Heldenmythen und die Frage, ob die biblische Apokalypse nicht viel hoffnungsvoller ist als Netflix & Co. Von Klimakatastrop…
…
continue reading
1
Wie behalte ich einen klaren Kopf, Anja Blacha? (Podcast-Festival)
1:07:57
1:07:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:57Zufriedenheit entsteht nicht beim Eisessen. Sondern durch die Aufgaben, denen ich mich in meinem Leben stelle. Das, was mich persönlich herausfordert und ich trotzdem bewältige. Frei nach dem Motto: Follow your blisters (Folge deinen Blasen). Was sind die Themen, an denen ich mich ab-arbeite, ohne mich dabei aufzureiben. Um Herausforderungen gut zu…
…
continue reading
1
Das Reich Gottes ist kein Gottesstaat [Live @ RefLab Festival]
1:04:52
1:04:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:52Alles wird gut! Das hoffen und glauben wir doch alle irgendwie. Aber wie sähe eine Welt aus, in der alles gut wäre? Zu den Bemühungen der Transformation von Glauben und Gesellschaft und des «Reiches Gottes» gibt es verschiedene Auffassungen, die um Deutungshoheit ringen. Muss das Reich Gottes mit politischen Mitteln errungen werden? Oder kommt es s…
…
continue reading
1
#027 - Machtmissbrauch der Alive Church - mit Jonny vom Dahl
1:02:10
1:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:10In dieser Episode sprechen Jenny und Uwe mit Jonny vom Dahl auch über seine Herausforderungen und Erfahrungen in der Musikbranche, den Umgang mit Druck und Stress, sowie die Bedeutung von christlicher Identität und Nächstenliebe. Johnny teilt seine Reise als Künstler, seine Erfahrungen bei The Voice of Germany und die Konflikte, die er im christlic…
…
continue reading
1
Lovecast 9: Alles wird gut!? Liveaufnahme vom Reflab-Festival 2025 in Zürich
1:09:44
1:09:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:09:44Als lovecast durften wir Teil vom letzten Reflab-Festival in Zürich sein. Wir sprechen über den Zerbruch von Beziehungen, Single sein, dem Schweigen Gottes zum Leid der Welt und verpassten Tischgebeten. Aber wir sprechen auch über blühendes Leben, der Missio Dei, Sehnsucht nach Gotteserfahrungen und der Hoffnung auf eine Gerechtigkeit, die tatsächl…
…
continue reading
1
Mateo Kries: Design und Religion (was uns die Shaker heute lehren)
45:43
45:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:43Im grandiosen Vitra Museum in Weil am Rhein, mitten im Dreiländereck Schweiz-Deutschland-Frankreich, gibt es noch bis Ende September eine grandiose und ziemlich religiöse Design-Ausstellung zu sehen. Gezeigt werden Alltagsgegenstände und Kunstwerke, die die Shaker vor allem im 19. Jahrhundert geschaffen haben – Design war für sie ein Ausdruck ihres…
…
continue reading
1
Seelsorge als Grenzerfahrung: Ein Gespräch mit Corinne Dobler
37:02
37:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:02Das Theologiestudium finanzierte sich Corinne Dobler mit dem Militärdienst, in dem sie es bis in den Offiziersrang des Hauptmanns schaffte. Sie war für das Blaue Kreuz mit der alkoholfreien Bar unterwegs und testete im Auftrag der psychiatrischen Klinik Burghölzli das Zusammenspiel von Ecstasy und blutdrucksenkenden Mitteln, spielte Gitarre und Tro…
…
continue reading
1
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör
1:00:23
1:00:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:23Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche…
…
continue reading
1
Ist ChatGPT zu menschlich?
21:30
21:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:30Nachdem er längere Zeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT geschrieben hatte, nahm sich ein 16-Jähriger in den USA das Leben. Nun muss sich das Unternehmen OpenAI vor Gericht verantworten. Nicolas Matter und Michael Zachwey sprechen heute über diesen tragischen Vorfall und erklären, welche Aspekte der KI kritisch zu betrachten sind.…
…
continue reading