Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Mit dem Regierungswechsel in Thüringen wurde auch die Bezeichnungen einiger Ministerien geändert. Ein notwendiger Schritt, sagt Ministerpräsident Mario Voigt. Aber was kostet das?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sachsens Wirtschaft wünscht sich eine Zukunftsstiftung. Im Koalitionsvertrag wurde dies auch aufgenommen. Doch was könnte eine solche Stiftung eigentlich bewirken?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Mitteldeutschland denken nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts einige Städte darüber nach, dem Beispiel Tübingens zu folgen und eine Verpackungssteuer einzuführen. Denn jetzt gibt es Rechtssicherheit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Gewerkschaften fordern für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes acht Prozent mehr Lohn. Das hält unter anderem Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine für überzogen. Stellen müssten dann gestrichen werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Thüringer Landkreise Greiz und Saale-Orla haben im vergangenen Jahr eine Arbeitspflicht für Asylsuchende eingeführt. Beide Kreise ziehen eine positive Bilanz. Dennoch gibt es Kritik an der Arbeitspflicht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Online-Handel hat in den vergangenen Jahren zu einer wahren Paketflut geführt. Jetzt will DHL die Zahl der Packstationen verdoppeln. Warum das nicht das schleichende Aus für die Postfilialen bedeutet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Fast ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat mittlerweile eine Migrationsgeschichte. Oft haben sie schlechtere Noten als ihre Mitschüler. Das Leibniz-Institut hat nun Gründe untersucht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Hausärzte leisten oft Mehrarbeit, für die sie von den Krankenkassen kein Geld bekommen. SPD, Grüne und FDP wollen das ändern und die Budgetgrenzen abschaffen. Was das für die Patienten bedeutet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Anschlag von Magdeburg muss umfassend aufgearbeitet werden. Dazu soll ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuss auf den Weg gebracht werden. Die Erwartungen daran sind vielfältig und hoch.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Deutschland leben schätzungsweise drei- bis viermal so viele Ratten wie Einwohner. Nun wird die Zulassung eines Rattengifts geprüft. Hersteller befürchten eine Plage, sollte es nicht mehr verkauft werden dürfen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Bundestagswahlkampf läuft. Und wieder werden Wahlhelfer und Parteibüros attackiert oder auch Plakate zerstört. Wie schützen sich die Parteien in Sachsen und Thüringen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Lage am Bau hat sich stabilisiert, die Krise ist aber noch nicht vorbei. Rund 50 große Projektentwickler mussten bereits Insolvenz anmelden. Folgen bald die nächsten?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Krankenstand ist hoch und es fehlt generell an Personal in den Bürgerämtern. In Leipzig müssen deshalb sogar einige Außenstellen zeitweise geschlossen werden. Neue Mitarbeiter sollen Abhilfe schaffen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
E-Autos sind rollende Computer, sagen Experten. Zahlreiche Daten werden unbemerkt erfasst und gespeichert. Viele davon waren zuletzt durch eine Sicherheitslücke bei VW einsehbar. Ein Hörer hat dazu berechtigte Fragen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Mit US-Präsident Donald Trump weht wieder ein anderer Wind zwischen den USA und Europa. Er will unter anderem Zölle auf Waren aus dem Ausland einführen. Was sagen ostdeutsche Industrievertreter dazu?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Balsamico" ist eine italienische Spezialität. Auch ein deutscher Essig-Hersteller wollte seine Produkte so nennen, was in Italien gar nicht gut ankam. Der Fall landete vor dem Bundesverfassungsgericht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Auch Deutsche, die im Ausland leben, dürfen an der Bundestagswahl teilnehmen. Doch je nach dem, wo genau sie sich befinden, könnte eine rechtzeitige Stimmabgabe schwierig werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Grippewelle rollt. In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sind laut RKI in der vergangenen Woche knapp 2.200 Erkrankungen bestätigt worden. Für wen ist eine Schutzimpfung jetzt noch sinnvoll?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Proteste gegen den AfD-Parteitag in Riesa hallen nach. Sachsens Innenminister Armin Schuster will Blockaden nicht dulden, die Demonstranten berufen sich auf ihre Grundrechte.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Bad Schandau ist die einzige Brücke über die Elbe gesperrt. Für die Einwohner eine Katastrophe. Manche greifen auf unkonventionelle Methoden zurück.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Vereine dürfen künftig an den Mehrkosten bei Hochrisikospielen beteiligt werden. Nach Ansicht des Präsidenten des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht, kann das vor allem kleinere Vereine treffen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Wippra in Sachsen-Anhalt sind Retter ausgerückt, um eine Frau zu suchen. Deren Smartwatch hatte gemeldet, dass sie gestürzt sei. Der Frau ging es aber gut. Sie hielt sich 60 Kilometer vom "Unglücksort" entfernt auf.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der mit 58 Euro höhere Preis für das Deutschlandticket schreckt Kunden offenbar nicht ab. Das ergeben regionale Stichproben. Bundesweite Zahlen zur Nutzung des Deutschlandtickets liegen bisher aber nicht vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Schauspielerin oder Schauspieler gehört zu den Traumberufen. Doch die Realität sieht bei vielen in der Branche ganz anders aus. Wegen schlechter Arbeitsbedingungen soll ein neuer Tarifvertrag her.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Einschränkungen wegen der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg kommen auch auf die Landwirte in Mitteldeutschland zu. Sachsen-Anhalts Bauernverbands-Präsident Olaf Feuerborn spricht von Exportverboten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Wer in Deutschland zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wird, kann frühestens nach 15 Jahren zur Bewährung auf freien Fuß kommen. Warum ist das so und was spricht für und gegen eine längere Mindesthaftdauer.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bis 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral sein und damit auch deutlich weniger Gas verbraucht werden. Viele Stadtwerke in Mitteldeutschland haben noch keine Pläne, was aus den Gasnetzen werden soll.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Sowohl im Harz als auch in der Sächsischen Schweiz hat es in den vergangenen Jahren große Waldbrände gegeben. Welche Maßnahmen in den Nationalparks ergriffen wurden und wie der Brandschutz weiter verbessert werden kann.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Stromkunden sollten nach Einschätzung des Vergleichsportals Verivox zum Jahresbeginn genau ihren Stromtarif überprüfen. Durch den Wettbewerb auf dem Strommarkt erhalten Neukunden bei vielen Anbietern günstige Preise.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Werden potentiell gefährliche Straftäter aus dem Gefängnis entlassen, beantragt die Staatsanwaltschaft in Einzelfällen sie weiter zu überwachen. Dürfen auch Lebenspartner observiert werden? Die Urteile der Woche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die schwarz-rot-goldene Bundesflagge darf nicht verunglimpft werden. Das steht im Strafgesetzbuch. Doch was zählt als Verunglimpfung? Darf man die Fahne zum Beispiel mit politischen Botschaften bedrucken?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
An den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden werden bis 2026 dutzende Arbeitsplätze gestrichen. Die Mitteldeutsche Flughafen AG begründet das mit der schlechten Wirtschaftslage. Was bedeutet der Stellenabbau für Reisende?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Einst als Hippie-Schlappen geschmäht, sind Birkenstock-Sandalen inzwischen Kult. Das sorgt für Nachahmer. Gegen die geht das Unternehmen gerichtlich vor: Die Sandale sei angewandte Kunst und dürfe nicht kopiert werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In den USA sollen Fakten künftig nicht mehr von Experten gecheckt werden. In der EU übernehmen verifizierte Faktenchecker diese Arbeit. Doch wie werden Fakten überprüft und wer überprüft die Faktenchecker?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Eine Lehrerin in Brandenburg wurde nicht verbeamtet, weil sie 700 Gramm zu viel wog. Sie klagte und bekam Recht. Welche Kriterien müssen künftige Beamte erfüllen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der Chef der Allianz schlägt vor, den ersten Krankheitstag nicht mehr zu bezahlen. Das wird nun in Deutschland diskutiert. Unsere Korrespondenten berichten aus den Niederlanden und Polen, wie es dort geregelt ist.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Zugpersonal, das mit Bodycams ausgestattet ist, ist offenbar besser vor Übergriffen und verbalen Attacken geschützt. Seit 2024 läuft eine Testphase bei den Bahnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Nach Silvester fordert eine Petition ein bundesweites Böllerverbot im Privatbereich. Doch nicht alle sind überzeugt. Städte wie Chemnitz und Oschatz setzen auf lokale Lösungen. Eine Debatte um Tradition und Sicherheit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Das Skigebiet Oberwiesenthal ist zuletzt etwas in die Jahre gekommen und hat weniger Gäste gezählt. Ein privater Investor will nun nicht nur die Liftanlage modernisieren. Das sorgt für Hoffnung bei den Einheimischen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Fälle von Körperverletzungen registriert als im Jahr davor - auch in Mitteldeutschland. Das Problem sind neben Alkoholkonsum auch zu volle Züge.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Deutschland stellt etwa jeder vierte Betrieb keine Menschen mit Behinderung ein - obwohl die Firmen gesetzlich dazu verpflichtet wären. Oliver Jährig vom Leipziger Behindertenverband sieht ein grundsätzliches Problem.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Ist es notwendig, dass alle Miteigentümer ihre Zustimmung geben? Außerdem: Nachehelicher Unterhalt und angemessene Arbeitskleidung. Die Urteile der Woche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Spät am Abend noch Bier oder Softdrinks, Chips oder Schokolade kaufen - bisher musste man dafür zur Tanke oder zum Späti. Nun tauchen in Städten vermehrt Automaten-Geschäfte auf. Die sind rund um die Uhr geöffnet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Nach dem Anschlag von Magdeburg sind inzwischen fast eine Million Euro gespendet worden. Die Stadt steht nun vor der Herausforderung, das Geld zu verteilen. Und wer hat Anspruch darauf?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Über die elektronische Patientenakte wurde lange gestritten. 2025 wird sie zur Realität. Ab Mitte Februar soll dann jeder Versicherte sie haben. Doch es bleiben Restzweifel.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Position von Gleichstellungsbeauftragten wird oft nur von Frauen bekleidet. Warum eigentlich? Wäre es nicht auch Sache der Männer, für Gleichstellung zu sorgen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Jedes Jahr schauen wir auf Pflanzen und Tiere, die besonders schützenswert sind. Bei den Bäumen ist es im Jahr 2025 die Roteiche. Was diese Art auszeichnet und wo sie vorkommt, haben wir einen Förster gefragt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit Sommer 2024 gilt das geänderte Staatsbürgerschaftsrecht. Die Reform sollte Einbürgerungen in Deutschland vereinfachen und für alle nachvollziehbar machen. Die Union befürchtete hohen Zuwachs. Ist es so gekommen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Chemnitz ist Kulturhauptstadt 2025. Ab Mitte Januar geht es richtig los. Vier Jahre Vorbereitungszeit und viel Engagement liegen bereits hinter der Region. Kurz vorm Start herrscht rund um Chemnitz nicht nur Euphorie.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Kaputte Straßen und Brücken allerorten. Aber woher soll das Geld für Sanierungen herkommen? Verkehrs- und Umweltexperten meinen, eine PKW-Maut könnte Geld in die Kassen spülen. Viele Politiker lehnen das ab.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading