show episodes
 
Artwork

1
GANZSCHÖNLAUT

Veto Magazin

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Welt ist in Aufruhr! Doch Aktivist:innen geben Hoffnung. GANZSCHÖNLAUT – der Veto Podcast mit Ninia LaGrande und Stephan Anpalagan. Wir stellen Menschen vor, die für Veränderung etwas riskieren. Alle zwei Wochen neu.
  continue reading
 
Artwork

1
All Inclusive

Aktion Mensch e.V. / stereotype media

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
In "All Inclusive" spricht Moderatorin Ninia LaGrande mit spannenden und klugen Persönlichkeiten über Inklusion auf allen Ebenen. Mit ihren Gästen spricht sie über Erfahrungen, die die meisten von uns nicht kennen und darüber, was wir alle tun müssen, um als Gesellschaft noch weiter zusammenzuwachsen.
  continue reading
 
Für den Live-Podcast Buch-Lounge tourt Moderatorin Mona Ameziane durch die Literaturhäuser Deutschlands trifft dort inspirierende Autorinnen und Autoren und regionale Gäste. Rasant, lustig, kurzweilig sprechen sie über das Leben und Lesen.
  continue reading
 
Der Podcast „Superfrauen“ erzählt Geschichten aus dem Leben von inspirierenden Frauen. Ihre Wege durch die Welt sind spannend, sportlich, schlau oder mutig – bei aller Diversität haben unsere Heldinnen trotzdem eines gemeinsam: Sie sind dynamische Vorbilder. Superfrauen eben!„Superfrauen“ richtet sich nebst deutschsprachigen Kindern und Erwachsenen auch an Schüler*innen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Auf der Website (goethe.de/superfrauen) steht dazu Unterrichtsmaterial mit Vokabelübu ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Demokraten sind heute Aktivisten“, sagt Rüdiger Linhof. Der Bassist der Band Sportfreunde Stiller sieht sich in der Verantwortung, zu handeln. „Wir haben nicht zwangsläufig politische Lieder wie Punkbands, aber unseren eigenen Style.“ Sein größtes Anliegen: die Ukraine und die Menschen vor Ort unterstützen. Dafür hat Rüdiger Linhof mit anderen ein…
  continue reading
 
Inmitten von Neonazis: So wohnen Birgit und Horst Lohmeyer seit zwei Jahrzehnten. Kurz nachdem sie mit ihrem Mann in das winzige Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern gezogen war, wurden die Nachbarhäuser von rechtsextremen Familien gekauft. Eine abgeschottete Nachbarschaft, getrennt durch Mauern, Zäune, Feindseligkeit. 2015 erlebte das Paar einen B…
  continue reading
 
Die Erinnerungsarbeit ihrer Großmutter, geboren 1939, habe sie inspiriert und politisiert, erzählt Hanna Esther Veiler. Die erste Aktivistin in ihrem Leben. Veilers Oma wuchs inmitten von Krieg und Verfolgung auf. Später recherchierte sie in Archiven mehr als 300 Namen ermordeter jüdischer Menschen im Zweiten Weltkrieg. Heute ist Hanna Esther Veile…
  continue reading
 
Eine intensive Freundschaft und eine spannende Spurensuche nach einem Mörder: Im Talk mit Michelle Steinbeck und Mascha Unterlehberg zeigt sich, dass Fiktion und Feminismus ein perfektes Match sein können.ShownotesMichelle Steinbeck „Favorita“ - erschienen bei park x ullsteinMascha Unterlehberg „Wenn wir lächeln“ – erscheint am 11. Februar 2025 bei…
  continue reading
 
Arnstadt in Thüringen: Hier ist Romy Arnold geboren und aufgewachsen. Die Kleinstadt präsentiert sich gerne als älteste Ortschaft in der ehemaligen DDR. Erwähnenswert ist aber auch noch etwas anderes, findet Romy Arnold: „In Arnstadt gab es die AfD, bevor es die AfD woanders gab.“ Was sie damit meint, dass sich hier in den Neunzigern und Zweitausen…
  continue reading
 
Haben Kunstkenner Humor und ist Caspar David Friedrich wirklich der Maler vom „Wanderer über dem Nebelmeer“? Fragen, um die es im Talk von Mona Ameziane mit Jakob Schwerdtfeger und Florian Illies geht.ShownotesJakob Schwerdtfeger: “Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst” - erschienen bei dtvFlorian Illies: „Zauber der Stille“ - erschi…
  continue reading
 
Besser spät als nie! Wir sind zwar schon mittendrin im neuen Jahr, unsere Hosts Ninia LaGrande und Stephan Anpalagan halten in dieser Folge trotzdem nochmal kurz inne und schauen auf 2024 zurück. Das Resultat ist ein wilder Ritt durch die besonderen Ereignisse des letzten Jahres und persönliche Stressbewältigungsmechanismen. Und es gibt ganz viel L…
  continue reading
 
Die Beziehung mit den eigenen Eltern: kompliziert. Und in der bunten Schlagerwelt kann‘s düster zugehen! Darum geht’s im Talk mit Mona Ameziane und den Autorinnen Caroline Rosales und Anna Jäger.ShownotesTriggerwahrnung: In der Folge geht es um Machtmissbrauch in der Schlagerindustrie„Ganz normale Tage“ von Anna Jäger ist erschienen bei Marta Press…
  continue reading
 
Gegen den Rechtsruck hilft so manches, Geld zum Beispiel. Fatma Kar und ihre Mitstreitenden haben sich diesem Gedanken angenommen und vor fünf Jahren den Verein Polylux gegründet. Die Idee dahinter: Spendengelder sammeln und unkompliziert an antifaschistische Initiativen und Projekte in ländlichen Regionen Ostdeutschlands verteilen. Gerade im Super…
  continue reading
 
Was Tobias Burdukat (Spitzname: Pudding) von vielen anderen progressiven Menschen unterscheidet, die in einem konservativen Umfeld groß geworden sind: Er ist geblieben und will Veränderung. Aufgewachsen ist er im sächsischen Grimma bei Leipzig. Als Jugendlicher gründete er einen Verein, organisierte kleinere Kulturprojekte, Workshops und ein Festiv…
  continue reading
 
Wenn sich Kübra Sekin auf einer Party vorstellt, beschränkt sie sich oft darauf, dass sie Schauspielerin ist. Host Ninia LaGrande würde sagen: „Das ist meine Freundin Kübra. Sie wurde kürzlich für den deutschen Schauspielpreis in der Kategorie ‚starker Auftritt‘ ausgezeichnet. In Erinnerung geblieben sind ihre Auftritte in der ZDF-Kabarettshow ‚Die…
  continue reading
 
Die ständige Konfrontation mit unterschiedlichen Realitäten und „das Andere“ aushalten - darin musste sich Burak Yilmaz früh üben. Das katholische Elite-Gymnasium in seiner Heimatstadt Duisburg nimmt eigentlich nur christlich getaufte Kinder auf. Doch bei ihm und einem Freund machen sie eine Ausnahme. Als die einzigen zwei Muslime auf der gesamten …
  continue reading
 
Schon als Kind war Ebru Düzgün alias Ebow von Hip-Hop umgeben: Ihre Onkel und Tanten haben ständig Rap gehört. Davon inspiriert verfasste sie zunächst Gedichte und als Teenagerin dann ihre ersten Songtexte. Heute gilt sie als feste Größe in der deutschen Rapszene und zeichnet sich dadurch aus, die eigene Identität zur Sprache zu bringen. Ihre Texte…
  continue reading
 
Als junger Jurastudent schließt sich Tareq Alaows 2011 in Aleppo mit anderen Studierenden zusammen, um gegen das Regime zu protestieren. Auch seine Eltern stellen sich gegen Syriens Präsident Baschar al-Assad. Als die Ausschreitungen gewaltvoller werden, fokussiert sich Tareq Alaows auf die Arbeit beim „Roten Halbmond“ und dokumentiert von da an Me…
  continue reading
 
Stell dir vor, du kreist mit einem Flugzeug über dem AfD-Parteitag, an dem ein riesiges Banner mit der Aufschrift „Scheiß AfD“ hängt. Oder du bringst Amazon und Ebay dazu, Artikel aus ihrem Sortiment zu nehmen, die von Nazis verkauft werden. Solche und andere Aktionen hat Joshi seit 2006 mit der mittlerweile größten unabhängigen Jugend-Initiative g…
  continue reading
 
Ein paar Minuten vor dieser Podcast-Aufnahme erzählt Josina Monteiro davon, dass sie sich in der Rolle der öffentlichen Speakerin gar nicht so wohl fühlt. Doch in den letzten Jahren sei ihr klar geworden: Die Zeiten erfordern, dass ihre Stimme laut und hörbar ist. Die Sozialarbeiterin meint damit konkret die neue Gesellschaftsfähigkeit rechter Narr…
  continue reading
 
„Jede Wahrheit braucht Mutige, die sie aussprechen“, sagt Emily Laquer. Und diese Mutigen gibt es überall. Doch oft hören ihnen zu wenige zu. Gerade in großen Medien kommen die Stimmen von aktivistischen Menschen selten vor. Meist dominieren alte, weiße Männer die öffentliche Meinung, so die Medienstrategin. Um das zu ändern, gründete Emily Laquer …
  continue reading
 
Arne Semsrott ist Politikwissenschaftler, Demokratie-Aktivist und Journalist. Sein Tun dreht sich um Transparenz, staatliche Monopole und das Aufdecken von Ungerechtigkeiten. Er leitet das Rechercheportal „Frag den Staat“, das maßgeblich zur Veröffentlichung der „NSU-Akten“ beitrug. Außerdem ist er Mitinitiator von Hochschulwatch und OpenSCHUFA sow…
  continue reading
 
Auf die Frage, was Neurodivergenz ist, stellt Beccs Runge eine Gegenfrage: „Hast du schonmal versucht, dein Apple-Produkt mit irgendetwas von Windows kompatibel zu machen? Das ist Neurodivergenz. Neurodivergente Menschen laufen auf einem anderen Betriebssystem als neurotypische.“ Dieser Umstand wird erst zum Problem, wenn das eine System als „norma…
  continue reading
 
Was haben die Reaktorkatastrophe in Fukushima, das Handelsabkommen TTIP und AfD-Landeschef Björn Höcke gemeinsam? Die Antwort liefert Christoph Bautz gerade heraus: „Mit all diesen Beispielen verknüpfen sich Momente, die das Potential haben, Menschen in Bewegung zu bringen.“ Nämlich dann, wenn sich ein gesellschaftlicher Konflikt zuspitzt und es pr…
  continue reading
 
Mit Anfang 20 hat Orry Mittenmayer zum ersten und letzten Mal in seinem Leben eine Eigenkündigung geschrieben – und sich so ganz alleine aus seinem Job im Einzelhandel entlassen. Das war der Beginn einer Reihe von Erlebnissen, die von Ausbeutung, Ungerechtigkeit und menschenunwürdigen Methoden in Kontext von Arbeit im Niedriglohnsektor erzählen. Um…
  continue reading
 
„Hauptsache dagegen“ hieß es über Carla Hinrichs in ihrer Abi-Zeitung. Weil sie besonders im Politikunterricht begeistert diskutierte, landete die Sprecherin der Letzten Generation in der „Dagegen“-Kategorie auf Platz eins. Auch heute sucht sie die inhaltliche Auseinandersetzung, macht auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam, bringt ihre Argument…
  continue reading
 
Musik in all ihrer Konsequenz kam durch einen familiären Schicksalsschlag in Sarah Leschs Leben: Sie steckt mitten in ihrem Job als Erzieherin, ist beruflich gefordert und öfters auch unzufrieden in dieser Situation, als sie plötzlich einen sehr wichtigen Menschen verliert. Bei einem bis heute ungeklärten Kriminalfall kommt vor über zehn Jahren ihr…
  continue reading
 
Protest ist das Thema der Zeit, auch in der Spezialfolge der Buch-Lounge. In Elias Hirschls Roman fehlt Protest, wo er sein müsste. Und Friedemann Karig schreibt darüber, was und wie Protest (be-)wirken kann.'ShownotesDas Buch von Elias Hirschl heißt: „Content“ und ist bei Hanser erschienenBuch von Friedemann Karig heißt „Was ihr wollt“ und ist bei…
  continue reading
 
Thomas Laschyk reichen drei Worte, um die Arbeit seines Anti-Fake-News-Blogs Der Volksverpetzer zu beschreiben: „Wir verpetzen Volksverhetzer!“ 2014 begannen er und befreundete Menschen damit, im Netz über die Politik in Augsburg zu schreiben. Laschyk ist in der bayrisch-schwäbischen Metropole geboren. Doch der inhaltliche Fokus verschob sich schne…
  continue reading
 
Vom Wissen macht Ah!-Studio direkt ins Literaturhaus: Tarkan Bagci ist bei Mona Ameziane gemeinsam mit Carla Kaspari zu Gast. Es geht um Fußball, Anti-Helden und ein Hoch auf Bücher, die Spaß machen.Shownotes„Freizeit“ von Carla Kaspari ist erschienen bei Kiwi„Heart Break“ von Tarkan Bagci, erschienen bei dtvBuchtipps:Tarkan Bagci empfiehlt „Ich, C…
  continue reading
 
Wie Andrea Petković das Ende ihrer Tenniskarriere erlebt hat, hat sie in ein Buch geschrieben. Musikerin Julie Kuhl verarbeitet ihr Leben in Songtexten. Mit Mona Ameziane sprechen sie über ihr Schreiben und Veränderung.Shownotes„Zeit, sich aus dem Staub zu machen“ von Andrea Petković ist erschienen bei Kiepenheuer & Witsch„Born With Nostalgic Bones…
  continue reading
 
Ruben Neugebauer erinnert sich gut an den Moment, als die Themen Flucht und Migration für ihn wichtig wurden. Vor Jahren ereignete sich in der Nähe seiner Heimat Reutlingen ein Fall, der ihn tief berührt und nachhaltig geprägt hat: Eine Familie aus Tübingen sollte unvermittelt in den Kosovo abgeschoben werden. Die Kinder waren alle in Deutschland a…
  continue reading
 
Über Erinnerungskultur, literarische Debatten, ein dickes Fell bekommen, die DDR und die Vorteile von Kakaobohnen – darüber haben die Autorinnen Charlotte Gneuß und Greta Taubert mit Moderatorin Mona Ameziane gesprochenShownotes„Guten Morgen, du Schöner.“ von Greta Taubert erschienen bei Aufbau„Gittersee“ von Charlotte Gneuß erschienen bei S. Fisch…
  continue reading
 
Was sind „Weltalltage“? Wie geht man mit Freundschaftskummer um? Welche Sprache finden wir für unsere Körper? Darüber reden Paula Fürstenberg und Ninia LaGrande mit Mona Ameziane. Und Büchertipps gibt es auch. Shownotes:„Weltalltage“ von Paula Fürstenberg erschienen bei Kiepenheuer & WitschAnthologie „Freisein – Das Ringen um unserer höchsten Wert“…
  continue reading
 
„Und was machst du so?“ Wenn Tarah-Tanita Truderung aktuell danach gefragt wird, dann ist sie etwas ratlos. Sie spricht von einer kleinen „Identitätskrise“. Zwar treffen Zuschreibungen wie Erzieherin, Sozialarbeiterin, Bildungsreferentin und Aktivistin auf sie zu, aber: „Da steckt ja mehr dahinter. Mein Leben spielt sich ja nicht nur so ab, wie Leu…
  continue reading
 
Für Saskia Niechzial ist ihr Beruf Liebe auf den zweiten Blick. Nach dem Abitur wollte sie alles werden: Sportjournalistin, Hebamme, Hotelmanagerin. Nur nicht Lehrerin. Doch es kam anders. Ein Praktikum veränderte ihre Sicht auf das System Schule. Bei der feierlichen Verbeamtungszeremonie nach ihrem Lehramtsstudium „verkleidete“ sie sich, trug Blaz…
  continue reading
 
Es gab eine Zeit, da habe er sich gefühlt wie Dreck. Weil er für andere unsichtbar war. „Und plötzlich hören mir Menschen zu. Ich darf eine Stimme sein. Das ist unglaublich zu sehen.“ Mit diesen Worten startet Dominik Bloh in die neue Folge von GANZSCHÖNLAUT. Denn immer, wenn er auf Lesereisen seine Vergangenheit mit einem Publikum teilt, werde ihm…
  continue reading
 
„Achtung!“ Ein Wort, das Zuher Jazmati liebt. Beachten, achtsam sein, acht geben: all das ist ihm wichtig. Wenn Zuher Jazmati eines nicht ausstehen kann, dann ist es Rücksichtslosigkeit. Unsere neu eingerichtete Meckerecke hat er ausgiebig genutzt, um sich diesbezüglich Luft zu machen. Aber noch ausführlicher lässt er uns daran teilhaben, wie er di…
  continue reading
 
Wer hätte gedacht, dass es noch schlimmer als 2020 werden könnte? Mit einer angemessenen Mischung aus Frustration und Veränderungswillen schauen unsere Hosts Ninia LaGrande und Stephan Anpalagan auf dieses Jahr zurück. Sie checken gute Vorsätze, große Fails, analysieren Zäsuren und Blessuren. Und sie verraten, mit welchen Eskapismus-Strategien sie …
  continue reading
 
Es ist wieder soweit: Süßer die Kassen nie klingen als zur Winterszeit. Beschenken, feiern, spenden – doch wie soll das gehen, wenn es nicht einmal für ein neues Paar Turnschuhe für das Kind reicht? Helena Steinhaus bricht mit ihrem Engagement das große Schweigen rund um das Tabu-Thema Armut. Mit ihrem Verein Sanktionsfrei verteilt sie aus einem Sp…
  continue reading
 
„Schriftsteller“ mag sich Fikri Anıl Altıntaş gar nicht nennen: „Der Begriff hat so was Elitäres und beinhaltet immer so eine Wunschvorstellung, wie jemand schreiben sollte.“ Die Bezeichnung „schreibende Person“ treffe auf ihn besser zu. Und obwohl er eigentlich immer Musiker sein wollte, sei das Schreiben für ihn eine Zuflucht geworden – spätesten…
  continue reading
 
„Als ich den Tweet abgesetzt habe, habe ich niemals damit gerechnet, dass das so ein Echo auslösen würde.“ Bahar Aslan blickt auf die letzten Monate durchaus aufgewühlt zurück und spricht von „einer nervenaufreibenden Zeit“. Auch heute erscheinen noch Beiträge zu ihrem Post in den Medien. Im Mai dieses Jahres schrieb die Lehrerin und Hochschuldozen…
  continue reading
 
„Überleben. Dann leben.“ Diesen Rat würde Leonie Löwenherz ihrem jüngeren Ich heute geben. Sie denkt dabei an die vielen Kämpfe, die sie als queerer Teenager in der Kleinstadt durchlebt hat und beschreibt diese Zeit rückblickend als „Überlebensmodus“. Heute spricht sie über Diskriminierungen öffentlich, die Menschen der LGBTQIA+-Community erleben. …
  continue reading
 
„Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet, jeden Tag versucht es einer!“ Der gesellschaftliche Aufschrei über Zahlen wie diese bleibt jedoch meist aus. In Asha Hedayati gellt er täglich. Wut ist eine stete Begleiterin der feministischen Anwältin aus Berlin, die sich über ihre Mandate hinaus für Betroffene von h…
  continue reading
 
Wenn Micha Fritz eins über sich sagt, dann, dass er sich auf keinen Fall zu ernst nehmen will. Dazu habe er sich selbst geraten. Wenn Micha Fritz eins über sich sagt, dann, dass er sich auf keinen Fall zu ernst nehmen will. Dazu habe er sich selbst geraten, denn: „Wenn man sich den ganzen Tag wichtig nimmt, ist das anstrengend. Für einen selbst und…
  continue reading
 
Helen Fares hat und nimmt Einfluss! Welchen und wie viel, das erkundet Host Stephan Anpalagan in der aktuellen Folge von GANZSCHÖNLAUT gemeinsam mit der Journalistin, Psychologin und Podcasterin, deren vielseitige mediale Präsenz bislang an ChatGPT offenbar vorübergegangen ist. „Wer ist diese Person?“, fragt die KI. Uns ist Helen Fares selbstverstä…
  continue reading
 
Willkommen zurück aus der Sommerpause! Während die vergangenen Wochen etwas leiser an uns vorübergeflogen sind, wollen wir jetzt einmal mehr die Geschichten von Menschen verstärken, die in dieser Gesellschaft Dinge zum Besseren wenden. Sara Grzybek arbeitet daran seit 2021. Damals startete Sara die Plattform Queermed Deutschland nach österreichisch…
  continue reading
 
Wer seine Ferien am Mittelmeer verbringt, verbindet damit vor allem Erholung und mediterrane Genüsse. Wenn Dariush Beigui Urlaub hat, rettet er am selben Ort Menschen. Viele Wochen im Jahr navigiert der Hamburger Hafenschiffer als Kapitän Rettungsschiffe über das Mittelmeer und hält Ausschau nach überfüllten Booten, die Europa so lange ignoriert, b…
  continue reading
 
Sie spricht von „deutscher Erinnerungskultur am Limit“, erklärt, warum der Genozid in ihrer Heimat Bosnien keine Rolle in unseren Geschichtsbüchern spielt – und warum Medien ein echtes Problem mit Fehlerkultur haben: Die Journalistin und Filmemacherin Melina Borčak arbeitet seit Jahren an Themen, die sie nerven. Das sagt sie selbst und meint damit …
  continue reading
 
Am Anfang dieser Folge steht eine Entschuldigung: Für den Fall, dass sie sich „nicht richtig artikulieren könne“. Das sagt Tierrechtsaktivistin, Autorin und Moderatorin Victoria Müller gleich zu Beginn. Der Grund ist Schlafmangel. Seit Tagen organisiert sie mit ihrem Team den nächsten Spendentransport in die Ukraine. Tierfutter, Medikamente, Genera…
  continue reading
 
Raul Krauthausen, der Mann mit der Mütze, ist der wohl bekannteste Inklusionsaktivist des Landes. Mit 17 befreundete er sich mit dem (inzwischen verstorbenen) Publizisten Roger Willemsen und war Gast in seiner Sendung – sein erster Auftritt in der Medienwelt, aus der er längst nicht mehr wegzudenken ist. Heute ist Raul Krauthausen Speaker, Moderato…
  continue reading
 
Rapper Sir Mantis weiß, wie es ist, arm zu sein. Doch er hat das Beste aus dieser Zeit mitgenommen – vor allem die Gewissheit, dass nur Solidarität hilft. Rückblickend würde er vielleicht einige Entscheidungen anders treffen, aber niemals jemand anderes sein wollen. Mit 13 beginnt er zu rappen, mit 14 kommt er „ins Heim“, mit 17 politisiert er sich…
  continue reading
 
„Ein echt krasser Typ!“ Das ist wohl das, was den meisten Menschen als Bilanz bleibt, wenn sie sich näher mit Serkan Eren beschäftigen. Mit seiner Hilfsorganisation STELP, kurz für „Stuttgart helps“, geht er dorthin, wo es weh tut: Libanon, Afghanistan, das Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos, Ukraine, die Erdbebenregion in Kurdistan, Syrien, Türkei…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen