show episodes
 
Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen u ...
  continue reading
 
Der wöchentliche Podcast von Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation, behandelt aktuelle Themen der Demokratie. Kompakt, provokant, zum Diskurs anregend und einladend. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge als Newsletter, jeden Sonntag als Podcast. Mehr unter https://demokratie.plus.
  continue reading
 
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
  continue reading
 
LeadGreen® Klimawandel der Führung #zukunftmenschlichmachen Die transformative Kunst sich und andere zu bewegen Die 5 Metaprinzipien sind dabei mentale Wegweiser: Verantwortung Partizipation Vernetzung Dialog Befähigung Seit 2009 IngredientBrand der Contas KG
  continue reading
 
Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist ...
  continue reading
 
D
DigiGes
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
DigiGes

Digitale Gesellschaft e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Digitale Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im Netz einsetzt. Zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer offenen digitalen Gesellschaft engagiert sich der Verein gegen den Rückbau von Freiheitsrechten im Netz und für die Realisierung digitaler Potentiale bei Wissenszugang, Transparenz, Partizipation und kreativer Entfaltung. Ihr könnt den Digitalen Gesellschaft e.V. mit Spenden (https://digitaleg ...
  continue reading
 
Der Podcast hat das europäische Recht in seinen ideellen, politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zum Gegenstand. Es geht um Verträge, Ereignisse und Personen, um das Denken und Sprechen, um Partizipation und Repräsentation im organisierten Europa von der Gründung der Montanunion in den frühen 1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre. Die 25 Folgen des digitalen Vorhabens machen die Grundlagen europäischer Integration, besonders des Europarechts alle ...
  continue reading
 
Das NEOS Lab, die Parteiakademie der NEOS, schafft Raum für politische Entfaltung, um neue Lösungen für eine neue Politik zu entwickeln. Hier werden Talente entdeckt, Persönlichkeiten gefördert und Skills trainiert. Unser politischer Ansatz beruht auf Innovation und Partizipation und lädt zu kritischem Denken, selbstbestimmtem Lernen und offenem Diskurs ein. Das NEOS Lab ist für die gesamte Organisation das Herzstück in der politischen Aus- und Weiterbildung, die Drehscheibe im Wissens-Berei ...
  continue reading
 
HOPPE REDET ist der Podcast der strategischen Kommunikationsberaterin Nina Hoppe. Sie war Journalistin, hat in Unternehmen und PR Agenturen gearbeitet. Seit 2015 selbständig, konzentriert sie sich auf politische Kommunikation und hier vor allem die digitale Komponente. Sie ist ein hochpolitischer Mensch und politische Beobachterin. Sie tritt immer wieder für Analysen im TV oder wird von Printmedien für Gastkommentare angefragt. Mit HOPPE REDET startet sie ihren eigenen Analyse Podcast - ihre ...
  continue reading
 
Zu viele Meetings, überlastete Chefs, Burnout und Reporting-Wahnsinn – die Arbeitswelt nehmen viele als Belastung war. Gleichzeitig machen sich Pionierunternehmen auf neue Wege und sind damit beneidenswert erfolgreich. Agile Organisationen, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte die den turbulenten Wandel begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du in diesem Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ernsthaftigkeit in Politik Wer Politik nicht ernsthaft macht, praktiziert Populismus Die politischen Entwicklungen in Österreich werden immer schwieriger. Marketing statt Sachpolitik, Populismus statt langfristige Konzepte, Politik als Bühne für Selbstdarsteller. Das ist auch den Sozialen Medien zu verdanken. Wenn man hier mehr Ernsthaftigkeit in P…
  continue reading
 
Das kürzlich präsentierte Budget ist sehr protektionistisch: es fliessen Milliarden zu den Pensionisten - aber Bildung, Pflege oder Digitalisierung (Zukunftsfelder) gehen im Verhältnis leer aus. Wir werden immer älter und bleiben gleichzeitig körperlich und geistig fit. Warum dann nicht auch länger in besgcäftigung bleiben? Silver Economy nannte da…
  continue reading
 
Gerade in der Jugendhilfe, heißt Folgen von Gewalt Diagnose. Diagnose heißt Trauma, aber Gewalt in der Kindheit, jeglicher Art hat immer Folgen. Schwerwiegende Folgen. Wir versuchen ein wenig dahinter zu kommen, woher unsere Blindheit in diesem Gebiet kommt. Die erwähnten Folgen Lila Podcast Podiumsdiskussion zu Femiziden und das interview mit Asha…
  continue reading
 
Elon Musk baut sein Imperium auf, das sich an keinerlei Regulator und ordoliberalen Rahmen halten muss - und wird damit ein Staat im Staat. Diese Entwicklungen machen Meinungsfreiheit, liberale Demokratie und Menschenrechtsfragen zunehmend schwierig zu verteidigen und hochzuhalten. Greta Thunberg ist ein weiteres wenn auch schwächeres Beispiel dafü…
  continue reading
 
Widerstand in der Politischen Bildung _Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiter:innenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um Schüler*innen zu verdeutlichen, w…
  continue reading
 
Das Protestwählertum ist eine Gefahr für die Demokratie. Aktuelles Beispiel ist das neue Parteibündnis von Sahra Wagenknecht - kaum gegründet, hat sie bereits 12 % in den umfragen - sie holt dabei viele WählerInnen aus dem AfD Lager. Vom Protest des rechten Randes zum Protest des linken Randes - geht das überhaupt? Die Wählermentalität erinnert mic…
  continue reading
 
Österreich kann Aussenpolitik nicht mehr, weil es seit Jahren politisch protektionistisch und isolatorisch agiert. Das hat sich schmerzhaft bei der Ukraine gezeigt, das zeigt sich auch aktuell in Nahost so. Deutschland hat unter Annalena Baerbock die feministische Aussenpolitik ausgerufen. Beim der Misshandlung der Frauen im Iran schweigt Deutschla…
  continue reading
 
Mit Marcel Weigand, Koordinator der AG eHealth bei D64 haben sich Monika und Dirk über den aktuellen Stand bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems unterhalten. Konkret sprechen wir über die neue Digitalagentur, e-Rezept und ePA und warum diese Lösungen Jahrzehnte entwickelt wurden und trotzdem weit hinter ihren Möglichkeiten bleiben. Dirk Sc…
  continue reading
 
Digital mehr zusammenkommen, das gilt nicht nur für immer mehr Vereine. Wie verändert sich Kommunikation und welche Hilfsmittel benötigt ein Verein oder eine Genossenschaft, um eine gute Kommunikation zu gewährleisten? Wie organisieren sich solidarische Landwirte oder Windparks? Die D64-Mitglieder Martin und Fabian erzählen aus ihrer Arbeit in der …
  continue reading
 
Immer mehr tendieren die klassischen Medien dazu vor allem auf Social Media, Meinungen, die sich ausserhalb von faktenbasierten, äquidistanten Journalismus bewegen, auch redaktionell zulassen. Damit soll offenbar gegen das Misstrauen in den klassischen Medien vorgegangen werden, um wieder mehr Menschen für klassische Medien zu begeistern. Nur damit…
  continue reading
 
In dieser Episode „Müsliriegel“ Podcast teilt Philipp Simanek drei Erfahrungen aus den letzten Wochen. Drei kompakte Impulse zu Führung und Organisation. Future Leadership zum Snacken für zwischendurch. Die nahrhaften Themen: Was transparente Entscheidungsprozesse bewirken können Wie man die Personalentwicklung aus den Elfenbeinturm führt Was er au…
  continue reading
 
Der Populismus zersetzt die Demokratie. Er gefährdet die individuelle Sicherheit. Wir sehen das momentan auf tragische Weise in Israel - die israelische Bevölkerung wurde aufgrund der rechtspopulistischen Politik des Ministerpräsidenten dem Terror der Hamas ausgeliefert. Der Populismus bedient sich der Sozialen Medien - faktenferne Argumente, die r…
  continue reading
 
Ich habe das Gefühl, dass bei Teilen der Bevölkerung noch immer nicht angekommen ist, in welcher Situation wir uns klimatisch befinden. Auch wenn der Herbst gold und warm ist, entspricht er nicht dem Durchschnitt. Jeder einzelne muss dazu beitragen und sich auch die Fragen stellen, ob der überdimensionale Wohlstand nicht auch ein Teil des Problems …
  continue reading
 
Die Weltordnung soll radikal umgeschrieben werden. Mit eindeutiger Handschrift. Weg von liberaler #demokratie und #Freiheit hin zu #Autokratie und Unterdrückung. Wir dürfen jetzt nicht weichen. Aus aktuellem Anlass ein Hoppe Redet Spezial Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Websi…
  continue reading
 
Weniger Arbeiten? Mehr Freizeit? Ich frage mich, ob das gut für die Demokratie ist. Sind weniger beschäftigte Menschen mehr willens sich demokratiepolitisch zu engagieren? Oder sinkt das Interesse an demokratischer Partizipation? Damit wird auch die Demokratie schwächer und die Autokratie bekommt zb Aufwind. Support the show Hoppe redet - der neue …
  continue reading
 
Im Gespräch mit Puls24 bin ich etwas ratlos zurückgeblieben, was die neue Kampagne der ÖVP "Glaub an Österreich" vermitteln soll. Keine konkreten Projekte, Massnahmen oder Ableitungen der Kampagnensujets sind erfolgt. Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahoppe.eu…
  continue reading
 
Die Politik beklagt sich, dass sie mit Sachthemen nie durchkommt. Weil die Medien auf Clickbaits, Reichweite und Auflage schauen. Da sind nur hochgeschaukelte Skandale interessant. Deswegen Module wie „Message control“. Das konsumieren wir BürgerInnen, bekommen ein falsches Bild von der Politik und fordern Dinge ein, die die Politik mit Populismus …
  continue reading
 
Durch die Unterstützungsmassnahmen im Giesskannenprinzip beschleicht einem das Gefühl, dass wir in einem Nanny State leben. Ausgerechnet jene Partei, die früher „Mehr Privat, weniger Staat“ propagierte, gewährt staatliche Hilfeleistungen en masse - und die Regierung vergisst völlig auf langfristige, präventive Konzepte. Ob Energiefrage oder Coronam…
  continue reading
 
Uns trennt die gemeinsame Sprache - und uns eint gleichzeitig sovieles an Werten und Herausforderungen. Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Österreichs - und ihm droht der Abstieg. Davon ist auch Österreich betroffen. Warum zb nicht engere Kooperationen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels? Support the show Hoppe redet - der n…
  continue reading
 
Extremismusprävention im Klassenzimmer Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. Expert:innen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Ta…
  continue reading
 
Unsere momentane Politik ist von sehr viel Rückschritt geprägt und lässt die staatspolitische Komponente vermissen. Wir befinden uns in einem fast anarchistischen Zustand in der politischen Auseinandersetzung. "Ein bissl Anarchie aber nie zuviel" - so der deutsche Liberale Ralf Dahrendorf. Wir müssen aufpassen, dass uns dadurch nicht die Demokratie…
  continue reading
 
Deutschland investiert 212 Milliarden Euro in einen Klima- und Transformationsfonds. In Zeiten drohender Rezession ein wichtiges Signal. Und Österreich? Hat nicht einmal Klimaziele definiert. Dabei muss Klima Politik Trickle Down Politik sein. Die partiellen politischen Forderungen wie 100 km/h auf der Autobahn, emotionalisieren die BürgerInnen nic…
  continue reading
 
Eines war bei der Gründung der Software Company AOE klar: Im Unternehmen soll hierarchie-frei gearbeitet werden und es soll auf keinen Fall werden, wie in einem Konzern. Diese Überzeugung ist seit rund 25 Jahren ein Fixstern für AOE. Es waren vor allem die Agilen Prinzipien aus der SCRUM Welt, die halfen, Wertschöpfungs-Teams ohne formale Hierarchi…
  continue reading
 
Verantwortung in Netzwerken ist ein großes Problem. Aber genau das ist für fremduntergebrachte Kinder von entscheidender Bedeutung. Psychologe sagt Pädagogisches Problem Pädagoge sagt Psychologisches Problem Jugendamt sagt … Ein typisches Problem der sogenannten Systemsprenger. Niemand kann und will die Verantwortung für die Problematik des Kindes …
  continue reading
 
Die konfuse, chaotische und polemische Kommunikation der (Regierungs)Parteien hat zur Folge, dass sich die Menschen von der Politik abwenden. Und zwar wirklich ALLE - auch jene, die normalerweise (!) an der Entwicklung von Staat und Gesellschaft mitwirken. Gefährlich für die Demokratie Die Politik muss wieder positiver kommunizieren, um Zuversicht …
  continue reading
 
Wissenschaft wird seit der Pandemie massiv hinterfragt. Auch tlw seitens der Politik. Von öffentlichem Geld geförderte Medien übernehmen krude Verschwörungstheorien - investigativen Medien, die das kritisch aufzeigen, wird auch von Politik tlw widersprochen. Freiheit der Presse und Wissenschaft sind Grundvoraussetzung für funktionierende Demokratie…
  continue reading
 
Wenn wir von Gleichberechtigung sprechen, dann bitte auch im Diskurs Demokratie versus Autokratie. Da hat nämlich die Autokratie mit ihren Instrumentarien momentan die Oberhand. Die Demokratie hat im Gegensatz zur Autokratie keine Erzähler. Sie ist sehr komplex und herausfordernd - und nicht so straight und einfach in Worte zu fassen wie die Autokr…
  continue reading
 
Sensibilität in der Sprache - ja! Aber weniger mit Binnen-I und Co sondern darauf achten, dass die Sprache nicht radikal und einfach wird. Egal von rechts oder Links. So verteidigen wir Demokratie. Zusätzlich werden Im politischen Diskurs unreflektiert Begriffe verwendet, die bewusst eingesetzt werden und falsche Assoziationen ausläsen. Sie werden …
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Siri Frech und David Morsi Es ist nicht nur das Privileg der Jugend, die Älteren aus der Komfortzone zu holen – angesichts massiver Herausforderungen sind neue Antworten und Lösungen gefragt. Bereits seit mehr als zehn Jahren ermöglicht das BBSR daher vielfältige selbstorganisierte Jugendprojekte. So unterstützt die…
  continue reading
 
Strategisches Wählen heisst nicht mehr aus Überzeugung eines politischen Programms zu wählen sondern um andere Parteien zu „Verhindern“ bzw zu schwächen. Das ist nicht gut, das schwächt den Parlamentarismus und die repräsentative Demokratie. Die Parteien betreiben bereits Nudging in Richtung Wähler, in dem sie die Zusammenarbeit mit anderen Parteie…
  continue reading
 
Demokratie bedeutet nicht automatisch Wahlen. Auch wenn die elektorale Demokratie ein Exportgut der EU ist, sind demokratische Strukturen, die nicht automatische mit Wahlen verbunden sind, schlecht. Demokratie hat sich in ihrer Begrifflichkeit seit Platon und Aristoteles verändert - früher fanden Wahlen unter seines/ihresgleichen statt und waren Sy…
  continue reading
 
Wir werden oft mit der Frage konfrontiert, dass „diese Kinder“ ja nicht mehr vertrauen oder mit Aussagende, dieses Urvertrauen ist ja endgültig zerstört. Aber was ist denn überhaupt dieses Vertrauen, was sind die Bereiche, die nicht oder sich anders entwickeln. Vielleicht hilft dieser Podcast, diese Frage ein Stück weit zu beleuchten. Wenn ihr mehr…
  continue reading
 
In Deutschland gibt es bereits das System der Zweitstimme. In Österreich sehen Skeptiker die Gefahr, dass ein Persönlichkeitswahlrecht, die sozial etablierteren und gebildeten Menschen präferiert. Ein Persönlichkeitswahlrecht würden den Parlamentarismus beleben, die WählerInnen und den Abgeordneten wieder näher bringen, Politik erlebbar machen und …
  continue reading
 
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Luisa Linek-Schmidt, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG), über die doch sehr abwechslungsreiche Arbeit in der Kommunalberatung und den DVAG an sich. Dabei geht es unter anderem darum… warum Themenvielfalt in der Arbeit Fluch und Segen zugleich ist, …
  continue reading
 
Weisse Sessel im Parlament bedeutet ein sichtbares Zeichen des Wahlprotestes am aktuellen politischen Angebot - ohne dafür aus Protest unkluge Wahlentscheidungen zu treffen. Eine weisse Partei würde den Protest auffangen und auch den politischen Diskurs gehaltvoller machen. Und damit geifernde KandidatInnen niveauloser Politik obsolet machen. Suppo…
  continue reading
 
Wir sind eine repräsentative Demokratie, eine Parteiendemokratie. Wir wählen Parteien - und dennoch konzentriert sich alles immer mehr auf Personen. Vor den NR Wahlen treten nur die SpitzenkandidatInnenen in den Medien auf - das verstärkt den Eindruck, den Kanzler/in direkt wählen zu können und nicht den SpitzenvertreterIn einer Partei. Weniger Per…
  continue reading
 
Die multiplen Krisen befeuern den Generationenkonflikt. Der alte weisse Mann steht für vieles, das junge Menschen als verwerflich und überholt stehen. Diese Schubladisierung ist ein Fehler. Es benötigt einen Generationanvertrag a la Gesellschaftsvertrag von Rousseau. Die Politik muss die Generationen versöhnen und Zusammenführen. Vor allem bei Mass…
  continue reading
 
Cancel Culture ist ein Unwort. Kunst und Kultur sind dazu da, uns herauszufordern und uns einen Spiegel vor den Augen zu halten. Erinnerungskultur ist ein ganz wichtiger Bestandteil davon. Valie Export läuft Gefahr als Künstlerin Cancel Culture zum Opfer zu fallen. Mittlerweile werden gewisse Künstler gar nicht mehr ausgestellt aus Angst gecancelt …
  continue reading
 
Politische Bildung in der Volksschule **Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie un…
  continue reading
 
Wir brauchen die Provokation, die paradoxe Intervention, das kritische Hinterfragen, die Grenzüberschreitung, Damit wir im Diskurs bleiben und uns weiterentwickeln. Political correctness verhindert das Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahoppe.eu…
  continue reading
 
Die Errungenschaften der europäischen Aufklärung werden immer mehr hinterfragt. Dabei haben die Aufklärer damals die ganze Welt beeinflusst. Nach der Zeit der Aufklärung kam die Zeit der Repression, des Biedermeier, der Flucht in ideologische Strömungen. Der heutigen Zeit nicht unähnlich. Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jed…
  continue reading
 
Zeus war fasziniert von Europa. Und die europäischen Gründerväter taten es ihm gleich. Wir (er)leben täglich die Vorteile der EU. Populistische Gegenstimmen zur EU passieren wider besseren Wissens. Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahoppe.eu…
  continue reading
 
Transnationale Listen stärken die demokratische Partizipation in Europa, weil wir BürgerInnen einen EU-weit kandidierenden Spitzenkandidaten wählen könnten. 2029 sollte das endlich Realität werden. #Europa #Parlament #EU-Wahlen Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.nin…
  continue reading
 
Freihandelsabkommen sind nicht nur wirtschaftliche Abkommen. Sie sind auch die Möglichkeit, das Wertemodell der EU (Rechtsstaatlichkeit, Liberale Demokratie, etc) zu exportieren. Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahoppe.eu…
  continue reading
 
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Jana Rülke von der Universität Osnabrück über ein Forschungsprojekt und die Zusammenhänge in den globalen Wertschöpfungsketten der Kakaoindustrie. Dabei geht es unter anderem darum, weshalb es auch für die anbauenden LandwirtInnen einen Unterschied macht, wo Kakao genau herkommt, w…
  continue reading
 
... sonst haben wir keine." (H.D. Genscher. Ein Jahr vor den Wahlen zum Europäischen Parlament findet Europa im öffentlichen Diskurs in Österreich nicht statt. Und wenn doch, dann mit viel Faktenferne. Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahoppe.eu…
  continue reading
 
ChatGPT ist der neue heisse Trend. Künstliche Intelligenz soll uns das Denken abnehmen. In vielen Bereichen unerlässlich, sehe ich den Umgang im Alltag mit KI sehr kritisch. Sie fördert die natürliche Dummheit. #hopperedet Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahopp…
  continue reading
 
Eine Demokratie lebt von Meinungs- und Pressefreiheit. In den letzten Jahren haben einige Medien ihre Rolle als 4. Säule in einer liberalen Demokratie vernachlässigt. Auch Social Media ist hier Teil des Problems. Support the show Hoppe redet - der neue Polit - Podcast. Jeden Montag neu Youtube: YouTube.com/@ninahoppe Website: www.ninahoppe.eu…
  continue reading
 
Wäre es „die Integration der Technik oder die Kulturtechnik für Bildungsmodelle?“ Das war die Frage unserer Folge mit Franziska Baum und Dejan Mihajlovic. Aber nicht nur! Wir haben mit den beiden Expert:innen über den (Kultur-)Wandel in der Bildung auf politischer und schulischer Ebene gesprochen. Wir diskutierten, warum Informatik als Fach wichtig…
  continue reading
 
Marietta Schwarz im Gespräch mit Katrin Hitziggrad und Oliver Hasemann Diese Ausgabe von stadt:radar beschäftigt sich mit der Transformation und Umnutzung leerstehender Räume – in großen wie in kleinen Städten. Sie knüpft inhaltlich an die vorangegangene Folge zur „Die obsolete Stadt“ an und widmet sich der Frage, wie (vermeintlich) nicht mehr gebr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung