show episodes
 
Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen u ...
  continue reading
 
Artwork

1
Total Net

radioeins (rbb)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Web, Mobile, Social Media Wir bewegen riesige Datenströme und die riesigen Datenströme bewegen uns. Das Netz ist kein reiner Ort des Konsums mehr, sondern eine Plattform für Kreativität und Partizipation. Aus Computern sind Smartphones geworden, aus Läden Preissuchmaschinen. Poesiealben, Vereinssitzungen und Single-Parties werden durch Social Media Phänomene ersetzt. In radioeins online onair beleuchten Sven Oswald und Daniel Finger jede Woche einen Aspekt dieser rasanten Entwicklung...
  continue reading
 
Artwork

1
Konfliktgespräche

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenre ...
  continue reading
 
Meine Erfahrung der letzten Jahre als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Kitas ist Folgende: Wir reden viel von Empathie und wie wichtig sie ist. Aber wie geht Empathie wirklich? Was mache ich, wenn ich Verhaltensweisen von anderen Fachkräften beobachte die einfach übergriffig und gewaltvoll sind aber trotzdem sehr weit verbreitet geduldet werden? Wie kann ich damit für mich umgehen, was kann ich selbst dem entgegen setzten? Welche Situationen im Kita- Alltag sind besonders herausforder ...
  continue reading
 
Artwork

1
HSS Podcast - DIE JUNGEN BILDEN

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen bei "Die Jungen bilden". Unser Video-Podcast stellt außergewöhnliche, ambitionierte und inspirierende Biografien von jungen Vorbildern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Ehrenamt, Kultur, Sport, Film und Politik vor. Unsere Gäste erzählen von Momenten und Erlebnissen, die Ihren Weg geprägt haben. Dabei werfen wir einen Blick auf die Menschen, Werte, Ideen und Visionen, die Sie inspiriert und begleitet haben. Jede Geschichte ist einzigartig! Wie überwindet man persönliche Herausforderun ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Kandidatinnen

Susanne Lang

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Sei dabei, wenn Politikerinnen ehrlich antworten. Du fragst dich, wer unsere Politik von morgen gestaltet? Du hast genug von Laschet-Lindner-Scholz-Phrasen und willst kluge, andere, diverse und frische Stimmen hören? Du bist der festen Überzeugung, dass Vielfalt und Parität den Bundestag zu einem besseren Ort machen? Dann bist du genau richtig beim Podcast-Projekt "Die Kandidatinnen". Der Audio-Fragebogen zur Bundestagswahl 2021 stellt bis September Politikerinnen vor, die in einem der 299 W ...
  continue reading
 
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
  continue reading
 
Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist ...
  continue reading
 
Artwork

1
DigiGes

Digitale Gesellschaft e.V.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Digitale Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2010 für Grundrechte und Verbraucherschutz im Netz einsetzt. Zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer offenen digitalen Gesellschaft engagiert sich der Verein gegen den Rückbau von Freiheitsrechten im Netz und für die Realisierung digitaler Potentiale bei Wissenszugang, Transparenz, Partizipation und kreativer Entfaltung. Ihr könnt den Digitalen Gesellschaft e.V. mit Spenden (https://digitaleg ...
  continue reading
 
Der Podcast hat das europäische Recht in seinen ideellen, politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zum Gegenstand. Es geht um Verträge, Ereignisse und Personen, um das Denken und Sprechen, um Partizipation und Repräsentation im organisierten Europa von der Gründung der Montanunion in den frühen 1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre. Die 25 Folgen des digitalen Vorhabens machen die Grundlagen europäischer Integration, besonders des Europarechts alle ...
  continue reading
 
Das NEOS Lab, die Parteiakademie der NEOS, schafft Raum für politische Entfaltung, um neue Lösungen für eine neue Politik zu entwickeln. Hier werden Talente entdeckt, Persönlichkeiten gefördert und Skills trainiert. Unser politischer Ansatz beruht auf Innovation und Partizipation und lädt zu kritischem Denken, selbstbestimmtem Lernen und offenem Diskurs ein. Das NEOS Lab ist für die gesamte Organisation das Herzstück in der politischen Aus- und Weiterbildung, die Drehscheibe im Wissens-Berei ...
  continue reading
 
Artwork

1
Internationale Politik

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
In der internationalen Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist neben dem Zentrum für internationalen Dialog und Zusammenarbeit (ZID) mit seinen Auslandsbüros und Regionalreferaten auch das Institut für Gesellschaftsanalyse (IfG) engagiert. Ein wichtiger Kooperationspartner ist zudem das europäische Stiftungsnetzwerk transform!europe. Die zentralen Themenfelder der Auslandsarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung sind die internationale Auseinandersetzung mit gegenwärtigen neoliberalen Globalisierun ...
  continue reading
 
Artwork

1
Schule im digitalen Wandel

Barbara Hochuli, Reto Trunz

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir begleiten unsere Klasse auf dem Weg zur Digitalität und interviewen Leute, die dazu etwas zu sagen haben. Barbara Hochuli (Schulische Heilpädagogin) und Reto Trunz (Klassenlehrer, PICTS) veröffentlichen regelmässige Folgen über das Lernen und Lehren oder wie sich die Schule verändert. Die Folgen sind in CH-Dialekt aufgezeichnet. Das Logo wurde teils mit DALL.E von openAI erstellt.
  continue reading
 
Was Sie hier hören, ist „Gut gegen Fremdeln”. Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk Nordrhein-Westfalen (PJW NRW). Worum es in unserem Podcast geht? Um die Frage, wie die Integration von jungen Geflüchteten in die Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann. Als einer von fünf landeszentralen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt das PJW NRW seit 2016 landesweit viele unterschiedliche Einrichtungen bei genau dieser Herausforderung mit Mitteln aus dem Förderprogramm des Ministeriums ...
  continue reading
 
Artwork
 
Erfrischend ehrlich und nahbar gibt Dorothea Einblicke in ihre Erfahrungen und Geschichten aus über 20 Jahren Choreografiearbeit in der freien Künstler:innenszene. Sie führt Interviews, reagiert auf aktuelles Geschehen, diskutiert andere Meinungen und spricht damit bei weitem nicht nur Choreograf:innen und Kunstschaffende an. Es ist ihr ein Anliegen einen alternativen und erfüllenden Weg für Kunstkreation aufzuzeigen, fernab von Wettbewerb und Konkurrenz. Hierfür stellt sie Modelle, praktisc ...
  continue reading
 
Artwork

1
Festgeklebt! - Der Podcast der Letzten Generation

Ronja Künkler, Raúl Semmler & Lina Eichler

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir von der Letzten Generation fordern von der Bundesregierung eine angemessene Reaktion auf die Klimakatastrophe. Als erste Schritte müssen wir von den Fossilen (Gas, Kohle und Erdöl) weg, brauchen sofort ein Tempolimit und einen kostenlosen Nahverkehr. Dafür stellen wir uns immer wieder dem Alltag und dem fossilen Weiter-So in Deutschland in den Weg. Daher blockieren wir auf Autobahnen, Bundesstraßen, Ministerien, stören Sportveranstaltungen und informieren in Vorträgen. Doch warum ist die ...
  continue reading
 
Artwork

1
sozial

ZHAW Soziale Arbeit

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wenn Schüler:innen gemobbt werden. Wenn Senior:innen vereinsamen. Wenn Geflüchtete Fuss fassen wollen. Wenn Konflikte die Teamarbeit lähmen. Kurz: Wenn Einzelne das Leben trifft und Gemeinschaften gefordert sind – dann ist Soziale Arbeit gefragt. Was kann sie leisten? Wovor sollte sie sich hüten? Und warum muss sie sich immer wieder selbst hinterfragen? Im Podcast «sozial» sprechen Regula Freuler und Dozent Tim Tausendfreund mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis über die vielfältigen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Politik mit Herz

Maria Elisabeth Rieder

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
#PolitikmitHerz - der erste Südtiroler Polit-Podcast Maria Elisabeth Rieder kommt aus dem Ahrntal und arbeitete viele Jahre im Gesundheitsbezirk Bruneck. Im Oktober 2018 wurde sie für das Team Köllensperger in den Südtiroler Landtag gewählt. Maria Elisabeth Riedersetzt sich für die großen Probleme aber auch für kleine Gruppen und Einzelpersonen ein. Sie engagiert sich für Verteilungsgerechtigkeit und die Möglichkeit Chancen wahrzunehmen. Das sind die Grundpfeiler einer „gerechten Gesellschaf ...
  continue reading
 
Artwork
 
In den „Diversity Insights“ spricht Impact-of-Diversity-Gründerin Barbara Lutz mit Vorreiter:innen im Diversity Management und stellt Unternehmen wie Projekte vor, die sich erfolgreich für mehr Diversität und Inklusion in unserem Arbeitsalltag einsetzen. Ihre Gesprächspartner:innen geben dabei spannende Einblicke in ihre Arbeit und teilen offen ihre Erfahrungen. Jede Episode zeigt beispielhaft, wie Diversity & Inclusion gelingen können, und soll allen Interessierten Mut machen, selbst aktiv ...
  continue reading
 
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren R ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Ich erwähne folgende Episoden als vertiefendes Material: Was geht hier eigentlich vor? (56) Grundwissen über unsere Wahrnehmung Wahrnehmung und Rezeption (57) Theoretisches Wissen über Wahrnehmung praktisch anwenden auf unsere Zuschauer:innen Mit 5 Körpern ins Theater gehen (72) Mit dem 5-Körpersehen vielfältig wahrnehmen wandelbar-Gemunkel (96) Ei…
  continue reading
 
Unterstützt uns über diesen Link mit freiwilligen Spenden Nehmt hier gern an unserer Umfrage, Eure Wünsche bzgl. des Podcasts im Jahr 2025 betreffend, teil! Brennglas-Update (Trump und Merz) Executive Orders: Das sind die ersten Entscheidungen und Erlasse von Donald Trump Was Trump am ersten Tag entschieden hat Friedrich Merz: Was ist der 5-Punkte-…
  continue reading
 
Am 27. April stehen in Wien Wahlen an – und Bürgermeister Michael Ludwig spricht über seine Vision für die Stadt. Im Gespräche mit Christine Oberdorfer erklärt Ludwig, warum der vorgezogene Wahltermin für Stabilität sorgen soll und welche Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Klimaschutz und Gesundheit anstehen. Wie sich Wien als Vorreiter beh…
  continue reading
 
Ein Interview mit David Halser Im Kanton St. Gallen sind obligatorische Lehrmittel nicht mehr direkt vorgegeben. Jede Schulgemeinde entscheidet aufgrund von Empfehlungen oder Erfahrung, welche Bücher/Medien etc. genutzt werden. Wird die Lernaufgabe somit wichtiger als das Lehrmittel selbst?Reto interviewt den Dozenten David Hasler der PH GR vom CAS…
  continue reading
 
Kaum auf dem Markt, hat die Künstliche Intelligenz DeepSeek den Markt so richtig durchgeschüttelt und Anfang der Woche globale Technologieaktien erschüttert. Der US-Chipkonzern Nvidia hat den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street verzeichnet und knapp 600 Milliarden Dollar verloren. Setzt die KI aus China neue Maßstäbe? Und was kan…
  continue reading
 
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planungsprozesse für das Hausfeld, basierend auf dem 2023 abgeschlossenen Stadtteilentwicklungskonzept. Wir sprechen über die Vision eines innovativen Gewerbe- und Prod…
  continue reading
 
Das Naturschutzareal Breitenlee im 22. Bezirk ist ein ehemaliges Bahnhofsgelände. Seit gut 80 Jahren bleibt die Natur hier sich selbst überlassen. Es ist ein langgestrecktes Areal, auf dem sich Reste des ursprünglichen Trockenrasen erhalten haben. Hier leben Arten, deren Lebensraum anderswo zunehmend verschwindet. Zu diesen Arten zählt das Helmknab…
  continue reading
 
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht Antimuslimischer Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in unserer Gesellschaft. Doch wie können wir aktiv dagegen vorgehen und ein inklusives Umfeld schaffen? In Österreich bekennen sich etwa neun Prozent der Bevölkerung zum Islam. Muslim*innen sind also eine relativ große Minderheit und die zweitgr…
  continue reading
 
Alles zu den Antirassismus-Wochen (31.1.-16.2.)25:https://letztegeneration.org/antirassismuswochen/⁩ Den Tagesschau-Artikel, den Raúl erwähnte in Bezug auf die ersten Amtshandlungen Trumps:https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/dekrete-trump-ueberblick-100.html Karl Braig ist 5 Monate in Haft. Aus dem Knast schreibt er Briefe:https://karl.hamato…
  continue reading
 
In dieser Folge unserer Reihe „Nachbarin Natur“ dreht sich alles um das Naturschutzareal Breitenlee – ein grünes Juwel im 22. Bezirk von Wien. Gemeinsam mit Landschaftsplanerin Beatrix Gasienica-Wawrytko erkunden wir, wie Biodiversität geschützt und Landschaft nachhaltig gestaltet wird. Erfahrt mehr über den Spagat zwischen Erholung und Naturschutz…
  continue reading
 
Seit Montag ist Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt - mit viel Tamtam und mit sehr viel Aufsehen. Kurz vor der Vereidigung sorgte eine Meldung in den digitalen Weiten der Kryptowährungen für Verwirrung, denn es ist ein Meme-Coin namens "$TRUMP" aufgetaucht, also eine digitale Gedenkmünze von Trump mit einem Marktwert in Millia…
  continue reading
 
Danijela und ich sprechen in dieser Folge darüber, wie Gefühle von Kindern gut begleitet werden können. Es geht dabei um Sprache aber auch um die Körperhaltung. Und darum, dem Kind zu signalisieren "Ich bin für Dich da und wir schaffen das." Eine sehr wichtige Botschaft.Du findest Danjiela auf Instagram unter @mit:herz_und_hirn oder auf ihrer Websi…
  continue reading
 
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk – ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU zu…
  continue reading
 
Ein möglicher Leifaden für die Praxis Reto arbeitet mit seinen Klassen seit über drei Jahren ohne Noten. Ein Teils steiniger Weg mit Widerstand, der sich aber für die Lernenden seiner Meinung nach absolut gelohnt hat. Er erklärt zusammen mit Barbara: Wie gelingt notenfreier Unterricht? Was sind die Stolpersteine? Wie sieht das Bewerten und Fördern …
  continue reading
 
In der aktuellen Folge der Konfliktgespräche mit Gerrit Weitzel und Prof. Dr. Andreas Zick (IKG Universität Bielefeld) gibt Prof. Dr. Andreas Zick persönliche Einblicke in seinen wissenschaftlichen Werdegang, blickt auf prägende Ereignisse des Jahres 2024 zurück und reflektiert mögliche Entwicklungen für das Jahr 2025 sowie die damit verbundenen He…
  continue reading
 
Sind dir schon mal Menschen begegnet, die abstreiten, dass es Adultismus gibt? Mir auf jeden Fall.Also erkläre ich in dieser Folge noch mal, was Adultismus ist, wo und wie er zu finden ist (ist gar nicht so schwer!) und dann habe ich noch ein paar Gedanken dazu, warum es manchen Menschen so schwer fällt, das anzuerkennen.Viel Freude beim Hören!Wenn…
  continue reading
 
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht “Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich. Antisemitismus hat viele Gesichter –…
  continue reading
 
Ein Gespräch voller Mut, Visionen und neuen Perspektiven. Wir geben tiefe Einblicke in das Leben des Bundestagsabgeordneten Dr. Wolfgang Stefinger. Bei unserem Videocast „Die Jungen bilden“ erzählt er uns neben dem Gespräch über seinen Wahlkampf, seiner überstandenen Krankheit und der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika, was sich in der Politik än…
  continue reading
 
META-Konzernchef Zuckerberg hat angekündigt, den Umgang mit möglichen Falschinformationen zu ändern. Die neuen Regeln gelten erstmal nur in den USA, aber in seinem Video-Statement hat sich Zuckerberg explizit kritisch zu den europäischen Regelungen ausgesprochen. Was das für Facebook, Instagram und Threads bedeutet, weiß radioeins-Multimedia-Expert…
  continue reading
 
Wie ist es in Deiner Kita? Dürfen die Kinder Spielzeug von zu Hause mit bringen oder ist das nicht erlaubt? Egal ob ja oder nein: Was ist die Begründung dafür?Ich habe über die Jahre immer wieder diese Frage diskutiert und mittlerweile eine klare Meinung dazu. Ich verbiete es nicht. Es gehören aber ein paar Dinge dazu, die ich beachtenswert finde. …
  continue reading
 
Ein Interview mit Prof. Rico Cathomas Wie steht es um die vierte Landesprache in der Schweiz? Überlegt sie nur dank der Schule? Reto interviewt Rico Cathomas, Professor für Romanisch an der PH Chur: Welche Rolle spielt das Romanisch in der Schweiz? Verliert das Rumantsch Grischun an Bedeutung? Welche Aufgabe trägt die Schule? Wie wird Romanisch an …
  continue reading
 
Unterstützt uns über diesen Link mit freiwilligen Spenden Nehmt hier gern an unserer Umfrage, Eure Wünsche bzgl. des Podcasts im Jahr 2025 betreffend, teil! Für ein paar ausgewählte Hintergründe: Baerbocks Ministerium unter der Lupe: Neue Informationen zur Visa-Affäre Piechotta entschuldigt sich bei Scholz für "Arschloch"-Aussage Habeck ist unzufri…
  continue reading
 
Vor einigen Monaten gab es eine Podcastfolge mit Liana Schulz. Sie ist Kita- Leitung in Berlin und hat erzählt, wie in ihren Kitas gearbeitet wird und wie sie das umsetzen, was sie "positive Pädagogik" nennen.Nun habe ich Ella Michel zu Gast. Sie ist Leiterin der BRK- Kita "Klitzeklein & Riesengroß" in Hepberg. In diesem Interview- Special zu Weihn…
  continue reading
 
🎙️ Letzte Folge dieses Jahr: Was wir dabei haben: 🧡 Einordnung aus der Kerngruppe & Emotionen zu: „Wir sind nicht mehr die Letzte Generation“ ✊🏼 Wie waren die Proteste in Regensburg & Berlin? ❤️‍🔥 Mit dabei: Ronja + Eika & Imke. Es wird weiter gehen. Ihr hört von uns! Der Artikel, den Raúl vorgelesen hat:https://taz.de/Pro-und-Contra-Letzte-Generat…
  continue reading
 
Über Start-ups, Social Media-Blasen und was er an Ministerpräsident Markus Söder besonders gut findet. Juliane Gröger spricht im zweiten Teil von „Die Jungen bilden“ mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Ebner außerdem über seine damaligen Karrieremöglichkeiten und Klischees über Politiker.Von Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
  continue reading
 
Ein Interview Lennart-Elias SeimetzWie funktioniert Schülerpartizipation in Deutschland? Und was können wir in der Schweiz davon lernen? Lennart-Elias Seimetz war Landesschülersprecher im Saarland und Generalreferent der Bundesschülerkonferenz bis im 2023. Er kämpft(e) für die Recht von Lernenden, deren Mitspracherecht und Mitgestaltung von Bildung…
  continue reading
 
Früher baute man Schwellen in Häusern, damit beim Putzen kein schmutziges Wasser von einem Zimmer ins andere fliesst. Heute verstehen und verwenden wir den Begriff meistens im bildlichen Sinn – und negativ, nämlich als Hindernis oder Hürde. Zum Beispiel in der Bürokratie. Komplizierte Formulare, langwierige Abläufe, unpassende Schalteröffnungszeite…
  continue reading
 
Geschenke kaufen, dekorieren, Festessen planen: Die meisten Wiener*innen sind voller Vorfreude auf das Fest – aber nicht alle. Über Menschen, denen es nicht so gut geht, sprechen die Expert*innen Tanja Wehsely, Geschäftsführerin der Volkshilfe Wien, Psychologin Lilli Mahdalik und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen d…
  continue reading
 
Wir sind nicht mehr die Letzte Generation.Wir starten etwas Neues. Wir legen den Namen Letzte Generation ab.Wenn die Situation sich verändert verändern auch wir uns.Die physikalische Realität macht Angst. Die politische Situation macht Angst. Die etablierten Systeme versagen. Wir fragen uns, wie es weitergehen kann. Wir sind wandlungsfähig. Wir sin…
  continue reading
 
Sprachentwicklung war eins meiner liebsten Themen im Studium. Ich fand und finde es einfach so unsagbar spannend wie Kinder Sprache lernen! Ich habe daher zum zweiten Mal eine Logopädin zu Gast: Christina Schneider. Wir haben über Sprachentwicklung gesprochen und darüber, was wir tun können, damit auch junge Kinder sich verstanden fühlen. Christina…
  continue reading
 
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode dreht sich alles um die Rolle und die Bedeutung von Demokratie und Partizipation. Mit den Demokratie-Cafés schafft wohnpartner einen Ort des Austausches und informiert über Möglichkeiten, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Besonders spannend ist zu hören, was die junge Frau Olga, die 75-j…
  continue reading
 
Passend zur festlichen Jahreszeit erwartet euch in diesem Podcast etwas ganz Besonderes. Ein Märchen aus Norwegen - erzählt von Heike Vigl aus Oberbozen. Heike Vigl ist eine musizierende Erzählerin / erzählende Musikerin. Sie studierte Querflöte am Konservatorium, Russisch und Englisch an der Uni und arbeitete in Russland und Sibirien. Sie ist eine…
  continue reading
 
Wie sieht das Leben eines Landtagsabgeordneten aus? Das erzählt uns Dr. Stefan Ebner, der seit einem Jahr im Maximilianeum sitzt. Der 44-Jährige Alt-Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung wurde bei der Landtagswahl 2023 im Stimmkreis Regen/Freyung-Grafenau direkt gewählt. Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Juliane Gröger verrät er, wie er das erste…
  continue reading
 
_________ Ich freue mich über konstruktives Feedback Mein Buch zum Podcast: nicht nur für Choreograf:innen oder Künstler:innen interessant! Dorothea Eitel Neue Wege zur zeitgenössischen Choreografie - Grundlagen, Methodik und Werkzeuge für künstlerische Gestaltung und Teamarbeit (Dorothea Eitel) Werde Teil der "creation doors choreographer communit…
  continue reading
 
Nach Bildern und Texten generiert die Künstliche Intelligenz jetzt auch Videos. Die Firma Open AI, die auch hinter ChatGPT steckt, bietet jetzt eine Video-KI für alle an - zumindest für alle, die in den USA leben. Sie heißt "Sora". Was da auf uns zukommt, darüber berichtet radioeins-Kollege Daniel Finger.…
  continue reading
 
ist das offene Konzept schlecht für Kinder, die uns herausfordern? Also ist das Konzept schuld an einer Überforderung oder ist das Konzept dafür verantwortlich, dass die Kinder herausgefordert sind? Mit diesen Fragen habe ich mich die letzten Wochen immer wieder beschäftigt und kann sie nicht mit "ja" oder "nein" beantworten. Ich habe dann auch übe…
  continue reading
 
Film bishierhinundwieweiter: https://www.bishierhinundwieweiter.de "Jetzt reden wir" mitmachen: https://jetzt-reden-wir.de Widersetzen Webseite:https://widersetzen.com Internationaler Fundraiser: https://chuffed.org/project/fund-the-international-resistance-network Spenden für den Umwelt-Treuhandfonds: https://umwelt-treuhandfonds.de/spenden/…
  continue reading
 
Eine Anleitung mit Beispielen aus der Praxis Kriselt es bei Eltern, im Team oder mit Lernenden? Barbara leitet mit einigen anderen Personen die Intervisionsgruppen im Schulhaus Enzenbühl in Flawil. Lehrpersonen, Fachpersonen und die Schulsozialarbeit schildern anonym Fälle aus dem Alltag und das Team versucht mögliche Wege mit dem lösungsorientiert…
  continue reading
 
In der aktuellen Folge bringt Annette Kempf, Preisträgerin des Audience Awards 2024, ihre Einsichten über die Bedeutung von Vielfalt in Führungspositionen ein. Wir diskutieren, wie unterschiedliche Perspektiven nicht nur Innovationen fördern, sondern auch die Unternehmenskultur bereichern.Von FKi - Frauen Karriere Index
  continue reading
 
"Revolutionize Democracy Civil Resistance and Real Participation" Zuerst hier erschienen: https://www.youtube.com/watch?v=NlqI_CLhVWk "Democracy is more than just marking an X every few years. It requires active participation to truly reflect our values and goals. Our current democratic system is compromised by money and lobbyists, but citizens can…
  continue reading
 
Sabine Ruedl ist Rechtsanwältin und seit einigen Jahren Präsidentin des Frauenhauses Meran. In einem beeindruckenden Gespräch zeigt sie uns verschiedene Perspektiven und Strategien auf, wie es gelingen kann, sich aus einem gewaltbelasteten Umfeld zu befreien und die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Vielen Frauen wird erst in der Be…
  continue reading
 
Wien ist Europäische Demokratiehauptstadt 2024/25, aus diesem Grund sind diese Woche Diplomat und Mitbegründer der Demokratiehauptstadt Helfried Carl und die Beteiligungsexpertin Wencke Hertzsch zu Gast bei Bernhard Ichner im Podcast-Studio. Alles zur Demokratiehauptstadt Wien: https://www.wien.gv.at/demokratiehauptstadt Wenn euch die Folge gefalle…
  continue reading
 
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr. Anna Butzin vom Institut Arbeit und Technik über die global vernetzte Produktion von Fahrrädern und die Bedeutung der Fahrradbranche für die regionale Entwicklung. Dabei geht es unter anderem darum, warum es so wahnsinnig schwer ist, ein ausschließlich 'europäisches' F…
  continue reading
 
Ein 13 Jahre alter Teenager hat sehr viel Geld mit seinem Meme-Coin "GenZ Quant" gemacht und dabei die Krypto-Community erst ausgetrickst und dann verärgert. Die Rache folgte auf dem Fuß, eine echte Räuberpistole aus den digitalen Welten. Mehr dazu von radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.
  continue reading
 
Ich will ehrlich zu Dir sein: Ich mache mir Sorgen wie das hier alles weiter gehen wird, so politisch. Und gleichzeitig ist das kein Zustand, in dem ich sein und bleiben möchte. Ich möchte viel mehr selbstwirksam sein und was bewegen. Also denke ich viel darüber nach, was ich tun kann.Eine dieser Dinge ist, meine Plattformen zu teilen. Mit Menschen…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen